Kunstmuseum

Beiträge zum Thema Kunstmuseum

Kultur
Foto: Stadt

Weitere Ferienworkshops im Kunstmuseum

Auch in den letzten Ferientagen veranstaltet das Kunstmuseum, Kortumstraße 147, eine Workshop-Reihe für Kinder und Jugendliche zwischen vier und 14 Jahren. Ab Dienstag, 27. August, können die Kinder nach einer Führung durch die aktuelle Ausstellung „Concrete Poetry“ im Atelier ihre eigenen Kunstwerke aus den unterschiedlichsten Materialien schaffen. In Form von Workshops zur allgemeinen Zeichenschule oder über die spezielle Ausstellung können sie ihre künstlerische Ader entdecken und ausleben....

  • Bochum
  • 21.08.13
Kultur
Hans Salentins Werk „Ufo“ von 1970. Friedrich Rosenstiel | Foto: Friedrich Rosenstiel

Zero und Salentin - Science-Fiction in der Kunst

„Im Schleudersitz durch die Galaxie, Hans Salentin, Zero und der Weltraum“ heißt es ab Sonntag, 30. Juni, im Kunstmuseum am Synagogenplatz 1. Die Gruppe Zero, zu der auch Salentin gehört, gründet sich kurz nach dem Sputnik-Schock im Oktober 1957 in Düsseldorf. Sie steht für den Aufbruch in die moderne Zeit, die Stunde Null der deutschen Kunst, die den Ballast der Nachkriegszeit von Bord wirft. Die Gruppe um Otto Piene, Heinz Mack, Günther Uecker und Salentin sieht im Luftraum neue Aktionsräume,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.07.13
Kultur
Foto: Stadt

Kunstmuseum: Gespräch entlang der roten Linie

Die Bilder des in Düsseldorf lebenden Malers Robert Hartmann stecken voller Witz, Ironie und verdeckten Anspielungen. Am kommenden Sonntag, 9. Juni, um 15 Uhr bringt der Künstler selbst Licht ins Dunkel. Unter dem Titel „Gespräch entlang der roten Linie“ lädt Hartmann zusammen mit dem Kurator und Kunsthistoriker Prof. Georg Bussmann zum gemeinsamen Gang durch seine Ausstellung „Moderne Malerei. Vom Negerkral bis zum Rittersaal“ im Kunstmuseum Bochum, Kortumstraße 147, ein. Treffpunkt ist die...

  • Bochum
  • 05.06.13
Überregionales
Foto: Stadt

Fotoausstellung im Kunstmuseum - „Vorgestellt! Ich bin ich“

Im Kunstmuseum Bochum, Kortumstraße 147, wird am Dienstag, 4. Juni, um 18 Uhr die Fotoausstellung „Vorgestellt! Ich bin ich“ eröffnet. Die Schau entstand in Kooperation mit der Evangelischen Fachhochschule und ist Teil der Internationalen Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis die unter dem Titel Menschen Recht Inklusion von Donnerstag bis Samstag (6. bis 8. Juni) in Bochum stattfindet. In der Ausstellung werden drei ganz unterschiedliche Fotoprojekte...

  • Bochum
  • 02.06.13
Kultur

Omas Schätzchen an der Wand

Was mag es wert sein - das alte Bild von Oma an der Wand? Könnte es ein Meisterwerk sein? Fragen über Fragen. Wer Gewissheit haben möchte, dem wird geholfen. Kunstmuseum Mülheim, Synagogenplatz 1. Menschen betreten schwer bepackt das Museum. Sorgfältig tragen sie umhüllte Gegenstände in die Räume - bei dem einen oder anderen schwingt ein Traum mit. Jeder erhält eine Nummer - und dann heißt es warten. Es ist wieder einmal einer dieser Donnerstage, an denen sich zwischen 15 bis 16.30 Uhr das...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 31.05.13
Kultur
Kunstmuseum Bochum | Foto: Stadt

Informationsabend für Pädagoginnen und Pädagogen

Am Mittwoch, 22. Mai, veranstaltet das Kunstmuseum Bochum, Kortumstraße 147, um 18 Uhr einen Informationsabend für Pädagoginnen und Pädagogen. Der stellvertretende Museumsleiter Sepp Hiekisch-Picard stellt die Ausstellungen „Robert Hartmann. Moderne Malerei. Vom Negerkral zum Rittersaal“ sowie „Anton Corbijn- Inwards and Onwards“ vor. Robert Hartmann ist in Bochum kein Unbekannter. Als Gründungsmitgliedder Künstlergruppe „die Langheimer“ trat er immer wieder mitPerformances oder spektakulären...

  • Bochum
  • 14.05.13
Kultur
Natur prallt auf Industrie: ein bekanntes Bild im "Kohlenpott"
9 Bilder

Warum nicht mal ins Kunstmuseum Gelsenkirchen?

Eins ist klar: Vor Kunst muss man keine Angst haben. Trotzdem ist die Hemmschwelle bei vielen Menschen groß, sich damit zu beschäftigen. Das liegt nicht zuletzt am elitären Image, das vielen Kunstbegeisterten nachhängt. Das Gelsenkirchener Kunstmuseum jedoch ermöglicht den Einstieg in diese faszinierende Materie spielend einfach - und das kann man wortwörtlich nehmen. Denn die kinetische Sammlung des Museums weckt den Spieltrieb in den Besuchern und lässt sie Kunst erleben; hier kann angefasst,...

  • Gelsenkirchen
  • 06.05.13
Kultur

Bettina Marx und Thomas Musehold im Kunstraum-unten

Kunstraum-unten in der U-Bahnstation „Schauspielhaus“ zeigt ab Freitag, 26. April 2013, in der neuen Ausstellung "Remodeling" die Gemeinschaftsarbeit der beiden Künstler Bettina Marx und Thomas Musehold. Die im Kunstraum-unten gezeigte Rauminstallation entsteht vor Ort in einem Prozess der Akkumulation und Verdichtung, der von den beiden Künstlern Bettina Marx und Thomas Musehold als kollektive Akteure getragen wird. Ungewöhnlich, weil niemand zu Beginn genau weiß, was ihn - als Künstler und...

  • Bochum
  • 21.04.13
Kultur
Kirchenruinen in Armenien bilden einen Schwerpunkt der Ausstellung „Steinschiffe“, die heute im Kunstmuseum öffnet. | Foto: Schulz-Dornburg

Steinschiffe auf Fotopapier - Kunstmuseum zeigt Arbeiten von Ursula Schulz-Dornburg

Seit letztem Jahr ist die Werkgruppe „Steinschiffe“ der in Düsseldorf lebenden Fotografin Ursula Schulz-Dornburg im Besitz der Sammlung des Kunstmuseums an der Kortumstraße 147 - ab dem heutigen Samstag, 13. April, wird sie dort in einer Ausstellung gezeigt. Zur Eröffnung um 17 Uhr ist die Künstlerin anwesend und beantwortet in einem Gespräch mit Museumsdirektor Dr. Hans Günter Golinski Fragen zu ihrem Werk. Die Bilder „Steinschiffe“ entstanden in dem kleinen kaukasischen Binnenstaat Armenien,...

  • Bochum
  • 12.04.13
Kultur
Foto: Stadt

Ein Haus voller Kunst

Von oben bis unten, von rechts nach links - beinahe zum Bersten voll ist das Kunstmuseum Bochum, Kortumstraße 147, derzeit mit den unterschiedlichsten Exponaten. Bis zum 28. April ist die Ausstellung „wir wieder hier I BO-WKB 2013“ dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr und mittwochs von 11 bis 20 Uhr zu sehen. Am kommenden Karfreitag, 29. März, ist das Museum geschlossen. Am Ostermontag, 1. April, hat es geöffnet. Die Ausstellung versammelt über 120 Werke, die alle von Künstlerinnen und...

  • Bochum
  • 27.03.13
Kultur
"Auflauf" nennt Jan Brokhof sein Werk. | Foto: PR-Foto Köhring/JA
2 Bilder

Kunst trifft auf Stadt

Mit den gesellschaftlichen Umbrüchen im 20. Jahrhundert beschäftigten sich viele Künstler. Dabei entstanden neue Darstellungsformen. Sie sind ab Sonntag, 17. März, in der neuen Ausstellung „Schauplatz Stadt“ im Kunstmuseum zu sehen. Eine Auswahl von über 100 Werken der klassischen Moderne bis hin zur Gegenwart stellt das Museumsteam in vier Räumen aus. In die Auswahl der Werke hat das Team auch moderne Gegenwarts-Kunstformen wie Projektionen, Filme und Installationen aufgenommen. „In ihnen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.03.13
Kultur
Blick in das KUnstmuseum Bochum. | Foto: Stadt

Kunststücke im Museum Bochum

Am Dienstag, 26. Februar, und Mittwoch, 27. Februar, sind die ersten beiden Termine in 2013 für die etablierte Kunstvermittlungsreihe „Kunststücke“ mit Dr. Elisabeth Kessler-Slotta im Museum Bochum, Kortumstraße 147. Im wöchentlichen Rhythmus treffen sich alle Kunstinteressierten jeweils Dienstag und Mittwoch zwischen 10 und 11.30 Uhr zur gemeinsamen Kunstbetrachtung. Kompetent stellt Dr. Elisabeth Kessler-Slotta Werke aus der eigenen Sammlung sowie Exponate aus den wechselnden Ausstellungen...

  • Bochum
  • 25.02.13
Kultur
Foto: Stadt

Kunstmuseum verlängert Ausstellung - „Ĉeská Fotografie“

Wegen des großen Interesses verlängert das Kunstmuseum Bochum die Ausstellung „Ĉeská Fotografie. Von Josef Sudek bis Vladimir Spacek“ bis zum 31. März. Die Schau will dem qualitativen, aber auch quantitativen Stellenwert Rechnung tragen, den die tschechische Fotografie in der hauseigenen Sammlung einnimmt. Insbesondere die Avantgardisten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wie etwa Josef Sudek, Jan Lauschmann, Jaromír Funke oder Adolf Schneeberger sind mit herausragenden Werken vertreten....

  • Bochum
  • 25.02.13
Politik
Ausschnitt vom Einladungsfleyer zum Stadtgespräch. | Foto: Statd Bochum

Campus Bochum ist Stadtgespräch

Der Campus Bochum hat sich zum zentralen Entwicklungsbereich der Stadt herausgebildet. Das neue Stadtgespräch am Mittwoch (20. Februar) um 19 Uhr im Museum Bochum, Kortumstraße 147, stellt die zahlreichen privaten, staatlichen und städtischen Projekte vor und betrachtet drei realisierte oder kurz vor der Vollendung stehende Projekten näher. Dabei stellen sich als architektonische Herausforderung der Umgang mit der vorhandenen Großform der Ruhr-Universität und die Frage nach dem Weiterbau in...

  • Bochum
  • 18.02.13
Kultur
27 Bilder

Museum Küppersmühle: Preisverleihung und Ausstellungseröffnung "Jugend interpretiert Kunst"

Deutsche Bank Stiftung Jugend-Kunst-Preis 2012 Donnerstag, 14. Februar 2013 / 19 Uhr Bereits zum zwölften Mal in Folge seit dem Jahr 2000 vergeben wir im MKM Museum Küppersmühle den Deutsche Bank Stiftung Jugend-Kunst-Preis. Auch 2012 haben sich wieder 20 Schulklassen aus ganz Deutschland mit ihren Wettbewerbsbeiträgen und damit ihren Antworten auf die zeitgenössische Kunst im MKM der Bewertung der Jury gestellt. Wie jedes Jahr werden alle 20 Teilnehmerklassen bei der Preisverleihung dabei sein...

  • Duisburg
  • 15.02.13
  • 1
Kultur
Kunstmuseum Bochum | Foto: Archiv

Ausstellung „Fluxus“ endet

Mit einem Vortrag und einer anschließenden Gesprächsrunde endet am Sonntag, 6. Januar, die Ausstellung „Inge Baecker Bochum – Fluxus Ruhrgebiet“ im Kunstmuseum Bochum, Kortumstraße 147. Der 1922 in Königsberg geborene und heute in Essen lebende Architekt und Stadtplaner Prof. Werner Ruhnau schildert ab 15 Uhr seine Zusammenarbeit mit der Bochumer Galeristin. Neben seinem Konzept für die Olympia-Spielstraße, das er 1976 bei Inge Baecker ausgestellt hat, berichtet Prof. Werner Ruhnau über weitere...

  • Bochum
  • 04.01.13
Kultur
Das Kunstmuseum am Abend. | Foto: Eric Jobs

Ferienworkshop: Wolken für Kinder

Workshops für Kinder bieten die Museumspädagogen des Kunstmuseums Bochum in den Weihnachtsferien an. Der Workshop „Ideen in Bewegung“ am Mittwoch, 2. Januar, von 14 bis 17 Uhr richtet sich an Kinder ab sieben Jahren und beschäftigt sich mit den Objekten der Ausstellung „Nam June Paik Award 2012“. Unter dem Motto „Wolke auf Reisen“ können sich am Donnerstag (3. Januar) von 10 bis 13 Uhr Kinder von vier bis sechs Jahren auf eine Entdeckungstour durch die Ausstellung „Inge Baecker Bochum – Fluxus...

  • Bochum
  • 28.12.12
Kultur
Foto: Stadt

Kunstmuseum: Bildmeditation und Salongespräche

Bildmeditation im Kunstmuseum Bochum Eine Meditation bringt Gedanken und Wahrnehmung zum Fließen. Am Mittwoch, 17. Oktober, um 19 Uhr widmet sich eine Bild-Meditation mit anschließendem Gespräch unter der Leitung von Eva Maria Schöning im Kunstmuseum Bochum, Kortumstraße 147, ausgewählten Werken aus der Fluxus-Ausstellung. Anmeldungen nimmt das Kunstmuseum Bochum dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer 02 34 / 910 – 42 30 entgegen. Salongespräche zu Fluxus und der...

  • Bochum
  • 13.10.12
Kultur
Kunstmuseum Bochum | Foto: Eric Jobs

Kunstmuseum bietet Ferienworkshops

In der zweiten Herbstferienwoche können Kinder im Kunstmuseum Bochum, Kortumstraße 147, jeweils von 10 bis 13 Uhr Workshops besuchen, in denen Museumspädagoginnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf die aktuellen Ausstellungen eingehen. Die Mädchen und Jungen können ihre dabei gewonnenen Eindrücke kreativ in eigene Werke umsetzen. Am Mittwoch, 17. Oktober, heißt es: „Gemalt, gezeichnet, gedruckt, geschnitzt, geknipst, gefilmt – Wege der Kunst entdecken.“ Der Workshop richtet sich an Kinder...

  • Bochum
  • 10.10.12
Kultur
Erich Heckel - Gewitterlandschaft bei Dresden,1910
4 Bilder

Im Farbenrausch und die Expressionisten

(Kurzführer - Auszug: Ute Eskildsen Interimsdirektorin) Die Ausstellung Im Farbenrausch widmet sich einem der spannendsten Kapitel in der Kunst des früheren 20. Jahrhunderts. Sie stellt erstmals den Norweger Edvard Munch und die Fauves , die sogenannten Wilden aus Frankreich – Henri Matisse, Andre` Derain, Maurice de Vlaminck, aber auch Henri Manguin, Georges Braque und Kees van Dongen – den jungen Expressionisten in Deutschland gegenüber. Vor allem Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl...

  • Essen-Süd
  • 08.10.12
  • 5
Kultur
Museums-Direktorin Leane Schäfers ist stolz darauf, die größte Kinetik-Sammlung in Deutschland in ihrem Museum zu beherbergen. | Foto: Ralf Nattermann (Archiv)
2 Bilder

Kinetik spaltet Stadtverwaltung und Museumsförderverein

Der Förderverein des Kunstmuseums Gelsenkirchen will die Kinetik zum Kern der Museumsausstellung machen. Die Stadtverwaltung ist jedoch nicht von dem Konzept überzeugt. Nun wurde ein Kompromiss ausgehandelt, der allerdings noch nicht in trockenen Tüchern ist. Bereits im Januar stellte der Förderverein des Kunstmuseums Gelsenkirchen das erste Mal sein „5-Jahres-Konzept für die Weiterentwicklung der Kinetischen Sammlung des Kunstmuseums Gelsenkirchen“ vor. Viele Gespräche und Verhandlungen wurden...

  • Gelsenkirchen
  • 01.10.12
Kultur
Paul-Hubweber-Posaune | Foto: Veranstalter

Konzert in der Ausstellung “Inge Baecker Bochum - Fluxus Ruhrgebiet” - Klangbilder 12: ‘Flow’

Im Kunstmuseum Bochum, Kortumstraße 147, findet am Samstag, 29. September, um 20 Uhr das Konzert “Klangbilder 12: ‘Flow’” statt. Vier international bekannte Protagonisten der Improvisierten Musik - Paul Hubweber, Phil Wachsmann, Marcio Mattos und Martin Blume - lassen sich in der Gruppe “Flow“ durch die Ausstellung “Inge Baecker Bochum - Fluxus Ruhrgebiet“ inspirieren und die Zuhörer am spannenden Fluss musikalischer Ideen teilnehmen. Fluxus in der bildenden Kunst und Improvisierte Musik als...

  • Bochum
  • 25.09.12
Kultur
Kunstmuseum Bochum | Foto: Stadt

Performance im Kunstmuseum

Das Kunstmuseum Bochum, Kortumstraße 147, widmet die Ausstellung “Inge Baecker Bochum – Fluxus Ruhrgebiet“ einer Kunstbewegung, die zu den experimentellsten Kunstentwicklungen des 20. Jahrhunderts gehört. Um “Fluxus“, was soviel bedeutet wie “im Fluss“, als Kunst erfahrbar zu machen, bietet das Kunstmuseum außergewöhnliche Veranstaltungen an: Am Freitag, 31. August, hält Museumsdirektor Dr. Hans Günter Golinski um 17 Uhr den Vortrag “Das Museum als urbaner Raum. Der Weg der RuhrKunstMuseen”. Ab...

  • Bochum
  • 29.08.12

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Logo der Sammlung RUHRPREISTRÄGER*INNEN des Mülheimer Kunstvereins KKRR | Foto: Designer Klaus Wiesel
8 Bilder
  • 17. Februar 2025 um 17:00
  • VILLA ARTIS
  • Mülheim an der Ruhr

Kunstausstellung RuhrGalleryMülheim zeigt: "DER RUHRPREIS - EINE ZWISCHENBILANZ NACH ÜBER 60 JAHREN"

Der Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft wurde im Jahr 1962 erstmals vergeben. Der Ruhrpreis nach über 60 JahrenDer Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft ist mehr als nur ein gesellschaftlicher Höhepunkt, an dem sich Rat, Fraktionen und ein kleiner Teil der Gesellschaft treffen. Zwar zieht die Preisverleihung selbst durch die Teilnahme prominenter Persönlichkeiten und politischer Vertreter Aufmerksamkeit auf sich, doch der eigentliche Wert des Preises geht weit über dieses Event hinaus. Die...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.