NATUR- Fotografie im Revier

Beiträge zum Thema NATUR- Fotografie im Revier

LK-Gemeinschaft

BVB-Biene "Emma" erhält Unterstützung durch BVB-Fliege "Anton"

Obwohl das abgebildete Tierchen nicht so aussieht, handelt es sich doch um eine Fliege. Die Fliege stammt aus der Familie der sog. Waffenfliegen. Ihr Name „Oxycera rara“. Einen deutschen Namen besitzt sie nicht. Dies finde ich für dieses schöne Tierchen einfach schade. Deshalb erhält sie jetzt von mir den Namen: BVB-Fliege "Anton" zur Unterstützung der BVB-Biene "Emma". "Anton" nach dem österreichischen Naturforscher Johann Anton Scopoli, der 1763 die Fliege klassifizierte.

  • Dortmund-City
  • 30.06.18
  • 6
Natur + Garten
Schornsteinfeger auf dem Dach | Foto: gemeinfrei, von Christoph Braun, Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt.
10 Bilder

Mein Schornsteinfeger ist nicht auf dem Dach...,

sondern in meinem Garten. Den Schornsteinfeger, den ich meine, ist ein Tagfalter-Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Man nennt ihn auch Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus) auch bekannt unter Schornsteinfeger. Der Schornsteinfeger gesellt sich oft mit dem Großen Ochsenauge (Maniola jurtina), siehe Bilder 7 u. 8 (auch in meinem Garten). Auf dem Bild 9, Ochsenaugen Weibchen zusammen mit Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) Männchen. Das Ochsenauge kann man leicht verwechseln mit...

  • Bedburg-Hau
  • 29.06.18
  • 4
  • 4
Natur + Garten
Zwergdommel, Weibchen
30 Bilder

ein viertes Mal Griechenland

Jetzt Anfang Juni war ich zum vierten Mal zur Vogelbeobachtung in Griechenland. 182 Vogelarten konnten wir in zwei Wochen beobachten, während wir von Thessaloniki aus eine Runde um Kerkini-See, Evros-Delta und Nestos-Delta drehten. Auch viele andere Pflanzen- und Tierarten entdecken wir dabei. Tausende Fotos entstanden. Und genau da liegt der Grund, warum ich nicht mehr so viel poste wie früher. Ich bin gerne unterwegs und fotografiere gerne. Aber dabei bringe ich mir jeden Tag von draußen eine...

  • Selm
  • 27.06.18
  • 14
  • 17
Natur + Garten
6 Bilder

Es ist nicht, wie es scheint.....

Was ihr glaubt zu sehen, ist es nicht! Es ist keine Hummel! Es ist die perfekte Nachahmung - eine Hummelschwebefliege! Bei genauerer Betrachtung fielen mir die runden Augen auf und diese lustigen Fühlerborsten. Die Schwebefliege imitiert nicht nur das Aussehen, sondern auch Verhalten und Flugart der Hummeln. Ihre Larven sind quasi Kuckuckskinder im Hummelnest und lassen sich mitfüttern. Anders als oft behauptet, schaden sie dem Hummelnest aber nicht. Wer nach ihr Ausschau halten möchte findet...

  • Castrop-Rauxel
  • 19.06.18
  • 28
  • 30
Natur + Garten
3 Bilder

Leuchtende Nachttänzer

Es ist wieder so weit. Wer genau hinsieht, kann das eine oder andere Blinken entdecken.  Was hier sitzt ein Weibchen, denn es fliegen nur die Männchen. Die Männchen sehen auch eher aus wie Käfer, nur die Weibchen wie Würmchen. Man sagt auch Johanniswürmchen, weil sie in der Johannisnacht besonders oft und viel ausschwärmen. Das ist zur Sommersonnenwende! Es gibt in Deutschland 3 Arten von Glühwürmchen, wobei die Weibchen immer leuchten.  Wenn man bei uns ein fliegendes, leuchtendes Exemplar...

  • Castrop-Rauxel
  • 18.06.18
  • 21
  • 26
Natur + Garten
13 Bilder

Leider nur noch eine Seltenheit!

Auf meiner heutigen Tour habe ich eine Rarität entdeckt, einen breiten Wildblumenstreifen am Feldrand, in dem sich Insekten, Käfer und Schmetterlinge tummeln. Warum sieht man so etwas nicht öfter- warum macht so etwas nicht Schule? Wirklich schade!

  • Duisburg
  • 16.06.18
  • 16
  • 21
Natur + Garten
männliche Feuerlibelle
7 Bilder

Mittlerweile heimisch im Erin-Park: Die Feuerlibelle (Crocothemis erythraea)

Die Feuerlibelle ist eine typische Art des Mittelmeerraums, ursprünglich stammt sie sogar aus Südafrika. Die Feuerlibelle zählt zu den Arten, die auf Grund der Klimaerwärmung ihr Areal nach Norden erweitern. In Castrop-Rauxel ist sie nun auch anzutreffen. Das erste mal habe ich sie vor zwei Jahren im Erin-Park gesehen. Ende Mai habe ich sie dann bei einem Spaziergang durch den Erin-Park erneut gesehen. Ich habe mich darüber gefreut. Sie scheint also jetzt auch bei uns in Castrop heimisch...

  • Castrop-Rauxel
  • 14.06.18
  • 17
  • 24
Natur + Garten
6 Bilder

Bin hoch erfreut über diese Raupe

Es ist die Raupe des sehr seltenen Schwalbenschwanzes und hoch erfreut bin ich, weil ich in meinem Garten gleich mehrere Raupen fand. Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon), einer der prächtigsten heimischen Schmetterlinge und auch einer der Größten mit einen Flügelspannweite bis zu 9 Zentimeter. Er ist besonders geschützt nach dem Bundesnaturschutgesetz (BNatSchG). Im Süden Deutschlands ist er häufiger anzutreffen, hier im Norden eher selten. Den Falter selbst habe ich in natura noch nie...

  • Bedburg-Hau
  • 11.06.18
  • 5
  • 10
Natur + Garten
7 Bilder

Blume des Jahres 2017, Klatschmohn

Leider ist der Klatschmohn hierzulande immer seltener auf den Feldern zu sehen. Der Grund dafür ist der Einsatz von Dünge- und Spritzmitteln gegen Ackerwildkräuter. Diese Bilder stammen von einer Tour Ende Mai, und auch gestern kam ich erneut mit einigen Fotos dieser schönen Pflanze heim.

  • Duisburg
  • 10.06.18
  • 14
  • 18
Natur + Garten
7 Bilder

Der Dickkopffalter

Der Braunkolbige- oder auch Ockergelbe Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris) ist ein tagaktiver Schmetterling. Auffallend ist der typische dicke Kopf, daher auch der Name Dickkopffalter. Der kleine Schmetterling, 25 mm, kommt in Nordafrika und fast ganz Europa vor. Seine Art gehört in Deutschland zu den häufigen Schmetterlingen. Man findet ihn in Wiesen, an Wegerändern und auf extensiv bewirtschaftete Grünflächen, mit Vorliebe an Disteln und Flockenblumen. Zum Rostfarbigern...

  • Bedburg-Hau
  • 03.06.18
  • 3
  • 6
Natur + Garten
9 Bilder

Wegrandblümchen

Das Glück wächst und blüht am Wegesrand, vorausgesetzt, man ist auf dem richtigen Weg. (Autor unbekannt) Einen schönen Feiertag für euch alle!

  • Lünen
  • 31.05.18
  • 13
  • 14
Natur + Garten
Lichtnelke
11 Bilder

Erfreut war ich,……

…..als sich vor ein paar Tagen endlich die ersten Knospen meiner Wild-/Wiesen- und Sommerblumen, die ich Anfang April ausgesät hatte, öffneten. Und jetzt kommen immer wieder neue hinzu. Hier mal eine kleine Auslese. Leider kenne ich die meisten nicht mit Namen. Wer kann helfen??? Anja Sch. konnte, bis auf Bild 7, die Blumen bestimmen, sodass ich nachträglich die Bezeichnungen unter die Fotos setzen konnte - danke Anja!

  • Duisburg
  • 29.05.18
  • 17
  • 20
Natur + Garten
9 Bilder

Die Miniausgabe eines Maikäfers

Ja, der Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) hat schon etwas Ähnlichkeit mit einem Maikäfer, doch er ist viel kleiner, er wir nur bis 11 mm groß. Der Gartenlaubkäfer und der Maikäfer gehören auch zur gleichen Familie der Blatthornkäfer und auch die Lebensweise ist ähnlich. In manchen Gegenden wird der Käfer, der in ganz Europa und Asien vorkommt auch Junikäfer oder Kleiner Rosenkäfer genannt. Die Käfer ernähren sich von Strauch- und Baumblätter, richten jedoch keinen großen Schaden an. Die...

  • Bedburg-Hau
  • 18.05.18
  • 1
  • 5
Natur + Garten
5 Bilder

Der Spargel-Tarzan unter den Käfern

Der kleine Käfer, der Zwölfpunktige Spargelkäfer (Crioceris duodecimpunctata) wird nur rund 6 mm groß und ist ein Spargelschädling, wobei die Schäden sehr gering sind. Es muss jedoch nicht der uns beliebte leckere Spargel (Asparagus) sein an dem er sich aufhält, sondern es gibt in Europa viele, wildwachsende Spargelgewächse (Asparagaceae), auch Gewächse von denen man es kaum vermutet, z. B. das Maiglöckchen. So ist es dann auch nicht verwunderlich, dass man den Käfer auch weitab von...

  • Bedburg-Hau
  • 17.05.18
  • 4
  • 4
Natur + Garten
8 Bilder

Auch unter den Käfern gibt es DIE GRÜNEN

Der Grünrüssler, genauer der Brennnessel-Grünrüssler (Phyllobius pomaceus), „arbeitet“ meist im Verborgenen, im Schutz der Brennnessel (Bild 1 bis 4); der Grüne Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis) eher auffällig mit metallischem Effekt auf nicht minder auffälligem Untergrund anzutreffen ist, hier eine Butterblume. (Bild 5 bis 8) Der Grünrüssler wird max. 10 mm groß; die Larven überwintern im Boden und ernähren sich überwiegend von der Großen Brennnessel, selten auch von Erdbeeren und Hanf. Die...

  • Bedburg-Hau
  • 15.05.18
  • 2
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.