Migration

Beiträge zum Thema Migration

Politik
Zum Abschluss des Besuchs von Dirk Heidenblut entstand ein Gruppenfoto mit Mitarbeitenden der beiden Migrationsfachdienste. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
5 Bilder

INTEGRATION
Dirk Heidenblut MdB besuchte die Migrationsfachdienste für Jugendliche und Erwachsene

Über die Arbeit des Jugendmigrationsdienstes (JMD) und der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) in Essen informierte sich der Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Essen-Nord/Ost, Dirk Heidenblut (SPD), bei einem Besuch des JMD Essen in den Räumen an der Friedrich-Lange-Straße. Neben dem Gespräch mit Mitarbeitenden und Teilnehmenden an Sprach- und Integrationskursen standen Berichte über erfolgreiche Maßnahmen, aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft der beiden...

  • Essen-Borbeck
  • 19.09.19
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt

VHS sucht Sprach-Tandem-Paten
Beim Kaffee lernt es sich am besten!

Die Unnaer Volkshochschule bietet seit Jahren erfolgreich Deutschkurse an. Viele Migranten haben aber kaum Möglichkeiten im Alltag deutsch zu sprechen. Mit "Sprach-Tandems" hat die VHS in den beiden letzten Semestern gut zwei Dutzend Erfolgsgeschichten auf den Weg gebracht. Deutschmuttersprachler treffen sich eine Stunde die Woche bei einer Tasse Kaffee mit Deutschlernenden zum Gespräch über selbst gewählte Themen. "Man lernt hier deutlich mehr über fremde Länder als bei Kreuzfahrten," fasste...

  • Unna
  • 16.09.19
Vereine + Ehrenamt
Zwei Geldprämien in Höhe von je 2.000 Euro lobt die "GLA-Stiftung" aus. | Foto: Pixabay

Für Integration und Chancengleichheit in Gladbeck
GLA-Stiftung lobt 4.000 Euro aus

Die "GLA-Stiftung für Integration und Chancengleichheit" öffnet ihre Geldkassette und lobt insgesamt 4.000 Euro an Preisgeldern aus. Das Angebot richtet sich an Kindertagesstätten, Kindergärten sowie Schulen und Sportvereine in Gladbeck. Vergeben werden zwei Preise in Höhe von je 2.000 Euro und zwar für die Bewerber, die aktuelle bereits mit Erfolg ein Projekt durchführen, das der Förderung der Integration und/oder Chancengleichheit von Kindern beziehungsweise Jugendlichen dient. Gefragt sind...

  • Gladbeck
  • 14.09.19
  • 1
  • 1
Politik
Foto: Julia Sittmann, ISB, RUB

Einladung zum 6. Bochumer Disput
DIE GRENZEN VON TOLERANZ - Wie wirken sich gesellschaftliche Transformationsprozesse auf das Toleranzverständnis aus?

Die Toleranz steht auf dem Prüfstand: Nicht erst, seit Alt-Bundespräsident Gauck mehr Toleranz nach rechts forderte, steht Toleranz wieder im Focus der politischen Debatte.  Grenzverschiebungen Zum einen gibt es Grenzverschiebungen: Populistische und rassistische Meinungen und die Abwertung von vermeintlich „Anderen“ wurden salonfähig. In der digitalisierten Gesellschaft wird Intoleranz rasant schnell verbreitet; sie ermöglicht rechtsradikalen Szenen die Mobilisierung zur Unterdrückung von...

  • Bochum
  • 09.09.19
  • 1
Ratgeber
Waren den dem Projekt "Spielend Deutsch lernen" beteiligt: Annette-Susanne Will (1.v.r.), Angelika Oppat-Balding (2.v.r.), Silke Quack (3.v.r.), Jennifer Lüdde (2.v.l.), Dr. Nadia Kraam (1.v.l.) und vier KiTa-Kinder. | Foto: privat

Projekt „Spielend Deutsch lernen“ in Dinslaken erprobt
Mit gutem Beispiel voran

Weil die frühkindliche Bildung gerade für Kinder mit Zuwanderungsgeschichte ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Integration ist, hat die Bildungskoordination im Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Wesel ein Konzept zur Sprachförderung von Vorschulkindern entwickelt, das erstmalig in einem Modellprojekt in Dinslaken in den Räumen der AWO KiTas Teerstraße und Katharinenstraße erprobt wurde. An dem Eltern-Kind-Angebot, das zehn Plätze bereithielt, zeigten sechs Familien großes Interesse...

  • Dinslaken
  • 05.09.19
Natur + Garten
7 Bilder

Türkentaube
Zuwanderer mit interessanter Geschichte

Ursprünglich kam die Türkentaube von Vorderasien bis Westchina im Osten und Sri Lanka im Süden vor. Äußerst interessant ist ihre gut dokumentierte Migrationsgeschichte auf unserem Kontinent. Bis 1900 war nur ein winziger Teil Europas von einer kleinen Population südlich des Balkangebirges besiedelt. Ab den 30er Jahren breitete sie sich in nur 40 Jahren explosionsartig über ganz Europa aus.  1943 brütete das erste Türkentaubenpaar in Deutschland. Vermutlich hat der nach dem Krieg vermehrt...

  • Essen-West
  • 13.08.19
Politik
In diesem Zimmer schlafen die Söhne (11 und 10) von Müller und Ioana.  | Foto: Demuth

„Hier ist das Paradies“
Rumänische Familien finden mit Unterstützung der Stadtverwaltung eine neue Heimat in Castrop-Rauxel

628 Rumänen leben in Castrop-Rauxel. In der Hoffnung auf Arbeit und eine bessere Zukunft für ihre Kinder sind sie nach Deutschland gekommen. In die Wohnungen von zwei Romafamilien lud jetzt der städtische Bereich Migration und Obdachlosenhilfe die Presse ein, um einen Eindruck von ihrem Leben zu vermitteln. 2017 entschlossen sich Marta (35) und Constantin (37), nach Deutschland zu emigrieren. Zurzeit leben sie mit sieben Kindern (14 Jahre bis acht Wochen) in einer 70 Quadratmeter großen Wohnung...

  • Castrop-Rauxel
  • 07.08.19
  • 3
Vereine + Ehrenamt
Das "Internationale Mädchenzentrum" ist nun ein Teil des Projektes "Zukunftskirche Brauck". Darüber freuen sich (von links) Propst André Müller, Pater Gisbert Lordieck (Orden der Amigonianer), Lina Matzoll (Mädchenzentrum), Iris Schwulera (Moderation St. Marien), Ganimet Karapinar (Mädchenzentrum), Ulli Völker (Projektteam Zukunftskirche) und Esther Montzka (Montzka (Mädchenzentrum). | Foto: Mehrgenerationengelände im Schatten von "St. Marien" Brauck.

Mehrgenerationengelände im Schatten von "St. Marien" im Gladbecker Süden
Mädchenzentrum ist nun einTeil der "Zukunftskirche Brauck"

Seit dem 1. Mai (wir berichteten bereits) ist das "Internationale Mädchenzentrum" nach seinem Umzug von der Boystraße nun auf dem Gelände der katholischen Kirchengemeinde St. Marien zu Hause. Die Kooperation entstand über eine Anfrage zur Zusammenarbeit des Projektteams „Zukunftskirche Brauck“, das an dem Braucker Kirchenstandort das neue Konzept ins Leben gerufen hat, innerhalb dessen nun die Integrationsagentur Internationales Mädchenzentrum auch noch mal eine besondere Zielgruppe ansprechen...

  • Gladbeck
  • 21.07.19
  • 1
  • 1
Politik
Bei der Einbürgerungsfeier begrüßte Oberbürgermeister Ullrich Sierau auch die älteste Neubürgerin Joselyn Claire Klare, der er eine Jahreskarte für den Westfalenpark überreichte.  | Foto: Schmitz
3 Bilder

Zahl stieg mit der Brexit-Diskussion
1300 Dortmunder eingebürgert

1300 Dortmunder, mehr als zuvor ließen sich im Jahr 2018 einbürgern. Die hohe Zahl der Neubürger sei auf die englischen Brexitpläne zurückzuführen, heißt es aus dem Rathaus. Die Stadt Dortmund veranstaltet in der internationalen Woche eine  Einbürgerungsfeier im Rathaus. Mit der Feier werden die Eingebürgerten aus dem Jahr 2018 geehrt. Im vergangenen Jahr sind rund 1300 Personen eingebürgert worden. Dortmund hat seit Jahren relativ konstante, tendenziell steigende Einbürgerungszahlen auch...

  • Dortmund-City
  • 16.07.19
Kultur
Sie mussten rechnen und puzzeln, um den Zugang zum Jugendzentrum zu öffnen (v.l.): Jugenddezernentin Christine Busch, Ludger Kortendick, Leiter des Jugendamtes, und Christian Schauen vom Jugendamt. Nach kurzer Zeit war das Rätsel ums Schloss geknackt. | Foto: Schwalbert
3 Bilder

Streetworker
Fluchtgeschichten im Escape-Room hautnah erleben

Auf der Suche nach einem spannenden Thema, zu dem Jugendliche ihre Erfahrungen und Wünsche einbringen konnten, sind die drei Bergkamener Streetworker Sabrina Püsckel, Imke Vogt und Arne Vogt bei den sogenannten „Escape-Rooms“ fündig geworden. Escape-Rooms gibt es von verschiedenen, meist kommerziellen Anbietern. Gruppen aus Jugendlichen oder Erwachsenen werden in einem Raum eingeschlossen, aus dem sich sich nur durch das Lösen verschiedener Rätsel in Teamarbeit befreien können. In der Regel...

  • Kamen
  • 30.06.19
Kultur
In den 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts kamen  viele im Ausland rekrutierte Arbeitskräfte auch in Gladbeck an. Damals wurden sie als "Gastarbeiter" bezeichnet, viele von ihnen sind aber in Gladbeck heimisch geworden. Fotos aus dieser Zeit sucht nun der "Freundeskreis Gladbeck-Alanya" für die Produktion eines Buches. | Foto: Stadt Hagen/Lokalkompass Hagen

Freundeskreis Gladbeck-Alanya sucht für Buch historische und aktuelle Aufnahme
Bilder aus der Truhe

Einwanderung ist ein Stück Gladbecker Stadtgeschichte. Schon vor über 100 Jahren, als der Steinkohlebergbau seine Hochzeit erlebte, fanden Menschen aus anderen Teilen Deutschlands und auch Europas in Gladbeck eine neue Heimat. Und spätestens seit den Jahren des "Wirtschaftswunders" spielen Migrations- und Integrationsprozesse in der Stadt eine ganz zentrale Rolle. Wie in vielen anderen Städten im Ruhrgebiet haben die Rekrutierung ausländischer Arbeitskräfte in den 60er-Jahren des vergangenen...

  • Gladbeck
  • 29.06.19
  • 2
  • 1
Kultur

Geschichten aus dem Paulusviertel
Beteiligen Sie sich an einer Ausstellung zur Geschichte des Paulusviertels der letzten Jahrzehnte bis heute !

Ein kleines einfaches Küchengerät kann einen ganz besonderen, ja sogar nostalgischen Wert für uns haben. Dieser Dosenöffner aus der Sowjetzeit stammt beispielsweise aus Kasachstan. Von dort ist er über Sachsen-Anhalt nach Recklinghausen mitgereist. Nie ging er verloren, noch immer erfüllt er seinen Zweck. Es ist ein Ding, dass ein Stückweit Kultur transportiert und vor allem eine Geschichte erzählt. In diesem Fall erzählt es die Geschichte einer Spätaussiedlerfamilie, die ihr neues – altes...

  • Recklinghausen
  • 27.06.19
Reisen + Entdecken
Von heute (19.) bis Sonntag, 23. Juni, läuft der Evangelische Kirchentag in Dortmund. 25.000 Papphocker verwandeln dafür die Messehallen in Veranstaltungsorte. In der Stadt wurden Bühnen und Zelte aufgebaut. Auf den Hockern verfolgen Besucher Veranstaltungen mit Eckart von Hirschhausen und Robert Habeck.  | Foto: DEKT/ Schütze
2 Bilder

Gerechtigkeit, Integration und internationale Politik sind Themen
Podien und Diskussionen beim Kirchentag

Schon seit Tagen leuchtet das Dortmunder U grün und begrüßt Helfer, die zum Kirchentag nach Dortmund kommen. Mithilfe von 1,2 Millionen LEDs zeigt der Dortmunder Künstler Adolf Winkelmann jetzt hoch über den Dächern der Stadt einen Clip, der die Losung des Kirchentages "Was für ein Vertrauen" auf einer wehenden Fahne zeigt. "Für mich ist dies eine einzigartige Möglichkeit zur Kommunikation mit der Stadtgesellschaft", sagt Winkelmann. "Wichtig ist für mich besonders, dass es keine Werbung ist,...

  • Dortmund-City
  • 18.06.19
  • 1
  • 1
Politik
Seehofer / ein Mac Cartoon / Juni 2019

POLITIK VERSTEHEN
Was Seehofer so sagt ...

… Als wenn Politik nicht schon kompliziert genug wäre – da setzt der Innenminister Horst Seehofer noch einen drauf. Allein bei der Bezeichnung eines Regelwerks aus seinem Ministerium sträuben sich einem die Nackenhaare: „ Zweites Datenaustauschverbesserungsgesetz“. Es geht hier um das parlamentarische Verfahren des Migrationspaktes. Seiner Meinung nach wurde der erste Gesetzesvorschlag „stillschweigend“ eingebracht. Aber es kam noch härter, in seiner Rede meinte er sinngemäß (angeblich...

  • Goch
  • 08.06.19
  • 6
  • 5
Kultur
Dusburg-Marxloh, Kaiser-Friedrich-Straße

Zuwanderung vor 100 Jahren
Marxloh Green, oder Was sich schickt

„Gelinlik“ steht da geschrieben, und da, „Gelinlik“, da wieder, „Gelinlik“. Man könnte denken, man sei in Gretna Green, wären nicht das Grau, der Regen, Spielsalons, Dönerschuppen, Shisha-Bars. „Gelinlik“ heißt „Brautkleid“, ganz Marxloh scheint von Brautkleidern zu leben, so viele Hochzeitsboutiquen hat es neben seinem schlechten Ruf. Sozialer Brennpunkt, sagt man, in der Dahlstraße säße die Zentrale der Balkan-Mafia, wird behauptet. Kakerlaken tanzen Quadrille auf den Dielen verwahrloster...

  • Duisburg
  • 07.06.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt
HELLWEG Engagement: Integration und Chancen für Jugendliche und Kinder aus Afrika
 | Foto: HELLWEG - Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG

HELLWEG - Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG
Integration für junge Menschen aus Afrika - eine Herzensangelegenheit bei HELLWEG

Im Rahmen des Projektes „Africa Positive“ setzt sich HELLWEG für junge Menschen mit schlechten Startchancen ein und unterstützt eine bessere soziale, schulische und berufliche Integration von Kindern und Jugendlichen auf lokaler Ebene. Neue Impulse für die berufliche Entwicklung Um jungen Menschen aus Afrika mit schwierigen Ausgangsbedingungen den Weg in Ausbildung und Beschäftigung zu ebnen, hat der Dortmunder Verein “Africa Positive“ ein gleichnamiges Projekt gestartet. Diverse Angebote geben...

  • Dortmund
  • 04.06.19
Politik
Foto: Jens Petersen
5 Bilder

Arbeitskreis Migration/Integration
Aufruf zur Europawahl

Arbeitskreis Migration/Integration Aufruf zur Europawahl Mit einer Aktion auf dem Duisburger Kometenplatz machte sich der Arbeitskreis Migration/Integration des IG-BCE-Bezirks Duisburg für die Europawahlen stark. Seyit Cakir (Vorsitzender des Arbeitskreises) betonte, dass es entscheidend ist, gerade die Menschen zu erreichen, die einen Migrationshintergrund aufweisen. „Alle Wahlberechtigten sind aufgerufen von ihrem demokratischen Recht, von diesem Privileg Gebrauch, zu machen. Man darf Europa...

  • Duisburg
  • 22.05.19
Politik
Nuran Cakmakli von der MLPD Gladbeck kandidiert für das Europaparlament

Europawahl
Migration ist die Wiege der menschlichen Entwicklung

Am 26. Mai wird das Europaparlament neu gewählt. Unter den Bewerberinnen und Bewerbern findet sich auch Nuran Cakmakli von der MLPD Gladbeck. Die 53jährige Technische Zeichnerin hat lange als Schulhausmeisterin gearbeitet und kandidiert auf der Internationalistischen Liste / MLPD (Liste 16). In der Türkei geboren, lebt sie heute in Deutschland, hat aber auch mehrere Jahre in Italien verbracht. "Von der EU wird die Migration als Mutter aller Probleme behandelt" Nuran Cakmakli spricht aus eigener...

  • Gladbeck
  • 19.05.19
Politik
Den SPD-Landtagsabgeordneten Volkan Baran (2. v. r.) begrüßten in der Lübecker Straße: PLANBGeschäftsführerin 
Gülseren Çelebi (r.) sowie (v. l.) Julius Folke, Leiter des Dortmunder PLANB-Zentrums für interkulturelle ambulante Erziehungshilfen, Ercüment Toker, PLANB-Fachbereichsleiter Migration und Integration und Esra Tekkan-Arslan, PLANB-Fachbereichsleiterin interkulturelle ambulante Erziehungshilfen, mit Tochter Yaz.  | Foto: PLANB

Gemeinsam für Dortmund: SPD-Poltiker zu Besuch bei gemeinnützigem Verein
PlanB hilft bei Problemen

Kürzlich besuchte der Dortmunder SPD-Landtagsabgeordnete Volkan Baran das Dortmunder Zentrum für interkulturelle ambulante Erziehungshilfen von PLANB. Er informierte sich vor Ort über die Arbeit des gemeinnützigen Vereins. Es entstand ein intensiver Austausch zwischen engagierten Fachleuten, die eine gemeinsame Frage umtreibt: Was braucht diese Stadt und was können wir dazu beitragen? Seit März 2015 betreibt PLANB Ruhr e. V. in der Lübecker Straße im Gerichtsviertel das Zentrum für ambulante...

  • Dortmund-City
  • 17.05.19
Vereine + Ehrenamt
Die Kinder aus neun Nationen freuen sich über ihre neuen Fahrzeuge. | Foto: Kindergarten

Kinderauto e.V. spendiert dem Kindergarten Zwergnasen e.V. neue Fahrzeuge
Kinderherzen schlagen schneller

Überraschung für die 25 Kinder im Kindergarten Zwergnasen am Nordmarkt: Der Verein Kinderauto spendierte ihnen Bobbycars und Dreiräder. Jetzt können die Kinder aus neun Nationen ihrem Bewegungsdrang auf dem neuen Außengelände freien Lauf lassen.   Das Angebot des Kindergarten Zwergnasen e.V. orientiert sich an der Lebenslage der Kinder. Aufgrund der Sozialstruktur mit hohem Migrationsanteil und häufig fehlenden finanziellen Ressourcen der BewohnerInnen des Quartiers, hat der Kindergarten...

  • Dortmund-City
  • 07.05.19
Vereine + Ehrenamt
Kinder und Mitarbeiter*innen der Bunten Schule,
in der Mitte lachend Bettina Brökelschen - Foto: SI Club International Dortmund
2 Bilder

Workshop in der Bunten Schule
Malen mit Bettina Brökelschen

Soroptimist International Club Dortmund, der fest davon überzeugt ist, dass Kultur und Bildung bei Kindern mit Migrationshintergrund der beste Weg zur Integration ist, fördert seit vielen Jahren die "Bunte Schule", ein bekanntes und geschätztes ehrenamtliches interkulturelles Projekt mit waldorfpädagogischer Stadtteilarbeit in der Dortmunder Nordstadt. Seit einigen Jahres ist sie das Präsidentinnen-Projekt des Clubs. Die „Bunte Schule" hat das Ziel, mit Kindern und Eltern unterschiedlicher...

  • Dortmund-City
  • 06.05.19
  • 1
  • 3
Politik
An der Enfieldstraße in Rentfort-Nord besuchte Serap Güler die Tagespflege-Einrichtung "Haus Mevlana". Unser Foto zeigt die Staatssekretärin der Düsseldorfer Landesregierung (Mitte) gemeinsam mit Hülya Haack-Yol (rechts) vom Pflegedienst "Haack-Yol" und Müyezzen Dreessen (links), Vorsitzende des Sozialausschusses der Stadt Gladbeck. | Foto: Rath/STADTSPIEGEL Gladbeck
2 Bilder

Düsseldorfer Staatssekretärin Güler informierte sich vor Ort
Hoher Besuch im "Haus Mevlana" im Gladbecker Norden

Rentfort-Nord. Hoher Besuch in Rentfort-Nord: An der Enfieldstraße besuchte mit Serap Güler die Staatssekretärin für Integration im "Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration" der Düsseldorfer Landesregierung die Tagespflege-Einrichtung "Haus Mevlana". "Haus Mevlana" gehört zum "Pflegezentrum Haack-Yol", das von Hülya Haack-Yol geleitet wird. Betreut werden im "Haus Mevlana" täglich von 8.30 bis 16 Uhr im Durchschnitt 17 Personen, die meisten davon stammen aus in Gladbeck...

  • Gladbeck
  • 28.03.19
Politik
Mitglieder der SPD-Ortsvereine Rentfort und Mitte waren jetzt zu Gast in den Räumen des "Marokkanischen Kulturvereins" an der Rentforter Haldenstraße. | Foto: SPD

Moschee an der Haldenstraße wurde besucht
Gladbecker SPD-Ortsvereine zu Gast beim Marrokkanischen Kulturverein

Rentfort. Zu Gast an der Haldenstraße in Rentfort waren jetzt Mitglieder der SPD-Ortsverein Rentfort und Stadtmitte. Damit folgten die Genossen einer Einladung des Marokkanischen Kulturvereins. Begrüßt wurden die Besucher durch den Vorsitzende des Kulturvereins, der in der Moschee in der ehemaligen Taubenhalle beheimat ist, M. Aouragh. Die Einladung zu einem Austausch war eines der Ergebniss der Veranstaltungsreihe, in deren Rahmen sich der Ortsverein Mitte um das Miteinander der Kulturen im...

  • Gladbeck
  • 28.02.19
Kultur
(V.l.) Rabea Bruns-Albrecht, Violetta Glabian und Angelika Drisla vom Fachdienst Integration und Migration | Foto: Laura Otten

"Hilfe zur Selbsthilfe"
Der Fachdienst für Integration und Migration der Caritas stellt sein Angebot vor

Der Fachdienst für Integration und Migration der Caritas hat in den vergangenen Monaten seinen Standort in die Brückstraße 25 verlegt. Seit September letzten Jahres bietet das neue Team, bestehend aus Diplomsozialarbeiterin Angelika Drisla, Juristin Violetta Glabian und Diplompädagogin Rabea Bruns-Albrecht, neben klassischer Beratungsarbeit ein weites Spektrum an Einzelfall- und Gruppenangeboten für Menschen mit Migrationsgeschichte. Die Frauen leisten Hilfestellung bei Integrationsfragen...

  • Dinslaken
  • 07.02.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.