Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Natur + Garten
Zehn Monate alte Wölfin | Foto: Michael Hamann

Unseriöser Wahlkampf mit Wölfin Gloria

Es tut weh, mit welchemPopulismus und welcher Unwissenheit in Schermbeck der FDP-Ortsvorsitzende, Simon Bremer, und leider auch der CDU Bürgermeister Mike Rexforth gegen die Wölfin zu Felde ziehen. Herr Bremer ist sich nicht zu schade, Fakten mit pauschalen Mutmaßungen zu vermischen und diese dann den gewillten Lesern als vermeintlicher Kümmerer aufzutischen. Die Schafsrisse etc., die er der Wölfin ankreidet, wären alle nicht passiert, wenn Herdenschutzhunde im Einsatz gewesen wären. Das Buhlen...

  • Wesel
  • 10.09.20
  • 5
Natur + Garten
2 Bilder

Frauenpower in der Naturarena
Einsatz gegen den Hitzetod

Die anhaltende Hitze ist natürlich auch in der NABU Naturarena ein Problem, besteht sie doch nicht nur aus Teichen und viel Wiese. Auch eine Obstwiese ist Teil des NABU-Projektes und die alten Birnbäume brauchen zum Gedeihen genauso Wasser wie die jüngeren Pflaumen, Mirabellen und Renekloden. Am Samstag war in der Naturarena deshalb ein Arbeitseinsatz angesagt, der mit überwiegend Frauenpower das Gießen vereinfachen sollte. Rund um die Baumscheiben galt es kleine Wälle aufzuhäufeln und so...

  • Wesel
  • 15.08.20
  • 1
Natur + Garten
Der Käfergarten in der NABU Naturarena | Foto: Peter Malzbender

NABU und Naturgarten e.V. laden ein
Tipps für den Kräutergarten in der Naturarena

Zum Tag der offenen Tür laden ganz herzlich der Naturschutzbund (NABU) und der NaturGarten e.V. am Sonntag, den 5. Juli 2020, von 11 Uhr bis 17 Uhr in die NABU-Naturarena in Wesel (Bislicher Straße/Auf dem Mars) ein. Im Mittelpunkt steht dieses Mal: Wie kann ich Kräuter in meinem Garten gedeihen lassen? Kräuter sind nicht nur für die Küche, sondern auch für Insekten ein Hochgenuss. Heilpraktikerin Sabine Westerfeld gibt tolle Tipps rund um den Kräutergarten. Zudem werden wertvollen Wildkräuter...

  • Wesel
  • 30.06.20
Natur + Garten
Unsere "Geieramsel" namens Struppi am 07.06.2020 | Foto: © Regine Hövel 2020
6 Bilder

Natur + Garten - Aus dem Amselleben -
Kranke Amsel - Teil 2 - Vorsicht, die Fotos sind nichts für schwache Nerven!

"Geieramsel"Ich beziehe mich hier auf meinen Beitrag  Kranke Amsel - Teil I Meine Anfrage an den NABU Meine Anfrage an den NABU wurde inzwischen beantwortet. Bei der kranken Amsel handelt es sich um eine "Geieramsel", wie mir Dr. Bosch vom NABU Baden-Würtemberg mitteilte. Ich erhielt von ihm eine Publikation darüber aus der ich entnehmen konnte, dass es sich vermutlich um eine Mauserstörung handelt. Ob es ausschließlich darum geht oder eventuell auch ein Milbenbefall vorliegt, konnte er anhand...

  • Dinslaken
  • 29.06.20
  • 36
  • 6
Natur + Garten
Bärenklau am Straßenrand | Foto: Helga Westerhuis
5 Bilder

NABU-Ferienaktion in Corona-Zeiten
Naturdetektive für Kinder und Jugendliche 2020

Nach dem großen Erfolg der Naturdetektive in den letzten Jahren bietet die NABU-Kreisgruppe Wesel auch in diesem Jahr allen Kindern und Jugendlichen spannende Unternehmungen rund um die Natur an. Während der Ferien treffen sich die Naturdetektive und alle, die es im Kreis Wesel werden wollen, um sich auf Entdeckungstour nach heimischen Tieren zu begeben. Ja, das geht! Auch in diesem Jahr ist der NABU wieder dabei. Wenn auch mit einigen Einschränkungen. Ab sofort sind die Ferienaktionen zur...

  • Wesel
  • 19.06.20
  • 4
Natur + Garten
Der Eichelhäher - ein bunter Rabenvogel | Foto: NABU Rolf Köhler
3 Bilder

NABU-Aktion
Inventur der Vogelwelt

Die Stunde der Gartenvögel findet auch während der Corona-Krise statt! Lediglich gemeinsame Vogelexkursionen oder geführte NABU-Spaziergänge fallen leider aus. Zum Glück sind die Möglichkeiten, online mitzumachen kinderleicht... Anleitung zur Teilnahme gibt es auf der NABU-Homepage unter folgendem Link.  Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. Die „Stunde der Gartenvögel“ 2019 war bereits die 15. ihrer Art und sie brach...

  • Wesel
  • 01.05.20
Politik
Gülleschwemme am Naturschutzgebiet Lippealtarm in Wesel-Obrighoven. | Foto: Zur Verfügung gestellt vom Nabu Wesel.

Hilferufe an den NABU: Trinkwasser und Artenvielfalt bedroht
Zu viel Gülle am Naturschutzgebiet Lippealtarm in Wesel-Obrighoven

Aktuell wurde im Bundesrat eine neue Bundesdüngeverordnung verabschiedet. Damit reagierte die Bundesregierung auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes: Er hatte bereits am 21. Juni 2018 festgestellt, dass Deutschland die EG-Nitratrichtlinie nur unzureichend umgesetzt habe. Der Bundesrepublik drohen wegen der über Jahre verzögerten Umsetzung Strafen in Höhe von 850.000 Euro pro Tag. In diesen Tagen werden überall am Niederrhein Äcker und Weiden mit Gülle eingeschwemmt. „Gülle in Maßen...

  • Wesel
  • 07.04.20
Natur + Garten
Wasserfrosch mit Schallblasen auf Seerosenblatt  | Foto: Gregor Alms/NABU Vorstand
2 Bilder

Mehr Aktion in der Natur
Mehr Hunde und Frösche - Wie sich geringerer Verkehr für die Umwelt auszahlt

Die NABU-Kreisgruppe Wesel stellt zurzeit mehr Aktivität in der Natur fest. Viele Menschen, die nicht zur Arbeit gehen, können statt nur am Wochenende auch unter der Woche verlängerte Hundespaziergänge unternehmen. Das führt zu Problemen. Peter Malzbender, 1. Vorsitzender der NABU-Kreisgruppe Wesel, weiß, dass der derzeitig stark rückläufige Verkehr zum Rückgang der Stickstoff- und Feinstaubbelastung führt. Weniger Abgase kommen natürlich der Umwelt zugute. "Aber wer jetzt glaubt, dass die...

  • Dinslaken
  • 24.03.20
Natur + Garten
„Die Zwerggans ist die am meisten gefährdete eurasische Gänseart.", so der NABU-Kreisvorsitzende Peter Malzbender, der diese "ornithologische Seltenheit" kürzlich auf einer Weide am Schüttwich in Wesel-Bislich entdeckte. | Foto: Zur Verfügung gestellt von Peter Malzbender.

Der NABU-Kreisvorsitzende Peter Malzbender entdeckt die "gefährdete eurasische Gänseart"
Seltene Zwerggans in Wesel-Bislich

"Eine ornithologische Seltenheit" tauchte kürzlich zwischen arktischen Blässgänsen auf einer Weide am Schüttwich in Wesel-Bislich auf: die Zwerggans. „Die Zwerggans ist die am meisten gefährdete eurasische Gänseart. Ich habe mich riesig gefreut, dass ich so ein seltenes Exemplar hier entdecken konnte“, sagt der NABU-Kreisvorsitzende Peter Malzbender. Die natürliche Population in Fennoskandinavien beträgt nur noch knapp 6000 Individuen. Der Bestand in Schweden wurde 2012 auf nur noch gut 100...

  • Wesel
  • 23.03.20
Vereine + Ehrenamt
Das fleißige NABU-Team vom Samstag | Foto: Peter Malzbender
2 Bilder

Sechster NABU-Einsatz der Saison in Bislich

Am Samstag, den 25. Januar, startete die NABU-Gruppe Bislich die sechste Kopfbaum-Schneideaktion dieses Winterhalbjahres auf dem Gemeindegebiet. Im Rheinvorland wurden zwei uralte Kopfeschen fachgerecht geschneitelt. An der schweißtreibenden Knochenarbeit beteiligten sich fünfzehn aktive Naturschützer. Initiator und NABU-Vorstandsmitglied Gregor Alms freute sich über die große Teilnahme: „Es ist einfach fantastisch, dass hier Jung und Alt so toll zusammen gearbeitet haben“. Agraringenieur...

  • Wesel
  • 28.01.20
Natur + Garten
Vogelbeobachtungen vom Wegesrand aus.
Vogelkundler Peter Malzbender erläutert die Besonderheiten des Naturkleinods
2 Bilder

Dankeschön für fleißige Boten

Als Dankeschön für die freiwilligen Austrägerinnen und Austräger des Naturspiegel im Kreis Wesel hatte der NABU-Vorstand zu einer Exkursion in den Weseler Lippemündungsraum eingeladen. 25 der fleißigen Boten für die Botschaft waren trotz des zunächst bescheidenen Wetters in den Lippemündungsraum bei Wesel gekommen und freuten sich über die sachkundige Führung des NABU-Kreisvorsitzenden und Ornithologen Peter Malzbender. Der Lippemündungsraum ist ein Paradies aus Menschenhand, entstanden zum...

  • Wesel
  • 17.01.20
Natur + Garten
Weidenmeise im winterlichen Wald | Foto: AdobeStock/Alexander Erdbeer
3 Bilder

Vögel kommen zum Zählappell im Januar

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein Schwesterverband Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen vom 10. bis 12. Januar zum zehnten Mal zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich auch zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa zogen. Vom 10. bis zum 12. Januar können Vogelfreund*innen eine Stunde lang Vögel beobachten, zählen und dem NABU melden. „Nach...

  • Wesel
  • 26.12.19
  • 2
Natur + Garten
13 Naturfotos schmücken den großformatigen NABU-NiederrheinNatur-Kalender 2020, der ab sofort erhältlich ist. Der Gesamterlös ist für praktische Naturschutzarbeit am Niederrhein bestimmt. Hier das Titelbild des neuen NABU-Kalenders: Winterimpression vom Naturschutzgebiet Bislicher Insel bei Xanten. | Foto: Fotograf Peter Malzbender/Zur Verfügung gestellt von der NABU-Kreisgruppe Wesel.
6 Bilder

Einfühlsame Naturdokumentationen im Wandel der Jahreszeiten - eingefangen vom Weseler Fotograf Peter Malzbender
Der neue NABU-Kalender 2020 ist da

13 brilliante Naturfotos schmücken den neuen, großformatigen NABU-NiederrheinNatur-Kalender 2020 (etwa 34 x 44 Zentimeter). Einfühlsame Naturdokumentationen im Wandel der Jahreszeiten hat der Fotograf professionell eingefangen. Das Titelbild zeigt eine bezaubernde Winterimpression bei Hochwasser auf der Bislicher Insel. Zudem schmücken atemberaubende Tier- und Pflanzenfotos sowie beeindruckende Biotopaufnahmen den großen Foto-Kunstdruckkalender. Ab sofort erhältlich Ab sofort in allen bekannten...

  • Wesel
  • 13.11.19
  • 2
Natur + Garten
9 Bilder

Tag der offenen Tür
Naturarena Wesel-Bislich lädt ein am 1. September

Zum Tag der offenen Tür laden die NABU Kreisgruppe Wesel und der "NaturGarten"-Verein am Sonntag, 1. September,  in der Zeit von 11 bis 17 Uhr, in die NABU-Naturarena in Wesel-Bislich ein.    Ein Highlight an diesem Tag ist, Dekorationsideen aus Naturmaterialien für Haus, Hof und Garten selbst herzustellen. Selbstverständlich können auch einige kleine Naturkunstwerke vor Ort gegen eine Spende erworben werden. Schüler präsentieren ausgefallene Dekoideen Passend dazu hat der Schülerbetrieb...

  • Wesel
  • 26.08.19
  • 1
Ratgeber
"Wie kann Herdenschutz gelingen?" ist Titel des gemeinsamen "Zaunaktionstages" der NABU NRW und der Stiftung Dingdener Heide am Samstag, 27. Juli, 13 bis 15 Uhr in der Dingdener Heide (Parkplatz Klausenhofstraße/Zum Venn). Hierzu sind (Hobby-)Schäfer sowie Bürger eingeladen. | Foto: LK-Archiv

"Wie kann Herdenschutz gelingen?" - Diskutieren Sie mit am Samstag, 27. Juli, 13 bis 15 Uhr
NABU NRW lädt zum Zaunaktionstag in die Dingdener Heide ein

"Wie kann Herdenschutz gelingen?" ist Titel des gemeinsamen "Zaunaktionstages" der NABU NRW und der Stiftung Dingdener Heide am Samstag, 27. Juli, 13 bis 15 Uhr in der Dingdener Heide (Parkplatz Klausenhofstraße/Zum Venn). Hierzu sind (Hobby-)Schäfer sowie Bürger eingeladen. Sorgen und Ängste der Bevölkerung Die seit Juni 2018 standorttreue Wölfin im „Wolfsgebiet Schermbeck“ sorgt mit immer neuen Rissen von Schafen und Ziegen für zunehmende Besorgnis und Ärger unter den Nutztierhaltern, aber...

  • Wesel
  • 20.07.19
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Auch die große Vierflecklibelle fühlt sich in der NABU-Naturarena wohl.
"Sommerpfeile und Sonnenflieger – die Libellen in der NABU-Naturarena in Wesel" heißt eine Veranstaltung am Sonntag, 7. Juli, von 11 bis 17 Uhr in der NABU-Naturarena in Wesel-Bislich, Auf dem Mars/Ecke Bislicher Straße. | Foto: Das Bild (Peter Malzbender) bitte nur in Verbindung mit dieser Pressemitteilung veröffentlichen.

Sommerpfeile und Sonnenflieger
Libellen in der NABU-Naturarena in Wesel-Bislich

"Sommerpfeile und Sonnenflieger – die Libellen in der NABU-Naturarena in Wesel" heißt eine Veranstaltung am Sonntag, 7. Juli, von 11 bis 17 Uhr in der NABU-Naturarena in Wesel-Bislich, Auf dem Mars/Ecke Bislicher Straße. Faszination "Libelle" Diesmal dreht sich alles um die faszinierenden Libellen, die rund um die verschiedenen Teiche auf dem Gelände optimale Lebensbedingungen finden. Dipl. Biologe Claus-Jürgen Conze, Mitglied des AK Libellen NRW, wird zwei je einstündige Exkursionen um 11.30...

  • Wesel
  • 05.07.19
  • 1
Wirtschaft
Foto: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordern die Verlängerung im Landesentwicklungsplan zurückzuziehen
Auskiesung am Niederrhein – Brisanter denn je

Hubert Kück, Fraktionsvorsitzender der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN klagt an, dass CDU und FDP den Kontakt zur Bevölkerung verloren haben. „Der Niederrhein ist denen so egal, wie das Weiße vom Spiegelei“, sagt er. Die Verlängerung der Versorgungszeiträume sollen von 20 auf 25 Jahre und die Vorsorgezeiträume von zehn auf 15 Jahre angehoben werden. Dies führt zu einem massiven Problem. Ganze 300 Hektar sollen zusätzlich zu den 1.250 Hektar an Auskiesungsfläche dazu kommen. Dies ist eine...

  • Wesel
  • 02.07.19
Natur + Garten
Die Lippe-Bootsfahrt der NABU-Kindergruppe Dinslaken-Voerde: Die NABU-Kindergruppen hatten unter Führung von Biologin Petra Sperlbaum (Mitte) viel Spaß bei der Erkundungstour auf der Lippe. | Foto: (Foto bitte nur in Verbindung mit dieser Presseinfo verwenden!) Peter Malzbender

Naturschutz-Nachwuchs Dinslaken-Voerde erkundet die Lippe

Die Lippe ist die Flusslandschaft des Jahres 2018/2019. Davon konnten sich am letzten Samstag 28 kleine Nachwuchsforscher zwischen 6 und 12 Jahre und fünf Erwachsene auf einer Schlauchboot-Paddeltour von Krudenburg bis zum Kanuheim Wesel selbst ein Bild machen. Mäusebussarde und Graureiher Biologin Petra Sperlbaum versuchte, ihre NABU-Kindergruppen auf der über dreistündigen Flusstour für die Natur auf und am längsten Tieflandfluss von NRW zu begeistern. Mäusebussarde und Graureiher wurden vom...

  • Wesel
  • 02.07.19
Natur + Garten
Die NABU-Kreisgruppe Wesel bietet in den Sommerferien im gesamten Kreisgebiet ein vielfältiges Ferienprogramm mit naturkundlichen Inhalten und Schwerpunkten für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren an. Das Programm bietet kleinen Forschern spannende Erlebnisse rund um die Natur.
Auch Fußbänder wie diese können die Kinder eigenhändig schnitzen. | Foto: NABU/Wesel

„Kreative Holzwerkstatt“ für Kids ab sechs Jahre vom 22. bis 26. Juli / Jetzt anmelden
Schnitzen, sägen, bohren, schleifen in Wesel-Bislich

Die NABU-Kreisgruppe Wesel bietet in den Sommerferien im gesamten Kreisgebiet ein vielfältiges Ferienprogramm mit naturkundlichen Inhalten und Schwerpunkten für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren an. Das Programm bietet kleinen Forschern spannende Erlebnisse rund um die Natur. In Wesel findet in der zweiten Ferienwoche (22. bis 26. Juli, 10 bis 13.30 Uhr) ein einwöchiges Programm statt - Motto „Kreative Holzwerkstatt“. Treffpunkt ist das Gelände der NABU-Naturarena (Auf dem Mars/Ecke...

  • Wesel
  • 02.07.19
Vereine + Ehrenamt

Wildblumenwiesen für unsere KiTas
Wildblumenwiesen für unsere KiTas - Gemeinsam tolles erreichen!

Es ist soweit! Die Tüten mit den Samen der Wildblumenmischungen, gespendet vom NABU – Kreisgruppe Wesel, vertreten durch die Dipl. Biologin Petra Sperlbaum, wurden Anfang letzter Woche an die teilnehmenden KiTa´s der Hansestadt Wesel verteilt und bereits gesät. Dank der Spende von 5 Kg Samen Wildblumenwiese der EGN Birkhoff Agrarhandel GmbH Wesel, vertreten durch Herrn Rolf Birkhoff, sind wir in der Lage, alle Kitas mit einer ausreichenden Menge Samen zu versorgen. Ein toller gemeinsamer Erfolg...

  • Wesel
  • 05.06.19
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Wildblumenwiese für die KiTas der Hansestadt Wesel
Wildblumenwiese für die KiTas der Hansestadt Wesel

Der Jugendamtselternbeirat hat vom NABU – Kreisgruppe Wesel, vertreten durch die Dipl. Biologin Petra Sperlbaum, 120 Tüten mit Wildblumensamen erhalten. Diese werden wir an die KiTas in Wesel verteilen damit schon unsere „kleinen“ frühzeitig lernen und verstehen, warum Blumen und Bienen für unsere Natur unverzichtbar sind. Wir wünschen eine gute Aussaat und eine spannende Zeit beim Beobachten! Liebe Kitas, unser stellv. Vorsitzender Markus Heß wird euch alle per email anschreiben und die...

  • Wesel
  • 14.05.19
  • 1
Reisen + Entdecken
Junger Igel. | Foto: Neuhaus

NABU bezweifelt die Brauchtumsqualitäten
Wird nicht umgeschichtet, verbrennen viele Tiere elendig in den Osterfeuern

Die NABU-Kreisgruppe Wesel hat in diesen Tagen im gesamten Kreisgebiet Holzaufschichtungen festgestellt, die wohl für Osterfeuer gedacht sind. „Man muss sich ernsthaft fragen, ob zum Teil gigantische Holz-Aufschichtungen wirklich noch etwas mit Brauchtumsfeuer zu tun haben? Das schadet der Natur und auch dem Klima gravierend. Hier wird häufig Etikettenschwindel betrieben, das ist nicht weiter hinnehmbar“, so der NABU-Kreisvorsitzende Peter Malzbender. Es ist wirklich nicht mehr zeitgemäß, dass...

  • Wesel
  • 11.04.19
  • 2
Natur + Garten
Die rührige Truppe nach der Mittagspause | Foto: Heinz Nühnen
7 Bilder

Hand in Hand am Kuhteich in Orsoy

Am Samstag waren NABU Rheinberg und die NAJU Kreis Wesel gemeinsam aktiv am Kuhteich in Orsoy. Zu Beginn wurden noch Obstbäume geschniten. Außerdem war in Orsoy offenbar auch die eine oder andere Orsau unterwegs, denn entlang des Stadtwalls sammelten die eifrigen Rheinberger Naturschützer einen ganzen Haufen Müll zusammen. Die jungen Mitstreiter von der NAJU pflanzten unterdessen 115 Weißdornsträucher ein, um die alte löcherig gewordene Hecke wieder zu vervollständigen. Überall, wo ein...

  • Wesel
  • 10.03.19
  • 1
Natur + Garten
6 Bilder

Ausstellung im Kreishaus Wesel
Der Wolf ist zurück in NRW

Der Wolf ist zurück in NRW. Der Kreis Wesel hat heute gemeinsam mit dem NABU NRW eine Ausstellung zum Thema Wolf eröffnet. "Bis zum 22. Februar informiert die Ausstellung über Biologie und Verhalten freilebender Wölfe, stellt aktuelle Ergebnisse der Freilandforschung vor und bietet vor allem durch interaktive Elemente eine spielerische Annäherung an das Thema Wolf." so die News vom Kreis Wesel

  • Wesel
  • 24.01.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.