Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Politik
v.l.n.r. Susanne Nasfi (Anwohnerin), Günther Rinke und Tomás Cabral (beide BUND) und Michaela Eislöffel (Bürgermeisterkandidatin) | Foto: Alexander Barth
2 Bilder

Bebauung in Eppinghoven
Eislöffel im Gespräch mit Bürgern und Vertretern des BUND

Die verschiedenen Bauaktivitäten und die Bebauungspläne der Stadt Dinslaken, welche insbesondere den Stadteil Eppinghoven betreffen, beschäftigen die Anwohnerinnen und Anwohner seit einger Zeit in besonderem Maße. Die parteilose Bürgermeisterkandidatin Michaela Eislöffel hat sich nun mit den Bedenken vor Ort auseinandergesetzt. Frau Eislöffel macht dazu deutlich: „Auch den Menschen in Eppinghoven möchte ich zuhören und genau hinschauen was sie bewegt.“ In dem Gespräch sei deutlich geworden,...

  • Dinslaken
  • 10.07.20
Wirtschaft
Neugierig kommen die jungen Schweine in ihrem Auslauf auf Besucher des Dingebauer-Hofes zugelaufen.
5 Bilder

Castroper kaufen lieber Fleisch auf dem Deininghauser Bauernhof, als von Tönnies
Dingebauer öffnet schon einen Tag mehr

Auf der Bank neben  der Wiese mit dem alten Kirschbaum warten die Leute gern. Zwei Schweine schlafen  im Stroh.  Weiße Hähne picken auf der großen Wiese unter Obstbäumen. Doch jetzt ist nicht  nur die Bank besetzt,  auf  dem  Hof Dingebauer , Castroper sitzen auch auf zwei Stühlen  vor der  Scheune und auch neben dem alten Mühlrad-Tisch. "Wir haben schon extra  donnerstags geöffnet", erzählt die Dingebäuerin vom Ansturm seit Tönnies in den  Schlagzeilen steht.  Wer gern ohne schlechtes Gewissen...

  • Castrop-Rauxel
  • 04.07.20
  • 1
Natur + Garten
Sabine Engler und Klaus Lorenz (BSKW) beim Begutachten einer artenreichen Wiese | Foto: Foto: Lorenz

Projekt Artenreiche Wiesen und Weiden
Mehr Futter für den Schmetterling

Wer gerne spazieren geht oder Rad fährt, sieht gerade jetzt vielerorts blühende Wegränder oder Wiesen. „Aber viel zu wenige“ sagt Klaus Lorenz, erster Vorsitzender der Biologischen Station im Kreis Wesel. „Wir haben zusammen mit einigen Landwirten und öffentlichen Einrichtungen zwar schon 30 Wiesenflächen mit regionalem Saatgut für blühende Wiesenkräuter angelegt, aber es könnten noch mehr sein“. Von der Blütenvielfalt der Wildkräuter profitieren auch diverse Insekten, so Sabine Engler,...

  • Wesel
  • 25.06.20
Politik

GRÜNE: Kohlenhuck darf nicht zum Industriegebiet werden!

In der vergangenen Woche trafen sich Vertreter der Interessengemeinschaft Kohlenhuck mit Vertretern der GRÜNEN Kreistagsfraktion und der GRÜNEN aus Kamp-Lintfort und Moers zum Gespräch über die weitere Entwicklung von Kohlenhuck zu einer Industrie- und Gewerbefläche. Auf beiden Seiten war das Bedauern über die Abwahl des GRÜNEN RVR-Planungsdezernenten Martin Tönnes groß, war er doch der Garant dafür, dass die Entwicklung der Gewerbeflächen im Kohlenhuck nicht über die Autobahn hinaus erfolgen...

  • Moers
  • 12.06.20
Wirtschaft
Landwirte und Politik versammelten sich zum Gruppenfoto vor dem Anhänger: Hendrik und Hermann Terjung, Nikolas Weber, Joachim vom Berg, Margarete Wietelmann, Hanno Terjung und Monika Griefahn (v.l.). | Foto: PR-Fotografie Köhring / TW

Land schafft Verbindung
"Danke" der Landwirte: Wunschliste der Bauern bleibt dennoch lang

Ein Anhänger geht auf große Fahrt. Mit einer deutschlandweiten Aktion wollen sich Landwirte dafür bedanken, dass in Zeiten der Corona-Pandemie zunehmend mehr regionale Produkte gekauft werden. Am Mittwoch machte der Wagen in Mülheim Station. Dabei wurde aber auch klar: Die Anliegenliste der Bauern bleibt lang. „Vielen Dank für Ihre Unterstützung“, steht auf dem siebeneinhalb Meter langen Anhänger, der seit dem 4. Mai von Traktoren quer durch die Republik gezogen wird. Noch am Mittwochmorgen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.06.20
Politik

GRÜNE im Kreistag Wesel:
Kein Shutdown für den Klimaschutz!

Die Corona-Krise ist seit Anfang des Jahres das Maß aller Dinge. Aller Voraussicht nach wird uns das Virus auch noch über den Sommer begleiten. Jedoch dürfen wir auch in diesen Zeiten unsere Augen nicht vor den anderen wichtigen Aufgaben unserer Gesellschaft verschließen. Die globale Erwärmung macht keine Pause und ihre Folgen sind auch jetzt spürbar. Der Einfluss des Klimawandels Durch steigende Temperaturen und Dürre leiden Natur und Landwirtschaft. Waldbrände, wie wir sie in Australien sehen...

  • Wesel
  • 05.06.20
Wirtschaft
Bücken, stechen, verschließen und wieder .... Für die harte Arbeit bei der Ernte auf dem Feld sind Saisonarbeiter aus Osteuropa unverzichtbar für Landwirte.  | Foto: WLV
4 Bilder

Landwirtschaftspräsident: "Ernte ohne osteuropäische Helfer unmöglich"
Spargel bleibt im Boden

In dieser Erntesaison steht ein wesentlicher Teil der 612 Bauernhöfe im Kreis Unna vor neuen Problemen durch die Cororna-Krise. Viele hundert Saisonarbeitskräfte fehlen und können so leicht auch nicht ersetzt werden. Die hiesigen Landwirte hoffen, mit würdiger Unterbringung und angemessener Bezahlung der befristet beschäftigten Arbeitskräfte den Engpass zu überbrücken. Neue Ideen zur Vermarktung gewinnen aber nur langsam an Fahrt. Auf den Höfen in Westfalen-Lippe sind regulär 25 000...

  • Unna
  • 04.06.20
Politik

Keine weitere Kiesabgrabung in Vahnum-Mehr

Das Kiesunternehmen Holemans will ab 2022 auf dem Grenzgebiet von Wesel und Rees weitere 20 Hektar wertvolle landwirtschaftliche Fläche auskiesen. Die GRÜNE Kreistagsfraktion lehnt diesen fortgesetzten Raubbau an der niederrheinischen Kulturlandschaft entschlossen ab und schließt sich den Stellungnahmen von Nabu NRW und BUND NRW inhaltlich an. „Mit 25 ha für Abgrabung und Ausgleichsfläche verliert der Niederrhein die Fläche für einen kompletten landwirtschaftlichen Familienbetrieb. Damit geht...

  • Wesel
  • 29.05.20
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Landwirtevorsitzender Dirk Kalthaus gibt Tipps für das richtige Verhalten in Feld und Flur. | Foto: wlv/Drees-Hagen
2 Bilder

Richtiges Verhalten in Feld und Flur
Landwirtschaftlicher Kreisverband gibt Tipps zum Aufenthalt in der Natur

Die langen Wochenenden im Mai und Juni stehen vor der Tür. Oft nutzen viele Menschen diese Zeit für einen Kurzurlaub, in diesem Jahr erholt man sich eher vor der eigenen Haustür. Bei schönem Sonnenwetter zieht es die Menschen nach draußen; gerade in Coronazeiten suchen sie die Abgeschiedenheit der heimischen Feldflur. „Wir beobachten in diesem Jahr gerade in unserer ballungsraumnahen Region viel mehr Spaziergänger und Fahrradfahrer auf den Feldwegen als in anderen Jahren“, sagt Dirk Kalthaus,...

  • Schwelm
  • 17.05.20
Natur + Garten
Thomas Sprenger und Matthias Gerling von S&G Drohnenaufnahmen sorgen für effektive Hilfe | Foto: Privat
Video 17 Bilder

Inspektion mit Drohne
Höhenretter für Bodenbrüter

Beim Mähen des Grünlands sowie in der Erntezeit besteht immer das Risiko, dass Wildtiere vermäht, also von der Maschinen erfasst, getötet oder verstümmelt werden. Insbesondere Kitze, Hasen und Bodenbrüter sind gefährdet, da sie flach am Boden Schutz vor Feinden suchen. Vor dem Hintergrund des Tierschutzes ergreifen Landwirte und Lohnunternehmer bereits seit Jahren aufwändige Maßnahmen, um das Vermähen zu verhindern bzw. auf ein Minimum zu reduzieren. Daher wird den Jagdpächtern das Mähen und...

  • Dorsten
  • 11.05.20
  • 1
Wirtschaft
Jeden Morgen früh füttern, aber jetzt selbst auf Diät: Wer in der Landwirtschaft arbeitet, muss künftig um die Zusatzrente fürchten. Davor warnt die Agrar-Gewerkschaft IG BAU. | Foto: Zur Verfügung gestellt von der Agrar-Gewerkschaft IG BAU.

Arbeitgeber haben Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge zum Jahresende gekündigt
Kreis Wesel: Beschäftigte in der Landwirtschaft fürchten um Zusatzrente

"Sie sind bei Wind und Wetter draußen auf dem Feld – bleiben beim Thema Rente aber jetzt im Regen stehen. Für die 1.800 Menschen, die im Kreis Wesel in der Landwirtschaft arbeiten, steht die betriebliche Zusatzrente auf dem Spiel. Davor warnt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Der Grund: Die Arbeitgeber haben den Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge zum Jahresende gekündigt. „Wer Kühe melkt oder Äcker pflügt, hat meist nur ein geringes Einkommen. Um im Alter nicht...

  • Wesel
  • 09.05.20
Wirtschaft
Wer in der Landwirtschaft arbeitet, muss künftig um die Zusatzrente fürchten. Davor warnt die Agrar-Gewerkschaft IG BAU. Foto: IG Bau

Um Zusatzrente bangen
Rund 750 Beschäftigte in der Landwirtschaft sind betroffen

Sie sind bei Wind und Wetter draußen auf dem Feld – bleiben beim Thema Rente aber jetzt im Regen stehen. Für die 750 Menschen, die im Kreis Unna in der Landwirtschaft arbeiten, steht die betriebliche Zusatzrente auf dem Spiel. Davor warnt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Der Grund: Die Arbeitgeber haben den Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge zum Jahresende gekündigt. Kreis Unna. „Wer Kühe melkt oder Äcker pflügt, hat meist nur ein geringes Einkommen. Um im Alter...

  • Kamen
  • 09.05.20
Natur + Garten
Feld mit Gerste – hier könnte der Feldhamster leben, wenn angrenzende Felder mit anderen Feldfrüchten zu anderen Zeiten reifen und es Grünstreifen gibt. | Foto: Robert Brungert
2 Bilder

Einstiger Schädling unter Schutz
Getreide hamstern – der Feldhamster

Beim Hamster denken die meisten an den syrischen Goldhamster. Dieser hat nahe Verwandte, die sich ebenfalls einen Vorrat anlegen. Neben Goldhamstern und Zwerghamstern hamstern auch Feldhamster Getreide. Der einstige Schädling steht inzwischen unter Artenschutz und wird wieder angesiedelt. Der aus osteuropäischen Steppen stammende Wühler konnte sich aufgrund des aufkommenden Ackerbaus ausbreiten. Damit wurden auch viele Regionen in Deutschland zum angestammten Lebensraum. In der einstigen DDR...

  • Düsseldorf
  • 02.05.20
Wirtschaft
Die vier Azubis der Dortmunder Brauereien, Felix Henrik, Michael, Jakob und Jan Niklas, sichern bei der Hopfenhilfe in Elsendorf/Landkreis Kelheim den Rohstoffnachschub für ihr Bier. | Foto: Dortmunder Brauereien

Brauernachwuchs aus Dortmund hilft beim Hopfenanbau
Dortmunder Hopfenhilfe in Bayern

Den Landwirten fehlen in der Corona-Krise zehntausende Saisonarbeiter, die wegen der Einreisebeschränkungen nicht aus dem benachbarten Ausland kommen. Auch nicht nach Bayern, dem „Epizentrum“ des deutschen Hopfenanbaus. Doch wenn das „grüne Gold“ jetzt nicht gepflanzt und angeleitet wird, droht die Ernte ins Wasser zu fallen. Um den Rohstoffnachschub für ihr Bier zu sichern, leisten vier Azubis der Dortmunder Brauereien Hopfenhilfe. Hochsaison im Hopfenanbau: Im April und Mai müssen die jungen...

  • Dortmund-City
  • 29.04.20
Wirtschaft
Bodenbearbeitung: Das veränderte Konsumverhalten in der Corona-Kirse wirkt sich auch auf die heimische Landwirtschaft aus. | Foto: wlv

Kein Bedarf an Pommes mehr: In der Corona-Krise essen Menschen anders

Im Home-Office besucht man nicht die Kantine, die Mensa in der Schule oder in der Uni, denn die sind geschlossen. Auch der Restaurantbesuch am Wochenende fällt aktuell weg. Man isst und kocht viel zu Hause. „Das bedeutet für die heimischen Landwirte und die verarbeitende Ernährungswirtschaft eine größere Anpassung als man denken mag“, sagt der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Ruhr-Lippe (Kreis Unna, Bochum, Dortmund, Hamm und Herne) Hans Heinrich Wortmann.Am Beispiel...

  • Unna
  • 26.04.20
  • 1
Wirtschaft
Die Spargelspinnen sind auf den Feldern Mülheimer Süden im Dauereinsatz und helfen den polnischen Erntehelfern ungemein. | Foto: PR-Foto Köhring/AK
2 Bilder

Spargelernte beim Buchholzhof in Mülheim läuft trotz Corona auf Hochtouren
Landwirt Jochen Unterhansberg ist froh über polnische Gastarbeiter

Die Spargelernte auf dem Buchholzhof in Mülheim an der Ruhr läuft trotz Coronakrise auf Hochtouren. Landwirt Jochen Unterhansberg hatte im Gegensatz zu vieler seiner Kollegen keine Probleme, Erntehelfer aus Osteuropa zu finden. Er hat den Ernst der Lage früh erkannt und acht polnische Hilfsarbeiter rekrutiert, die seit Jahren bei ihm auf dem Hof helfen. "Ich habe die gleichen polnischen Entehelfer, wie jedes Jahr", sagt Jochen Unterhansberg. Das ist aus Sicht des Landwirts ein entscheidender...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.04.20
Wirtschaft
Die gemeinsame Internetseite - www.boris.nrw.de - aller Gutachterausschüsse im Land Nordrhein-Westfalen bietet die kostenlose Informationsmöglichkeit über alle Bodenrichtwerte in NRW. | Foto: Screenshot

Beschluss des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Wesel
Bodenrichtwerte für den Kreis Wesel

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Wesel hat am 13. Februar 2020 die Bodenrichtwerte für Alpen, Hamminkeln, Hünxe, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Schermbeck, Sonsbeck, Voerde und Xanten zum Stichtag 1. Januar 2020 beschlossen (gem. § 11 der Gutachterausschussverordnung – GAVO NRW). Alle Bodenrichtwerte in NRW Die gemeinsame Internetseite - www.boris.nrw.de - aller Gutachterausschüsse im Land Nordrhein-Westfalen bietet die kostenlose Informationsmöglichkeit über...

  • Wesel
  • 21.04.20
Wirtschaft
Spargel, König der Gemüse, mangels Erntehelfer droht bei der Ernte ein großer Schaden. Auf dem Köstershof in Oberhausen-Schmachtendorf läuft die Ernte dennoch regulär weiter. Der Wochen-Anzeiger schaute vor Ort bei Landwirt Christoph Köster vorbei. | Foto: Christian Schaffeld
2 Bilder

Selbstständige Tontechnikerin statt polnischer Erntehelfer
Spargelernte in Oberhausen trotzt Corona

Seit einer guten Woche läuft der Spargelverkauf auf dem Köstershof in Oberhausen-Schmachtendorf. Die Ernte im Stadtnorden läuft trotz der Coronakrise und den damit verbundenen Einreiseverboten für viele Erntehelfer aus Osteuropa regulär weiter. Das funktioniert auch dank tatkräftiger Unterstützung von Menschen, die ihren regulären Beruf wegen Corona derzeit nicht ausüben können. Das Edelgemüse, das ursprünglich aus Griechenland stammt und Königen und Adeligen vorbehalten war, findet heute eine...

  • Oberhausen
  • 17.04.20
  • 4
Wirtschaft
Pflanzen und Ernten auf den Feldern mit „Hygiene-Extras“: „Fließendes Wasser zum regelmäßigen Händewaschen ist Pflicht – und das übliche Mobil-WC ohne Wasseranschluss damit tabu“, fordert die Agrar-Gewerkschaft IG BAU.  | Foto: Foto: IG BAU

Wegen Corona fehlen Hilfskräfte in der Landwirtschaft / Für Saisonkräfte gilt: Abstand und Händewaschen – Mobil-WC ist tabu
Gesundheit von Erntehelfern schützen

Was auf den heimischen Feldern wächst, ist gefragte Ware im Kreis Mettmann: „Regionale Produkte stehen ohnehin hoch im Kurs. Dazu kommt noch, dass während der Corona-Pandemie frisches Obst und Gemüse sowieso gut gehen – als Alternative zu den auf Vorrat gekauften Raviolidosen und Tütensuppen. Und natürlich als Rohstoff für die Lebensmittelindustrie“, sagt Uwe Orlob von der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Düsseldorf. Allerdings hätten viele Landwirte in der Region ein Problem, das sich durch die...

  • Monheim am Rhein
  • 11.04.20
Politik
Foto: Karl Heinz Lehnertz

Corona
Trotz Corona muss es weiter gehen!

Es werden in Deutschland rund 300.000 Erntehelfer / innen für die Landwirtschaft benötigt. Diese dürfen aber nun nicht mehr einreisen und das bedroht Existenzen im In & Ausland. Die Erntehelfer /innen, welche zum Teil bereits seit Jahren immer im gleichen Betrieb tätig sind, verlassen sich auf die Einkünfte und die Landwirte auf die Ernte der angebauten Produkte. Dies bedeutet kurz über lang nicht nur evtl. Engpässe an regionalen Produkten, nein auch das normalerweise aus Spanien und Italien...

  • Wattenscheid
  • 27.03.20
Wirtschaft
Das Team Landwirtschaft des Jobcenters kümmert sich darum, dass kurzfristig Arbeitskräfte für die Landwirtschaft vermittelt werden können. | Foto: Archiv/Krusebild

Jobcenter-Team im Kreis Recklinghausen vermittelt Helfer für die Landwirtschaft
Arbeitskräfte gesucht

Das Jobcenter Kreis Recklinghausen bringt ab sofort Landwirte, die Mitarbeiter suchen, und jeden, der interessiert und bereit ist, in der Landwirtschaft zu helfen, unkompliziert zusammen. Für die Vermittlung spielt es keine Rolle, ob jemand Arbeitslosengeld, Grundsicherungsleistungen oder keines von beidem bezieht. Das Team Landwirtschaft kümmert sich darum, dass kurzfristig Arbeitskräfte für die Landwirtschaft vermittelt werden können. Alle Landwirte, die Unterstützung benötigen, und alle...

  • Recklinghausen
  • 27.03.20
Ratgeber
Durch die Coronakrise fehlen in vielen Betrieben ausländische Erntehelfer.(Symbolbild)

Jobcenter vermittelt Arbeitskräfte
Gladbeck: Landwirtschaft sucht Helfer

Das Jobcenter Kreis Recklinghausen bringt ab sofort Landwirte, die Mitarbeiter suchen, und jeden, der interessiert und bereit ist, in der Landwirtschaft zu helfen, unkompliziert zusammen. Für die Vermittlung spielt es keine Rolle, ob jemand Arbeitslosengeld, Grundsicherungsleistungen oder keines von beidem bezieht. Das Team Landwirtschaft kümmert sich darum, dass kurzfristig Arbeitskräfte für die Landwirtschaft vermittelt werden können. Alle Landwirte, die Unterstützung benötigen, und alle...

  • Gladbeck
  • 26.03.20
Natur + Garten
Trotz Coronakrise bleibt die Versorgung mit heimischen Grundnahrungsmitteln gewährleistet. | Foto: CANDICE CANDICE auf Pixabay

Grundversorgung im EN-Kreis sicher
Bauern der Region gewährleisten Versorgung

Trotz Corona-Krise sichern die Bauern der Region zu, dass die Versorgung mit heimischen Grundnahrungsmitteln gewährleistet bleibt. „Wir werden auch aktuell weiterhin die Bevölkerung mit sicheren und hochwertigen Lebensmitteln versorgen können“, sagt Dirk Kalthaus, der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes. Grundnahrungsmittel, wie Getreide, Kartoffeln, Milch, Fleisch, Obst und Gemüse, werde es auch in Zeiten der Corona-Krise in ausreichender Menge geben. Endlich...

  • Schwelm
  • 21.03.20
Natur + Garten
7 Bilder

Unterwegs in Castrop-Rauxel und Umgebung
Die Rapsblüte hat begonnen.

Gestern habe ich das schöne Wetter noch mal genutzt und war allein mit meiner Kamera unterwegs. Wer weiß wie lange das wegen Corona noch möglich ist? Direkt von zuhause aus ging es über Wald- und Feldwege Richtung Dortmund-Westrich. Auf einer Anhöhe stieß ich dann auf ein Rapsfeld, das zum Teil schon in Blüte stand. Ein paar Fotos davon möchte ich euch hier zeigen.

  • Castrop-Rauxel
  • 20.03.20
  • 18
  • 7

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Filmplakat Tomorrow | Foto:  Foto: Mars Film
  • 20. Februar 2025 um 19:00
  • VHS Essen
  • Essen

Attac Essen: Filmabend mit Gespräch – „Tomorrow. Die Welt ist voller Lösungen“

„Tomorrow. Die Welt ist voller Lösungen“ ist der Titel des preisgekrönten französischen Dokumentarfilms, der auf inspirierende Weise beleuchtet, wie Initiativen einzelner Frauen und Männer in ihren Gemeinden Veränderungen bewirken können. Selbstbewusst und stolz präsentieren sie ihre Projekte, die von urbanem Gartenbau über nachhaltige Papierproduktion bis hin zu sozialen Barrieren reichen. Der Film führt uns durch fünf Themenbereiche: Landwirtschaft, Energie, Wirtschaft, Bildung und...