Kunstwerk

Beiträge zum Thema Kunstwerk

Kultur
Ferdinand Hodler: Der Auserwählte (1903)
Öl auf Leinwand, 222 x 289 cm, Osthaus Museum Hagen / Hohenhof
Inv.Nr. K 252 | Foto: privat

Der „Auserwählte“ ist in den Hohenhof zurückgekehrt

Der Hohenhof ist wieder ein vollständiges „Gesamtkunstwerk“. Das Bild „Der Auserwählte“ von Ferdinand Hodler ist im September – nach viereinhalb Jahren – an seinen angestammten Platz im Empfangsraum neben der Eingangshalle zurückgekehrt. Ende 2011 war bei einer Baubegehung des Hohenhofs festgestellt worden, dass die Sicherheit des Werkes dort unter bauphysikalischen wie sicherheitstechnischen Aspekten nicht gewährleistet ist. Daher wurde das Werk im Januar 2012 in das Depot des Osthaus Museums...

  • Hagen
  • 04.11.16
Überregionales

Ausstellung von und mit Maria Demandt

Fliegender Wechsel im GolfHotel Gut Neuenhof. Seit ein paar Tagen hängen die Exponate von Maria Demandt aus Kamen in den Ausstellungsflächen des Hotels. Kinga Przybylla vom Spa-Team bestaunt als eine der Ersten die Kunst im Ruheraum. Seit 6 Jahre hat sich Frau Demandt der Malerei verschrieben, besonders die Acrylmalerei ist ihr Steckenpferd. Ausdrucksvoll und intensiv wirken die Bilder. Das Bild ohne Titel zählt zu den Lieblingsgemälden der Künstlerin, die weit über die Region hinaus durch...

  • Kamen
  • 09.10.16
Kultur

Versteigerung mit dem Thema „Einfach mal Danke sagen“

Wer hat sich schon mal ernsthaft Gedanken über die Arbeit der Feuerwehr gemacht? Über einen Tag, an dem man nicht weiß was kommt. Nichts kann dort kalkuliert werden. Hier ein Wohnungsbrand, dort ein Motorradunfall, hier eine Überschwemmung und auf der Autobahn läuft z.B.Säure aus. Ernsthaft, wer möchte schon Menschen aus einem Fahrzeug schneiden. Wollen wir sehen, was dort Tag täglich passiert? Sicher nicht. Für die Feuerwehr scheint diese Arbeit selbstverständlich, aber auch wir nehmen diese...

  • Unna
  • 17.09.16
Ratgeber
11 Bilder

Saalhoffer Herbst 2016

Erstmals in 2015 hatte man den Versuch gewagt und mit dem Schützenfest in Saalhoff den "Saalhoffer Herbst" ins Leben gerufen. Was im letzten Jahr Zuspruch erhielt konnte also nicht verkehrt sein. Also ging man diesen Weg weiter und zeigte was der Ortsteil Saalhoff in Kamp-Lintfort zu bieten hat. Es wurden in bewährter Weise Erzeugnisse vorgestellt, die von vielen Besuchern erstaunt bewundert wurden. Kleine Präsente zum verschenken, Obst und Gemüse aus der Region, Honig, Kunstwerke aus alten...

  • Kamp-Lintfort
  • 12.09.16
  • 5
  • 2
Natur + Garten
11 Bilder

Landschaftspark Duisburg-Nord

Wochenlang wurde im Duisburger Landschaftspark an einer Sandburg gearbeitet die eine Höhe 14,15 Meter erreichte. Der bestehende Weldrekord von 13.97 Meter wurde überboten. Der neue Rekord wurde leider nicht anerkannt. Die Prüfer vermuten, das noch Reste von der Holzverschalung unter dem Sand liegen könnten. Schade das es nicht geklappt hat. Wahrscheinlich wird es im neuem Jahr einen zweiten Versuch geben.

  • Essen-West
  • 04.09.16
  • 7
  • 9
Kultur
Wolkenwirbel
10 Bilder

Ulrike Kröll zeigt ihre künstlerischen Arbeiten in Bochum-Wattenscheid

Als Highlights – Encaustic und Digital-ART In ihrer feinschliff Meistergoldschmiede erarbeitet Andrea Möhle-Remus noch nach dem traditionellen Goldschmiedehandwerk Unikatschmuck und designet Schmuckstücke mit edlen Steinen und vieles Schöne mehr. Seit dem 1. September zeigt sie in ihren Räumlichkeiten Encaustic-Werke der Wattenscheider Künstlerin Ulrike Kröll, unter anderem auch kleine Kostbarkeiten in dieser Technik, die am Seitenrand in Handarbeit mit Blattmessing veredelt und versiegelt...

  • Wattenscheid
  • 03.09.16
  • 2
  • 3
Kultur
2 Bilder

*Vincent van Gogh - Sternennacht*

Sternennacht von Vincent van Gogh Sternennacht Starry Night Vincent van Gogh,1889 Öl auf Leinwand 73,7 × 92,1 cm Museum of Modern Art, New York Sternennacht (niederländisch De sterrennacht) ist eines der bekanntesten Gemälde des niederländischen Künstlers Vincent van Gogh. Zuordnen lässt es sich dem späten Impressionismus und dem frühen Expressionismus. Nur wenige Gründe sind bekannt, die den Künstler dazu veranlassten, dieses Werk zu gestalten. Einige wurden aus einem Brief an den Bruder Theo...

  • Hagen
  • 21.08.16
  • 9
  • 4
Überregionales
5 Bilder

Keine Rowdys, sondern Elstern plünderten das Kunstwerk auf dem Barkenberger See

Barkenberg. Nach Kontakt mit dem stellvertretenden Schulleiter, Burkhard Möcklinghoff, wurde jetzt klar, dass das von Gesamtschüler auf dem Barkenberger See installieren Kunstwerk nicht durch Vandalismus zerstört wurde. „ "Das Kunstwerk "„Haus der Träume"“ fiel keinen menschlichen Rowdys zum Opfer“", erklärte Burkhard Möcklinghoff. "„Weil verschiedene Elemente des „Innenlebens“ des "Hauses der Träume" schon einige Tage vor den Ferien allein für sich auf dem See schwammen, hatte die...

  • Dorsten
  • 31.07.16
Politik
La Colombe - Pablo Picasso
13 Bilder

*La Colombe - Die Friedenstaube*

´La Colombe ´ von Pablo Picasso - Eine Bleistift - Druckzeichnung als Foto verändert ... Kein anderes Bildmotiv von Pablo Picasso wirkt so unschuldig und rein wie seine Friedenstaube. Weniger unschuldig war der Kontext, dem sich diese Bildschöpfung verdankte, Picassos Zuwendung zum Kommunismus. Somit nahm er eine deutliche Position gegen den Faschismus und für den Weltfrieden ein.

  • Hagen
  • 26.06.16
  • 2
  • 8
Kultur
Hier geht´s lang - Wegweiser zur Emscherkunst 2016
54 Bilder

Auf zur Emscherkunst! 100 Tage lang 50 Kilometer Kunstroute in Stadt & Natur erleben

Am 04. Juni wurde die Emscherkunst 2016 eröffnet. Bis zum 18. September kann man den 50 Kilometer langen Kunstparcours zwischen Dortmund und Herne entlang der Emscher erkunden. Titel der diesjährigen Emscherkunst "Entdecke die Kunst - Erlebe die Veränderung" weist auch gleich auf den Hintergrund der Emscherkunst hin. Seit dem Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010 begleitet die internationale Ausstellung als Triennale eines der größten Renaturierungsprojekte Europas – den Umbau des Abwasserflusses...

  • Dortmund-Süd
  • 07.06.16
  • 11
  • 5
Kultur
Am Phoenix See wurde die Emscherkunst 2016 offiziell von  Ministerin Kampmann eröffnet. Besucher drängten sich. Foto: Klinke
10 Bilder

Emscherkunst 2016

Mit einem großen Open-Air-Fest für alle Bürger eröffnete die Ausstellung Emscherkunst 2016 an der Hörder Burg in Dortmund. Direkt am Kunstareal Phoenix See begann der Auftakt zum Kunstsommer an der Emscher. Hörde. NRW Kulturministerin Christina Kampmann hat die Emscherkunst offiziell eröffnet. Es gab Führungen zu den Kunstwerken am Phoenix See, ein Bühnenprogramm am Hörder Burgplatz, Musik und gastronomische Angebote. Das Motto der Kunsttriennale Emscherkunst lautete „Entdecke die Kunst –...

  • Dortmund-City
  • 06.06.16
LK-Gemeinschaft
Till Hausmann: Fußgängerskulptur (2000), 165 Füße, Merowingerplatz | Foto: ©Margot Klütsch
7 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf
Nicht nur an Karneval in Düsseldorf: Zeigt her Eure Füße, zeigt her Eure Schuh...

Rote Füße, blaue Füße Diese kuriosen Füße stehen nicht nur an Karneval hier: Wer durch Bilk kommt, durchfährt kurz nacheinander gleich zwei Kreisverkehre und wundert sich: An der Himmelgeister Straße/Moorenstraße steht ein orange-roter Riesenfuß mit "Henkel" auf einem Betonsockel und wenige 100 Meter weiter am Merowingerplatz baumeln an roten und blauen Ketten 165 entsprechende kleinere Füße. Happening zur Eröffnung Die Initiative zu den Fußgängerskulpturen geht auf Till Hausmann zurück, der...

  • Düsseldorf
  • 03.02.16
  • 12
  • 13
Kultur

Totems - neuer Beschnitt!

Auf Wunsch von Rainer möchte ich gerne noch einmal mein Bild "Totems" in einem anderen Beschnitt zeigen. Welches gefällt euch besser? Ein schönes Wochenende! ;)

  • Bottrop
  • 29.01.16
  • 2
Überregionales
50 mal 60 Zentimeter groß ist das Bild „Gruß aus Dortmund“, gemalt mit Acrylfarben auf Leinwand, das Künstlerin Dagmar Schnecke-Bend (hinten) zur aktuellen Hilfslieferung Hannelore Lamchés für das Kinderheim Dom Veternik in Dortmunds serbischer Partnerstadt Novi Sad beigesteuert hat. | Foto: Günther Schmitz

Ein Bild für Dom Veternik: "Gruß aus Dortmund" soll in Novi Sad an Hannelore Lamché erinnern

„Gruß aus Dortmund“, so lautet der passende Titel ihres Bildes, das die Dortmunder Künstlerin Dagmar Schnecke-Bend mit auf die Reise der Hilfslieferung von Hannelore Lamché in das Kinderheim Dom Veternik in Dortmunds serbischer Partnerstadt Novi Sad geschickt hat. Gartenstadt. „Zur Erinnerung an Hannelore Lamché habe ich dieses Bild gemalt“, berichtet Dagmar Schnecke-Bend, als sie jetzt das 50 mal 60 Zentimeter große Werk, Acryl auf Leinwand, an die 35 Jahre in Scharnhorst beheimatete ehemalige...

  • Dortmund-Ost
  • 14.01.16
  • 2
Kultur
8 Bilder

"THE DEPT" - Lichtpforte in der Altstadt Arnsberg symbolisiert Offenheit

Stadt Arnsberg und Kunstverein Arnsberg eröffnen permanente Kunstinstallation "Santiago Sierra stellt uns in all seinen Werken, Provokationen, immer wieder eine einfache, aber entscheidende Frage: Was für eine Gesellschaft wollen wir sein - eine offene Gesellschaft oder eine Ausgrenzungsgesellschaft?", führt Bürgermeister Hans-Josef Vogel in seiner Eröffnungsrede an und liefert auch direkt die passende Antwort: "Eine offene Stadt! Ein offenes Europa!" Trotz nasskaltem Wetter trafen sich am...

  • Arnsberg
  • 03.12.15
  • 2
Kultur
Wer weiß etwas über dieses Gemälde oder über den vermutlichen Künstler „H. Caspar“? Wolfgang Schmelz wendet sich mit diesen Fragen als „letzte Hoffnung“ jetzt an die gesamte Lokalkompass-Community.   Foto: Römer
2 Bilder

Wer kann helfen? Gesucht wird „H. Caspar“!

Geht es Ihnen eigentlich genauso? Beim Aufräumen, da tauchen Dinge wieder auf, an die man schon seit gefühlten Ewigkeiten nicht mehr gedacht hat. Genau so jedenfalls ist es Wolfgang Schmelz ergangen. „Irgendwann einmal“, erinnert sich der 65jährige, „habe ich auf einem Trödelmarkt ein Gemälde gekauft. Das gefiel mir gut mit der Burg da drauf und vorne, da stehen ein paar Fachwerkhäuser. Hinten fließt ein Fluss und überhaupt ist alles drumrum ziemlich grün wegen der Bäume.“ So fand das Kunstwerk...

  • Hattingen
  • 13.11.15
  • 2
Kultur
Foto: Schmitz

Bunte Mauer schmückt den Kindergarten am Heiligen Weg

Die graue Mauer am Kindergarten St. Reinoldi und St. Marien hatte ihre besten Zeiten hinter sich. Das sollte nicht so bleiben, hatte sich die Kindergartenleitung vorgenommen und den Künstler Friedrich Lohmeier zur Neugestaltung der Mauer eingeladen. Nun sind auf der Mauer Symbole der verschiedenen Kindergartengruppe sowie Motive aus der Bibel zu sehen, die mit ihren bunten Farben gute Laune machen.

  • Dortmund-City
  • 10.11.15
  • 1
Kultur
Archos Palingenius I
4 Bilder

Archos Palingenius

Archos Palingenius "Und als die Fluten des Rheins zurückwichen, tauchten bizarre Knochenfragmente aus ihnen auf. Sie schienen zu einem mächtigen Fabelwesen zu gehören, das in dunkler Vorzeit im Fluss und an dessen Ufern zu Hause gewesen sein musste ..." Das der künstlerischen Phantasie des Metallplastikers Odo Rumpf ( * 1961 in Leverkusen ) entsprungene Fabelwesen ist der kunstvolle Versuch, die imaginäre Frühgeschichte Monheims mit der realen historischen Entwicklung der Stadt in einer...

  • Monheim am Rhein
  • 01.11.15
  • 2
  • 6
Kultur
2 Bilder

Marler Kunstwerk von Franz Josef Schöller geht nach Berlin

Von Marler Bürgern und Kunst im Stern wurde eine Ausstellung zum Abschied des Bergbaus veranstaltet. Die Ausstellung über der Bergbau hatte die Künstlergemeinschaft Kunst in Stern mit zahlreichen Kunstwerken bereichert. Darunter war auch ein Werk von Franz Josef Schöller. Das Thema des Bildes war Abschied vom Bergbau. Dieses Werk wurde vom heimischen Bundestagsabgeordneten erworben. Es sol in seinem Büro in Berlin aufgehängt werden. Ein schöner Erfolg für Franjo. 2015 hat die Jury des Kunst-...

  • Marl
  • 17.10.15
  • 3
Kultur
Das Weiltor, das fünfte und somit letzte Stadttor, wurde nun an der Ecke Große Weilstraße/Kleine Weilstraße aufgestellt.

Auch das letzte der fünf Kunstwerke steht

Für manch einen ist es Kunst, für andere hingegen sind es fünf Stör-Faktoren in der historischen Altstadt: Die fünf Stadttore, die in den vergangenen Jahren aufgestellt wurden. Eines ist aber klar: Sie fallen ins Auge und sorgen für viel Gesprächsstoff. Auch jetzt erst wieder, denn nun ist auch das letzte Kunstobjekt des Spaniers Agusti Roqué aufgestellt worden. Es ist an der Ecke Große Weilstraße/Kleine Weilstraße zu finden. Die Idee hinter dem Projekt war es, die fünf Stadttore in der zum...

  • Hattingen
  • 23.09.15
  • 6
  • 3
Kultur

Weil-Tor ist bereits in Hattingen

Das letzte Hattinger Stadttor, das Weil-Tor, ist aus Spanien eingetroffen und wird nun aufgestellt. Es soll 85.000 Euro kosten. Das ist in jedem Fall preiswerter als der erste Entwurf des spanischen Künstlers Agusti Roqué, der gemeinsam mit anderen europäischen Künstlern an dem Wettbewerb für die Stadttore 1999 teilgenommen hatte. Der Entwurf sollte nämlich rund 200.000 Euro kosten, war aber auch für den Standort Steinhagen geplant. Dort steht bekanntlich ein Werk des Künstlers Voré. Der...

  • Hattingen
  • 14.09.15
  • 1
Kultur
2 Bilder

Das Weil-Tor wird bald aufgestellt

„In der kommenden Woche soll das nächste Weil-Tor aufgestellt werden“, kündigt Walter Ollenik, ehemaliger Fachbereichsleiter für Kultur und Weiterbildung, an. Dieses von der Sparkassen-Stiftung finanzierte Kunstwerk kommt aus Barcelona und soll bald an der GroßenWeilstraße/Ecke Kleine Weilstraße die Blicke auf sich ziehen. „Bevor es aufgestellt werden kann, muss zunächst das Fundament gegossen und eine Metall-Platte einbetoniert weren“, so Ollenik weiter. Diese Vorbereitungsarbeiten, die...

  • Hattingen
  • 09.09.15
Natur + Garten
5 Bilder

Kunst am Baum

Die Apfelspalte Im biblischen Garten des Kirchhofes im Dorf Ribbeck im Havelland entdecken wir diesen hohlen Baum. Drumherum liegen unzählige Äpfel im weichen Gras. Das bringt uns auf eine Idee! Die Phantasie beflügelt uns... Wir schaffen vergängliche Kunst im öffentlichen Raum. Sieht doch nett aus, diese dekorative Apfelspalte, oder?

  • Arnsberg
  • 06.09.15
  • 5
  • 5