Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Natur + Garten
7 Bilder

„Gemeinsam Boden gut machen“: Bio-Betriebe erhalten Förderpreis für Umstellung

Der NABU hat zur BioFach – der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel in Nürnberg – zehn Landwirtinnen und Landwirte aus sechs Bundesländern für die vorbildliche Umstellung ihres landwirtschaftlichen Betriebs auf Ökolandbau mit dem Förderpreis „Gemeinsam Boden gut machen“ ausgezeichnet. Die Betriebe bauen ihr Gemüse, Obst und Getreide nach Bio-Kriterien an, verzichten auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und halten höhere Standards bei der Tierhaltung ein. Bereits im Dezember haben sie im...

  • Marl
  • 18.02.21
Natur + Garten
3 Bilder

Vogel des Jahres: Von Schnabel bis Schwanzfeder auf Liebe eingestellt

 Zwar ist noch Winter, aber viele Vögel haben in diesen Tagen schon Frühlingsgefühle und begeben sich auf die Partnersuche. Zum Valentinstag am 14. Februar gibt der NABU Einblicke ins Liebesleben der Kandidaten für den diesjährigen „Vogel des Jahres“. Blaumeise und Amsel Zwei der zehn Kandidaten mit Chancen auf den Titel - Blaumeise und Amsel - sind derzeit draußen schon zu hören. „Die zunehmende Tageslänge stimuliert die Hormone der Vögel und sie beginnen zu balzen. Die Gesänge markieren die...

  • Marl
  • 12.02.21
Politik
2 Bilder

Insektenschutz: Glyphosat-Ausstieg und Pestizid-Einschränkungen erster Schritt in die richtige Richtung

Nach langem Ringen hat das Bundeskabinett heute das Insektenschutzpaket verabschiedet. Es besteht aus dem Insektenschutzgesetz (ISG) des Bundesumweltministeriums und der Pflanzenschutzanwendungsverordnung (PfSchAnwV), für die das Bundeslandwirtschaftsministerium zuständig ist. Darin ist der Ausstieg aus dem umweltschädlichen Unkrautvernichter Glyphosat bis 2024 geregelt sowie der eingeschränkte Einsatz von Herbiziden und Insektiziden in bestimmten Schutzgebieten und in der Nähe von Gewässern....

  • Marl
  • 10.02.21
Politik
4 Bilder

Mehr als 70.000 Unterschriften für die Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Trotz großer Beschränkungen der Aktivitäten durch die Corona-Pandemie wurde die formale Hürde von mindestens 66.000 Unterschriften schon jetzt genommen. Die Verbände kündigten an, bis Juni 2021 weiter zu sammeln und ihr Anliegen im Sommer förmlich in den NRW-Landtag einzubringen. Ziel ist es, die anhaltende Untätigkeit der Landesregierung in Handlungsfeldern wie dem Insektenschutz zu beenden und mehr Artenvielfalt zu ermöglichen. Insekten retten – Artenschwund stoppenMit ihrer Volksinitiative...

  • Marl
  • 07.02.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
2 Bilder

Umweltverbände fordern notwendige Schritte für mehr Insektenschutz

Die Umweltorganisationen Aurelia Stiftung, BBN, BUND, DUH, EuroNatur, NABU, Umweltinstitut München e.V., WWF Deutschland und der Dachverband DNR betrachten den vorliegenden Entwurf für das Insektenschutzgesetz und die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung als dringend notwendigen Schritt für mehr Insektenschutz in der Agrarlandschaft. „Mit ihrem Aktionsprogramm Insektenschutz hat die Bundesregierung vor knapp zwei Jahren einen überfälligen Maßnahmenkatalog für einen besseren Insektenschutz...

  • Marl
  • 05.02.21
Politik
NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger
4 Bilder

Zerstörung der Natur birgt enorme Kosten und Risiken – heute und in Zukunft

 Im sogenannten Dasgupta-Review, der  in London veröffentlicht wurde, werden die wirtschaftlichen Konsequenzen durch die Zerstörung der Natur benannt. Der Bericht zeigt, dass Wirtschaftswachstum und Wohlstand nur auf Grundlage einer gesunden Natur möglich sind. Der NABU fordert daher, Naturschutz konsequent in wirtschaftliche und politische Entscheidungen einzubeziehen, Ökosysteme zu schützen und die Renaturierung weiter voranzutreiben. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Einmal mehr zeigt der...

  • Marl
  • 04.02.21
Natur + Garten
6 Bilder

„Stunde der Wintervögel“ Wenig Meisen, aber viele Spatzen gezählt

Über 236.000 Menschen haben am Wochenende vom 8. bis 10. Januar an der 11. „Stunde der Wintervögel“ teilgenommen - ein sattes Plus von 65 Prozent zum Vorjahr. Der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV) freuen sich mit der heutigen Verkündung des Endergebnisses über eine Rekord-Teilnahme. „Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion wird dadurch noch aussagekräftiger“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Sicherlich hat auch der Corona-Lockdown...

  • Marl
  • 03.02.21
  • 1
Natur + Garten
5 Bilder

Moorschutz / Feuchtgebiete / Klimaschutz: Entwässerte Moore in Deutschland heizen dem Klima weiter ein

Vor genau 50 Jahren, am 2. Februar 1971, wurde in der iranischen Stadt Ramsar das namensgebende Übereinkommen zum weltweiten Schutz der Feuchtgebiete geschlossen. Fünf Jahre später ratifizierte Deutschland das Abkommen. Doch vielen Feuchtgebieten in Deutschland geht es nach wie vor schlecht. Zum 50. Jahrestag der Ramsar-Konvention erinnert der NABU die Bundesregierung daran, insbesondere den Moorschutz mit Blick auf die sich verschärfende Klimakrise schnell und konsequent voranzutreiben. Der...

  • Marl
  • 02.02.21
Politik
NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger

Mehr Mitsprache von Umweltverbänden und -behörden über die Verteilung der EU-Agrarsubventionen

Am kommenden Freitag kommen die Landwirtschaftsministerinnen und -minister der Länder mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zu einer Sonder-Agrarministerkonferenz zusammen, um über die Verteilung der EU-Agrarsubventionen ab 2023 zu verhandeln. In einem sogenannten Nationalen Strategieplan müssen Bund und Länder gegenüber der EU-Kommission bis zum kommenden Jahr darlegen, nach welchen Regeln die rund sechs Milliarden Euro, die Deutschland jährlich aus der Gemeinsamen Agrarpolitik...

  • Marl
  • 01.02.21
Natur + Garten
NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger

Ausbauziele für erneuerbare Energien müssen ambitioniert und naturverträglich sein

Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der Europäischen Union soll bis Juni an das neue EU-Klimaziel angepasst werden. Hierzu hat die Europäische Kommission eine Konsultation gestartet, die am 9. Februar endet. Der NABU begrüßt die Novellierung der Richtlinie: Erneuerbare Energien leisten einen wichtigen Beitrag, schädliche Treibhausgasemissionen zu senken. Sorgen bereitet dem NABU jedoch, dass die Arten- und Klimakrise nur unzureichend beachtet wird. So ist der Anteil erneuerbarer Energien am...

  • Marl
  • 29.01.21
Politik
NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger

„Betonparagraph“ 13b aus Baugesetzbuch streichen

Mehr als 35.000 Menschen sprechen sich für eine Streichung des § 13 b aus dem Baugesetzbuch aus. Die entsprechende Petition übergab NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger an den stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion Sören Bartol. Damit erhalten die Regierungsparteien CDU/CSU und SPD den Auftrag zu verhindern, dass der eigentlich ausgelaufene „Zersiedlungsparagraph“ erneut in die Novelle des Baugesetzbuchs aufgenommen wird, so wie es bisher vorgesehen ist. Krüger übergibt...

  • Marl
  • 28.01.21
Natur + Garten
Rotkehlchen und Rauchschwalbe liegen an der Spitze. - Fotos: Frank Derer

Vogel des Jahres: Schon über 125.000 Menschen haben ihren Favoriten gewählt

Eine Woche nach Start der ersten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres wurden bereits über 125.000 gültige Stimmen abgegeben. Die Wahl wird vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) veranstaltet. Rauchschwalbe, Kiebitz und Feldlerche „Nachdem sich zunächst die Stadttaube, Siegerin der Vorwahl, wieder an die Spitze gesetzt hatte, wurde sie inzwischen vom Rotkehlchen und den drei bedrohten Agrarvogelarten Rauchschwalbe, Kiebitz und Feldlerche...

  • Marl
  • 26.01.21
Politik
NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger
2 Bilder

NABU Krüger: Entschiedener Einsatz zum Schutz der Biodiversität gefordert

Die Landwirtschaftsministerinnen und -minister der EU-Mitgliedsstaaten kommen heute zum ersten Mal in diesem Jahr zum Agrarrat unter dem Vorsitz Portugals im Rat der Europäischen Union zusammen. Der NABU fordert die portugiesische Ratspräsidentschaft dazu auf, die Zwischenergebnisse der deutschen Ratspräsidentschaft im vergangenen Jahr nachzubessern und Natur- und Klimaschutz in den GAP-Verhandlungen entschieden voranzutreiben. Naturverträglichkeit und Klimaschutz NABU-Präsident Jörg-Andreas...

  • Marl
  • 25.01.21
Politik
Einwegplastik - was vom Mittagessen übrig bleibt. Foto: NABU/Eric Neuling

NABU Krüger: Einführung der Mehrwegpflicht schützt Meere

Heute stellt Umweltministerin Svenja Schulze im Bundeskabinett einen neuen Gesetzesentwurf zur Einwegkunststoff-Richtlinie vor. Die Vorlage ist Teil der nationalen Umsetzung der europäischen Einwegkunst-Richtlinie, mit der der Müll in den europäischen Meeren reduziert werden soll. Der NABU begrüßt die im Entwurf vorgesehene Pflicht, neben Einweg auch Mehrweg für To-Go-Angebote bereitstellen zu müssen, kritisiert aber gleichzeitig die Ausweitung der Ausnahmen im Vergleich zum Referentenentwurf...

  • Marl
  • 20.01.21
Natur + Garten
2 Bilder

Insektenschutz: Bundesregierung muss ihr eigenes Aktionsprogramm endlich umsetzen

Die Umweltorganisationen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), CAMPACT, Greenpeace, Deutsche Umwelthilfe, Naturschutzbund (NABU), Umweltinstitut München e.V., WWF Deutschland und der Dachverband DNR fordern die Bundesregierung auf, endlich ein wirksames Gesetzespaket zum Schutz der Insekten auf den Weg zu bringen. Noch im vergangenen Dezember waren die Bemühungen am Widerstand des Bundeslandwirtschaftsministeriums gescheitert, Einvernehmen in der Bundesregierung herzustellen....

  • Marl
  • 19.01.21
Natur + Garten
11 Bilder

Hauptwahl zum Vogel des Jahres ab dem 18. Januar

Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) geht in die heiße Phase: Ab dem 18. Januar können alle Menschen in Deutschland bestimmen, welcher der folgenden zehn nominierten Vögel das Rennen macht: Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz oder Rauchschwalbe. Unter www.vogeldesjahres.de können alle ihrem Favoriten bis zum 19. März...

  • Marl
  • 15.01.21
Natur + Garten
10 Bilder

Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ bricht alle Rekorde

Eins, zwei, drei, ganz viele: Die „Stunde der Wintervögel“, die vom 8. bis 10. Januar stattfand, hat alle Rekorde gebrochen: Bis zum Morgen des 13. Januar meldeten bereits über 185.000 Vogelfreundinnen und -freunde ihre Ergebnisse an den NABU und seinen bayerischen Partner, den Landesbund für Vogelschutz (LBV). Gesichtet wurden bisher über 4,4 Millionen Vögel aus über knapp 130.000 Gärten. Die Zahlen werden noch weiter steigen, da bis kommenden Montag noch nachgemeldet werden kann....

  • Marl
  • 13.01.21
Natur + Garten
7 Bilder

Deutschlands Wintervögel werden zum 11. Mal gezählt

Es ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und jeder kann dabei sein: vom 8. bis 10. Januar findet die „Stunde der Wintervögel“ statt, die der NABU zusammen mit seinem bayerischen Partner LBV organisiert. Bereits zum 11. Mal sind Vogelfreunde dazu aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden, um eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in den Städten und Dörfern zu ermöglichen. Bei der „Stunde der Wintervögel“ im...

  • Marl
  • 06.01.21
Politik
8 Bilder

Autobahnprojekt ist „Dinosaurier des Jahres 2020 “

Der NABU hat die A26 Ost, die geplante Querverbindung der A1 und A7 im Hamburger Süden mit zehn Kilometer Länge, für den Negativ-Preis „Dinosaurier des Jahres 2020“ ausgewählt. Erstmals seit 1993 wird damit keine Person ausgezeichnet, sondern ein konkretes Projekt als Umweltsünde. verfehlte Verkehrspolitik „Diese geplante Autobahn ist ein perfektes Sinnbild für eine verfehlte Verkehrspolitik sowie für antiquierte Infrastrukturplanungen in ganz Deutschland“, sagt NABU-Präsident Jörg-Andreas...

  • Marl
  • 29.12.20
Natur + Garten
Foto: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Nationales Herdenschutzzentrums „Weidetierhaltung und Wolf“

Ein bundesweites Bündnis mit elf Verbänden aus Landwirtschaft und Nutztierhaltung, Jagd sowie Natur- und Tierschutz begrüßt die in 2021 geplante Einrichtung eines nationalen Kompetenzzentrums „Weidetierhaltung und Wolf“ bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Es ist dringend notwendig, die vielfältigen Erfahrungen mit Herdenschutz in den unterschiedlichen Wolfsregionen Deutschlands auf Bundesebene institutionell zusammenzuführen. Wolfsrisse verhindern Nach Auffassung des...

  • Marl
  • 20.12.20
Politik
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller

Umweltverbände entlarven falsche Umweltversprechen des chemischen Recyclings

Das als besonders innovativ und umweltfreundlich beworbene chemische Recycling hält nicht, was es verspricht. Dies ist das Ergebnis einer aktuell veröffentlichten Studie des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und weiterer europäischer Umweltverbände. Gemeinsam haben die Verbände verschiedene Studien zu den Umweltauswirkungen des chemischen Recyclings analysiert. Das Ergebnis: Bisher fehlt es an unabhängigen Untersuchungen zu diesem Thema. In den untersuchten...

  • Marl
  • 19.12.20
Natur + Garten

"Dinosaurier des Jahres" - Online-Preisverleihung

Der NABU verleiht zum 28. Mal, den „Dinosaurier des Jahres“, eine 2,6 Kilogramm schwere Miniaturnachbildung einer Riesenechse. Seit 1993 vergibt der NABU diesen Preis für besonders rückschrittliches Engagement in Sachen Natur- und Umweltschutz. Erstmals wird keine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens gewählt, sondern ein konkretes Projekt – eine Umweltsünde. In diesem Jahr findet die Verleihung des Dinosauriers im Rahmen einer Online-Pressekonferenz statt. Mit: Jörg-Andreas Krüger,...

  • Marl
  • 18.12.20
Natur + Garten
2 Bilder

Top Ten Kandidaten zum Vogel des Jahres 2021 stehen fest

Die Vorwahlphase der vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) organisierten ersten öffentlichen Wahl zum „Vogel des Jahres“ ist beendet. Fast 130.000 Personen wählten in den vergangenen Wochen bis zum 15. Dezember aus 307 heimischen Brutvogelarten und den wichtigsten Gastvogelarten ihre Favoriten aus. Stadttaube, Rotkehlchen, Goldregenpfeifer und sieben weitere Arten kämpfen ab 18. Januar um den Titel Die Stadttaube hat es auf den ersten Platz in...

  • Marl
  • 17.12.20
Natur + Garten
Mosel
2 Bilder

Verbesserung des ökologischen Zustand an Flüssen

Das Bundeskabinett entscheidet heute über eine Gesetzesänderung, die Renaturierungsmaßnahmen an großen Flüssen durch die Wasserstraßenverwaltung (WSV) des Bundes ermöglichen soll. Der NABU begrüßt den Änderungsvorschlag, mit dem ein Schlussstrich unter die jahrelange Diskussion zwischen Bund und Ländern gezogen werden soll. Die offene Zuständigkeitsfrage, wer was an Bundeswasserstraßen machen darf und soll, kritisiert der NABU schon seit Jahren. Bisher konnten die Wasserstraßenämter nur für die...

  • Marl
  • 16.12.20