Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Natur + Garten
7 Bilder

Krefelder Umweltzentrum

Das Krefelder Umweltzentrum liegt im Norden der Stadt Krefeld am Rand des Naturschutzgebietes „Hülser Bruch - Hülser Berg“ und ist seit 1991 „Grünes Klassenzimmer“ des Fachbereichs Grünflächen. Hier wird nachhaltige Umweltbildung für Schulklassen, Kindergartengruppen und Erwachsene in der Natur angeboten. Die 20 ha große Industriebrache der ehemaligen „Cementwarenfabrik Carstanjen“ bietet hervorragende Möglichkeiten für vielfältige umweltpädagogische Angebote. Nach Werksschließung und Abriss...

  • Duisburg
  • 18.03.18
  • 5
  • 12
Natur + Garten
Gruppenbild mit Ape - da war ein Teil der Truppe bereits nach Hause entschwunden...
5 Bilder

R(h)eine-Macher unterwegs

Der ASG hat aufgerufen - und alle bzw. ganz viele machten wieder mit. Nachdem freitags bereits einige Schulen kräftig angepackt hatten, machten sich (Jugend-)Feuerwehrleute, Aktive vom Technischen Hilfswerk (THW) und Jagdgenossenschaft, Taucher, Angler Paddler und selbstverständlich auch wieder die Naturschutzjugend auf den Weg, um dem Dreck in der Stadt beizukommen. Nachdem im letzten Jahr viele Beteiligte meinten, es sei sauberer geworden, schlugen diesmal die Dreckspatzen wieder besonders...

  • Wesel
  • 17.03.18
  • 3
Natur + Garten
Für den Erhalt des Flugbetriebes setzt sich etwa der AERO-Club am Flughafen Essen/Mülheim ein. | Foto: Benjamin Ortmann

Naturschützer befürchten: Verlegung des Ed Sheeran-Konzerts war nur ein Etappensieg

Der Schutz der brütenden Feldlerchen vor dem Ed Sheeran-Konzert auf dem Flughafen Essen/Mülheim war nur ein kleiner Sieg, wenn man bedenkt, was den Naturschützern in den nächsten Jahren bevor steht: die Einflussnahme auf das, was auf der Fläche entstehen soll, wenn der Flugbetrieb eingestellt wird. Daher begrüßen die Naturschutzverbände BUND Essen und Mülheim, der Naturschutzbund (Nabu), die Naturschutzjugend Essen/Mülheim und die Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft (NWO) die...

  • Essen-Süd
  • 17.03.18
  • 4
  • 1
Natur + Garten
7 Bilder

Eichelhäher, auf frischer Tat erwischt ..... ..

An unserer Futterstelle im Wald gibt es immer wieder Überraschungen. Den Erdnüssen kann der Eichelhäher dabei nicht wiederstehen. Er kommt aber weniger regelmäßig, wenn wir versteckt ansitzen, und ist dann noch sehr scheu. Er fliegt auf einen Beobachtungsposten, um die Lage zu überblicken. Von da geht es dann in einem Sturzflug auf die ausgewählte Nuss. Und weniger als zwei Sekunden später fliegt er mit der im Schnabel schon wieder davon. Vorgestern gelangen mir dann aber doch ein paar...

  • Selm
  • 16.03.18
  • 9
  • 17
Natur + Garten
Die Schleiereule wohnt als Kulturfolger gerne in Scheunen und Kirchtürmen. Fotos: Nabu Ruhr
4 Bilder

Essener Eulen wollen brüten

Nabu möchte den Bestand von Steinkauz und Co. sichern Eulen sind hierzulange durch das menschliche Eingreifen in die Natur stark gefährdet. Dabei leiden manche Arten mehr unter den veränderten Bedingungen als andere. Doch was unterscheidet eigentlich eine Waldohreule von dem aufwendig wiederangesiedelten Uhu? Die AG Eulen des Nabu klärt auf. Fünf Eulenarten fliegen durchs Essener Stadtgebiet: der Uhu ist mit bis zu 70cm der größte, der Steinkauz mit etwa 20cm so groß wie eine Amsel. Allen...

  • Essen-Süd
  • 10.03.18
  • 1
Natur + Garten

Kraniche...

...sie fliegen ja wieder fleißig. Da muss auch mal eine Pause drinn sein.

  • Kamen
  • 08.03.18
  • 3
  • 11
Politik
5 Bilder

Die Stadt Marl ist in der Pflicht zum Erhalt der Insekten beizutragen

In einem Antrag im Betriebsausschuss ZBH der Stadt Marl wurde gefordert städtische Grundstücke für die Erhaltung von Insekten zur Verfügung zu stellen. Dabei sollten Schulhöfen,Parks,Fahrbahnteiler und  Straßenrändern geprüft werden. Die Stadtverwaltung  soll auf den Einsatz von Unkrautbekämpfungsmitteln verzichten. Das soll für  Verträge mit  Firmen gelten die Aufträge von der Stadt erhalten. Dazu gab es eine rege  Diskussion im ZBH Ausschuss. Der ZBH Chef Michael Lauche wies darauf hin das es...

  • Marl
  • 06.03.18
  • 1
LK-Gemeinschaft
21 Bilder

"Mariuzz" Die Westernhagen Tribute-Show in Oberhausen

Am 2.3.18 durfte ich die Coverband "Mariuzz Die Westernhagen Tribute-Show No.1 " in der gut gefüllten Turbinenhalle in Oberhausen als Eventreporter besuchen. Bei den Hits wie "Nimm mich mit", "sexy", "wieder hier", "willenlos" oder "es geht mir gut" nahm er das Publikum mit auf eine Reise durch die Alben von Marius Müller- Westernhagen. Durch die verblüffende Ähnlichkeit der Stimme und des Aussehens, konnte er die Fans bei einer lockeren Atmosphäre gute 3,5 Stunden bei Laune halten. Es war ein...

  • Oberhausen
  • 03.03.18
  • 5
WirtschaftAnzeige
Der NABU kümmert sich in Oelde (Kreis Warendorf) um den Märzenbecher – ein von der NRW-Stiftung gefördertes Projekt | Foto: © Jörg Hessel

Auf die Plätze, fertig, blüh…

Der Frühlingsbote Märzenbecher steht bei Oelde (Kreis Warendorf) schon in den Startlöchern Es ist einer der ersten sonnendurchfluteten Tage des Jahres. Endlich strahlendes Licht nach trostlosen Wochen bedeckten Himmels und nasskalten Wetters. Doch die Klarheit hat Frost mitgebracht. Auch aktuell Anfang März liegen die Temperaturen immer mal wieder unter dem Gefrierpunkt. Ein Hauch von Frühjahr ist dennoch im Naturschutzgebiet Märzenbecherwald und den angrenzenden Flächen in Oelde-Sünninghausen...

  • 02.03.18
  • 2
Natur + Garten
Der Reinersbach. Foto: Martin Grundmann/Lokalkompass

Reinersbachtal schützen

Die Sterkrader Heide ist überwiegend durch ein Wald- und Heidegebiet gekennzeichnet, an deren Rändern sich Wohnsiedlungen befinden. Durch dieses Gebiet verläuft der Bachlauf des Reinersbachs, der von einem Grüngürtel umsäumt wird. Der Bebauungsplan 744, der im Dezember 2017 aufgestellt wurde, sieht nun eine dreireihige Bebauung im oberen Reinerbachtal vor, die zur Sorge um den Schutz des ökologisch wertvollen Gebietes Anlass gibt. Zwar wird, nach Auskunft der Stadt Oberhausen, nicht innerhalb...

  • Oberhausen
  • 02.03.18
Natur + Garten
Rührige Truppe im eisigen Wind | Foto: Peter Malzbender

Müllsammlung im Lippemündungsraum

Am letzten Samstag hat die NABU-Kreisgruppe Wesel eine Müllsammelaktion im Lippemündungsraum Wesel veranstaltet. Für diese Aktion in dem äußerst wertvollen Naturschutzgebiet lag natürlich eine Befreiung der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Wesel vor. Knapp 30 NABU-Aktive waren am Samstagmorgen um 10:00 Uhr angetreten; darunter auch viele NAJU-Mitglieder um Uwe Heinrich und Johannes Kleinherbers. Besonders erwähnenswert ist, dass auch eifrige NABU-Naturschützer um Carsten Fröhlich extra...

  • Wesel
  • 26.02.18
  • 4
Natur + Garten
Durch Mangelernährung kann es zu einer vorübergehenden Deformierung beim Schnabel der Meisen kommen. | Foto: Helmut Grosser

Schnabelveränderungen bei Meisen im Winter und ihre Ursache

Manchmal kann man jetzt im Winter Schnabelveränderungen bei Meisen beobachten. Die Ursache für Veränderungen in der Struktur des Schnabels ist meist eine Unterversorgung mit den Vitaminen A, C, Folsäure und dem Mineralstoff Kalzium infolge einer Mangelernährung. Der Schnabel wird dadurch weich und biegsam. In vielen Fällen wächst der Schnabel schief oder es treten sogenannte Kreuzschnäbel auf (siehe Foto). Auch kann es zu einem sehr raschen, übermäßigen Schnabelwachstum kommen. Bis gesundes...

  • Gladbeck
  • 26.02.18
Natur + Garten
Obwohl die Kohlmeise, die am häufigsten gezählte Vogelart der Helfer in Dortmund war, gibt es nicht mehr so viele, wie früher, der Kälteeinbruch im Mai 2016 tötete viele Bruten. | Foto: Holger Schmälzger
2 Bilder

Zählung bei Amsel, Drossel, Fink und Star

Jedes Jahr im Januar schlägt sie, die Stunde der Wintervögel. Anfang Januar waren die Bundesbürger vom NABU aufgerufen, die Vögel in ihrem Garten oder in einem öffentlichen Park zu zählen. Eine Stunde lang. Nun liegen die Zahlen der mittlerweile Vogelzählung vor. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, ließen sich auch zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa zogen. Über 136.000 Vogelfreunde haben sich an der...

  • Dortmund-City
  • 24.02.18
Natur + Garten

Die Kibitzwiese in Fröndenberg - Mehr Arten als im Europareservat Münster

Fröndenberg. Bei einem Vortragsabend der Kolpingsfamilie Fröndenberg im Pfarrzentrum St. Marien konnten Interessierte erfahren, welche Bedeutung das Fröndenberger Naturschutzgebiet „Kiebitzwiese“ hat. So war von dem erfahrenen Vogelkundler und NABU-Mitarbeiter Gregor Zosel zu erfahren, dass das Gebiet einen Lebensraum für Brutvögel, Durchzügler und Wintergäste der unterschiedlichsten Arten wie Singvögel, Wasser- und Watvögel oder Greifvögel bietet.Neben den heimischen Vogelarten sind in dem...

  • Menden (Sauerland)
  • 22.02.18
  • 1
Natur + Garten
Besprechung der Strecke und warten auf die weiteren Teilnehmer.
7 Bilder

NABU-Marl bei den Gänsen am Niederrhein

Fotoexkursion - Arktische Gänse Bereits lange vor Termin, war die Fotoexkursion zu den arktischen Gänsen am Niederrhein ausgebucht. Am Vormittag trafen sich NABU-Marl Mitglieder und weitere Gäste mit dem Exkursionsleiter, Fotografen und Vogelkenner Roland Schwark. Er führt seit Jahren Busexkursionen durch und Kleingruppen mit PKW zu den Gewässern und Hotspots der Gänse. Jedes Auto wurde mit einem Funkgerät ausgestattet, damit alle Teilnehmer die Anmerkungen zu den Gänsen und landschaftlichen...

  • Marl
  • 20.02.18
  • 2
Natur + Garten
Der Wolf auf Revier- und Partnersuche. Streifte er dabei auch den Essener Süden? | Foto: Pusch/ NABU

Wolfssichtung in Essen-Heisingen?

War es ein Wolf oder doch nur ein Hund, der vor einigen Tagen an der Wuppertaler Straße in Heisingen gesichtet wurde? Dies wird wohl für immer ein Geheimnis bleiben, denn ein Foto des Tieres existiert nicht. Es ist allerdings nicht unmöglich, dass es wirklich ein Wolf war, der aktuell sein Revier verlassen hat und sich auf der Suche nach einem neuen Partner befindet. Der STADTSPIEGEL sprach mit der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet und der Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) NRW und...

  • Essen-Süd
  • 16.02.18
Natur + Garten
Grauwolf bei Jos de Bruin von wolf-auffang.de © 2018 by Stefan Thiesen
5 Bilder

Wolfsangst in Deutschland: Ein Interview mit Wolfsberater Ralf Scholz

Selm/Iserlohn Als Teil meiner Recherche zum Thema Wölfe in NRW hatte ich das Glück, im Rahmen meines Berufserkundungstages im Bereich Journalismus Interviews mit den Wolfsexperten Jos de Bruin und Ralf Scholz führen zu können. Ralf Scholz ist Wolfsberater des NABU für den Regierungsbezirk Arnsberg und hält auch mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg, vor allem was die öffentliche Panikmache zum Thema angeht. Als Experte steht er klar für eine Versachlichung der Diskussion und eine Balance...

  • Selm
  • 12.02.18
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Mit Kanus unterwegs | Foto: NAJU NRW
2 Bilder

Raus statt Zuhaus - Programmheft der Naturschutzjugend für 2018

Erstmals erscheint ein Jahresheft mit allen Veranstaltungen der Naturschutzjugend NRW und des NAJU Bundesverbandes. Das Programm bietet eine bunte Vielfalt an Freizeiten, Workshops und Fortbildungen. Es gibt viel Neues zu lernen, eine Menge Spaß und man kann selbst aktiv werden! Beim Storchenkoffer-Seminar geht es mit dem Storch auf Reisen, das Wissen kann man beim Wildnistraining, Baumkunde oder Artenkenntnisseminar erweitern. Beim Naturkosmetikkurs kann man auch kreativ werden. In den...

  • Wesel
  • 04.02.18
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Buntspecht (Weibchen)
4 Bilder

Spechte zum Vergleich

Letzte Woche konnte ich an einer Futterstelle den Buntspecht und den weit selteneren Mittelspecht so in ähnlichen Positionen fotografieren, dass ich beide Arten zum Vergleichen nebeneinanderstellen kann. Eigentlich bin ich hier ja nun auch wie der Mittelspecht seltener geworden. Will mich aber doch immer mal wieder in Erinnerung rufen und zeigen, dass ich noch dabei bin "smile".

  • Selm
  • 27.01.18
  • 12
  • 19
Politik
Foto: www.wir-haben-es-satt.de
4 Bilder

„Essen ist politisch!“ – 33.000 fordern mehr Tempo bei Agrar- und Ernährungswende

SPD und Union müssen Willen der Bevölkerung umsetzen: Schluss mit Glyphosat, Tierfabriken und weltweitem Höfesterben / Umwelt, Tiere und Bauernhöfe verzeihen keinen weiteren Stillstand Mit einem ohrenbetäubenden Kochtopf-Konzert fordern 33.000 Menschen bei der „Wir haben es satt!“-Demonstration zum Auftakt der Grünen Woche in Berlin die kommende Bundesregierung zu einer neuen Agrarpolitik auf. „Die industrielle Land- und Ernährungswirtschaft verursacht lokal und global Probleme für Bauern,...

  • Marl
  • 20.01.18
Natur + Garten
4 Bilder

„Vögel und Insekten retten – Neue Agrarpolitik jetzt!“ fordern die Naturschützer

NABU geht auf die Straße für bessere Agrarpolitik. Naturschützer aus ganz Deutschland fordern Stopp des Insektensterbens und umweltfreundliche Reformen  Am morgigen Samstag geht der NABU mit mehr als 150 Aktiven auf die Straßen Berlins, um für eine bessere Agrarpolitik zu demonstrieren. Unter dem Motto „Vögel und Insekten retten – Neue Agrarpolitik jetzt!“ fordern die Naturschützer ein Ende des massiven Artensterbens auf Wiesen und Feldern sowie eine grundlegende Reform der Landwirtschafts- und...

  • Marl
  • 19.01.18
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.