Konzerte

Beiträge zum Thema Konzerte

Kultur
Das LOGO-Foto der Dinslakener Kinderkonzerte | Foto: Dinslakener Kinderkonzerte e.V.

Dinslakener Kinderkonzerte
Klassik für Kinder geht wieder an den Start

Nach einer Corona-bedingten Zwangspause gehen die Dinslakener Kinderkonzerte wieder an den Start. Gabriele Tackenberg, Vorsitzende des gleichnamigen Trägervereins stellte jetzt zusammen mit der Orchestermusikerin Imke Alers und dem Leiter der Dinslakener Musikschule e.V., Sebastian Rakow, die geplanten Konzertprojekte für die Spielzeit 2021/2022 vor. Seit 2017 bringt der Verein Kindern in moderierten und bewegten Mitmach-Konzerten die klassische Musik nahe. Neben den Musikern und Sängern machen...

  • Dinslaken
  • 23.05.21
Kultur
Freuen sich auf den Neustart: Simone Kastner-Zens vom Sponsor Westenergie, Hans-Uwe Koch, Peter-Michael Schüttler, Susanne Beckers und Gisela Tolksdorf von den Reglern sowie Sabine Arzberger vom Verein NaturGarten. | Foto: RuhrText / Marcel Dronia

Mülheimer Freilichtbühne
Regler starten am 14. Juni in die neue Saison

Eigentlich wollten die Mülheimer Regler nach dem von Corona verhagelten Jahr 2020 nun wieder unbeschwert in die neue Saison starten. Doch das Virus lässt die Veranstaltungsbranche noch immer nicht los und nun starb auch noch überraschend Vorstandsmitglied Stephan Bevermeier. Dennoch soll es an der Dimbeck am 14. Juni wieder losgehen. "Er war ein Regler der ersten Stunde und ein Mann des Ausgleichs", würdigt Hans-Uwe Koch seinen bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden, der zwei Tage vor seinem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.05.21
  • 1
  • 1
Kultur
Das Deckblatt des "kulti+"-Flyers der Gemischten Tüte. | Foto: Grafik: Stadtteil-Schule e.V.

Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Sparten gastieren beim Projekt "Gemischte Tüte" der Stadtteil-Schule
Hybrid-Festival "kulti+" kostenlos und nicht nur online

",kulti+', das kultige Plus in Minus-Zeiten der Pandemie ist ein hybrides Festival mit Künstler*innen aus verschiedenen Kunstsparten. Nach dem Erfolg im letzten Jahr 2020 machen wir es wieder", kündigt Berenice Becerril Ortiz vom Kunstprojekt "Gemischte Tüte" des Vereins Stadtteil-Schule Dortmund an der Oesterholzstraße 120 an. Kunst, Musik, Theater, Tanz-Perfomances und viele weitere schöne Überraschungen sind Teil des bunten Programms - meist zweimal im Monat von Mai bis September immer...

  • Dortmund-Nord
  • 19.05.21
Kultur
Eine großartige Neuigkeit für die Musikfans der Region: Zu Pfingsten werden erstklassige Bands
im Moerser Freizeitpark open air auftreten. Die neue Coronaschutzverordnung macht´s möglich.
Der Vorverkauf der limitierten Karten startet ab sofort. Hier die Lyoner Band "Le Grand Slam". | Foto: Veranstalter

Moers: Freeluft Freijazz Konzerte am Pfingstwochenende im Freizeitpark
Livemusik zurück in Moers!

Eine großartige Neuigkeit für die Musikfans der Region: Zu Pfingsten werden erstklassige Bands im Moerser Freizeitpark open air auftreten. Die neue Coronaschutzverordnung macht es möglich. Der Vorverkauf der limitierten Karten startet ab sofort. Für ganze 19,72 Euro (ermäßigt 10.-) pro Abend inkl. Gebühren kann man am Pfingstwochenende endlich wieder Open-Air-Live-Konzerte im Am Viehtheater zwischen dem Japanischen Garten und dem Streichelzoo erleben. Von Freitag bis Pfingstmontag erwarten...

  • Moers
  • 19.05.21
Kultur
Das beliebte Open-Air Festival im Landschaftspark Nord ist von Juni auf September verschoben worden. Die Veranstalter hoffen, dass die Infektionszahlen dann eine Durchführung ermöglichen. Die bisher zugesagten Bands bleiben dabei. | Foto: Archivfoto: Tokplen

Festival Traumzeit im Landschaftspark wird auf September verschoben
„Wir drücken die Daumen"

Angesichts der weiterhin hohen Infektionszahlen mit dem Coronavirus wird die Traumzeit auf das Wochenende vom 24. Bis 26. September verschoben. Ursprünglich sollte das Festival vom 18. Bis 20. Juni im Landschaftspark Duisburg-Nord stattfinden. „Wir haben uns zu diesem Schritt entschlossen, weil für uns die Gesundheit unseres Publikums, der Musikerinnen und Musiker und der gesamten Crew absolut im Vordergrund steht“, erläutert Kulturdezernentin Astrid Neese. Gemeinsam mit den Kulturbetrieben der...

  • Duisburg
  • 30.04.21
Kultur
Etwas Bühnenzeit für die Jungs von Fools Errant gab es bei der Aufzeichnung des Benefizkonzert „Let The Music Play“. Das Kulturbüro der Stadt Duisburg und die Agentur ba coaching von Bülent Akşen haben gemeinsam mit dem Verein Kultursprung e.V. ein Benefizkonzert für Musiker organisiert. | Foto: Gruppe C Photography
2 Bilder

Duisburger Band Fools Errant berichtet über ihre Erfahrungen im Lockdown, der Blick geht optimistisch nach vorne
Trotz Corona kein Stillstand

Duisburgs Kulturszene hat wieder Töne von sich gegeben, im Rahmen des Benefizkonzerts „Let The Music Play“. Das Kulturbüro der Stadt Duisburg und die Agentur ba coaching von Bülent Aksen haben gemeinsam mit dem Verein Kultursprung e.V. das Konzert für Duisburger Musiker organisiert. Mit dabei war die seit 2007 aktive Hard-Rock und Post-Grunge Band Fools Errant, frei übersetzt bedeutet der Name "Herumirrende Idioten". Irre geht es in den Zeiten der Pandemie schon zu, seit über einem Jahr konnten...

  • Duisburg
  • 29.04.21
  • 1
  • 1
Reisen + Entdecken
Giant Rooks spielen am 24. Juni open air im Park.
 | Foto:  Joseph Kadow

FZW plant wieder Open-Air-Shows im Juni und Juli
Sessions im Westfalenpark

Nachdem das FZW mit seinem Open-Air- Programm 2020 bei den Juicy Beats-Parksessions mit Shows von Ines Anioli, die Höchste Eisenbahn und Kapelle Petra das Publikum begeistern konnte, wird es ab Juni wieder Auftritte bei den Parksessions geben. Geplant sind sieben Shows, darunter namhafte Acts, die unter „normalen“ Umständen Hallen und Arenen füllen würden. Tickets gibt es unter www.parksessions.net. Die kostenlosen Streamings aus dem FZW laufen parallel weiter. Das Auftakt-Konzert von Niels...

  • Dortmund-City
  • 26.04.21
Kultur
Die Musikalische Gesellschaft Rheinberg hofft, bald wieder Konzerte vor einem Publikum geben zu können. Foto: Andre Symann

Musikalische Gesellschaft Rheinberg gibt die Hoffnung nicht auf
Bald wieder Konzerte?

Die Musikalische Gesellschaft Rheinberg schaut mit Wehmut auf die nun zu Ende gehende Saison. Nach dem relativ entspannten Sommer 2020 hat der Vorstand um die neuen Vorstandsmitglieder Arnim Bartetzky und Ulrich Behrens voller Hoffnung auf die beginnenden Konzerte geschaut, Eintrittskarten und Plakate drucken lassen, Hygienekonzepte entwickelt und Saalpläne aufgestellt. Jetzt, ein halbes Jahr später, muss man sich eingestehen, dass die Arbeit wohl umsonst war. Auch das letzte Konzert Ende Mai...

  • Rheinberg
  • 22.04.21
Kultur
Intendant Heribert Germershausen gründete er die erste Bürgeroper in Deutschland, um das Genre Oper einer diversifizierten Stadtgesellschaft zu vermitteln. | Foto: Oper Dortmund
2 Bilder

Stadt empfiehlt Vertragsverlängerungen am Theater Dortmund
Erfolgs-Duo soll weitermachen

Der Verwaltungsvorstand der Stadt hat dem Rat der Stadt empfohlen, die Verträge des Intendanten der Oper, Heribert Germeshausen, und des Generalmusikdirektors Gabriel Feltz zu verlängern. Der Rat wird in seiner Sitzung am 20. Mai darüber entscheiden. Talentschmiede Oper Heribert Germeshausen hat 2018 die Intendanz der Oper übernommen und sich als umsichtiger und vorausschauender Opernchef bewährt. So konnte er in seiner ersten Spielzeit mit Einnahmen von knapp 2,1 Mio. € ein Rekordergebnis...

  • Dortmund-City
  • 20.04.21
Kultur
Zsuzsa Debre | Foto: Volker Beushausen
4 Bilder

Ab sofort ist das neueste Projekt von Zsuzsa Debre online.
Zsuzsa Debres KULTURLADEN geht online

www.mein-kulturladen.de Mit „Mein Kulturladen“ tritt die Violinistin Zsuzsa Debre in die nächste Phase der interdisziplinären Kulturvermittlung – Konzerte, Lesungen, Kunst- und Fotoausstellungen – in Form einer neuen Website, auf der einzelne Bausteine für Veranstaltungen ausgewählt werden können. Basierend auf dem „KulturKaufHaus“, das 2019 in Mülheim und 2020 in Oberhausen veranstaltet wurde, ist „Mein Kulturladen“ die digitale Weiterentwicklung des ursprünglich stationären Formats. Waren...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.04.21
  • 1
  • 3
Kultur
Bürgermeister Christoph Gerwers, Matthas Rippel, Jörn Franken, Sandra Kimm-Hamacher, Wilfried Röth und Sigrid Mölleken freuen sich auf die Reeser Wiesenkultur. | Foto: Dirk Kleinwegen
2 Bilder

Reeser Wiesenkultur
Eine Bühne so hoch wie das Rathaus

Ende April startet die Reeser Wiesenkultur: Kino, Konzerte und Comedy können dann 14 Tage lang als Drive-In-Veranstaltung auf dem Schützengeländer an der Bergswicker Straße besucht werden. In der letzten Woche wurden vor Ort bereits die offiziellen Programme und Plakate vorgestellt und der Startschuss für den Online-Ticket-Verkauf gegeben. Das neue Programmheft verspricht insgesamt 25 Kulturveranstaltungen, vier Konzerte (Preise: 10 € - 23 €) drei Comedy-Veranstaltungen (22 € - 24 €) und 17...

  • Rees
  • 12.04.21
Vereine + Ehrenamt
Screenshot mit den Fotos des neuen Vorstandes. Im Uhrzeigersinn sind von links oben an zu sehen: Henning Grebe (Kassierer), Karin Hillmann, (2. Vorsitzende), Birgit Brinkmann, (neue 1. Vorsitzende), Klemens Schröder, (Beisitzer), und Jochen Kreilos, (neuer Schriftführer).  | Foto: Jochen Kreilos

Dortmunder Oratorienchor mit neuem Vorstand
Digitale Mitgliederversammlung wählte

Der Dortmunder Oratorienchor hat seine erste digitale Mitgliederversammlung durchgeführt. Ein Großteil der Mitglieder, mehr als 30 Personen, hatte sich zugeschaltet. Zu Beginn des Geschäftsberichts für das abgelaufene Jahr 2020 machte die erste Vorsitzende Annelie Hille deutlich, wie sehr die musikalischen Aktivitäten des Chores durch Corona im vergangenen Jahr gelitten haben. U. a. musste die Aufführung von Mozarts ‚Requiem‘ mit den Dortmunder Philharmonikern zweieinhalb Wochen vor dem...

  • Dortmund-City
  • 31.03.21
Kultur

Wir vernetzen Kirchenmusik

Corona bedingt war es in den vergangenen Monaten sehr ruhig - nicht nur in unsrer Klostermusikschule, auch in unseren sonst kirchenmusikalisch sehr regen Oberhausener Pfarrgemeinden. Noch dauert die Pause an, aber aus anderen Bereichen wissen wir, dass Pausen durchaus kreativ sein können. Wir sind überzeugt, dass Musik Menschen über Grenzen hinweg verbindet. Gemeinsam mit den Koordinierenden Kirchenmusikern der katholischen Kirchengemeinden Oberhausens und dem Kreiskantor des evangelischen...

  • Oberhausen
  • 24.03.21
  • 1
Kultur
Zsuzsa Debre | Foto: Manfred Wrobel
6 Bilder

Von Zsuzsa Debre
Es ist Frühling...

Es ist Frühling! Liebe Konzertbesucher, die Temperaturen steigen - die Corona Zahlen sinken hoffentlich. Es liegt Frühling in der Luft, die Bäume werden langsam wieder grün, die ersten Knospen zeigen sich der Sonne. Die Autos werden gewaschen, blitzblank geputzt... apropos Autos: Ich habe es getan! Ja, ich habe meinem kleinen Smart einen neuen Look verpasst: JAAAA! Er ist jetzt mein Verlängertes "Ich". Mit dem Logo zum Kaffeeklatsch fahre ich stolz durch Mülheims Straßen. Er sieht richtig...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.03.21
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Bei der gemeinsamen Spendenübergabe, von links: Dr. Joachim Bonn, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Duisburg, Jörg Löbe, Vorstand Bürgerstiftung, und Silas Pascher, Musiker. | Foto: Sparkasse

Sparkasse spendet 80.000 Euro für den Coronafonds der Bürgerstiftung
Dankbar und optimistisch

Die Sparkasse Duisburg spendet 80.000 Euro in den Coronafonds der Bürgerstiftung. „Wir sind besonders in diesen Coronazeiten ständig auf der Suche nach Möglichkeiten zu helfen“, erläutert Dr. Joachim Bonn, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Duisburg: „Ein Coronafonds ist genau das Richtige und hilft da, wo es aktuell mangelt.“ Ideen gibt es viele, wie und wo das Geld eingesetzt werden kann. So ist zum Beispiel geplant, für die Seniorenwohnheime in Duisburg Hofkonzerte zu veranstalten. „Hier...

  • Duisburg
  • 12.03.21
Kultur
3 Bilder

Subkultur und Ihre Geschichten
Annabelle. Zwischen Punkrock; Blues und Gospel

Infos zu Annabelle In Zeiten wie diesen, wo das Virus zwar langsam zurück geht, aber immer noch viel Stillstand besteht, ist es wichtig, mal die Menschen vorzustellen, die Tag für Tag dafür sorgen, das eine subkulturelle Landschaft weiterhin Bestand hat. Die Menschen, die jeden Tag für Unterhaltung sorgen, egal ob in Bild oder Tonform und dabei kleinere Künstler und Bands fördern. In der kommenden Serie werde ich regelmäßig Menschen vorstellen, die genau das mit Leidenschaft zelebrieren. Heute:...

  • Düsseldorf
  • 11.03.21
Kultur
Aktuelle CD der Band

Estnische Rockband im Dortmunder Süden
Baltikum trifft Berghofen

„Do you speak english?“ - Mit so einer Frage rechnet man wohl eher in der Dortmunder Innenstadt, als auf dem in der Abenddämmerung liegenden Parkplatz vor dem Rewe-Markt in Berghofen. Hier wollte ich noch schnell ein paar vergessene Einkäufe für das Abendessen nachholen und plante bereits gedanklich den optimalen Weg von Süßkartoffeln zum Bio-Ketchup, als ich so angesprochen wurde. Noch etwas geistesabwesend bestätigte ich die Frage meinem Gegenüber kurz mit einem Nicken und überlegte mir in...

  • Dortmund-Süd
  • 02.03.21
  • 6
  • 1
Kultur
Open Classes, Talk-Angebote, Musik und Schauspiel werden digital angeboten. | Foto: Linda Ohlingers

Publikumsvorstellungen bei Schauspiel Dortmund ab Mitte April geplant
Theater spielt vorerst digital

Das Theater rüstet sich für den Tag, an dem es wieder vor Publikum spielen kann. Als möglicher Zeitpunkt wird Mitte April genannt. Aufgrund der aktuellen Pandemielage und den Verordnungen und Aufforderungen zum Home Office, sieht das Theater jedoch bis Ende der Osterferien keine Möglichkeit des öffentlichen Spielbetriebes. Deswegen verlegen die Sparten des Theater ihre Tätigkeiten bis zur Wiederaufnahme der Publikumsvorstellungen ins Internet. Die Sparten des Opernhauses, Oper, Ballett und...

  • Dortmund-City
  • 18.02.21
Kultur
ZSK aus Berlin waren von der Kampagne begeistert und wollen gerne Mut für Bochum machen. | Foto: Matthias Zickrow
Video 5 Bilder

„Wir ziehen das gemeinsam durch“
ZSK aus Berlin macht in Bochum Mut

Seit einiger Zeit sind in Bochum Plakate mit der Aufschrift „Wir ziehen das gemeinsam durch“ zu sehen. Die Schrift steht auf der linken Seite auf einem Vorhang, darunter kleine Figuren, die diesen Vorhang aufziehen. Hinter dem Vorhang tauchen Bilder aus dem Bochumer Kulturbetrieb auf. Was es damit auf sich hat? Das haben wir die Initiatorin und Mitmachende gefragt. Seit dem 15. Januar und noch bis Mitte Februar sind die Motive auf großflächigen Plakaten zu sehen, über ganz Bochum verteilt....

  • Bochum
  • 04.02.21
Sport
Corona-bedingt sind auch im Kulturrat die Pforten derzeit geschlossen. Doch hinter den Kulissen tut sich eine Menge: Ein neuer Vorstand um die Vorsitzenden Susanne Felsberg und Renato Liermann sowie Sprecher Sigi Domke (M.) will frischen Wind in das Kulturzentrum bringen. | Foto: Molatta
6 Bilder

Kulturzentrum mit neuem Vorstand auf neuen Wegen
Frischer Wind für den Bochumer Kulturrat

"Man hätte sich sicherlich einen besseren Zeitpunkt gewünscht, um die Arbeit zu übernehmen." Sigi Domke, Sprecher des neu formierten Vorstandes des Bochumer Kulturrates, macht kein Hehl daraus, dass der Start in Pandemiezeiten alles andere als einfach war. Dennoch haben die neuen Verantwortlichen ihr Ziel fest vor Augen: Frischen Wind in das soziokulturelle Zentrum im Bochumer Norden zu bringen, das Angebot behutsam zu verjüngen und für neue Besuchergruppen attraktiv zu machen. "Es geht nicht...

  • Bochum
  • 01.02.21
  • 1
  • 1
Kultur
Peter Bartetzky ist gelebte und erlebte Musik in Person. Schon mit 15 Jahren trat er als Honorarkraft seine erste kirchenmusikalische Stelle an. Jetzt geht er in den Ruhestand. Zumindest „offiziell“. 
Fotos: privat/Bartetzky
3 Bilder

Peter Bartetzky war ein halbes Jahrhundert engagierter Kirchenmusiker - Jetzt geht er in den Ruhestand
An vielen Orgeln der Welt zuhause

Der Satz „Ich habe habe meine Berufung zum Beruf gemacht“ ist für Peter Bartetzky alles andere als eine Floskel. Der international anerkannte Duisburger Organist und Kirchenmusiker steht jetzt vor einer Zäsur, denn am Monatsende geht er in den Ruhestand, zumindest „offiziell“. Die Musik, vor allem aber die Orgel, die von den Landesmusikräten zum Instrument des Jahres 2021 gewählt wurde, wird aber weiterhin sein Leben bestimmen. Zur Welt kam Peter Bartetzky 1955 im oberschlesischen Gleiwitz....

  • Duisburg
  • 12.01.21
Kultur
Auf der Bühne ist Jazzsängerin Dian Pratiwi in ihrem Element.
Foto: Kurt Rade
4 Bilder

Werdener Jazzgitarrist Jan Bierther stellt zwei neue CDs vor
Für entspannte Stunden

Der bekannte Werdener Jazzgitarrist Jan Bierther trotzt der Pandemie und sprüht vor Ideen. Nun kommen gleich zwei CDs mit seiner Beteiligung heraus. Das Duo Consono (Bierther mit Bernd Nestler) veröffentlicht „the smell of childhood“ und die Sängerin Dian Pratiwi zusammen mit dem Jan Bierther Trio mit „My funny Valentine“ einen Mitschnitt des umjubelten Konzertes im Werdener JuBB. Der Lockdown hat alles fest im Griff und Jan Bierther behilft sich mit Videokonferenzen: „Das hätte ich bis vor...

  • Essen-Werden
  • 08.12.20
  • 1
  • 1
Kultur
Auf diesem Bild war das Ensemble noch in Feierlaune. Die Corona-Pandemie verhinderte ein großes Fest zum 50. Jubiläum des studio-orchester duisburg. Mit Zuversicht und Optimismus soll es im nächsten Jahr mit Konzerten weitergehen. | Foto: Verena Husmann

Der 50. Geburtstag des studio-orchester duisburg musste leise gefeiert werden – Ausblick aufs kommende Jahr
Sang- und klangloses Jubiläum

Corona überstrahlt in diesem Krisenjahr einfach alles. Und so wurden auch musikalische Jubiläen allenfalls eingeschränkt gewürdigt oder fielen ohne Feierlichkeiten sang- und klanglos aus. Genauso war es auch dem studio-orchester duisburg nicht vergönnt, seinen 50. Geburtstag zu feiern. Dabei war alles so schön geplant gewesen. Im Mai hätte es ein großes Festkonzert mit der "Symphonie fantastique" von Hector Berlioz als besonderem Highlight und eine Feier mit Freunden und ehemaligen Mitspielern...

  • Duisburg
  • 01.12.20
Kultur
Für den Dezember bedeutet die Verlängerung des Lockdowns, dass bis Weihnachten keine Veranstaltungen stattfinden können. Foto: Stadt Kleve

Dezember-Konzerte mit neuen Terminen
Dornröschen schläft noch zwei Jahre lang

KLEVE. Für die Konzerte der Stadt Kleve bedeuten die jüngsten Coronamaßnahmen, dass die Türen der „Villa Vivaldi“ durch das Ensemble Volcania am 1. Dezember in der Stadthalle nicht geöffnet werden können. Und „Dornröschen“, das am 13. Dezember von den Jungen Blechbläsern NRW begleitet in Tanzszenen aufgeführt und von Ludger Kazmierczak erzählt werden sollte, muss seinen Schlaf fortsetzen - wenn auch nicht für 100 Jahre. Für beide Konzerte gibt es inzwischen Ersatztermine: „Die Zimmer der Villa...

  • Kleve
  • 27.11.20

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Lea-Esther Nonnweiler
  • 13. März 2025 um 20:00
  • Leo Theater
  • Schwelm

Liedermacher Björn Nonnweiler mit Gastspiel im LEO Theater Schwelm

Lieder und Geschichten, die das Leben schreibt Der Liedermacher Björn Nonnweiler kommt am 13. März 2025 nach Schwelm und gibt um 20.00 Uhr ein Konzert im LEO Theater im Ibach-Haus. Nonnweilers Texte sind oft tiefsinnig und regen zum Nachdenken an. Die fröhlichen Seiten des Lebens lässt er nicht aus, und so finden hei­tere wie auch hoffnungsvolle Lieder einen Platz in seinem Repertoire. Mit seinem Programm „Lieder und Geschichten, die das Leben schreibt“, ist der Hagener Sänger seit Anfang 2023...

  • 22. März 2025 um 19:30
  • Begegnungsstätte Kloster Saarn
  • Mülheim an der Ruhr

Dönish Folk Company

Christof Aubke, Dieter Rottinghaus und Uli Schneider kommen mit einem ganzen Haufen an Instrumenten, Freude an der Musik und dem gemeinsamen Singen. „Dönish Folk“ steht für irische, deutsche und internationale Folkmusik, auch zum Mitmachen – made in Dönberg. Und so unterschiedlich die Herkunft der Lieder und ihre Zeit, in der sie geschrieben wurden (von Tänzen und Balladen aus dem 17. Jahrhundert bis zu Songs und Liedern in der Gegenwart), auch sein mögen: an einem "dönishen" Folkabend finden...

Moerser Jazzquartett | Foto: Rolf Hildbrandt
  • 4. April 2025 um 19:30
  • Begegnungsstätte Kloster Saarn
  • Mülheim an der Ruhr

EPK: Moerser Jazz-Quartett

Warum sie Moerser Jazz-Quartett heißen? Ganz einfach: Die vier Musiker mit großer Liebe zum Jazz arbeiten gemeinsam an der Moerser Musikschule. Da liegt es nahe, dass man sich endlich zusammenschließt, um durch die Clubs zu ziehen und selbst zu spielen. Thomas Klecha-Fauré, Vibraphon, Matthias Dymke, Piano, Matthias Bangert, Bass und Rolf Hildebrand, Schlagzeug. Eintritt: 10,00 Euro / ermäßigt 8,00 Euro Tel. Kartenvorbestellung: 0208 - 487555 oder per Mail: klostersaarn@muelheim-ruhr.de

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.