Lokalkompass

Beiträge zum Thema Lokalkompass

Kultur
Die Leonhardikapelle ist seit über 150 Jahren Ziel der alljährlichen Pferdewallfahrt am 6. November.
12 Bilder

Leonhardikapelle (auf dem Kalvarienberg in Bad Tölz)

Zu Ehren der schmerzhaften Muttergottes errichteten im Jahre 1718 die Tölzer Zimmerleute auf dem Kalvarienberg eine Kapelle, die bekannte Leonhardikapelle. Seit 1856 ist sie das Ziel der Tölzer Leonhardifahrt, die jährlich am 6. Nov. zu Ehren des Sankt Leonhard von Limoges, Schutzpatron der Pferde und des Viehs, stattfindet. Etwa 25.000 Menschen säumen die Straßen, wenn mehr als 80 aufwendig geschmückten Pferdegespanne an ihnen vorbeiziehen, um an der Leonhardikapelle auf dem Kalvarienberg...

  • Duisburg
  • 14.10.14
  • 10
  • 13
Kultur
18 Bilder

Heilig-Kreuz-Kirche (auf dem Kalvarienberg in Bad Tölz)

Nicht nur wegen der schönen Aussicht auf das Isartal lohnt sich der Aufstieg auf den Kalvarienberg, sondern auch wegen der 1726 erbauten barocken Heilig-Kreuz-Kirche. In der aus zwei Etagen bestehenden Doppelkirche trifft man im vorderen Bereich auf eine Heiliggrabkapelle mit Hochaltar. Im hinteren, älteren Teil befindet sich eine Treppe, deren mittlerer Teil nur streng gläubigen Christen, die sich hier auf Knien, Stück für Stück zur letzten Station ihrer Pilgerreise begeben, vorbehalten ist....

  • Duisburg
  • 13.10.14
  • 11
  • 12
Kultur
Bevor wir uns in einem separaten Beitrag der Heilig-Kreuz-Kirche zuwenden,.....
14 Bilder

Kalvarienberg - Impressionen

Heute möchte ich euch die Heilig-Kreuz-Kirche (Aussenansicht) auf dem Kalvarienberg sowie eine Kreuzigungsgruppe auf dem Golgathahügel dort und die Kerkerkapelle unterhalb des Hügels ein wenig näherbringen. Einzelheiten dazu sind den Bildunterschriften zu entnehmen.

  • Duisburg
  • 12.10.14
  • 17
  • 13
Natur + Garten
Blick von der Isarbrücke.....
21 Bilder

Bad Tölz: Aufstieg zum Kalvarienberg

Schon beim Überqueren der Isarbrücke erblickt man zwei Türme die zum Wahrzeichen von Bad Tölz geworden sind, die Türme der Heilig-Kreuz-Kirche auf dem Kalvarienberg. Mir war sofort klar, da MUSS ich rauf - und ich sollte nicht enttäuscht werden! Wer den Weg über die steilen Stufen und den unebenen Weg nicht scheut, kann mir gerne folgen (s. auch Bildunterschriften).

  • Duisburg
  • 11.10.14
  • 25
  • 20
Kultur
14 Bilder

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Bad Tölz

Von der Marktstraße ist`s nur ein kurzer Weg zur spätgotischen, dreischiffigen Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die über dem früheren Handwerkerviertel, dem Gries, thront. Nachdem ein großer Brand 1453 die Vorgängerkirche zerstörte, wurde die heutige Stadtpfarrkirche im Jahre 1466 neu erbaut. Im Inneren der Kirche befinden sich interessante Sehenswürdigkeiten, z.B. die schwebende Madonna, ein Altarbild von Ulrich Loth uvm.

  • Duisburg
  • 10.10.14
  • 10
  • 17
Natur + Garten
Mais links, Mais rechts - Mais, wohin das Auge schaut.
11 Bilder

Typisch Niederrhein, Teil VII - Von den Krickenbecker Seen nach Wachtendonk

Von den Krickenbecker Seen ging´s nun wieder nach Wachtendonk, dem Ausgangspunkt unserer Radrundtour. Wir ließen uns aber Zeit, legten noch einen kurzen Fotostopp an der Flootsmühle (Bild 2,3,4) ein und genossen die Spätnachmittagssonne, sodass wir Wachtendonk erst in den frühen Abendstunden wieder erreichten (s. auch Bildunterschriften). Teil I: Von Wachtendonk nach Grefrath Teil II: Von Grefrath in die Hinsbecker Schweiz Teil III: Die Stammenmühle in Nettetal-Hinsbeck Teil IV: Die...

  • Duisburg
  • 06.10.14
  • 16
  • 17
Kultur
51 Bilder

Etwas für große und kleine Entdecker: Fort Pannerden

Nicht nur die niederländischen Tierparks, nein, auch die Museen sind wärmstens zu empfehlen! Auch Fort Pannerden, unter anderem bekannt durch die Berichte von BürgerReporter Rainer Ise und seine Seite, stand schon länger auf unserer Liste. Heute hat es zum Abschluss des langen Wochenendes doch noch geklappt und wir haben das Ende des 19. Jahrhunderts errichtete Fort besucht. Eigentlich zur Kontrolle über den Wasserstand auf der Halbinsel zwischen Waal und Pannerden Kanal errichtet, kam ihm in...

  • Kleve
  • 05.10.14
  • 10
  • 10
Ratgeber
48 Bilder

Affenstarker Ausflugstipp für die Herbstferien: der Apenheul im niederländischen Appeldoorn

Es ist schon ein paar Jährchen her, dass wir uns zum ersten Mal diesen schönen Affenpark angeschaut haben. Gestern war bestes Herbstwetter gemeldet und so beschlossen wir, allen Stauwarnungen zum Trotz, den Weg nach Appeldoorn zu wagen. Normalerweise in knapp einer Stunde über die A3 (auf niederländischer Seite A12) und die A50 zu erreichen, wichen wir wegen des zu erwarteten Ansturms auf Hollands Nordseeküsten auf eine Route über Nimwegen aus. Ja, es war ein wunderschöner Tag dort, auch wenn...

  • Kleve
  • 04.10.14
  • 3
  • 6
Natur + Garten
12 Bilder

Typisch Niederrhein, Teil VI - Naturschutzgebiet Krickenbecker Seen

Weiter führte unsere Tour durch das ca. 1300 ha große Naturschutzgebiet Krickenbecker Seen, das von Seen, Sumpfgebieten, Wiesen und Wäldern geprägt ist und zu den ersten, größten und ältesten Naturschutzgebieten Nordrhein-Westfalens zählt. Die gesamte Wasserfläche der vier Krickenbecker Seen, die durch Torfabbau im 16. bis 19. Jahrhundert entstanden sind, beträgt etwa 180 ha. Teil I: Von Wachtendonk nach Grefrath Teil II: Von Grefrath in die Hinsbecker Schweiz Teil III: Die Stammenmühle in...

  • Duisburg
  • 04.10.14
  • 12
  • 13
Kultur
10 Bilder

Typisch Niederrhein, Teil IV - Die Kreuzkapelle in Nettetal-Hinsbeck

Nur ein paar Meter von der Hinsbecker Mühle in Nettetal-Hinsbeck entfernt stießen wir auf dem sogenannten Hagelkreuzberg auf die um 1724 erbaute Kreuzkapelle. Bevor diese errichtet wurde, setzten die Bürger in einer feierlichen Prozession jedes Jahr ein Holzkreuz auf die Anhöhe, um die Ernte auf den Feldern vor Unheil zu schützen. Die Kreuzwegstationen jedoch sind neueren Datums. Teil I: Von Wachtendonk nach Grefrath Teil II: Von Grefrath in die Hinsbecker Schweiz Teil III: Die Stammenmühle in...

  • Duisburg
  • 01.10.14
  • 13
  • 21
Natur + Garten
Kalkar-Wissel: Die in den Jahren 1872/1873 errichtete Mühle steht im Eigentum des Kreises Kleve.  Seit 1973 betreibt der Verein „Mühle Wissel e.V.“ ehrenamtlich die Windmühle als Jugendgästehaus.
23 Bilder

Ein paar Niederrheinimpressionen,.....

......aufgenommen Ende August auf unserer Radrundtour von Wissel über Grieth, Grietherort, Grietherbusch, Esserden, von dort ein Abstecher nach Haldern (Haus Aspel) und dann zurück über Hönnepel und Grieth nach Wissel. Die Mühle in Wissel (Bild 1+2) war uns bereits bekannt, nicht jedoch die Düffelsmühle (Bild 17) in Niedermörmter und die Mühle in Grieth (letztes Foto), deren Name ich leider nicht ausmachen konnte. Einzelne Beschreibungen s. Bildunterschriften.

  • Duisburg
  • 15.09.14
  • 19
  • 18
LK-Gemeinschaft
Nee, DAS ist sie nicht!
16 Bilder

Fährmann, setz über!

Eine Fähre brachte uns von Grieth nach Grietherort. Kommt und steigt mit ein, es ist genug Platz vorhanden (s. auch Bildunterschriften).

  • Kalkar
  • 09.09.14
  • 20
  • 23
Kultur
Schifferdamm
19 Bilder

Grieth am Rhein, ein altes Fischer- und Schifferstädtchen - Impressionen

Grieth ist ein Ortsteil der Stadt Kalkar am linken unteren Niederrhein. Die recht imposante, denkmalgeschützte Pfarrkirche St. Peter und Paul (Bild 3, 14, 15) stammt noch aus dem Mittelalter, der Blütezeit von Grieth. Ihre endgültige Gestalt erhielt sie Ende des 15. Jahrhunderts in der Form einer dreischiffigen Basilika mit Doppelchor im Osten und dreigeschossigem Westturm. Zu den Baudenkmälern in Grieth gehört auch das 1371 erstmals erwähnte Haus Grieth (Bild 19). Das Gebäude, das ursprünglich...

  • Kalkar
  • 08.09.14
  • 21
  • 18
Kultur
20 Bilder

Haus Aspel, Klosterkirche

In meinem Beitrag über Haus Aspel wies ich bereits auf die dreischiffige Klosterkirche, ein neugotisches Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert, hin. Hierzu nun einige Fotos.

  • Rees
  • 04.09.14
  • 13
  • 15
Kultur
Blick auf den Torturm mit den zwei anschließenden Gebäudeflügeln
31 Bilder

Haus Aspel in Rees

Ein Beitrag von BürgerReporter Wolfgang Kill, der von Haus Aspel so begeistert war, machte mich neugierig auf dieses Anwesen. So machten wir auf unserer letzten Radrundtour einen Abstecher nach Haldern und sollten nicht enttäuscht werden...... Haus Aspel ist ein Schloss im Reeser Stadtteil Haldern im Kreis Kleve, das seit 1850 im Besitz der Töchter vom heiligen Kreuz ist und als Kloster genutzt wird. Die Anlage liegt drei Kilometer nordöstlich von Rees in einer feuchten Niederung am Aspeler...

  • Rees
  • 02.09.14
  • 25
  • 15
Kultur
Die Ausstellung
10 Bilder

Ausstellung „Aus der Traum - Kleve und der 1. Weltkrieg“ im B.C. Koekkoek-Haus in Kleve

Lange ist es her, dass ich zuletzt hier war. Doch an diesem wechselhaften Sonntag lockte die Ausstellung über den 1. Weltkrieg ins Koekkoek-Museum. Sie befindet sich ganz oben und so erklimmen wir über knarrende Holzstufen, die mit einem roten Teppich ausgelegt sind, dieses wunderschöne alte Gebäude. Vorbei an imposanten Gemälden, gewaltigen Leuchtern und der ein oder anderen Chaiselongue. So makaber es scheint, fast als erstes springt mich die Reklame für ein Kochbuch „ohne Fleisch“ an. Damals...

  • Kleve
  • 31.08.14
  • 1
  • 3
Natur + Garten
24 Bilder

Ein Heideparadies gleich hinter Goch oder Grüße von Erika :-)

Die Natur genießen - Ruhe finden - Seele baumeln lassen :-) Das in etwa waren die guten Vorsätze für den Sonntag. Mit einem Ausflug kurz hinter die deutsch-niederländische Grenze hat das auch gut funktioniert. Erika hatte sich feingemacht und uns am Eendenmeer empfangen. Die Farben von altrosé bis knallig lila stehen ihr wirklicht gut zu Gesicht ;-) Ganze Wiesen und kleine Hügel stehen im Moment in voller Blüte, was ein wenig versöhnt mit dem frischen und trüben Herbstwetter im August....

  • Goch
  • 25.08.14
  • 23
  • 27
Natur + Garten
18 Bilder

Der Töppersee, ein Eldorado für Erholungssuchende

Der Toeppersee, ein See im Westen der Stadt Duisburg, entstand durch Auskiesungsarbeiten durch die Firma "Emil Toepper". Die Kiesgewinnung begann in den 20er Jahren und fand 1978 im südlichen See ihren Abschluss. Heute zählt der Toeppersee mit dem kleineren Nachbarsee (kleiner Toeppersee, auch Tegge genannt) zu den bekanntesten Seen am linken Niederrhein und zieht über die Grenzen Duisburgs hinaus Besucher an. Freunde des Wassersports finden hier, auf zwei Seen verteilt, alles, was das Herz...

  • Duisburg
  • 22.08.14
  • 24
  • 19
Natur + Garten
21 Bilder

Friemersheimer Rheinaue (nicht nur für Christian T.)

Letzte Woche hatte ich mal wieder eines meiner liebsten Ausflugsziele in näherer Umgebung, die Friemersheimer Rheinaue, angesteuert. Das 260 Hektar große Naherholungs-, seit 1979 Naturschutzgebiet, ist von gepflegten Rad- und Wanderwegen durchzogen. Typisch für die Friemersheimer Rheinaue sind die vielen Streuobstwiesen mit altem Baumbestand und neu angepflanzten Obstbäumen. Inmitten der Rheinaue liegt der "Werthsche Hof", der durch eine eigene Wallanlage vor Hochwasser geschützt wird. Nur...

  • Duisburg
  • 20.08.14
  • 23
  • 19
Kultur
Blick in die Hauptstraße, links der Glockenshop der Glockengießerei Petit & Gebr. Edelbrock
16 Bilder

Impressionen Gescher

Wer mag, begleite mich auf (m)einen kleinen Rundgang durch Gescher (westl. Münsterland), vorbei an gepflegten Bürgerhäusern, großzügigen Villen der Textilfabrikanten usw. (s. auch Bildunterschriften). Die Pfarrkirche St. Pankratius in Gescher hatte ich bereits in einem seperaten Beitrag vorgestellt.

  • Duisburg
  • 27.07.14
  • 15
  • 16
Kultur
56 Bilder

Ausflugstipp für die Sommerferien: Blumen- und Kräutergarten auf Schloss Moyland

Es ist ja oft so, dass man den Zielen, die in der näheren Umgebung liegen, gar nicht mehr soviel Bedeutung beimisst. Sie als gottgegeben hinnimmt und lieber weite Anfahrtstrecken in Kauf nimmt, um etwas Neues zu sehen und zu erleben. Heute erinnerten wir uns nach längerer Zeit daran, dass wir uns die Parkanlage von Schloss Moyland endlich wieder einmal ansehen wollten. Es hat sich wirklich gelohnt! Für nur 2 Euro Eintritt führte uns der Weg vorbei am "Schwebenden Kubus" und dem Skulpturenpark...

  • Bedburg-Hau
  • 27.07.14
  • 13
  • 13
Überregionales
die Bremerhaven vor Anker
61 Bilder

Bremerhaven und das Klimahaus

Einmal wie Christoph Columbus neue Welten erforschen, dachten wir uns. Vorbereitet durch einige Lektüre über das Kimahaus, fuhren wir von Bremen nach Bremerhaven und kamen schon kurz nach 10 Uhr an Unser kurzer Fußweg führte uns zum Klimahaus . Viel Gepäck, für unsere Weltreise hatten wir nicht mit. Unsere Reise ging entlang des achten Längengrads Ost. Unser Rundgang führte uns durch die Antarktis und sogar durch die Wüste, die Schwüle Samos an diesen schon warmen Tag, brachte mich zum...

  • Bottrop
  • 25.07.14
  • 11
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.