Kleine Falterauswahl
Distelfalter C-Falter Faulbaumbläuling Grünaderweißling kleiner Fuchs Tagpfauenauge Weißling? Zitronenfalter Admiral
Lichtspiel mit Blüten
Blüten haben immer wieder eine andere Wirkung, je nach Stand der Sonne.
Und was haben wir hier? Freundliche Dame mit Handschuhen?
Nein Ihr Lieben! Nur eine Kreuzspinne!
Diesen Sommer ist teilen angesagt!
Endlich ist sie da - die Sonne! Und alle haben reichlich Hunger! Da man muß man teilen können!
Was ist das nur? Schwebefliege mit Zuckerguß?
Tagelang sitze ich nun vorm Internet und kann nicht herausfinden, um was es sich hier handelt! Es sieht eindeutig nach einer Fliegenart aus! Habe erst gedacht, daß der Rücken so aussieht, aber auf Bild 3 kann man erkennen, daß das wohl nicht zum Körper gehört - es klebt nämlich auch an den Flügeln. Was ist das für eine weiße Substanz? Daß es Fliegenarten gibt, die Ihre Eier vielleicht auf dem Rücken tragen konnte ich auch nicht finden! Wer kann helfen?
Ich bin dann mal weg! Ich gebe heute keine Interviews!
Dieser Pinselkäfer hielt so gar nichts davon sich fotografieren zu lassen.
Wolkenimpressionen 19.07.2012
Heute Abend war es hier in Castrop wieder unglaublich wechselhaft - und das rasant schnell. Viel Spaß beim Anschauen!
Etwas für die Steckdose ?
Nein eine punktierte Zartschrecke. Hier handelt es sich um ein ausgewachsenes Exemplar. Es sind Laubheuschrecken und gehören zu der Gattung der Langfühlerschrecken. Die Männchen kann man ab August zirpen hören.
Baumsichelwanze (Himaceras apterus)
Genauer gesagt ist dies die Larve davon! Man findet diese Wanzen von Juli bis Oktober. Ihre Ernährung ist räuberisch!
Ohne meine Kuschelfliege flieg´ich nirgendwo hin!
Ja ganz so kuschelig ist es dann doch nicht. Das muß eine Raubfliegenart sein, die gerade eine andere Fliege verspeist. Leider konnte ich nicht herausfinden wie sie heißt. Aber ich suche weiter!
Der Distelfalter (Vanessa cardui)
Flügelspannweite 45 - 60 mm. Flugzeit von April - September
Der Admiral (Pyrameis Atalanta)
Flugzeit von Juni - Oktober Flügelspannweite 50-65 mm Weibchen haben in der roten Binde am Vorderflügel einen weißen Fleck. Die Rauper ernähren sich fast ausschließlich von Brennesseln. Den Falter findet man häufig an Sommerflieder oder Fallobst.
Hortensientraum
Hier ein bischen etwas gegen das stete Grau. Es zaubert den Regen natürlich nicht weg, aber lenkt vielleicht ein bischen davon ab. Haltet durch! Die Sonne kommt bestimmt bald!
Sonnenuntergang vom 13.07.2012 in Castrop
Fast den ganzen Tag war es grau. Es war überhaupt nicht damit zu rechnen, daß es sich noch auflockert. Und plötzlich ein Himmel zum niederknien! Ich wußte überhaupt nicht in welche Richtung ich zuerst fotografieren sollte. Überall leuchtete es in den schönsten Rottönen. Für mich hätte das Stunden so weiter gehen können!
Niedlicher Käfer mit Spoiler?
Ja von wegen! Dieses niedliche Etwas ist eine Wanzenlarve! Wenn ich Euch jetzt den Namen verrate findet Ihr das nicht mehr niedlich! Es ist die Larve der grünen Stinkwanze. Da kann man mal sehen was Namen anrichten können!
Bunte Blattwanze
Wanze hört sich nicht schön an! Bei Wanzen denkt man gleich an Ungeziefer, dabei können sie durchaus sehr schön aussehen. Einige sind recht bunt. In Europa gibt es ca. 1000 Arten. Außerdem sind Wanzen ein guter Bioindikator, weil die Ansprüche an ihren Lebensraum teilweise sehr hoch sind.
Na toll - jetzt muß ich erstmal schnell wieder trocken werden!
Den Pinselkäfer trifft man vor allem auf Blüten und Waldwiesen an! Er ernährt sich von Pollen. Seine Flugzeit ist von Juni-September.
Grünaderweißling im Flug und bei der Paarung
früher hat man auch gerne Rapsweißling gesagt. Da es aber nie bewiesen wurde, daß sich seine Raupen je an Raps entwickelt haben ist dieser Name eher irreführend! Flugzeit von April - September.
Der C-Falter
Seine Flügel sind auffällig gezackt! Er hat einen C-förmigen Fleck am Hinterflügel. Die Flugzeit ist von Mai - August.