Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

LK-Gemeinschaft
Äpfel von heimischen Streuobstwiesen - lecker! | Foto: NABU

Saisonsende in der NABU-Naturarena
Köstliches Obst, Wildpflanzen und Rosen

Am Sonntag, 3. Oktober, laden der NABU und der Naturgarten e.V. letztmalig dieses Jahr in die NABU Naturarena in Wesel-Bislich (Bislicher Straße/Auf dem Mars) ein. Zum Tag der offenen Tür ist die Naturarena für alle Naturfreunde zwischen 11 und 17 Uhr geöffnet. Ein tolles Programm erwartet die Besucher: Das Angebot reicht von köstlichem Obst von einheimischen Streuobstwiesen bis hin zu einer Vielzahl von Samen heimischer Wildpflanzen, Wildrosen und für den Naturgarten geeignete Sträucher. Zudem...

  • Wesel
  • 27.09.21
Natur + Garten
Die ganze Truppe nach vollbrachtem Werk | Foto: Peter Malzbender
3 Bilder

Rhine Cleanup mit dem NABU
1 Kilo Müll pro Meter Rheinufer!

Im Zuge des Rhine Cleanup hatten sich am Donnerstag, 16. September 2021, gut 60 Naturfreunde zum Müllsammeln in Voerde-Möllen eingefunden. Dazu eingeladen hatte Biologin Petra Sperlbaum mit ihren NABU-Kindergruppen. Mit Schutzhandschuhen, Müllzangen und Mülltüten ausgestattet stiefelten Jung und Alt ins Gelände. Ausgeguckt waren knapp 400 Meter Rheinufer links und rechts der Rotbachmündung. Was dann innerhalb von zwei Stunden zu Tage trat verschlug manchem Müllsammler schlichtweg die Sprache....

  • Wesel
  • 19.09.21
LK-Gemeinschaft
In der Vergangenheit fanden sich viele bereitwillige Mithelfer. | Foto: Archivbild

„Rhine CleanUp“
NABU sucht freiwillige Helfer

Für den Rheinuferbereich bei Bislich sucht der NABU noch freiwillige Helfer/innen für die groß angelegte Müllsammelaktion, die unter „Rhine CleanUp“ europaweit (sechs Anliegerstaaten) am Samstag, 11. September, veranstaltet wird. Wesel. Zwischen 10 und 13 Uhr wird direkt am Rheinufer müllhaltiges Schwemmgut eingesammelt. Die ASG hat dazu Müllgreifzangen, Arbeitshandschuhe und Müllsäcke freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Der NABU ruft alle Bürger auf, sich mit ihm gemeinsam um 10 Uhr auf...

  • Wesel
  • 07.09.21
LK-Gemeinschaft
Greifvogelexperte Dirk Sindhu und Biologin Petra Sperlbaum von der Greifvogelstation Wesel haben den Seeadler auf der Bislicher Insel wieder ausgewildert. | Foto: Peter Malzbender

Erfolgreiche Freilassung in Xanten
Verletztes Seeadler-Weibchen wieder fit

Anfang Juli wurde ein junges Seeadler-Weibchen verletzt und unterernährt nahe der B57 in Xanten-Birten gefunden. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Greifvogelstation des NABU an der Weseler Schillkaserne war das Tier in die Bergische Greifvogelhilfe nach Rösrath gebracht worden, um dort durch das Fliegen in einer Großvoliere wieder Muskeln und Kraft aufzubauen. Der vollständig genesene und kräftige Vogel wurde nun vom Leiter der bergischen Greifvogelhilfe Dirk Sindhu gemeinsam mit den beiden...

  • Wesel
  • 19.08.21
  • 1
Natur + Garten
Wildstauden in der Naturarena | Foto: Peter Malzbender
7 Bilder

Naturarena stellt sich Prüfung
Am Sonntag offenes Gartentor mit Prämiierung

Am Sonntag, 20. Juni 2021 wird die NABU Naturarena, Auf dem Mars, Ecke Bislicher Straße, von zwei ausgebildeten NaturgartentesterInnen einer strengen Überrüfung unterzogen. Geht es doch darum, ob das seit 13 Jahren bestehende Projekt in Kooperation zwischen der NABU-Kreisgruppe Wesel und NaturGarten e.V. dem Gold-Standard der Naturgärten entspricht. Besucherinnen und Besucher sind an diesem Tag ab 11:00 Uhr herzlich auf dem Gelände willkommen. Gärten, Balkone sowie Grün-und Freiflächen bergen...

  • Wesel
  • 18.06.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Frühe Adonis-Libelle im Garten  | Foto: Artenvielfalt NRW
5 Bilder

Unterschriftenaktion bis 29. Mai
Artenvielfalt NRW will "Insekten retten - Artenschwund stoppen"

Im vergangenen Sommer starteten die Naturschutzverbände BUND, LNU und NABU die Volksinitiative ‚Artenvielfalt NRW‘. Unter dem Motto ‚Insekten retten– Artenschwund stoppen“ soll die Landespolitik aufgefordert werden, aktiv zu werden und sich dem Verlust an Tier- und Pflanzenarten entgegenzustemmen.  Günther Rinke von der Kreisgruppe Wesel: „Obwohl Corona-bedingt viele Veranstaltungen ausfielen und Kontaktbeschränkungen das Sammeln von Unterschriften erschwerten, sind NRW-weit fast 100.000...

  • Wesel
  • 21.05.21
Natur + Garten
Nadelwald mit Trockenheitsschäden | Foto: NABU-Bildarchiv

Diskussion im Dom
Klimawandel in Wesel

Auf Einladung der Evangelischen Kirchengemeinde Wesel findet am Donnerstag, 20. Mai um 19:00 Uhr eine Podiumsdiskussion in der Weseler Willibrordikirche statt. Sie wird live auf YouTube übertragen. Auch Sie können zu einer lebendigen Diskussion beitragen. Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Wie können wir ihm begegnen? - Darüber sprechen im Dom als Gäste Klaus Bienert (Fridays for Future), Ingrid van Eerde (Klimaschutzmanagerin der Stadt Wesel), Franz-Wilhelm Ingenhorst (NABU) und...

  • Wesel
  • 19.05.21
Natur + Garten
Mit Kindern auf Vogelbeobachtung | Foto: NABU Sebastian Hennigs
3 Bilder

Aufruf zur Vogelinventur
Stunde der Gartenvögel am Himmelfahrts-Wochenende

Mit dem Mauersegler ist am vergangenen Wochenende nun auch der letzte Zugvogel in Wesel eingetroffen. Amsel, Drossel, Fink und Star sind also da, aber wo ist das Rotkehlchen als „amtierender“ Vogel des Jahres? Welche und wie viele Vögel durch die Gärten und Parks unsere Städte und Gemeinden flattern, soll das Himmelfahrts-Wochenende vom 13. bis 16. Mai zeigen: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) ruft gemeinsam mit seiner Partnerorganisation Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der...

  • Wesel
  • 11.05.21
Natur + Garten
Gregor Alms ehemaliger Volksbanker und NABU-Vorstandsmitglied,  Peter Appels (Mitglied der AG in der NABU-Naturarena), Barbara Ocasio, Volksbank Rhein-Lippe (Filialleiterin Wesel) und Wolfgang Hofacker (Bereichsleiter),  im Gespräch vor einer blühenden Pastorenbirne  | Foto: Volksbank Rhein-Lippe

Volksbank Rhein-Lippe unterstützt NABU in Bislich
Unter der Pastorenbirne

"Tschüss Papier" - so lautete das Motto einer Kampagne bei der Volksbank Rhein-Lippe eG im letzten Sommer. Diesem Aufruf sind insgesamt 6.164 Mitglieder und Kunden gefolgt und haben ihr elektronisches Postfach freigeschaltet. Rund 23.000 Personen nutzen es schon und erhalten Kontoauszüge und andere Mitteilungen auf dem digitalen Weg. Außerdem hatte die Bank versprochen, ihren Beitrag für die Umwelt zu leisten. Im letzten Herbst wurden daher 25 Bäume auf einer Streuobstwiese in der...

  • Wesel
  • 06.05.21
LK-Gemeinschaft
Uwe Heinrich aus Wesel ist ehrenamtlicher Naturschützer und Bürgerreporter. | Foto: dibo

Lokalkompass-Community
Bürgerreporter des Monats April: Uwe Heinrich aus Wesel

Wo wären wir ohne das Ehrenamt? Wenn Bund, Land oder Kommune nicht helfen können oder wollen, packen glücklicherweise immer noch viele Menschen in Deutschland selbst an. Uwe Heinrich aus Wesel brachte sein Engagement zum Lokalkompass, wo er seit 2010 über seine Arbeit bei NABU und NAJU berichtet. Er ist unser Bürgerreporter des Monats April. Wie kam es, dass du Bürgerreporter geworden bist? Ich kannte bereits das Portal myheimat und habe es für die Öffentlichkeitsarbeit von NAJU und NABU...

  • Herne
  • 31.03.21
  • 15
  • 6
Politik

Unfallgefahr zu hoch!
Wildschweine: Tempo 70

Ratsmitglied B. Appels der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellte nachfolgenden Antrag am 25.03.2021 an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel: Tempo 70 an der L7 (Emmericher Straße) Sehr geehrte Frau Westkamp, B90/Die Grünen bitten die Verwaltung Gespräche mit dem Landesbetrieb Straßen NRW aufzunehmen mit dem Ziel, entlang der L 7 zwischen der Bislicher Straße in Flüren und der Ortseinfahrt Bergerfurth eine durchgehende Geschwindigkeitsreduzierung von Tempo 100 auf Tempo 70 einzurichten und in...

  • Wesel
  • 25.03.21
Politik
Die GRÜNEN im Kreis Wesel haben eine digitale Podiumsdiskussion mit mehreren Fachexpert*innen organisiert. Die Veranstaltung wird am 6.3. ab 19:00 Uhr live auf YouTube gestreamt: https://www.youtube.com/watch?v=xbFFE_ZfsiM | Foto: GRÜNE Kreis Wesel

Podiumsdiskussion
Digitale Veranstaltung zum Wolf am Niederrhein, 6.3.

Der GRÜNE Kreisverband Wesel veranstaltet am 06.03.2021 um 19.00 Uhr eine digitale Veranstaltung zum Thema “Der Wolf am Niederrhein”, die Live auf YouTube gestreamt werden wird. Gäste sind der Deichgräf und Landwirt Ingo Hülser, Günther Rinke für die BUND Kreisgruppe Wesel, Mike Dünow als Schäfer mit den meisten Schafsrissen in der Region, Peter Malzbender für den NABU Kreisgruppe Wesel, Sven Zwirner als Experte für Sicherungsmaßnahmen und Wolfsabwehr von der Fa. Patura sowie Dr. Matthias...

  • Dinslaken
  • 27.02.21
Natur + Garten
Christopher und Leonie am Amphibienzaun Kanonenberge

NAJU aktiv
Mit Tatendrang in den Turbofrühling

Seit mehreren Wochen war die Naturschutzjugend (NAJU) unruhig, war das Wetter doch zeitweilig nahezu frühlingsreif. Doch dann kam noch einmal der knackige und kurze Wintereinbruch und die geplanten Aktivitäten mussten gekancelt werden. Doch jetzt, mit dem Turbofrühling, hieß es besonders flott aktiv zu werden, denn die Amphibien wandern los und und brauchen Unterstützung. Die Tiere auf dem Weg vom Winterquartier zum Laichgewässer queren auch Straßen. Damit sie dort nicht überfahren werden,...

  • Wesel
  • 20.02.21
  • 1
Natur + Garten
STADTTAUBEN - Kulturfolger in der Menschenlandschaft | Foto: NABU - Konrad Wothe
11 Bilder

Hast Du einen Vogel?
Lieblingsvogel für 2021 gesucht!

Seit 1971 kürt der Naturschutzbund (NABU) - damals noch Deutscher Bund für Vogelschutz - den Vogel des Jahres. Inzwischen hat die Aktion vom Baum bis zum Höhlentier des Jahres zahlreiche Nachahmer gefunden. Nun sucht der NABU einen Jahresvogel für 2021. In einer Vorausscheidung haben Vogelfreunde 307 gefiederte Gesellen ins Rennen geschickt, aus denen sich zehn Finalisten herauskristallisiert haben. Auch die endgültige Auswahl soll nun durch "Volksabstimmung" erfolgen. Von den zehn...

  • Wesel
  • 17.01.21
Politik

Tier- und Pflanzenwelt: Handeln!
Volksinitiative Artenschutz

Am 12.01.2021 erging nachfolgender Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Wesel an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, Frau U. Westkamp: Antrag zur "Volksinitiative Artenschutz", Erinnerung Sehr geehrte Frau Westkamp, B90/Die Grünen beantragen die Behandlung des Antrag zur "Volksinitiative Artenvielfalt" vom 04.08.20 in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Nachhaltigkeit und Mobilität. Begründung: Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Rat der Stadt Wesel hat...

  • Wesel
  • 14.01.21
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Ein Rotkehlchen begutachtet die Weihnachtspräsente des NABU Wesel, der einen "NABU-Weihnachts-Lieferservice" in Wesel anbietet. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: NABU/Peter Malzbender

NABU-Service im Raum Wesel - solange Vorrat reicht / Jetzt bestellen und Freitag, 18. Dezember, liefern lassen
NABU-Weihnachts-Lieferservice in Wesel

Obwohl die Weihnachtsmärkte in diesem Jahr Corona-bedingt ausfallen "müssen Sie nicht gänzlich auf Ihr Weihnachtsfeeling verzichten. Wir liefern bis vor Ihre Haustür.", heißt es in der Ankündigung des NABU, der einen "NABU-Weihnachts-Lieferservice" in Wesel anbietet. Am Freitag, 18. Dezember, von 13 bis 17 Uhr ist der NABU-Weihnachts-Lieferservice im Raum Wesel unterwegs – und beliefert Interessierte ganz individuell, "natürlich nur vor Ihre Haustür", heißt es weiter. Das weihnachtliche Angebot...

  • Wesel
  • 17.12.20
Natur + Garten
Die Blaumeise wird dies Mal besonders gesucht | Foto: F.Derer
3 Bilder

Vogelinventur in ganz Deutschland
NABU Aktion Stunde der Wintervögel geht in das elfte Jahr

Vom 8. bis zum 10. Januar sind Vogelfreundinnen und -freunde wieder dazu aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden. „Damit kann jede und jeder mithelfen, eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern zu ermöglichen“, so die stellvertretende NABU-Landesvorsitzende Birgit Beckers. „Die so erfassten Daten tragen dazu bei, unsere heimischen Vögel besser zu schützen.“ Die „Stunde der Wintervögel“ ist die größte...

  • Wesel
  • 11.12.20
Vereine + Ehrenamt
Foto: Peter Malzbender
4 Bilder

NABU-Kalender 2021
Brillante Natur-Impressionen

13 faszinierende Naturfotos schmücken den neuen, großformatigenNABU-NiederrheinNatur-Kalender 2021.  Jedes Kalenderblatt erzählt von Naturerlebnissen pur. Einfach eintauchen und sich verzaubern lassen. Am Niederrhein. Auf dem Titelbild schwimmt ein balzrufender Teichfrosch mit aufgeblasenen Backen, alle viere-von-sich-streckend, auf der Suche nach weiblichen Fröschen. Auf dem  Februarmotiv ergießt sich ein imposanter, sonnendurchfluteter Hochwasserstrudel vom Rhein ins Naturschutzgebiet...

  • Wesel
  • 16.11.20
Kultur
Reinhard Hoffacker (Nispa) und Hans Glader (Storchenstiftung NRW) mit dem Wandkalender 2021 der Nispa. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Nispa.

Sparkasse Niederrhein ruft zum Mitmachen auf / Bis 31. Mai 2021 maximal zwei Fotos einsenden
Fotowettbewerb für regionalen Nispa-Kalender 2022 startet

Bisher gab es für Kunden der Nispa zum Jahresende immer einen Wandkalender mit Motiv-Fotos des Verlages. „Wir haben so viele schöne Motive in unserem Geschäftsgebiet – warum dann immer Burgen-, Schlösser-, Blumen- u. a. Motivkalender nehmen?“, fasst Reinhard Hoffacker von der Nispa den Grund für einen regionalen Kalender zusammen. Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit dem Naturfotografen Hans Glader wurde für das Kalenderjahr 2021 ein regionaler Wandkalender mit Bildmotiven aus dem...

  • Wesel
  • 09.11.20
Natur + Garten
Nils Tscherner und Katja Berk vom NABU haben mit viel Herzblut den Höckerschwan gesund gepflegt | Foto: Peter Malzbender

"Sonnenschein" gerettet
Verletzter Schwan nach aufwendiger Pflege wieder in die Natur entlassen

In einem strahlenden Blau spiegelt der Auesee Wesel den Herbsthimmel wider. Katja Berk und Nils Tscherner entlassen ihren Zögling, einen prächtigen Höckerschwan, wieder in die Freiheit. Über vier Wochen haben die Naturschützer vom NABU mit viel Feingefühl den stolzen Wasservogel gesund gepflegt. Dabei sah es anfangs gar nicht gut aus für das Tier. Es ging um Leben und Tod für den weißen Schönling. Der Schwan war von aufmerksamen Naturfreunden am Tauchereinstieg des Auesees in einem elenden...

  • Wesel
  • 06.11.20
  • 1
Kultur
Peter Malzbender wird am Mittwoch, den 07.10.2020 im Ratssaal, Klever-Tor-Platz 1 in Wesel mit dem Rheinlandtaler geehrt.
Personen von links: Bernd Krebs, stellvertretender Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland, Preisträger Peter Malzbänder, Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und Dr. Ansgar Müller, Landrat des Kreises Wesel.
2 Bilder

EHRUNG
LVR würdigt Peter Malzbenders Engagement mit dem Rheinlandtaler

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) macht unter dem Slogan „LVR. Rheinland. Ausgezeichnet.“ herausragende Verdienste im Hinblick auf gesellschaftliches und kulturelles Engagement sowie besondere kulturwissenschaftliche oder künstlerische Leistungen sichtbar, Der Rheinlandtaler in der Kategorie „Kultur“ ging in diesem Jahr an Peter Malzbender. Der LVR zeichnet ihn für sein über 40-jähriges ehrenamtliches Engagement für die Forschung und Erhaltung der Natur am linken Niederrhein aus....

  • Wesel
  • 12.10.20
  • 1
Natur + Garten
Der verletzte junge Graureiher wird vom NABU professionell versorgt. Foto: Peter Malzbender

NABU Wesel kümmert sich ums verletzte Tier
Tierquäler schießt auf einen Graureiher

WESEL. Der NABU in Wesel hat aktuell einen schwer verletzten Graureiher aufgenommen. Auf den geschützten Schreitvogel ist in Lackhausen mit einem Luftgewehr geschossen worden. Dies hat der Tierarzt auf Röntgenaufnahmen festgestellt. Zudem wurden Projektile dieses Kalibers bei der Operation entnommen. Ob der Jungreiher überleben wird, ist fraglich. Elle und Röhrenknochen im Flügelbereich sind arg ramponiert. Darüber hinaus sei dies für das Tier auch sehr schmerzhaft. "Unfassbar diese Straftat....

  • Wesel
  • 24.09.20
Natur + Garten

Nach Beschluss des Planungs- und Umweltausschuss des Kreises Wesel wollen Naturschützer noch mehr
NABU fordert dauerhaft sechs Ranger im Einsatz

Der Planungs- und Umweltausschuss des Kreises Wesel hat auf seiner letzten Sitzung einstimmig beschlossen, dass die Ranger für weitere fünf Jahre ihre Aufsicht in den Naturschutzgebieten wahrnehmen sollen. Dies schlägt beim Kreis mit 60.000 Euro jährlich zu Buche. Der NABU ist über das Engagement sehr erfreut. "Ich persönlich habe mich dreißig Jahre immer wieder dafür eingesetzt, dass endlich Ranger in unserem Kreisgebiet eingesetzt werden konnten", erklärt Peter Malzbender,   Vorsitzender...

  • Dinslaken
  • 21.09.20
Natur + Garten
Peter Malzbender
NABU-Vorsitzender Kreis Wesel

Weiterer Fortschritt für den Naturschutz
NABU fordert dauerhaft sechs Ranger im Kreisgebiet

Der Planungs-und Umweltausschuss des Kreises Wesel hat auf seiner letzten Sitzung einstimmig beschlossen, dass die Ranger für weitere fünf Jahre ihreAufsicht in den Naturschutzgebieten wahrnehmen sollen. Dies schlägt beim Kreis mit 60.000 Euro jährlich zu Buche. Der NABU ist über das Engagement sehr erfreut. Ich persönlich habe mich dreißig Jahre immer wieder dafür eingesetzt, dass endlich Ranger in unserem Kreisgebiet eingesetzt werden konnten. Was die Ranger vom RVR hier imvergangenen Jahr...

  • Wesel
  • 17.09.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.