Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Politik
Uhu im Steinbruch | Foto: Rainer Soest/ NABU AG Eulen
4 Bilder

Stadt kauft ehemaligen Steinbruch
Erfolg für den Naturschutz

Seit etwa zehn Jahren brütet im ehemaligen Steinbruch an der Laupendahler Landstraße ein Uhupaar. Die beiden Tiere sind die unangefochtenen Stars des Biotops, aber auch andere Arten wie Geburtshelferkröten und Fledermäuse haben sich hier angesiedelt. Daher setzt sich der NABU schon lange für den Schutz des Gebietes ein, umso größer ist die Freude, dass die Stadt nun beschlossen hat, den ehemaligen Steinbruch zu kaufen und als Naturschutzgebiet auszuweisen. Der Uhu gilt als besonders geschützte...

  • Essen-Werden
  • 11.02.22
Politik

Regionalplan Ruhr unter der Lupe

Fraktion DIE LINKE im RVR: Veranstaltung mit Experten am 12.02.2022, 11 – 14.30 Uhr in Essen Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) lädt am kommenden Samstag, 12.02.2022, von 11.00 Uhr bis 14.30 Uhr zu einer öffentlichen Veranstaltung unter dem Titel „Regionalplan Ruhr: Warum, weshalb, wozu?“ mit verschiedenen Experten ein. Die Veranstaltung findet in Essen im Sitzungssaal des RVR als Hybridveranstaltung statt. Man kann sich per Zoom online zuschalten. Zu Beginn der Veranstaltung...

  • Essen-West
  • 07.02.22
Natur + Garten
Frühlings Sonne noch im Dunst | Foto: umbehaue
4 Bilder

Winter Ade?
Die ersten Frühlingsbooten zeigen sich

Ist der Winter schon bei uns vorbei, die ersten Frühlingsbooten zeigen sich in der Stadt. Um die Weihnachtstage, hatte man die letzten Kraniche am Himmel gesehen, die in Richtung Süden flogen. Jetzt Ende Januar kommen die Kraniche schon wieder aus dem Süden zurück und sind sichtbar am Himmel. Aber auch am Boden, sprießen die ersten Osterglocken. Auch das ein oder andere Gänseblümchen zeigt sich schon wieder. Das macht Hoffnung, auf wieder farbenfrohe Tage. Hat noch jemand, erste Anzeichen auf...

  • Essen-Süd
  • 26.01.22
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Kuckuck, nein wo bleiben die Eltern | Foto: Umbehaue
3 Bilder

Ein Fähranleger als Nisthilfen
Die Natur passt sich an

Der Mensch drängt die Natur immer mehr zurück. Der Lebensraum für Flora und Fauna wird immer kleiner. Einige Bürger und der NABU hängen Nistkästen auf oder richten kleine Futterstellen oder Biotope ein. Doch auch die Tiere selber suchen sich ihren Platz. Mader und Waschbären lieben Dachböden, zum Ärger der Bewohner. Aber auch die Vögel finden ihren Platz. Meisen nisten in Wäschestangen und die Starre nisten großzügiger. Sie haben in einem Feiler eines Fähranlegers für ihr Nest genutzt. Dieser...

  • Essen-Süd
  • 26.10.21
  • 1
  • 2
Politik
ZEITUNGsSEITE.... :-))))2021
14 Bilder

HEIMAT Ruhrgebiet ESSEN KUNST KULTUR design MUSEUM
RUHRGEBIET....

HEIMATLICHES´... aus Deutschland NRW R U H R G E B I E T ♥♥♥ ...DASSELBE in GRÜN...GENAU! Ruhrgebiet, ein starkes Stück Deutschland. und mittlerweile sehr sehr G R Ü N und hier lässt es sich verdammt gut leben!!! :-) Auch, wenn da draußen, bundesweit, viele Leut´ noch immer glauben mögen, im RUHRPOTT sei´ es nur "pottig"... in den letzten 20 Jahren hat sich so´ Einiges getan... klar, und hoffentlich tut sich in Sachen KLIMA- und Naturschutz Ausweitung der (grünen) Radwege und des ÖPNV´ und...

  • Essen
  • 05.10.21
  • 8
  • 5
Natur + Garten
Die Kanadagänse haben sich an den schönsten Plätzen Essens breit und damit nicht besonders beliebt bei der Bevölkerung gemacht. Foto: Elke Brochhagen / Stadt Essen

Der verspätete Sommer und das Hochwasser haben mehr Kanadagänse an den Baldeneysee und in die Gruga gelockt
Gänse haben sich in Essen breit gemacht

Kanadagänse haben keinen guten Ruf: Fußgänger fühlen sich von ihnen bedroht. Passanten stören sich an ihren Hinterlassenschaften. Gerade in der Gruga oder am Baldeneysee will man sie nicht sehen. Die tierischen Besucher entwickeln sich immer mehr zu einem städtischen Problem. Von Sara Drees Am Baldeneysee, in der Gruga und auf anderen Grünflächen haben sich die Kanadagänse breit gemacht. Sie versperren Fußgängern wie Radfahrern den Weg, hinterlassen Kot und machen ordentlich Krach. Doch während...

  • Essen
  • 30.07.21
  • 1
Natur + Garten
Überschwemmungsgebiete Deilbach. Foto: BUND Essen

"Die katastrophalen Überschwemmungen in Essen haben Gründe"
BUND-ESSEN benennt Defizite und bietet Mithilfe an

Die Konzepte für eine naturnahe Entwicklung, die auch dem Hochwasserschutz dienen, gäbe es teils seit Jahrzehnten, mahnt der BUND Essen. Um diese zu (re-)aktivieren habe die BUND-AG Wasser die Verantwortlichen bei der Stadt bereits vor dem Hochwasser angeschrieben und bietet ihre Mithilfe dazu an, so heißt es. "Es bedarf einer zeitnahen Klärung der Planungsstände und einer entsprechenden Prioritätensetzung bei einer Vielzahl von Maßnahmen." Dazu können die anerkannten Naturschutzverbände aus...

  • Essen
  • 27.07.21
Ratgeber
Von links: Andreas Künzel (Nachhaltigkeitsbeauftragter, BIB), Dr. Peter Güllmann (Vorstandssprecher, BIB), Oberbürgermeister Thomas Kufen und Umweltdezernentin Simone Raskob geben den Startschuss für den Umweltpreis 2021.
 | Foto: Moritz Leick/ Stadt Essen

Einsendeschluss für Umweltpreis ist der 30. September
Nachhaltige Projekte in Essen gesucht

Der Essener Umweltpreis soll zum 14. Mal vergeben werden. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro wird dieses Jahr von der BIB – Bank im Bistum Essen gestiftet, die sich seit vielen Jahren  in Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen engagiert. Das diesjährige Motto des Wettbewerbes lautet: "Essen ist klimabewusst, Essen ist fair". Dazu informiert die Stadt: "Der Essener Umweltpreis 2021 soll dazu beitragen, dass die unmittelbare Umgebung bewusster wahrgenommen wird. In Essen wurde bereits vieles...

  • Essen
  • 28.06.21
  • 1
Politik
Das Bündnis Grüne Lungen in Essen protestiert auch gegen die geplante Bebauung im Icktener Bachtal. | Foto: LK-Archiv

Kundgebung des Bündnisses Grüne Lungen Essen auf dem Willy-Brandt-Platz
Flächenfraß aufhalten

Unter dem Motto "Für eine liebenswerte Stadt – Schützt unsere Grünflächen" veranstaltet das Bündnis Grüne Lungen für Essen am kommenden Samstag, 12. Juni, eine Kundgebung auf dem Willy-Brandt-Platz am Hauptbahnhof. Sie beginnt um 11 Uhr. Anlass ist die nächste Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung, -Entwicklung und Bauen am 17. Juni. Umweltinitiativen befürchten, dass Biotope und Waldflächen verschwinden und dauerhaft versiegelt werden. "Diese Beschlüsse werden das Stadtbild und die...

  • Essen
  • 08.06.21
Natur + Garten
Ein wunderschöner Rehbock musste sterben, weil er nicht über die Leitplanke kam | Foto: Umbehaue
2 Bilder

Immer mehr Tiere sterben auf der Autobahn
Todeszone Mittelleitplanke

Zuerst macht man sich persönlich keine Gedanken darüber, aber jetzt doch. Immer mehr Tiere aller Art sterben beim Überqueren der Autobahn. Sicherlich aus Kostengründen werden die Mittelleitplanken auf den Autobahnen nach und nach durch Beton ersetzt. Somit entfällt nach einem Verkehrsunfall die Instandsetzung. Aber hat jemand schon mal darüber nachgedacht, was dass für unsere Tiere bedeutet? Wenn die Tiere mit der alten Leitplankenbauweise, noch eine geringe Change hatten die Autobahn zu...

  • Essen-Süd
  • 07.06.21
Kultur
GRÜNES... auf ZOLLVEREIN :-))) ♥ Essen, 2021@ana
16 Bilder

BILDER Heimat RUHRGEBIET Weltkulturerbe Natur ZOLLVEREIN!
GREEN LINE´...

...die GRÜNE SERIE...April 2021: E S S E N ( erst jetzt im Juni 2021 fertiggestellter kleiner GRÜNER´Beitrag...) ... nach wie vor in dieser kontaktarmen CORONA-PANDEMIE-Zeit suchen wir gerade in der Freizeit nach ein wenig einsameren Orten, an denen man gut auf DISTANZ spazieren oder radeln kann. Weit weg von all´ den Anderen, schön brav auf Abstand. Auf dem AREAL der alten Zeche, der Kokerei ZOLLVEREIN in Essen-Katernberg ist das alle Male gut möglich.... Immer wieder, und im Prinzip auch zu...

  • Essen
  • 06.06.21
  • 16
  • 4
Kultur
Das „Gutes Klima"-Festival“ ist multikulturell und nachhaltig. | Foto: Initiatoren "Gutes Klima"-Festival

"Gutes Klima"-Festival in Altenessen
Anmeldungen für Beiträge und Angebote noch bis zum 10. Juni möglich

Unter dem Motto "gemeinsam.einfach.kreativ" startet am 14. August in Altenessen erstmalig das „Gutes Klima"-Festival. Von 11 bis 16 Uhr laden vielfältige Angebote an der Zeche Carl, im KD 11/13 und auf dem Weg dazwischen, der sogenannten „Klima-Meile“ zum Ausprobieren, Mitmachen und Informieren ein. Initiiert wurde das Festival von dem Netzwerk Gemeinsam für Stadtwandel, insbesondere der Zeche Carl und dem KD 11/13 sowie von "Werden hilft". „Mit dem Tag möchten wir einladen, Altenessen neu zu...

  • Essen-Nord
  • 04.06.21
Natur + Garten
Bundspecht nach dem Angriff am Baum | Foto: umbehaue
2 Bilder

Schock für die Eltern
Bundspecht greift an

Morgens um sechs. Geräusche auf dem Balkon. Hämmert da morgens schon ein Nachbar? Nein ein Bundspecht hat die Nesthöhle von Meisen entdeckt und versucht einzudringen. Dann landet er auf dem Boden und hackt dort weiter herum um kurz danach zu verschwinden. Die Meisen Eltern sind ganz aufgeregt und hüpfen auf einem Baum herum. Die Frage ist, werden sie wieder ins Nest gehen? Es dauert gut 5 Minuten, dann fliegen sie das Nest wieder an und Füttern ihre Küken. Noch mal gut gegangen. Aber am Boden...

  • Essen-Süd
  • 19.05.21
  • 3
  • 1
Natur + Garten

Grüne Hauptstadt Essen
Kleine Gießkannenhelden:innen zeigen wie es geht

In unserer Stadt verdursten die Straßenbäume, weil es seit Jahren zu warm und zu trocken ist. Essen ist weiterhin zwar grün, aber angesichts des Klimawandels kann und muss es noch grüner werden und sollte auf keinen Fall weiter sein Grün verlieren. Damit möglichst viele Bäume mit Wasser versorgt werden können, bauen Initiativen von „Gemeinsam für Stadtwandel“ und dem „Runden UmweltTisch“ mit der Ehrenamt Agentur Essen e.V. seit 2020 eine Engagementstruktur auf. Ziel ist es, in jedem Stadtteil...

  • Essen
  • 17.05.21
Politik
Rathaus Heisingen
2 Bilder

Ratsgruppe Tierschutz Essen gegen Rodung des Wäldchens an der Buswendeanlage
Stadtverwaltung soll Verkehrskonzept für Heisingen erstellen

Aktuelles Thema in der Bezirksvertretung VIII ist die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan Lanfermannfähre / Stemmering (Buswendeanlage) im Stadtbezirk VIII - Ortsteil Heisingen. Die OrtspolitikerInnen streiten dabei vor allem um die Frage des Erhaltes des Wäldchens an der Wendeanlage. Die Stadtverwaltung will die Komplettfällung, eine Total-Versiegelung der Fläche und Anlegung eines großen Parkplatzes. Tierschützerinnen befürchten weiteren Massenansturm durch zusätzliche Parkplätze Das...

  • Essen-Ruhr
  • 06.05.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Ein Schutzgebiet mit europaweiter Bedeutung: Die Heisinger Ruhraue. | Foto: Stadt Essen

Naturschutzgebiet Heisinger Ruhraue
Weitere Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen geplant

Die Heisinger Ruhraue ist ein Schutzgebiet mit europaweiter Bedeutung und umfasst wertvollen Auenwald, Feuchtgrünland, Altgewässer sowie kleine Teiche, die durch Bergsenkungen entstanden sind. Zudem ist die Ruhraue ein Natura-2000-Gebiet gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Im Ausschuss für Umwelt, Klima- und Verbraucherschutz wurden am letzten Dienstag geplante Schutz-und Entwicklungsmaßnahmen in Teilbereichen des rund 1.500 Hektar großen Gebietes vorgestellt. Demnach sollen Ende 2021 im...

  • Essen-Ruhr
  • 05.05.21
Natur + Garten
Die Planer der Gruga haben bei den Bänderungen in den Rasenflächen auf die Verwendung von vermehrungsfreudigen und sich verwildernden Zwiebelpflanzen gesetzt. | Foto: Grugapark Essen

Das Frühjahr wird bunt
Neue pflanzliche Highlights im Grugapark

Im Frühjahr möchte der Grugapark seine Besucher mit ganz besonderen Blühereignissen überraschen: Über 500.000 Blumenzwiebeln und –knollen wurden dafür im Herbst 2019 und 2020 gepflanzt – das ist ein Vielfaches zu den Pflanzungen in den vergangenen Jahren. Die Pressemitteilung der Stadt dazu lautet wie folgt: "Aufgrund der Pandemie-bedingten Parkschließung im März und April 2020 konnten die Besucher des Grugaparks die ersten neuen Frühjahrsblüher noch nicht live vor Ort, sondern nur über die...

  • Essen-Süd
  • 08.03.21
  • 2
  • 2
Natur + Garten
In Essen leben heute noch zwölf verschiedene Amphibienarten. Dazu zählen sowohl noch relativ häufig vorkommende Arten wie Erdkröte, Grasfrosch, Teich- und Bergmolch als auch seltenere Arten wie Geburtshelferkröte, Kammmolch und Kreuzkröte.  | Foto: Elke Brochhagen/Stadt Essen

Autofahrer sollten rücksichtsvoll fahren
Kröten und Co. gehen auf Wanderung

In diesen Tagen brechen wieder zahlreiche Amphibien auf, um aus den Winterquartieren zu ihren Laichgewässern (Tümpel, Teiche, Weiher, Pfützen, Wagenspuren) zu wandern. Dabei müssen an einigen Stellen im Stadtgebiet Straßen überquert werden - eine große Gefahr für die Tiere. Besondere Orte sind solche, an denen unter Zuhilfenahme mobiler Fangzäune Mitglieder des Naturschutzbundes Ruhr und engagierte Bürger die Tiere einsammeln und über die Straße tragen, damit die Amphibien sicher zu ihren...

  • Essen
  • 01.03.21
Ratgeber
Wer das Frühjahr für Gehölzschnitte nutzen möchte, kann dies noch bis Ende Februar tun. | Foto: Stadt Essen/ Elke Brochhagen

Schonzeit für Gehölzschnitte beginnt am 1. März
Hobbygärtner aufgepasst!

Wer das Frühjahr für Gehölzschnitte nutzen möchte, kann dies noch bis Ende Februar tun. Ab dem 1. März bis zum 30. September gilt dann bundesweit die gesetzliche Schonzeit. Heckenschere und Co. dürfen dann nicht mehr zum Einsatz kommen. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz ist es demnach verboten, Bäume, die außerhalb des Waldes oder auf gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze abzuschneiden. Auch sich auf den Stock zu setzen oder das Beseitigen...

  • Essen
  • 17.02.21
Natur + Garten
Räumlich und zeitlich begrenzte Kletterverbote sollen ausgesprochen werden. 
Foto: Martin Lindner
2 Bilder

Stimmen rund um den geplanten Verkauf des Steinbruchs
Den Uhu im Blick

Der Deutsche Alpenverein kontert die Vorwürfe des NABU, mit dem im Heidhauser Steinbruch geplanten Klettergebiet würde der dort brütende Uhu vertrieben. Schon 2013 seien erste Gespräche mit dem Umweltamt geführt worden. Auch Eigentümer und Teile der örtlichen Politik nehmen Stellung. Dem Ruhrverband gehört das umstrittene Grundstück an der Laupendahler Landstraße. Der öffentlich-rechtliche Wasserverband ist sich der brisanten Lage bewusst. Man werde genau überlegen, was man mit dem früheren...

  • Essen-Werden
  • 10.02.21
Politik
Engagiert für Haarzopf: Manfred Gunkel, langjähriger Ratsherr und umweltpolitischer Sprecher der Tierschutzpartei Essen

Tierschützer prangern Bauwut der schwarzgrünen Ratsmehrheit an
Tierschutzpartei Essen: Flächenfraß in Essen verhindern

Mit großer Sorge sieht die Ratsgruppe Tierschutz Essen die aktuellen baupolitischen Entwicklungen unter der schwarz-grünen Ratskoalition. Ob es das Vorhaben ist, 40 Wohneinheiten unter Abholzung eines kompletten alten Parkbestandes in Kettwig an der Villa Ruhnau durchzusetzen oder 80 Wohneinheiten an der Barkhovenallee/Jacobsallee in Heidhausen, Messeparkplatz P2, Haarzopf, Bedingrade,  Hexbachtal, Bochold usw. - es scheint der regierenden Ratsmehrheit nur um ein möglichst Viel, anstelle von...

  • Essen
  • 09.02.21
Natur + Garten
Vor zehn Jahren entdeckte Rainer Soest den ersten Uhu im Heidhauser Steinbruch. 
Foto: Soest
3 Bilder

Der NABU möchte Brutstandort der seltenen Vögel erhalten
Den Uhu schützen

Naturschützer schlagen Alarm. Ihnen ist zu Ohren gekommen, dass an der Laupendahler Landstraße in Heidhausen ein alter Steinbruch zukünftig durch den Deutschen Alpenverein (DAV) als Kletterwand genutzt werden soll. Das würde den ansässigen Uhu vertreiben. Das Gelände gehört bisher dem Ruhrverband und soll nun verkauft werden. Hier war das Zwischenlager der ehemaligen Kläranlage, die 2005 geschlossen wurde. Der Steinbruch wurde vom Ruhrverband zurückgebaut und die giftigen Schlämme entsorgt. Die...

  • Essen-Werden
  • 04.02.21
Politik
Im Ludwig-Kessing-Park | Foto: CDU Überruhr

Fraktionsübergreifender Antrag der Bezirksvertretung VIII
Ruhrhalbinsel soll grün bleiben

In der ersten Sitzung der neu gewählten Bezirksvertretung im November hatte die Stadtverwaltung darüber informiert, dass allein im Bezirk Ruhrhalbinsel, der die Stadtteile Burgaltendorf, Überruhr, Heisingen und Kupferdreh/Dilldorf umfasst, kurzfristig rund 165 Bäume gefällt werden müssen. Dies sei auch eine Folge der Stürme und Trockenheit in den letzten Jahren. Äußere Anzeichen wie Faulstellen, Morschungen, trockene Äste machen dies erforderlich, da die Gefahr einer Schädigung von Eigentum und...

  • Essen
  • 08.01.21
Natur + Garten
Das Regenüberlaufbecken Tannenhof im Wolfsbachtal wurde vollständig zurückgebaut. Auf der Fläche kann sich wieder ein Wald entwickeln. Foto: Ruhrverband
2 Bilder

Ruhrverband beseitigt Regenüberlaufbecken
Mehr Natur im Wolfsbachtal

Weil die Stadtwerke Essen die Abwassersammlung im Wolfsbachtal neu geordnet haben, konnte der Ruhrverband das nicht mehr benötigte Regenüberlaufbecken Tannenhof im Einzugsgebiet der Kläranlage Kettwig außer Betrieb nehmen. Das Becken wurde im Oktober komplett zurückgebaut, auf der freiwerdenden Fläche von rund 1.300 Quadratmetern Größe kann sich wieder ein Wald entwickeln. Die Stadtwerke haben in rund zweieinhalb Jahren Bauzeit einen neuen Abwasserkanal durch das Wolfsbachtal verlegt, der den...

  • Essen-Kettwig
  • 22.10.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.