LWL

Beiträge zum Thema LWL

Kultur
Luftbild der Grabungssituation 2018.
 | Foto: LWL / Poggel

Aufarbeitung der Geschichte:
Raffenburg in Hohenlimburg

Die Raffenburg ist ein bekanntes Ausflugziel für viele Hagener und Hohenlimburgerinnen. Der letzte Regent der Grafschaft Limburg hatte die Burg zu Beginn des 19. Jahrhunderts sogar zu seinem liebsten Aufenthaltsort erklärt. Doch welche Geschichte haben die bemoosten Steine der Ruine zu erzählen? Wer waren ihre Herren und was haben sie erlebt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der Burgenführer "Die Raffenburg in Hohenlimburg", den die Altertumskommission für Westfalen des...

  • Schwerte
  • 20.01.21
Kultur
Ob aus Frottee oder Seide, als Nachthemd oder Schlafanzug - für jeden Geschmack gibt es den passenden "Nachtpolter".


 | Foto: Pixabay

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert Wort des Monats
Nachtpolter - das liebste Kleidungsstück für alle Schlafmützen

Die Idee ist zwar naheliegend, dennoch bezeichnet "Nachtpolter" keinesfalls die nächtlichen Aktivitäten von Geistern und Kobolden. Stattdessen steht das plattdeutsche Wort für das Nachthemd oder den Schlafanzug. Welche Geschichte dem Wort zu Grunde liegt, wissen die Sprachwissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). "Das zusätzliche Nacht in Nachtpolter oder auch Nachtpölter verdeutlicht das heute häufig nicht mehr verstandene Wort Polter, das bereits Schlafanzug bedeutet",...

  • Schwerte
  • 14.01.21
Kultur
Ein Beitrag nimmt die Zuschauer mit in luftige Höhen.
 | Foto: LWL

LWL-Archäologie geht wegen Corona neue Wege
Aktuelle Projekte und Ausgrabungen jetzt auf YouTube

Da die jährliche Tagung zur Archäologie in Westfalen-Lippe 2020 leider ausfallen musste, präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) seinen archäologischen Jahresrückblick jetzt online: Vom Römerdolch aus Haltern über bewegende Funde aus dem NS-Strafgefangenenlager 326 im Kreis Gütersloh bis hin zur Entstehung einer 3-D-Online-Ausstellung - das Jahr 2019 war reich an archäologischen Funden und Projekten. Alle Vorträge sind ab sofort auf dem YouTube-Kanal der LWL-Archäologie...

  • Schwerte
  • 14.01.21
Natur + Garten

LWL entdeckt Reste von 125 Millionen Jahre alten Säugetieren
Winzige Fossilien von großer Bedeutung

Zähne, so zierlich wie die Spitze eines Kugelschreibers, und ein Stück eines Unterkieferknochens, das kleiner als eine Ein-Cent-Münze ist - diese Funde machten die Mitarbeiter des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zwischen 2002 und 2019 bei Grabungen in einem Steinbruch bei Balve im Hönnetal (Märkischer Kreis). Bei der Zusammenschau stellt sich nun heraus: Die 125 Millionen Jahre alten Fossilien sind nicht nur für die Fachleute des LWL-Museums für Naturkunde in Münster eine besondere...

  • Schwerte
  • 09.12.20
Ratgeber

LWL-Museen bieten Schulen Platz an

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat als einer der größten Träger von Museen in Deutschland den Schulen in Westfalen-Lippe angeboten, auf Räume in seinen Museen auszuweichen, um in der Corona-Pandemie die Schulklassen teilen zu können. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger: "Unsere Museen sind derzeit geschlossen, wir sind offen für Neues. Wir haben große Räume mit ausreichender Lüftung, um dort Unterricht zu geben. Die Schulen können uns gern ansprechen, wenn sie...

  • Schwerte
  • 13.11.20
Ratgeber

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) informiert:
Monitor schaut den 559 deutschen Jugendämtern "unter die Haube"

Die deutschen Jugendämter steuern die Kinder- und Jugendhilfe vor Ort und verantworten damit jährlich 56 Milliarden Euro, die zum Wohl von Kindern, Jugendlichen und Familien ausgegeben werden. Weil es kaum systematische Veröffentlichungen zum Jugendamt gibt, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Landesjugendämter jetzt einen Jugendamtsmonitor herausgegeben. Mainzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben anhand aktueller Forschungsergebnisse Aufgaben, Finanzierung und...

  • Schwerte
  • 13.11.20
Kultur

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) informiert:
Jahreskarten für Museen von LWL und LVR werden verlängert

Auch wenn die Museen der beiden Landschaftsverbände in Westfalen-Lippe (LWL) und im Rheinland (LVR) zurzeit wieder wegen der Corona-Pandemie geschlossen sind, sollen Kulturbegeisterte keine Nachteile haben. Die beiden Landschaftsverbände haben beschlossen, dass die Jahreskarten, die LWL- und die LVR-Museumscard, jeweils drei Monate länger gültig sein werden. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger: "Wir möchten uns damit bei allen Besucherinnen und Besuchern bedanken, die uns...

  • Schwerte
  • 09.11.20
Wirtschaft

LWL-Bilanz 2019
Über 6.700 Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben finanziell unterstützt

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat im Jahr 2019 über 6.700 Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt finanziell unterstützt. So konnten im vergangenen Jahr unter anderem 138 behinderungsgerechte Arbeits- und Ausbildungsplätze neu geschaffen werden. Weitere 1.800 Arbeitsplätze statteten die örtlichen Träger (kreisfreie Städte, Kreise und große kreisangehörige Städte) mit technischen Arbeitshilfen aus. Für diese Aufgabe stellte das LWL-Inklusionsamt aus der...

  • Schwerte
  • 08.10.20
Kultur

LWL präsentiert Wort des Monats
Freiseküeddel - Wenn die Hände auch im Frühling nicht warm werden wollen

"Frostbeulen" sind manche Menschen auch noch im April. Bei ihnen bleiben Hände und Füße nicht selten ganzjährig kalt, auch wenn die Temperaturen langsam steigen. Im westfälischen Platt wird eine leicht frierende Person oft Freiseküeddel genannt. Nett gemeint ist das nicht, denn es herrscht nun mal häufiger Uneinigkeit darüber, ob die Heizung noch weiter aufgedreht werden soll oder das Fenster etwas weiter aufgemacht werden darf. Doch wie setzt sich der Begriff zusammen und was bedeutet er? Das...

  • Schwerte
  • 17.04.20
Ratgeber

LWL zur Corona-Krise:
"Sicherheit und Geborgenheit sind jetzt wichtig!"

Das Corona-Virus und die damit verbundenen Einschränkungen führen seit einigen Wochen zu vielen Veränderungen in unserem privaten und beruflichen Alltag. Die psychischen Belastungen der Menschen nehmen zu. Viele Familien verbringen plötzlich sehr viel Zeit miteinander - gemeinsame Zeit, wie sie sonst vielleicht nur zu Weihnachten erlebt wird. Welche Auswirkungen haben die täglichen Beschränkungen für Kinder- und Jugendliche, die psychisch instabil sind und Hilfe benötigen? Wie lässt sich der...

  • Schwerte
  • 07.04.20
Politik

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) informiert:
Gefährdete Kinder dürfen in die Notbetreuung

Bisher durften ausschließlich Kinder in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen und Schulen betreut werden, wenn zumindest ein Elternteil in einem Beruf arbeitet, der in der aktuellen Situation zwingend ausgeübt werden muss. Kinder, bei denen das Kindeswohl gefährdet ist, durften bislang nicht betreut werden, selbst wenn familiengerichtliche Entscheidungen oder Schutzpläne zur Sicherung des Kindeswohls eine solche Betreuung eigentlich vorsahen. Die NRW-Ministerien für Kinder,...

  • Schwerte
  • 07.04.20
Kultur

LWL präsentiert Wort des Monats
Öwen - Bedeutet nicht nur "üben"...

Das plattdeutsche Wort öwen oder auch öuben entspricht der Form nach dem hochdeutschen Üben, doch auf Platt kann man auch jemanden öwen - das Wort muss hier noch etwas anderes als "üben" bedeuten. Was es noch heißen kann, wissen die Mundart- und Namenforscher beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und stellen das Wort des Monats vor. Dou wis mei wuohl öuben! heißt es in einem Sprachbeleg aus Möllbergen, einem Ortsteil von Porta Westfalica im Kreis Minden-Lübbecke, der den...

  • Schwerte
  • 01.04.20
Kultur
Im 3D-Rundgang können Besucher virtuell durch das Westtor des LWL-Römermuseums schreiten. | Foto: LWL

Digitale Kultur statt Corona-Koller
LWL macht Ausstellungen in Videos und virtuellen Rundgängen zugänglich - Gratis-Filme und Podcasts

"Am besten zuhause bleiben", lautet die Empfehlung der Virologen in der Corona-Krise. Deshalb sind die Museen wie alle anderen Freizeitangebote geschlossen. Da kann es schnell mal zum Corona-Koller kommen. Um für Kulturinteressierte ein wenig Abhilfe zu schaffen, baut der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das digitale Angebot seiner Kultureinrichtungen aus. "Gerade in Krisenzeiten ist es uns wichtig, die Menschen in Westfalen-Lippe auch weiterhin mit kulturellen Angeboten zu versorgen",...

  • Hagen
  • 27.03.20
Ratgeber

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) informiert:
Menschen mit Behinderung sollen nicht mehr in Werkstätten

Das NRW-Ministerium für Arbeit Gesundheit und Soziales hat am Dienstag (17.3.) eine "Weisung zum Betretungsverbot von Werkstätten" für Menschen mit Behinderungen erlassen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) als Träger der Kosten für die sogenannte Eingliederungshilfe bittet alle Beteiligten, die Weisungen der Gesundheitsbehörden angesichts der Corona-Pandemie unbedingt zu befolgen, um die Gesundheit der Menschen mit Behinderungen und ihrer Betreuer in den Werkstätten zu schützen. Der...

  • Schwerte
  • 18.03.20
Kultur

LWL bietet freien Zugang zu rund 100 Westfalen-Filmen

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) möchte allen Menschen in Westfalen in dieser Zeit ein Stück westfälischer Kultur nach Hause liefern. Darum stellt das LWL-Medienzentrum jetzt sämtliche Filme im Download-Bereich seines Westfalen Medien Shops frei zur Verfügung. Das Angebot umfasst rund 100 Dokumentationen, Kurzfilme und Reportagen zur Region und Geschichte Westfalens. Damit reagiert der LWL darauf, dass das Corona Virus auch in der Region Westfalen das öffentliche und private Leben...

  • Schwerte
  • 18.03.20
Kultur

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) teilt mit:
LWL fördert jetzt auch Schulfahrten zu Gedenkstätten

Seit dem 1. Januar fördert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Fahrten zu Gedenkstätten aus seinem LWL-Mobilitätsfonds. Bereits seit April 2019 unterstützt der LWL Schul- und Kitafahrten in LWL-Museen. "Das hat sich als sehr erfolgreich erwiesen. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die ein LWL-Museum besucht haben, ist um über zehn Prozent gewachsen", sagt LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. Seit dem 1. Januar fördert der LWL-Mobilitätsfonds zusätzlich Fahrten zu...

  • Schwerte
  • 04.01.20
Reisen + Entdecken
Weiterhin sehr beliebt: Das Freilichtmuseum im Mäckingerbachtal. | Foto: Stephan Faber

112.500 Besucher
Freilichtmuseum Hagen verzeichnet trotz durchwachsenen Wetters nur leichten Rückgang

Nach drei Jahren in Folge mit wachsendem Besucherzuspruch hat das LWL-Freilichtmuseum Hagen in der Saison 2019 von Anfang April bis Ende Oktober wetterbedingt einen leichten Rückgang der Besucherzahlen verzeichnet. Innerhalb der Museumssaison kamen mit rund 112.500 knapp 4.000 Besucher weniger als in der Saison 2018 (116.500) ins Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Die Gründe für den leichten Rückgang waren ein verregnetes Herbstfest mit 3.000 Besuchern weniger als bei der...

  • Hagen
  • 04.11.19
  • 1
Reisen + Entdecken
Ina Hanemann, Leiterin der Denkmalbehörde, präsentiert einen bei den Ausgrabungen im Garten des Hohenhofs gefundenen Ziegelstein. | Foto: Michael Kaub

Steintafel gestohlen
2.000 Besucher stürmten Hohenhof: Tag des offenen Denkmals trotz Diebstahl erfolgreich

Mit diesem Ansturm haben die Veranstalter des Tag des offenen Denkmals nicht gerechnet: Mit rund 2.000 Besuchern gilt der Hagener Denkmaltag 2019 als der erfolgreichste der letzten Jahre. Bereits zur offiziellen Eröffnung durch Oberbürgermeister Erik O. Schulz und Baudezernent Hennig Keune am Sonntagvormittag hatten sich über 100 Besucher am Hohenhof eingefunden. Doch den großen Erfolg der Veranstaltung mindert ein Diebstahl auf dem Gelände des Hohenhofs. Denkmalbehörde fordert anonyme Rückgabe...

  • Hagen
  • 13.09.19
LK-Gemeinschaft
60 Bilder

Mehr als 200 historische Fahrzeuge vor Ort
13. Treckertreffen im LWL Freilichtmuseum Hagen

Zum 13. Mal tuckerten am heutigen 1. Mai 2019 die Traktoren durch das LWL Freilichtmuseum Hagen. Den Tag der Arbeit nutzten viele große und kleine Traktor-Fans für einen Ausflug zum Treckertreffen am Mäckingerbach. Zu sehen bekamen sie mehr als 200 historische Traktoren von Herstellern wie der Firma Heinrich Lanz, Porsche, MAN und Unimog. Anschauen, Austauschen und Andenkensammeln in Form von Schnappschüssen der Fahrzeuge bot sich bei Kaiserwetter bestens an. So dürften auch in diesem Jahr alle...

  • Hagen
  • 01.05.19
  • 2
Kultur
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund. | Foto: LWL

Freier Eintritt und freier Transport in Museen
LWL schafft Eintritt unter 18 ab und gründet Mobilitätsfonds

Kinder und Jugendliche haben ab dem morgigen Dienstag (2.4.2019) freien Eintritt in den 18 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Außerdem können sich Schulen und Kitas bei der Anreise mit Bus und Bahn ins Museum durch einen neuen "Mobilitätsfonds" des LWL unterstützen lassen (Antrag  im Internet unter http://www.mobilitaetsfonds.lwl.org). Zusätzlich sind die Eintrittspreise bereits bei einem Grad der Behinderung von 50 Prozent statt bisher 80 Prozent auf die Hälfte reduziert....

  • Schwerte
  • 01.04.19
Ratgeber
Weiterer Schritt Richtung Inklusion: Alle LWL-Internetauftritte werden nach und nach inklusiv umgestaltet, ein Avatar dolmetscht in Gebärdensprache.  | Foto: LWL

LWL macht ersten Internet-Auftritt inklusiv
Homepage des Freilichtmuseums Hagen mit Hilfen für Menschen mit Behinderungen

Die Inklusion zieht ins Internet-das ist ein Angebot des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). "Alle Menschen sollen in Zukunft die Internetauftritte des LWL nutzen und verstehen können - egal ob sie durch körperliche oder geistige Einschränkungen, aus Altersgründen, wegen ihrer Sprachkenntnisse oder aus anderen Gründen auf einen leichten Zugang zu den Inhalten angewiesen sind", so LWL-Direktor Matthias Löb. Seit Donnerstag werden sämtliche 170 Internet-Auftritte aller LWL-Einrichtungen...

  • Hagen
  • 15.03.19
Ratgeber
Weiterer Schritt Richtung Inklusion: Alle LWL-Internetauftritte werden nach und nach inklusiv umgestaltet, ein Avatar dolmetscht in Gebärdensprache.
 | Foto: LWL-Screenshot

LWL macht ersten Internet-Auftritt inklusiv
Homepage des LWL-Freilichtmuseums Hagen mit Hilfen für Menschen mit Behinderungen

Die Inklusion zieht ins Internet-Angebot des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein. "Alle Menschen sollen in Zukunft die Internetauftritte des LWL nutzen und verstehen können - egal ob sie durch körperliche oder geistige Einschränkungen, aus Altersgründen, wegen ihrer Sprachkenntnisse oder aus anderen Gründen auf einen leichten Zugang zu den Inhalten angewiesen sind", so LWL-Direktor Matthias Löb. Ab heutigen Donnerstag (14.3.) werden sämtliche 170 Internet-Auftritte aller...

  • Schwerte
  • 14.03.19
Kultur
Datenklau.
 | Foto: Andreas Zeuke

LWL-Industriemuseum kürt Gewinner des Fotowettbewerbs zum Thema Wissenstransfer
Alles nur geklaut?

Ein maskierter Mann mit einem USB-Stick, dessen Datenklau sich in seiner Sonnenbrille offenbart. Mit diesem Foto hat Andreas Zeuke aus Ratingen den Fotowettbewerb "Alles nur geklaut?" des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gewonnen. Der Wettbewerb fand im Vorfeld der Sonderausstellung "Alles nur geklaut? Die abenteuerlichen Wege des Wissens" (23. März bis 13. Oktober) im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern statt. Hobbyfotografen aus ganz Deutschland hatten rund 300 Bilder eingereicht. In...

  • Schwerte
  • 21.02.19
Politik
Bürgermeister Dimitrios Axourgos und LWL-Direktor Matthias Löb (rechts) tauschten sich aus.  | Foto: Stadt Schwerte

LWL-Direktor besucht Schwerter Bürgermeister
Bürgermeister und LWL vertiefen Kontakte

Matthias Löb ist Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Er ist damit Chef einer modernen Verwaltung im Dienste von 8,3 Millionen Menschen in Westfalen. Schwerte gehört dazu. Und deshalb war Matthias Löb jetzt Gast von Bürgermeister Dimitrios Axourgos. „Der Besuch diente dem persönlichen Kennenlernen“, sagte Löb, „wir haben bislang noch keine Gelegenheit dafür gehabt“. Dimitrios Axourgos sprach von sehr guten Gesprächsinhalten. „Der LWL leistet wertvolle Arbeit und scheut mit...

  • Schwerte
  • 11.02.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.