Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
14 Bilder

Impressionen von einem Rundgang durch den türkischen Stadtteil von Nikosia

Nikosia (griechisch Lefkosía, türkisch Lefkoşa) ist eine geteilte Stadt im Zentrum der Mittelmeerinsel Zypern und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes. Nikosia ist die Hauptstadt der Republik Zypern, der Nordteil zudem de-facto-Hauptstadt der international nicht anerkannten Türkischen Republik Nordzypern. Die Stadt gehört völkerrechtlich in ihrer Gesamtheit zur Republik Zypern, die jedoch seit der Besetzung des Norden Zyperns durch türkische Streitkräfte und der Proklamation der Türkischen...

  • Gelsenkirchen
  • 25.10.18
  • 8
  • 11
Kultur
5 Bilder

St. Nicolaos Church, Protaras (Zypern)

Die kleine Kirche des Heiligen Nikolaus (Agios Nikolaos) in Protaras befindet sich am Louma Beach, direkt neben dem malerischen Fischerhafen von Protaras. Ähnlich wie der Stil der Ayia Thekla Kirche und Ayioi Anargyroi , behält es die traditionellen griechischen Farben, nämlich weiß und blau, auf dem Hintergrund des Meeres. Die Kirche ist gut erhalten und ihre malerische Umgebung lädt viele Paare ein, ihre Hochzeitszeremonien und -taufen dort zu halten. Ob man sie aus religiösen Gründen besucht...

  • Gelsenkirchen
  • 21.10.18
  • 11
Kultur
Simon Curtis stellt den Kooperationspartnern das Projekt "Carbon Literacy" vor. | Foto: Gerd Kaemper

Das Klima und die Kunst: EU-Projekt "C-Change" startet mit Kick-Off Workshop

In Gelsenkirchen setzt man sich seit kurzem verstärkt mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels auseinander. Die Stadt ist einer von sechs Partnern des europaweiten Projekts "C-Change". Es geht vor allem um eine internationale Kooperation zwischen Kultur- und Umweltbehörden. GE. Kaum ein Thema ist so aktuell wie der Klimawandel. Trotz nachdrücklichen Warnungen aus der Wissenschaft und spürbaren Konsequenzen auf der ganzen Welt, wird die Existenz und Relevanz der Problematik immer...

  • Gelsenkirchen
  • 11.08.18
  • 1
Kultur
8 Bilder

Der Bremer Ratskeller

Der Bremer Ratskeller ist eine traditionelle Gaststätte und gleichzeitig ein Weinhandel im Keller des Bremer Rathauses. Er steht seit 1973 unter Denkmalschutz.. Seit seiner Erbauung im Jahre 1405 werden dort deutsche Weine gelagert und verkauft. Mit seinem über 600-jährigen Bestehen gehört der Bremer Ratskeller zu den ältesten Weinkellern Deutschlands, darüber hinaus lagert hier der älteste Fasswein Deutschlands, ein Rüdesheimer Wein aus dem Jahre 1653.

  • Gelsenkirchen
  • 30.07.18
  • 3
  • 7
Kultur
8 Bilder

Erste Impressionen von der Bremer Innenstadt

Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen ist von der Hanse, vom Handel und der Seefahrt sowie vom Streben nach Selbständigkeit geprägt. Wie wir bei unserem Besuch und sofort bei einer ersten Führung durch die Innenstadt Bremens erfuhren, stößt man noch heute an jeder Ecke auf zeugen dieser Geschichte.

  • Gelsenkirchen
  • 28.07.18
  • 3
  • 7
Kultur
Organistin Anastasia Kovbyk spielt morgen in der Altstadtkirche. | Foto: Sebastian Palzhoff

Zweiter Teil des Orgelfestivals Ruhr

Das Orgelfestival.Ruhr2018 erlebt am Sonntag, 29. Juli, 18 Uhr das zweite Gelsenkirchener Konzert in der Altstadtkirche am Heinrich-König-Platz. Es ist die siebte Veranstaltung innerhalb der ruhrgebietsweiten Konzertreihe, die bereits zum elften Mal fester Bestandteil im Kulturleben der „Metropole Ruhr“ ist. Anastasia Kovbyk aus Russland, Preisträgerin mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe, spielt in ihrem Konzert neben symphonischer französischer Orgelmusik auch das Präludium und...

  • Gelsenkirchen
  • 28.07.18
Kultur
10 Bilder

Das Wasserschloss in Herten

Ein seltenes Beispiel der Spätgotik ist Schloss Herten, das von einem englischen Landschaftspark umgeben wird. Zwischen 1974 und 1982 konnte die rund 30 Hektar große Grünanlage nahezu vollständig wiederhergestellt werden. Viel weiter in die Vergangenheit reicht die Geschichte von Schloss Herten: Nachdem schon im 11. Jahrhundert der Hertener Hof erwähnt wurde, entstand das Schloss im Jahr 1520 auf den Resten einer alten Wehranlage. Auf jeweils einer Insel lagen die Vor- und Hauptburg. Sie wurden...

  • Herten
  • 23.07.18
  • 4
  • 12
Kultur
Die Akropolis in der Abendsonne
8 Bilder

Die Akropolis in Athen

Die Akropolis von Athen ist der große, der Stadtgöttin Athene geweihte Burgberg im Herzen von Athen. Siedlungsspuren weisen bis in die Jungsteinzeit zurück. In mykenischer Zeit war sie ab dem 14. Jahrhundert v. Chr. Sitz des Königs. Im 13. Jahrhundert v. Chr. wurde die später Pelargikon oder Pelasgische Mauer genannte zyklopische Wehrmauer errichtet, die auch einen Zugang zu einer Quelle mit einschloss, so dass die Wasserversorgung im Fall einer Belagerung aufrechterhalten werden konnte....

  • Gelsenkirchen
  • 08.07.18
  • 4
  • 12
Kultur
14 Bilder

Eindrücke von der Prager Innenstadt - eine Auswahl meiner Fotos

Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik. Mit über 1,2 Millionen Einwohnern belegt Prag den vierzehnten Rang der größten Städte der Europäischen Union. Die Hauptstadt Prag ist auch eine von 14 Regionen Tschechiens. Prag ist eine der reichsten Regionen Europas.

  • Gelsenkirchen
  • 14.06.18
  • 8
  • 9
Kultur
5 Bilder

Kapelle St. Vitus in Bokeloh bei Meppen

St. Vitus ist eine katholische Kirche in der niedersächsischen Kreisstadt Meppen im Landkreis Emsland. Sie geht auf das 10. Jahrhundert zurück. Die Kirche, gelegen Am Kirchberg 1, steht unter Denkmalschutz. Ihr Patron ist der Heilige Veit, Mitpatronin ist Heilige Katharina. Die Kirche St. Vitus steht am Ufer des Flusses Hase im Ortsteil Bokeloh. Sie wurde mehrfach umgebaut und renoviert.

  • Gelsenkirchen
  • 13.06.18
  • 8
Kultur
5 Bilder

St. Antonius Kapelle in Bückelte

Bei unserer Tadtour durch das Emsland besuchten wir auch die St. Antonius Kapelle in Bückelte bei Meppen. Sie ist über 500 Jahre, die Kapelle von Bückelte im Emsland. Im Jahre 1505 begann man mit den Bauarbeiten, die drei Jahre später abgeschlossen waren. Angeblich wurde die Kapelle aus den Trümmern des ehemaligen Klosters in Klosterholte errichtet. 1963 wurden bei einer Renovierung äußerst wertvolle spätgotische Malereien im Chorraum freigelegt, welche die Kapelle auch überregional bekannt...

  • Gelsenkirchen
  • 10.06.18
  • 8
Kultur
8 Bilder

Burg Hohnstein (Sächsische Schweiz)

Die Burg Hohnstein befindet sich im gleichnamigen Ort Hohnstein in der Sächsischen Schweiz im Freistaat Sachsen. Von den ehemals zahlreichen rechtselbischen Burgen in der Sächsischen Schweiz ist Hohnstein die einzige erhaltene. Die Burg Hohnstein wurde vermutlich im 12. Jahrhundert als böhmische Grenzfeste zur Markgrafschaft Meißen und somit gegen Sachsen errichtet. 1353 erhält der böhmische Adlige Hinko Berka von Dubá, dessen Wappen mit gekreuzten Eichenästen den Durchgang zum zweiten Hof...

  • Gelsenkirchen
  • 03.06.18
  • 4
  • 10
Kultur
5 Bilder

Kirche St. Vitus in Meppen-Bokeloh

Bei unserer 4-tägigen Radtour durch das Emsland lernten wir die katholische Kirche in Meppen-Bokeloh kennen. Dazu erfuhren wir Folgendes: St. Vitus ist eine katholische Kirche in der niedersächsischen Kreisstadt Meppen im Landkreis Emsland. Sie geht auf das 10. Jahrhundert zurück. Die Kirche, gelegen Am Kirchberg 1, steht unter Denkmalschutz. Ihr Patron ist der Heilige Veit, Mitpatronin ist Heilige Katharina. Die Kirche St. Vitus steht am Ufer des Flusses Hase im Ortsteil Bokeloh. Sie wurde...

  • Gelsenkirchen
  • 28.05.18
  • 2
  • 9
Kultur
10 Bilder

Der Zwinger in Dresden

Der Zwinger in Dresden ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen mitten in der Stadt. Das Gesamtkunstwerk aus Architektur, Plastik und Malerei gehört zu den bedeutenden Bauwerken des Barocks und ist neben der Frauenkirche das bekannteste Baudenkmal Dresdens. Der Zwinger liegt unweit der Elbe und nimmt ein Areal am nordwestlichen Rand der Inneren Altstadt ein, das zum historischen Stadtkern Dresdens gehört. Er befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft weiterer bekannter Sehenswürdigkeiten,...

  • Gelsenkirchen
  • 14.05.18
  • 6
  • 13
Kultur
3 Bilder

Die Frauenkirche in Dresden

Seit 2005 ist die rekonstruierte Frauenkirche wieder fester Bestandteil des Dresdner Stadtbildes. 2015 feiert sie ihr zehntes Kirchweihfest. Jahrzehntelang stand ihre Ruine inmitten eines gewaltigen Trümmerberges und erinnerte schmerzlich an die Schicksalsnacht Dresdens im Februar 1945. Den unnachgiebigen Bemühungen engagierter Dresdner und Spenden aus aller Welt ist es zu verdanken, dass die Frauenkirche getreu ihrem Vorbild wieder aufgebaut wurde. Nächte der Zerstörung im Februar 1945: In der...

  • Gelsenkirchen
  • 12.05.18
  • 17
  • 9
Kultur
6 Bilder

Ein Besuch der Kreuzkirche in Dresden

Die Kreuzkirche am Altmarkt in Dresden ist die evangelische Hauptkirche der Stadt. Neben dem Dom in Meißen ist sie gleichzeitig die Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Mit mehr als 3000 Sitzplätzen ist die Kreuzkirche der größte Kirchenbau in Sachsen. Als Wirkungsstätte des Dresdner Kreuzchores und der Kreuzorganisten ist sie zugleich das kirchenmusikalische Zentrum der Stadt. Der Kirchbau wurde in seiner Geschichte mehrfach zerstört, zuletzt im...

  • Gelsenkirchen
  • 10.05.18
  • 13
  • 9
Kultur
18 Bilder

Auf der Wartburg

Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes 411 m ü. NN gelegen. Sie wurde um 1067 von Ludwig dem Springer gegründet und gehört seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Name bedeutet Warte, also Wach-, Wächterburg. Die heutige Wartburg ist größtenteils im 19. Jahrhundert unter Einbeziehung weniger erhaltener Teile neu gebaut worden. Das heutige Erscheinungsbild der Wartburg und ihres Landschaftsparks geht auf den Großherzog Carl...

  • Gelsenkirchen
  • 07.05.18
  • 7
  • 13
Kultur
2 Bilder

Kunst oder Schmiererei?

Bei einer meiner zahlreichen Streifzüge durch die Natur kam ich in den letzten Tagen in den Lippeniederungen bei Datteln an eine Brücke, wo der Dortmuns-Ems-Kanal über die Lippe geführt wird. Ursprünglich wollte ich das interessante Brückenbauwerk fotografieren. Aber ich entdeckte die hier präsentierte Grafittimalerei und musste sie einfachim Bild festhalten. Ich bin in Kunstangelegenheiten nicht besonders bewandert. Aber hier muss ich mich fragen: Ist das bereits Kunst oder ist das einfach nur...

  • Gelsenkirchen
  • 13.03.18
  • 15
  • 6
Politik
Waagehaus am 19.02.2018. | Foto: Heinz Kolb

Politik kann in ihrer Sitzung am 27. Februar 2018 das Waagehaus vor dem Abriß Retten.

Vorschlag der Initiative des Runden Tisch HorstDen Politikerinnen und Politikern im Bezirk Gelsenkirchen – West liegt eine Beschlussvorlage vor, darin Teilte die Verwaltung mit, das der Anregung des Runden – Tisch – Horst nicht gefolgt werden könne. https://ratsinfo.gelsenkirchen.de/ratsinfo/gelsenkirchen/13902/Vm9ybGFnZW5kb2t1bWVudCAob2VmZmVudGxpY2gpIA==/14/n/96202.doc Problembeschreibung / Begründung der Verwaltung: Die Vivawest Wohnen GmbH hat am 01.02.2018 einen Antrag zum Abriss des...

  • Gelsenkirchen
  • 19.02.18
  • 4
  • 2
Kultur
Elke Schleich las im Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt in Horst. | Foto: Aus der Hauspost des Seniorenzentrum Horst

Die Autorin Elke Scheich las im Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt in Horst.

Am 11. Januar 2018 war die Autorin Elke Scheich die einen Steinwurf von Gelsenkirchen entfernt im Westerholt lebt im AWO – Seniorenzentrum Marie – Juchacz – Weg in Horst und las den Bewohnern und vielen Besuchern aus ihrem Ruhrgebietsroman „Wir haben hingekriegt vor. Die Zuhörer waren froh in den Genuss zu kommen, Teile dieser Mutter – Tochter – Geschichte hören zu dürfen. Bei einer Tasse Kaffee lauschten die Zuhörer gespannt Frau Schleichs Vortrag, und ganz bestimmt wurde der eine oder andere...

  • Gelsenkirchen
  • 13.02.18
  • 1
Kultur
7 Bilder

Tag der offenen Tür an der Mulvany Realschule in Gelsenkirchen-Bismarck

Am vergangenen Sanstag (20. Januar 2018) fand an der Mulvany Realschule in Gelsenkirchen-Bismarck der diesjährige Tag der offenen Tür für alle Grundschüler, Eltern und alle Interessierten statt. Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Schule präsentierten u. a. die Ergebnisse der vorangegangenen Projektwoche. Schulleiterin Melzer informierte die erschienenen Eltern über das Bildungsangebot der Mulvany Realschule und über die demnächst anstehende Aufnahme in die 5. Klasse der...

  • Gelsenkirchen
  • 21.01.18
  • 6
Kultur
8 Bilder

Impressionen vom 21. Bismarcker Weihnachtsmarkt am 9. Dezember 2017

Der 21. Bismarcker Weihnachtsmarkt fand am vergangenen Samstag in der Zeit von 12 Uhr bis 18 Uhr schon traditionell auf dem roten Ziegelplatz zwischen dem ConsolTheater und dem Musikprobenzentrum statt. Auf der Bühne gab es ein unterhaltsames vorweihnachtliches Programm, dass von den Stadtteilakteuren selbst zusammengestellt wurde. Hier einige Fotos von dieser stimmungsvollen Veranstaltung! Weitere Informationen hier:  https://www.forum2000-gelsenkirchen.de/aktuelles/weihnachtsmarkt-2017/

  • Gelsenkirchen
  • 11.12.17
  • 5
Kultur
Roland Goretzki versteht sein Fach wie kein anderer: Am Sonntag, 5. November, können die Besucher von Schloss Horst seinen Künsten am Klavier lauschen. | Foto: Roland Goretzki

Zauberhafte Klangwelten

Der Pianist Roland Goretzki gibt am Sonntag, 5. November, ein Konzert im Rittersaal von Schloss Horst, Turfstraße 21. Beginn des musikalischen Ohrenschmauses ist um 16 Uhr. Roland Goretzki wurde 1955 geboren. Sein Studium der Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Klavier bei Prof. Till Engel an der Folkwang Hochschule in Essen beendete er mit dem Klavierlehrer-Examen. 1981 begann er ein weiterführendes Studium mit dem Hauptfach Klavier an der Westfälischen Musikakademie in Detmold bei Prof....

  • Gelsenkirchen
  • 04.11.17
Kultur
Diesmal zu Gast bei "Klangkosmos Weltmusik" sind das Trio Da Kali, die ihre Mande-Kultur des südlichen Mali dem Gelsenkirchener Publikum nahe bringen. | Foto: alba Kultur

Kultur Malis zu Gast in GE

Die in Gelsenkirchen einzigartige Konzertreihe "Klangkosmos Weltmusik" erfreut sich zunehmend an Beliebtheit. Am Freitag, 15. September, startet die neue Staffel in der Bleckkirche, Bleckstraße 62. Das Angebot, das die Bleckkirche in Zusammenarbeit mit dem Referat Kultur der Stadt präsentiert diesmal Gäste aus Mali, der Slowakei, Uzbekistan und Schweden. Den Auftakt macht das Trio Da Kali. Es vereint drei herausragende Musiker der Mande-Kultur des südlichen Mali, die aus berühmten...

  • Gelsenkirchen
  • 13.09.17
  • 1