NATUR- Fotografie im Revier

Beiträge zum Thema NATUR- Fotografie im Revier

Natur + Garten
14.01.2014
2 Bilder

Blüten am 14.01.2014

Heute habe ich diese schönen Blüten gesehen und musste sie natürlich für euch festhalten. Meinetwegen kann der Winter so bleiben.

  • Castrop-Rauxel
  • 14.01.14
  • 19
  • 18
Natur + Garten
Taglilie (Hemerocallis)
2 Bilder

Anschauen oder essen, das ist hier die Frage

Diverse Gartenpflanzen können auch gegessen werden. Zum Beispiel die Knospen der Taglilie können als Gemüse verarbeitet werden, die Blüten als Salat. Ob essen und anschauen muss jeder selbst entscheiden. Bei Blüten entscheide ich mich lieber für's Anschauen und fotografieren. Doch Vorsicht, die echte Lilie ist giftig. Aber davon kann immer noch tolle Bilder "schießen".

  • Essen-Süd
  • 13.01.14
  • 5
  • 6
Natur + Garten
Frauenmantel (Alchmilla) Blattober- und Unterseite samtig
6 Bilder

Tau auf Blattschönheiten

Es lohnt sich durchaus früh durch die Natur (in diesem Fall mein Garten) zu streifen. Der Tau haftet auf der unterschiedlichen Beschaffenheit der Blätter immer anders. Es handelt sich hierbei um echten Tau und nicht um den, der aus der Flasche vieler Fotografen kommt. ;-)

  • Essen-Süd
  • 12.01.14
  • 3
  • 3
Natur + Garten
4 Bilder

21.12.2013 Winteranfang! ... Winteranfang???

Heute am 21.12.2013 ist kalendarischer Winteranfang. Wenn ich aber in meinen Garten schaue, kann ich das überhaupt nicht glauben. Hier ein paar Fotos aus meinem Garten vom heutigen Tag. (Eventuelle Unschärfen bitte ich zu entschuldigen, es war sehr windig)

  • Castrop-Rauxel
  • 21.12.13
  • 11
  • 14
Kultur
7 Bilder

Wir folgten Joannas Einladung zur Eröffnung ihrer Ausstellung

Das Wetter war durch das Orkantief "Xaver" nicht auf unserer Seite und mancher wurde dadurch sicher von der Anreise abgehalten. Aber die, die gekommen waren, erlebten einen überaus angenehmen Abend in harmonischer Atmosphäre. Heute um 19:00 Uhr begann in der Ökologiestation des Kreises Unna die Ausstellung von Joanna Elwira Siwiec. Mit Worten ist kaum zu beschreiben, wie alles zusammen gepasst hat. Joannas Bilder wirken mit ihrer lebendigen Farbenfreude unmittelbar in den Raum. Und die Musik...

  • Bergkamen
  • 05.12.13
  • 15
  • 15
Natur + Garten
5 Bilder

Lila Orchideen

Geht es um ein dekoratives Beiwerk, ist keine andere Blume genügsamer als die Orchidee. Alleine ihre Blüte ist bereits ein Kunstwerk. Orchideen werden von Botaniker als besonders intelligente Pflanzen bezeichnet. Sie besitzen die große Fähigkeit, sich an verschiedenste Lebensverhältnisse anzupassen. Sowohl an der Grenze der polaren Eiskappen, wie auch in den heißesten Tropen werden Orchideen gefunden.

  • Essen-Ruhr
  • 30.11.13
  • 5
  • 13
Natur + Garten
15 Bilder

Zauberhafter Frost

Der erste richtige Frost hat den letzten Blüten einen wunderschönen Zuckerguss beschert! Ich hoffe es gefällt Euch! Ich wünsche Euch gemütlich, warme Kuscheltage!

  • Castrop-Rauxel
  • 27.11.13
  • 46
  • 35
Natur + Garten
8 Bilder

Pünktlich wie die Maurer!

Für die Blüte im Advent kommt es darauf an, wie kalt es Ende September und in den Wochen danach ist - und wie viel Zeit der Weihnachtskaktus dann im Licht verbringt. Da entscheidet er sich, ob er zu Weihnachten blühen will oder nicht. Wenn es etwa zwischen 17 und 20 Grad Celsius warm sind, sollte die Pflanze nicht mehr als rund neun Stunden pro Tag Licht bekommen. In den Gewächshäusern, wo sie herangezogen werden, deckt man die Weihnachtskakteen deshalb abends mit einer schwarzen Folie zu. Die...

  • Essen-Ruhr
  • 25.11.13
  • 5
  • 7
Natur + Garten
4 Bilder

Zitronen-Zylinderputzer

Die Pflanze wird in unseren Breitengraden kaum von Schädlingen befallen. Bevor der erste Frost kommt, muss der Zylinderputzer unbedingt ins Haus geholt werden. Ideal zum Überwintern sind Temperaturen zwischen 5 – 10 Grad. Nur mäßig gießen, sodass der Wurzelballen nicht austrocknet.

  • Essen-Ruhr
  • 25.11.13
  • 5
Natur + Garten
2 Bilder

Die Kreuzblume

Diese südafrikanischen Sträucher zählen zu den absoluten Dauerblühern unter den Kübelpflanzen. Ihre Schmetterlingsblüten stehen an lichtreichen Plätzen vom Frühjahr bis weit in den Herbst hinein in großen Trauben an den blaugrün beblätterten Zweig-Enden, im Wintergarten sogar ganzjährig.

  • Essen-Ruhr
  • 25.11.13
  • 1
  • 4
Natur + Garten
4 Bilder

Das Pfaffenhütchen war Giftpflanze des Jahres 2006

Zwischen September und Oktober reifen die auffälligen purpurrosa bis karminroten Früchte. Diese vierlappigen, vierfächrigen Früchte sind 1 bis 1,5 Zentimeter breit und enthalten ein bis vier Samen. Die Früchte sind es auch, denen der Gewöhnliche Spindelstrauch seinen Namen Pfaffenhütchen verdankt. Da die Samen des Strauches im Winter gerne von Vögeln gefressen werden, ist der "Gewöhnliche Spindelstrauch" auch als Rotkehlchenbrot bekannt.

  • Essen-Ruhr
  • 19.11.13
  • 5
  • 9
Natur + Garten
4 Bilder

Empfindliches Pflänzchen

Die Tabakpflanze stammt ursprünglich aus Amerika. Sie wurde (ähnlich wie Cocablätter) gekaut, als Pulver geschnupft oder als Saft gekochter Tabakblätter getrunken. Ebenso wurde Tabak geraucht, indem man die getrockneten Blätter der Tabakpflanze mit Maisblättern umwickelte oder diese in eine Pfeife stopfte.Der Tabakkonsum war derzeit bei den Indianern häufig in einen zeremoniellen Ritus eingebunden oder die Blätter wurden zu medizinischen Zwecken verabreicht. Tabak ist eine Pflanze der Subtropen...

  • Essen-Ruhr
  • 19.11.13
  • 2
  • 3
Natur + Garten
4 Bilder

Die Edeltraud, die Edeltraud will auch noch im November raus!

Dieser Rhododendron zeigt sich uns im November so. Die Blütezeit ist normalerweise von Mitte Mai bis in den Juni. 10-jährig erreicht etwa 110 cm Höhe und ca. 140 cm an Breite. Eine Pflanzung im Halbschatten ist empfehlenswert, denn so sind die Farben der Blüten noch ausdrucksstärker. Diese Sorte ist bis zu –20 ºC winterhart. Die Herbstblüher liefern keine 'doppelte' Blüte, d.h. eine volle Blüte im Herbst und dann noch einmal eine volle Blüte im Frühjahr. Vielmehr teilt sich das Blüteereignis...

  • Essen-Ruhr
  • 19.11.13
  • 8
  • 5
Natur + Garten
6 Bilder

Ein Schneeball der nicht geworfen wird

Zu den Blütengehölzen, die bereits im Winter blühen gehören neben den Zaubernüssen auch Vertreter der Gattung Viburnum, die sog. Schneebälle. Die frühe Blütezeit einiger Arten und die kugelige Form der voll aufgeblühten Blütenstände haben zum deutschen Namen der Gattung geführt. Auch wenn der größere Anteil der Schneeball-Arten erst im Frühling oder Vorsommer blüht, haben die winterblühenden Arten mit ihrem weitstreichenden Duft einen besonderen Wert als Solitärsträucher in der ansonsten...

  • Essen-Ruhr
  • 18.11.13
  • 9
  • 6
Natur + Garten

Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir....

Die reifen Früchte der Lampionblume werden bereits seit dem Mittelalter in der Volksheilkunde erfolgreich gegen Rheuma- und Gicht-Beschwerden sowie gegen Blasen- und Nierenleiden eingesetzt, woraus sich auch ein weiterer volkstümlicher Name der Lampionblume ableiten lassen könnte: Blasenkirsche. Wobei sich dieser Name jedoch wohl eher auf die Form der orangefarbenen Blüten bezieht, die optisch an eine Blase erinnern. Auch der botanische Gattungsname "Physalis" bedeutet im übrigen übersetzt...

  • Essen-Ruhr
  • 14.11.13
  • 6
  • 13
Natur + Garten
3 Bilder

Sie blüht wieder!

Eine meiner Orchideen hat wieder angefangen zu blühen. Das habe ich genutzt um mit der neuen Kamera etwas zu üben. Ich hoffe meine Resultate gefallen euch. Allen einen schönen Tag noch. LG

  • Castrop-Rauxel
  • 12.11.13
  • 22
  • 14
Ratgeber

Wider den Wegwerf-Wahnsinn!

Die Lebensdauer vieler Dinge des alltäglichen Lebens, von der Waschmaschine bis zum Lieblingspullover, vom Haarfön bis zur Handtasche, ist begrenzt. Was tun, wenn die Dinge kaputt sind? Wegwerfen? Oder reparieren? Oder aber umfunktionieren?

  • Essen-Ruhr
  • 11.11.13
  • 21
  • 13
Natur + Garten
10 Bilder

Nehmen wir uns hier einmal die Fette Henne unter die Lupe

Der deutsche Name Fetthenne bezieht sich auf die dickfleischigen Blätter. Sie dienen als Wasserspeicher und machen die Pflanze zu einem Trockenheitsspezialisten, der auch auf steinigen und mageren Böden wächst. Aus diesem Grund eignet sich die Fetthenne sehr gut für den Steingarten.

  • Essen-Ruhr
  • 10.11.13
  • 2
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.