Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Politik
So sieht der Fragebogen aus, der in diesen Tagen an 3700 Weseler Haushalte verschickt wird. Den kann man ausfüllen und rückversenden - oder auch online oder telefonisch an der Umfrage teilnehmen!
2 Bilder

Mobilitätsbefragung, die Dritte: 3700 Haushalte können helfen, die Zukunft zu gestalten
Wie kommen Weseler Bürger/innen von A nach B? Ihre Antworten sind entscheidend für die lokale Verkehrsentwicklung!

Weseler fahren gerne mit dem Rad. Sage und schreibe 28 Prozent der Stadteinwohner bewältigen ihre täglichen Wege per Fiets. Dieser Wert liegt bundesweit bei nur 11 Prozent. Und wie steht's mit der Nutzung von Auto, Bus und Bahn? Oder mit dem Zufußgehen? Das soll eine aktuelle Umfrage der Stadt unter ihren Bürgern klären.  Das Ding heißt Mobilitätsbefragung. 3700 Haushalte wurden per Zufall ausgewählt und in diesen Tagen postalisch angeschrieben. Sie werden gebeten, der Stadt bis Ende September...

  • Wesel
  • 06.09.19
Kultur

Best of the Rest - 4 Gänge Menue im Cafe Mundial.

So 1., So 8. und So 15. September, 14-18 Uhr Foodsharing Foto: bestoftherest.jpg © Pixabay Vegan. Nachhaltig. Lecker. Aus einwandfreien bio Lebensmitteln, die sonst weggeworfen würden, werden von Roman mit Liebe zum Detail biovegane 4-Gänge Menüs gekocht. Jeder ist willkommen und zahlt, was er mag. Faire Getränke gibt es von der Getränkekarte vom Café Bistro Mundial Hagen (Leitungswasser kostenlos). Ort: Cafe Mundial im AllerWeltHaus, Potthofstr. 22

  • Hagen
  • 05.09.19
Kultur

Veganer Mitbringbrunch

So 29. September, ab 11 Uhr Veganer Mitbringbrunch von ProVeg Hagen Jeden letzten Sonntag im Monat trifft sich im Cafe Mundial ab 11 Uhr eine Gruppe von VeganerInnen, die sich in besonderer Weise für den Schutz der Tiere einsetzen und in ihrem täglichen Leben völlig auf den Verzehr tierischer Produkte verzichten. Dieser Verzicht ist in keiner Weise genussfeindlich, wie der Mitbring-Brunch beweist. Ort: Cafe Mundial im AllerWeltHaus Hagen, Potthofstr. 22 Foto: mitbringbrunch.jpg© Pixabay

  • Hagen
  • 05.09.19
  • 1
Kultur

Best of the Rest - 4 Gänge Menue im Cafe Mundial.

So 1., So 8. und So 15. September, 14-18 Uhr Foodsharing Foto: bestoftherest.jpg © Pixabay Vegan. Nachhaltig. Lecker. Aus einwandfreien bio Lebensmitteln, die sonst weggeworfen würden, werden von Roman mit Liebe zum Detail biovegane 4-Gänge Menüs gekocht. Jeder ist willkommen und zahlt, was er mag. Faire Getränke gibt es von der Getränkekarte vom Café Bistro Mundial Hagen (Leitungswasser kostenlos). Ort: Cafe Mundial im AllerWeltHaus, Potthofstr. 22

  • Hagen
  • 05.09.19
  • 1
Kultur
Die 27 Ruhr Summer School-Studenten kamen aus Deutschland, Jordanien, Kasachstan, Kolumbien, Mexiko, Palästina, Türkei, Ukraine und den USA. | Foto: WH/Barbara Laaser

Bergbaugeschichte
Konzepte für die Zukunft

27 Studenten aus neun Ländern beschäftigten sich eine Woche lang mit der nachhaltigen Nutzung des Geländes der Zeche Ewald in Herten. Welche Möglichkeiten ergeben sich nach der Schließung von Zechen und dem Ende des Steinkohlebergbaus im Revier? Das war eine der zentralen Fragestellungen der Summer School 2019 der Ruhr Master School (RMS). Herausgekommen sind vier nachhaltige Konzeptansätze für die Zukunft der Bergbauregion. Die RMS hatte auch in diesem Jahr zu einer Summer School eingeladen,...

  • Gelsenkirchen
  • 25.08.19
Politik

Tilman Kuban in Bochum
Der JU-Bundesvorsitzende Tilman Kuban besucht Bochum

Am Mittwoch war der Bundesvorsitzende der Jungen Union, Tilman Kuban, zu Gast in Bochum. Im Rahmen seiner #mitmachTour, die unter dem Motto "Made in Germany-Klimaschutz als Erfolgsmodell“ steht, besucht er Unternehmen und Institutionen in der ganzen Republik mit jeweiligen Vertretern der Jungen Union vor Ort. Ziel seiner Reise in Bochum waren das Internationale Geothermiezentrum der Hochschule Bochum sowie die Aral-Forschung an der Querenburger Straße. Hierzu Tim Woljeme, Kreisvorsitzender der...

  • Bochum
  • 22.08.19
Politik
(v.l.n.r.) das Energieteam: Alexandra Jabs (Qualitätsmanagement), Klaus Armonies (technischer Leiter), Frank Schneider (Leitung Qualitätsmanagement) und Ingo Thiemann (stellvertretender technischer Leiter) | Foto: Elke Krüger
2 Bilder

St. Josef Krankenhaus Moers und Rheinberg fördert Klimaschutz
Energiemanagementsystem zertifiziert

Das Thema Energie ist aktuell in aller Munde. Die klimapolitischen Ziele der Europäischen Union erfordern ein Umdenken für den Verbrauch der immer knapper werdenden Ressourcen und somit auch ein Umdenken beim Energieverbrauch. Wir stehen vor der Aufgabe, mit den vorhandenen begrenzten Rohstoffen so zu wirtschaften, dass wir global so lange wie möglich Energie erzeugen können. Darüber hinaus haben wir die Aufgabe, neue Energiequellen und veränderte Energiekonzepte zu entwickeln. Das Verständnis...

  • Moers
  • 22.08.19
Politik
Benedikt Lechtenberg mit Hunde-Dame Abby. | Foto: Benedikt Lechtenberg | SPD Hünxe

Kompostierbare Hundekotbeutel: Jusos Hünxe an Moerser Pilotprojekt interessiert

Die Jusos Hünxe zeigen sich an einem Pilotprojekt für kompostierbare Hundekotbeutel interessiert, welche aus organischen Materialien wie Mais und Fette bestehen. Plastik wird dabei vermieden. Die Moerser Stadtwerke stellen derzeit erste Spender auf. „Viele Menschen in der Gemeinde Hünxe haben einen Hund. Wer Gassi geht und einen Hundekotbeutel aus dem Spender nimmt, nutzt Plastikbeutel. In Moers wird jetzt ein umweltfreundlicherer Weg getestet, der Plastik einspart. Bewährt sich das Projekt in...

  • Hünxe
  • 22.08.19
Politik
FDP-Urgestein Dr. Ingolf Dammmüller, Lucas Kemna von Lulus Coffee Factory und Landtagsabgeordneter Bodo Middeldorf freuen sich auf ein spannendes Bürgergespräch. Foto: Pielorz

BürgerTermin mit Bodo Middeldorf (MdL) am Donnerstag, 22. August, 18.30 Uhr
Diskussion: Mehr Feste, weniger Müll

Bodo Middeldorf MdL (FDP) und die FDP Sprockhövel laden in lockerer Abfolge an verschiedenen Orten im Stadtgebiet zu "BürgerTerminen" ein. Los geht es mit dem Thema: Mehr feste, weniger Müll. Nachhaltigkeit ist ein großes Thema. Auch bei den vielen Festen in unserem Stadtgebiet. Bald steht das 25jährige Stadtfest in Niedersprockhövel auf dem Programm. Doch wie können wir Müll vermeiden? Die Stadt Sprockhövel unterstützt die Initiative „Refill Deutschland“ zur Vermeidung von...

  • Hattingen
  • 18.08.19
Politik
Zu 100 Prozent recyclebar: Als umweltschonende Alternative bietet die Jugendberufshilfe Besteck und Geschirr aus Holz und Papier an. | Foto: Müller/JBH

Nach der Sommerpause
"Prinz Ludwig“ setzt auf Nachhaltigkeit: Kantine der Jugendberufshilfe Essen mit neuem Konzept

Mit einem neuen Konzept geht es nach der Sommerpause der Ausbildungskantine "Prinz Ludwig" der Jugendberufshilfe Essen (JBH) weiter. Das neue Konzept zum Thema Nachhaltigkeit wurde gemeinsam mit den Jugendlichen entwickelt. Das Ergebnis: In der Kantine wird es nach den großen Ferien einen neuen Umpacktisch, recyclebares Besteck und Geschirr sowie Fleisch aus artgerechter Haltung geben. In der Ausbildungs-Kantine kümmern sich Jugendberufshilfe-Mitarbeiter und -Azubis täglich um bis zu 150 Gäste....

  • Essen-Süd
  • 16.08.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Marianne Zalmann ändert, flickt und kürzt Kleidung, Bettwäsche oder Gardinen.
Foto: Henschke
5 Bilder

Das Reparaturcafé im Haus Heck rettet so manches Teil vor dem Wegwerfen
Es funktioniert wieder

Die Evangelische Gemeinde Werden möchte dem Wegwerfwahn ein nachhaltiges Signal entgegensetzen. Am 24. August ist es wieder soweit: Da wird im Haus Heck gerettet, was irgendwie noch zu reparieren ist. Das monatliche Reparaturcafé ist auf dem Mist von Marianne Zalmann gewachsen: „Meine Nähmaschine war kaputt. Sie hatte mal 99 Mark gekostet und war eigentlich noch voll in Ordnung. Aber kein Geschäft wollte sie mir reparieren.“ Doch das gute Stück einfach wegzuwerfen, kam überhaupt nicht in Frage....

  • Essen-Werden
  • 07.08.19
  • 1
Kultur
Die Müllsammlerin stellte Godana Karawanke dar, die - unterstützt von Estar Halfmann - das Upcycling von Kleidungsstücken durchführte. Dabei entstanden ungefähr drei Kostüme für jedes Kind, zu sehen auf der Bühne.
2 Bilder

Projektgruppe präsentierte ihre Ergebnisse der Nachhaltigkeit in der Emmaus-Kirche
Weltbaustelle: Um das Leben zu erhalten

Um die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der UN-Mitgliedsstaaten bekannter zu machen, entwickelte die "Eine Welt Netz NRW" eine Weltbaustellen-Kampagne für viele Städte in NRW. Eine dieser Baustellen wurde nun auch in der Emmaus-Kirchengemeinde in Gelsenkirchen beackert. Zum Abschluss präsentierten über 20 Kinder und Jugendliche die Projektergebnisse. Die Anmoderation übernahm Anja Gigla-Klockhaus, die auch erklärte, dass man aufgrund der Hitze (am vergangenen Freitag waren es 36 Grad) die vor...

  • Gelsenkirchen
  • 26.07.19
Kultur
 Ausgerechnet die neue Reihe zum Thema „Klima &“ erweist sich in den Kinderferientagen als Stiefkind. | Foto: Pixaby/Andrea Becker

Klimaschutz in den Ferien
Noch viele Plätze frei bei Angeboten der Kinderferientage (KiFeTa) in Dinslaken

Wer hätte das gedacht? Ausgerechnet die neue Reihe zum Thema „Klima &“ erweist sich in den Kinderferientagen als Stiefkind. Möglicherweise treffen interessierte Kinder und das Programmheft der Ferientage nicht aufeinander. Es sind derzeit noch Karten zu haben für die Veranstaltung am Mittwoch, 31. Juli, im Museum Voswinckelshof über den eigenen CO2-Fuß- und Handabdruck. Gemeinsam mit der Klima-Aktivistin Lisa-Marie Schmidbauer von Germanwatch wird es darum gehen, was Menschen im Alter von neun...

  • Dinslaken
  • 23.07.19
Kultur
Schüler der 9. und 10. Klassen malten mit Dozentin Jovita Majewski Selbstportraits der Zukunft.
Foto: Birte Hauke

Projekte für Monheimer Schüler zum Thema Nachhaltigkeit
An die Zukunft gedacht

Kurz vor den Sommerferien hat die Monheimer Kunstschule am Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) drei Kurse im Rahmen einer Nachhaltigkeitswoche organisiert. Unter dem Motto „OHG for future“ leiteten die Dozentinnen Jovita Majewski, Anna Matzek und Christiane Ebrecht drei Angebote. Alle Schüler von der 6. bis zur 10. Klasse konnten sich für eines von zahlreichen verschiedenen Projekten entscheiden. Zum dritten Mal organisierte auch die städtische Kunstschule drei Projekte. Mit Dozentin Anna Matzek...

  • Monheim am Rhein
  • 16.07.19
Ratgeber
Der Weihnachtsmarkt in Hagen. | Foto: Stephan Faber

Weihnachtsmarkt Hagen plastikfrei
Hagener Weihnachtsmarkt wird nachhaltig: Änderungen für 2019-Ausgabe

Adieu Plastik: Die Händler und Aussteller des Hagener Weihnachtsmarktes setzen ein Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit. „Wir möchten und müssen einen kleinen Beitrag dazu leisten, nachhaltiger und bewusster mit unseren Ressourcen umzugehen“, so Weihnachtsmarkt-Chef Dirk Wagner. Deshalb wird in diesem Jahr auf dem Hagener Weihnachtsmarkt auf Plastik bei der Ausgabe von Speisen und Getränken sowie beim Verpacken von Waren komplett verzichtet. Stattdessen werden umweltfreundlichere Alternativen...

  • Hagen
  • 15.07.19
Ratgeber
Anja Schmalz (l.) und Birgit Schulz an einem der Wasserspender, die jetzt im Foyer und in allen Wohnbereichen des Josefshaus stehen. | Foto: Demuth

"Ein Faible gegen Abfall"
Das Josefshaus in Habinghorst setzt auf Nachhaltigkeit

Butter und Marmelade gibt es nur noch in großen Packungen; der Kaffee wird in der Thermoskanne und nicht mehr in der Kaffeemaschine warm gehalten, und statt Mineralwasser aus Flaschen wird Leitungswasser aus dem Wasserspender angeboten. So setzt das Josefshaus Altenheim in Habinghorst auf Nachhaltigkeit. „Ich habe ein Faible für, also gegen Abfall“, sagt Birgit Schulz, stellvertretende Hauswirtschaftsleitung. Vor zwei Jahren absolvierte sie eine Ausbildung zur Beraterin für nachhaltige...

  • Castrop-Rauxel
  • 13.07.19
Politik
pixabay

Klimanotstand Düsseldorf beschlossen - reicht das?

Düsseldorf, 10. Juli 2019 Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat am 4. Juli 2019 mehrheitlich den „Klimanotstand“ für Düsseldorf beschlossen. Düsseldorf soll bis 2035 klimaneutral werden. Jeder Düsseldorfer darf dann für nicht mehr als zwei Tonnen CO2 pro Jahr verantwortlich sein. Der Stadtrat hat sich verpflichtet, die Auswirkungen auf das Klima sowie die ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Nachhaltigkeit bei seinen Entscheidungen noch stärker zu berücksichtigen. Die Verwaltung...

  • Düsseldorf
  • 10.07.19
Politik
Wilfried und Karin Küper in der Ausstellung „Einfach machen". Foto: Pielorz
5 Bilder

Wie kann man seinen eigenen ökologischen Fußabdruck verbessern?
Zero Waste - einfach (mit)machen

Zero Waste – keinen (oder nur wenig) Müll produzieren. Bewusst leben und sich dabei über den eigenen ökologischen Fußabdruck informieren – dieses Thema ist in Zeiten von Klimawandel und „Friday for future“ in aller Munde. Auch im STADTSPIEGEL und im Lokalkompass werden Sie in unserer Serie „Zero Waste – Leben ökologisch gut“ Menschen kennenlernen, die sich bemühen, so zu leben. Wir nehmen Sie mit in Ausstellungen und geben Ihnen Tipps für den eigenen Alltag. Einfach machen! Unter diesem Titel...

  • Hattingen
  • 09.07.19
Politik
Mit Oberbürgermeister Ullrich Sierau waren Kirchentagsteilnehmer per E-Bike unterwegs zur Nachhaltigkeit. | Foto: Thomas Kampmann /Stadt DO

E-Bike Tour zum Deusenberg
Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Auch auf dem Deusenberg stellte Oberbürgermeister Ullrich Sierau Dortmundern und Kirchentagsgästen bei einer E-Biketour Wege zur Nachhaltigkeit in Dortmund vor. Nachhaltigkeit im Alltag erfahrbar machen war das Ziel eines Kirchentags-Projektes. Auf Routen durch die Stadt wurden an verschiedenen Stationen Dortmunder vorgestellt, die sich für Klimaschutz, Interkulturalität und Integration, Umweltgerechtigkeit, Biodiversität oder auch nachhaltigem Konsum und Produktion engagieren. Es ging zur...

  • Dortmund-City
  • 01.07.19
Politik

Für die Umwelt
Bewerbungen offen: Bundespräsident lädt zur "Woche der Umwelt" in das Schloss Bellevue

Am 9. und 10. Juli 2020 lädt der Bundespräsident in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zur Woche der Umwelt in den Park von Schloss Bellevue ein. Noch bis zum 31. Juli 2019 können sich auch Essener Unternehmen, Forschungsinstitute, Vereine und Verbände für einen Stand bewerben. Rund 180 Unternehmen, Forschungsinstitute, Vereine und Verbände können während der zweitägigen Veranstaltung im Park von Schloss Bellevue ihre Arbeit präsentieren und mit ihren Umweltprojekten...

  • Essen-Süd
  • 18.06.19
Natur + Garten
34 Bilder

Wie man die Sache mit den Bienchen und Blümchen ans Laufen kriegt ...
Wildblumenbeet mit Insektenwohnanlage: Auch Nichtfachleute können etwas für die Umwelt tun!

Diese Stechpalme mochte ich nie besonders. Und die häßliche Piekslatsche daneben auch nicht. Also weg damit und her mit dem Wildblumenbeet. Den Bienen und Schmetterlingen zuliebe. Ein Mai-Projekt. Immer bloß drüber reden und bei Facebook liken reicht halt nicht.  Man muss auch mal konkret werden. Also hab' ich die alten Pflanzen rausgerissen, ein paar Steine gekauft und einfach mal angefangen. War für mich als handwerklichem Laien Marke "Pruutscher" nicht ganz leicht. Aber nach entschlossenem...

  • Wesel
  • 16.06.19
  • 2
  • 1
Kultur

Nachhaltigkeit ist das Thema in der Emmaus Kirchengemeinde
"Ferien for Future." mit drei lokalen Künstlern

In Kooperation zwischen der Emmaus-Kirchengemeinde und dem Eine Welt Netz NRW entsteht dieses Jahr die "Weltbaustelle Gelsenkirchen“ zu den globalen Nachhaltigkeitszielen. Drei lokale KünstlerInnen helfen, mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein besonderes Ferienprogramm auf die Beine zu stellen. "Wir kreieren und erschaffen mit der Künstlerin Susanne Schrade alias Godana Karawanke aus alten Dingen neue Kleidung und Kunst-Objekte", erklärt Anja Gigla-Klockhaus von der Evangelischen...

  • Gelsenkirchen
  • 12.06.19
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Labdoo ist Preisträger "Projekt Nachhaltigkeit 2019"

"Projekt Nachhaltigkeit" zeichnen mit dem gleichnamigen Qualitätssiegel Initiativen und Projekte aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. Die Mülheimer NGO Labdoo wurden unter 400 Projekten bundesweit ausgezeichnet. Die ehrenamtlichen Helfer*innen haben sich über diese Auszeichnung ihres Engagements sehr gefreut. Durch Labdoo wird durch IT-Spenden Elektroschrott vermieden und gleichzeitig in der Region, aber auch weltweit, Bildung...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.06.19
Ratgeber
Schätzen Lebensmittel wert: Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale), Tim Scharschuch (Stadt Kamen), Jutta Weuler (Foodsharing)  - von links nach rechts
8 Bilder

Erfolgreiche "Europäische Woche der Nachhaltigkeit"
GlückstTaten für mehr Lebensmittelwertschätzung

Die "Europäische Woche der Nachhaltigkeit" fand soeben,  in der ersten Juniwoche,  statt - und  in hunderten Aktionen wurde landesweit für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz geworben. Unter der Überschrift #GlücksTaten beteiligte sich die Verbraucherzentrale NRW und stellte besonders Lebensmittelverschwendung in den Fokus.  Und auch Kamen war dabei!  Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Kamener Verbraucherzentrale lud, gemeinsam mit dem Klimaschutzmanager Tim Scharschuch, zum "FFF" ein -...

  • Kamen
  • 06.06.19
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.