Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Natur + Garten
Nadelwald mit Trockenheitsschäden | Foto: NABU-Bildarchiv

Diskussion im Dom
Klimawandel in Wesel

Auf Einladung der Evangelischen Kirchengemeinde Wesel findet am Donnerstag, 20. Mai um 19:00 Uhr eine Podiumsdiskussion in der Weseler Willibrordikirche statt. Sie wird live auf YouTube übertragen. Auch Sie können zu einer lebendigen Diskussion beitragen. Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Wie können wir ihm begegnen? - Darüber sprechen im Dom als Gäste Klaus Bienert (Fridays for Future), Ingrid van Eerde (Klimaschutzmanagerin der Stadt Wesel), Franz-Wilhelm Ingenhorst (NABU) und...

  • Wesel
  • 19.05.21
Politik

KlimaEntscheid Essen
Zoom-Vortrag zum Thema am 17.5. um 19 Uhr

Der KlimaEntscheid Essen stellt sich vor: Gemeinsam für Stadtwandel Werden (GfS) und der Werdener Bürger- und Heimatverein (WBHV) bieten am 17.5.21 einen Zoom-Vortrag zur Vorstellung des KlimaEntscheid Essen an. Die KlimaEntscheide setzen sich dafür ein, dass das im Pariser Klimaabkommen vereinbarte Ziel einer Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5°C gegenüber dem Stand von 1990 eingehalten wird. Die zuständigen Stadtverwaltungen sind gefordert, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, die in...

  • Essen-Werden
  • 11.05.21
Natur + Garten
Das Citymanagement der Stadt Dinslaken hat gemeinsam mit einem Gartengestalter ein Konzept mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz entwickelt – den „KleinenKlimaWald Dinslaken“. | Foto: Stadt Dinslaken
2 Bilder

Dinslaken startet das Projekt „KleinerKlimaWald“
Mobiler Wald führt mitten durch die Innenstadt

Das Citymanagement der Stadt Dinslaken hat gemeinsam mit einem Gartengestalter ein Konzept mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz entwickelt – den „KleinenKlimaWald Dinslaken“. Es handelt sich um einen mobilen Wald, der mitten durch die Dinslakener Innenstadt führt. Der KleineKlimaWald zeigt sich in den nächsten Monaten in seinen vielen Facetten. Er beinhaltet zwölf unterschiedliche Bäume, die vor dem Hintergrund der zunehmenden Hitzesommer als robuste und klimaresistente Stadtbäume...

  • Dinslaken
  • 04.05.21
Politik

Demokratie in Zeiten des Lockdowns:
Bürgerinitiative „Grüner Kornmarkt“ sammelt letzte Unterschriften

Der jahrelange Widerstand gegen die Bebauung des Wittener Kornmarktes erinnert ein wenig an die Geschichte des kleinen, gallischen Dorfes aus „Asterix“, das sich hartnäckig gegen die römischen Besatzer zur Wehr setzt. Immer wieder gab es Aktionsgruppen, die gegen die städtische Vereinnahmung des historischen Platzes waren und die mehr in dem Ort sahen als eine zu bebauende Fläche. So auch die Bürgerinitiative „Grüner Kornmarkt“, die sich 2019 gründete. Die im Vergleich zu den anderen...

  • Witten
  • 14.04.21
Ratgeber
Unser Trinkwasser - frisch, gesund, fast kostenlos und von guter Qualität - die Verbraucherzentrale  propagiert  es, auch um Getränkeverpackungen einzusparen.
12 Bilder

Vierzehn Testpersonen fanden Geschmack am Kamener Kraneberger
Trinkwasser-Aktion der Verbraucherzentrale mit viel positiver Resonanz

Bye-bye-bottle! Trinkwasseraktion zum "Tag des Wassers": ein voller Erfolg Vierzehn Testpersonen fanden Geschmack am Kamener Kraneberger "Unser Trinkwasser ist frisch und kalorienfrei, bestens kontrolliert, jederzeit verfügbar - und dabei fast kostenlos," so Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Kamen. "Und es spart auch noch jede Menge Getränkeverpackung und Einwegmüll!" Zum "Tag des Wassers" am 22. März wollte sie, wie viele  Akteure in ganz Deutschland, unser gutes...

  • Kamen
  • 26.03.21
Politik
Für die Aktion Earth Hour werden in Dortmund nicht nur an der an der Emscher-Kläranlage in Deusen, sondern auch an der Phosphateliminationsanlage am Phoenix See, an der Körne-Kläranlage Scharnhorst sowie an den drei Pumpwerken Evinger-Bach, Osterholz und Dorstfeld die Außenbeleuchtungen das gesamte Wochenende abgeschaltet. | Foto: Jochen Durchleuchter/EGLV

Auch in Dortmund: Licht aus. Klimaschutz an. WWF Earth Hour 2021
Samstag Earth Hour

Am Samstag, 27. März, findet um 20.30 Uhr wieder die WWF Earth Hour statt – die weltweit größte Aktion für mehr Klima- und Umweltschutz. Rund um den Globus werden zum 15. Mal Millionen von Menschen, Städte sowie Unternehmen für eine Stunde das Licht ausschalten und so gemeinsam ein Zeichen für den Schutz des Planeten Erde setzen. Unzählige Gebäude und Sehenswürdigkeiten in tausenden Städten versinken dann erneut 60 Minuten lang im Dunkeln – als globales Zeichen für den Klimaschutz. Die WWF...

  • Dortmund-City
  • 25.03.21
LK-Gemeinschaft
Das Foto von der Salvatorkirche und dem Duisburger Rathaus wurde bei der "Earth Hour" 2015 von aufgenommen.
Foto: Karl-Heinz Frings

Duisburgs Marien- und Salvatorkirche bei der "Earth Hour" dabei
Für eine Stunde geht das Licht aus

Am Samstag, 27. März, werden in über 100 Ländern Millionen Menschen im Rahmen der weltweiten Aktion für 60 Minuten das Licht ausschalten. Auch die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg unterstützt die vom WWF ins Leben gerufene Aktion „Earth Hour“ und lässt die Außenbeleuchtung an der Salvatorkirche und der Marienkirche von 20.30 bis 21.30 Uhr erlöschen. Die Gemeinde beteiligt sich seit vielen Jahren an der jährlichen „Earth Hour“, weil sie alle anderen mit dem Lichtausschalten ein...

  • Duisburg
  • 20.03.21
Politik

Förderungen den Bürger*innen ermöglichen
Zusammenarbeit ist gefragt!

Der Fraktionssprecher U. Gorris, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen richtete nachfolgendes Schreiben am 18.03.2021 an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel: Sehr geehrte Frau Westkamp, die Fraktion Bündnis 980 die Grünen beantragt die Einberufung eines interfraktionellen Arbeitskreises „Wesel – klimaneutral 2025-2035“ noch vor der nächsten Sitzung des Ausschusses für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität. Begründung: Der Rat der Stadt Wesel hat mit großer Mehrheit in der Ratssitzung am...

  • Wesel
  • 18.03.21
  • 1
Politik
Foto: Pete Linforth & Tony Knight  (Pixabay)

Energieverbrauch für Internetanwendungen steigt kontinuierlich
Klimakiller Katzenvideos ?!

Die Wartezeit auf Bus und Bahn mit der neuesten Folge der Lieblingsserie verkürzen, das Wetter für das kommende Wochenende und den Kontostand mittels App checken oder eben schnell den YouTube-Link zum putzigen Katzenvideo in diverse WhatsApp-Gruppen schicken. Während den meisten Nutzer*innen bewusst ist, wie wichtig es ist Plastik zu vermeiden oder welche Vorteile ein Verzicht auf unnötige Autofahrten für den Klimaschutz haben kann, ist der Anteil des alltäglichen Smartphone-Einsatzes dabei oft...

  • Dortmund-Süd
  • 12.03.21
  • 1
  • 1
Politik
3 Bilder

CO2-Obergrenze von 120 g CO2/km für die Zulassung neuer Autos ab 2023

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert die Einführung einer Obergrenze für den CO2-Ausstoß jedes neu registrierten Autos in Europa von maximal 120 g CO2/km im realen Fahrbetrieb. Das entspricht einem Verbrauch von etwa 5 Litern Benzin oder 4,5 Litern Diesel pro 100 Kilometer. Die CO2-Obergrenze muss in der anstehenden Revision der europäischen CO2-Regulierung für Pkw verankert und künftig jährlich um mindestens 5 Prozent abgesenkt werden. Zur Kontrolle können die bei Neuwagen abgespeicherten...

  • Marl
  • 07.03.21
Ratgeber
Klimafreundlich und frisch: Leitungswasser für unterwegs
3 Bilder

Bye bye bottle - ab jetzt keine Einwegflaschen mehr!
Verbraucherzentrale wirbt für "Trinkwasser-to-go"

Ab jetzt keine Einwegflaschen mehr?!!!!  Test-Aktion vor dem "Tag des Wassers"  Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale ruft dazu auf, mehr "Kraneberger" aus dem Hahn zu trinken. Dies ist nicht nur kalorienlos, erfrischend und (fast) kostenfrei - es spart auch noch eine Menge Müll. Umweltberaterin Jutta Eickelpasch: "Unmengen an Einwegflaschen könnten einfach vermieden werden - um so einen Betrag zu Klimaschutz leisten. Unser Trinkwasser ist bestens kontrolliert und von guter Qualität -...

  • Kamen
  • 24.02.21
LK-Gemeinschaft
Das Bild zum diesjährigen Gebetstag der Frauen ist ein echter Blickfang.
Bild: Juliette Pita

Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen in Duisburg mit gleich drei Gottesdiensten
"Worauf bauen wir?"

Den ökumenischen Weltgebetstag der Frauen feiern Christinnen und Christen in über 100 Ländern der Erde jedes Jahr am ersten Freitag im März. Wegen der Pandemie sind auch Frauen im Duisburger Norden in diesem Jahr bei der Gestaltung noch kreativer geworden und haben einen Internetgottesdienst auf die Beine gestellt, für den sie vorab Materialien zum Mitnehmen anbieten. Zudem sind an dem Tag auch Kirchen zum Stillen Gebet geöffnet. Für den diesjährigen Weltgebetstag am 5. März haben Frauen des...

  • Duisburg
  • 20.02.21
  • 1
  • 1
Politik
Aus Sicht der Fridays for Future-Bewegung ist es für das Einhalten des Pariser Klimaabkommens elementar, dass die Kommunen den Anspruch an sich stellen Klimaneutralität so schnell wie möglich zu erreichen. | Foto: Archiv

Zuvor wurde das Jahr 2050 angestrebt
Fridays for Future Essen begrüßt Klimaneutralität 2030

Fridays for Future Essen begrüßt, dass die Stadtverwaltung sich entschieden hat, die Berechnung zur Klimaneutralität Essens auch für das Jahr 2030 vorzunehmen. "Wir freuen uns, dass die Stadtverwaltung diesen wichtigen Schritt geht. Den neuen Rat der Stadt werden wir daran messen, ob er mutig genug ist, konsequent und nachhaltig gegen die Klimakrise anzugehen. Die Klimaneutralität der Stadt Essen bis 2030 muss dabei das Ziel sein", so die 22-jährige Studentin Hanna Voortmann. Aus Sicht der...

  • Essen
  • 16.02.21
Natur + Garten
Sollen gefällt werden: Sechs der noch neun vorhandenen Robinien am Schwarzen Weg
2 Bilder

Naturschützerin schreibt offenen Brief gegen die Fällung der Robinien am Schwarzen Weg an die Ratsfraktionen
Viele Anwohner wollen die Bäume erhalten

Klimaschutz bildet neben der aktuellen Pandemie das Hauptthema unserer Zeit. Extreme Trockenheit und zu warme Sommer, Stickstoff- und CO²- Konzentration in der Atemluft und Insektensterben sind nicht gerade positive Merkmale unserer Zeit. Dagegen helfen neben vielen anderen Maßnahmen die richtigen Pflanzen. Bestimmte Stauden und andere Gewächse dienen Insekten als Nahrung und Bäume reinigen die Luft, denn sie ernähren sich vom CO² und wandeln dies in Sauerstoff um. Ein Baum, der den...

  • Xanten
  • 13.01.21
  • 1
  • 1
Politik

Klimaschutzaufbruch 2021
Klimaschutz und Energiewende in Velbert

Wir leben in einer aufregenden Zeit. Die Corona-Pandemie werden wir im Jahr 2021 in den Griff bekommen. Unabhängig davon sollten wir uns auf die Lösung einer der größten Herausforderung der Menschheit konzentrieren: den von Menschen gemachten Klimawandel auf ein Maß zu reduzieren, so dass unser Heimatplanet lebenswert bleibt! Die entscheidenden Weichen dazu müssen in diesem Jahr 2021 gestellt werden. Klimaschutz - Kitt für ein zerrissenes Land Ein wichtiger Schritt zur Rettung des Klimas ist...

  • Velbert
  • 11.01.21
Politik
"Gewaltlos statt waldlos" und "Die Klimakrise ist Realität"- mit diesen Sätzen "demonstrierten" abgelegte Weihnachtsbäume in der Dortmunder City gegen das Waldsterben. | Foto: Xtinction Rebellion Dortmund

Aktion mit weggeworfenen Weihnachtsbäumen in Dortmunder City
Wald statt Aspahlt

 Sinnbildlich für einen sterbenden Wald haben AktivistInnen der Klima- und Umweltschutz-Gruppe „Extinction Rebellion (XR)“ gestern (10.1.) bei einer unangemeldeten Aktion aus alten und weggeworfenen Christbäumen auf dem Dortmunder Hansaplatz einen neuen Nadelwald gepflanzt. Mit Schildern wurde auf die Gefährdung der Wälder durch die Klimakrise aufmerksam gemacht und gegen das Abholzen gesunder Wälder protestiert. Die Bäume trugen Plakate mit Aufschriften wie „Wald statt Asphalt“, „Gorillas...

  • Dortmund-City
  • 11.01.21
Politik

Große Mehrheit der Deutschen zu deutlichen Änderungen des eigenen Lebensstils bereit

Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr – viele Menschen nehmen sich zum Jahreswechsel etwas für die Zukunft vor. Mit Blick auf das Bundestagswahljahr 2021 hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) nachgefragt: Wie groß ist der Veränderungswille in der Bevölkerung angesichts von Klimakrise, Artensterben und Umweltverschmutzung und was erwarten Bürgerinnen und Bürger von der Politik? Das Ergebnis der vom BUND in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage des Instituts Kantar: Eine...

  • Marl
  • 22.12.20
Natur + Garten

Umweltbildungszentrum und Kreissparkasse suchen ‚Schattenspender
Mit vereinten Kräften Großes für den Bürgerwald erreichen

„Dieses Projekt muss man groß denken und planen“ – so beschreibt Förster Hannes Johannsen gerne den Bürgerwald, der auf einem 78.000 Quadratmeter großen Areal an der Abtskücher Straße entsteht. Zwölf klimastabile Baumarten sollen dort innerhalb der nächsten zehn Jahre angepflanzt werden. Die dafür benötigten Pflanzen kosten natürlich viel Geld - „wir rechnen mit etwa 80.000 Euro“, sagt der Förster. Also klopften Heinz-Peter Schreven und Hannes Johannsen mit einer Idee des Umweltbildungszentrums...

  • Heiligenhaus
  • 15.12.20
Ratgeber
"Bye bye bottle!" macht Schule.... Hier ist die Umweltberaterin zu Gast in der Klasse 1b der Diesterwegschule.
3 Bilder

Europäische Woche der Abfallvermeidung
Bye bye bottle! Pro Trinkwasser und Mehrweg

Diese Tage ist wieder die "Europäische Woche der Abfallvermeidung" (21. - 29.11.2020), an der sich europaweit viele Akteure und Organisationen beteiligen um auf stetig wachsende Abfallberge und damit zusammenhängende Umweltbelastungen aufmerksam zu machen. Auch die Verbraucherzentrale Kamen ist wieder mit dabei und thematisiert in diesem Jahr die Müllaufkommen durch Trinkflaschen.  Besonders auf Einweg-Plastikflaschen, die weltweit viel zu oft als wilder Müll in der Landschaft und im Meer...

  • Kamen
  • 23.11.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Teresa und ihr Sohn vor ihrem zerstörten Haus in Dondo, Mosambik, nachdem Zyklon Idai 2019 über das Land fegte.  | Foto: IFRC/ Corrie Butler

DRK Gladbeck - Weltkatastrophenbericht 2020 veröffentlicht
DRK warnt: Klimabedingte Naturkatastrophen nehmen zu

Der Klimawandel wird für die Menschheit immer bedrohlicher. Das geht aus dem Weltkatastrophenbericht 2020 der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC) hervor, der heute in Genf veröffentlicht wurde. 308 NaturkatastrophenDemnach traten im Jahr 2019 weltweit 308 Naturkatastrophen auf, 77 Prozent davon waren klimabedingt. Die Folge: 24.396 Tote, 97,6 Millionen Betroffene. „Aufgrund der globalen Erwärmung treten Wetterextreme wie Überschwemmungen, Stürme und...

  • Gladbeck
  • 17.11.20
  • 1
Natur + Garten
Foto: Archiv
2 Bilder

Bilanz zum „Wasserwirtschafts-Silvester“
Das Abflussjahr 2020: An der Ruhr wird es immer trockener und wärmer

2020 war zusammen mit 2007 das wärmste Abflussjahr seit Beginn der Aufzeichnungen, jetzt ist das Dutzend voll: Zum zwölften Mal in Folge hat der Ruhrverband im Abflussjahr 2020, das mit dem so genannten „Wasserwirtschafts-Silvester“ am 31. Oktober 2020 zu Ende gegangen ist, für das Ruhreinzugsgebiet weniger Niederschlag als im langjährigen Mittel verzeichnet. Insgesamt fielen im Einzugsgebiet der Ruhr 957 Millimeter Gebietsniederschlag, das sind 92 Millimeter bzw. neun Prozent weniger als der...

  • Hagen
  • 13.11.20
  • 1
Natur + Garten
Lea Schnippering ist in Iserlohn für Klimaschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zuständig. | Foto: Stadt Iserlohn

Lea Schnippering
Neues Gesicht für den Klimaschutz Iserlohn

Lea Schnippering ist im Rathaus das neue Gesicht für den Aufgabenbereich Klimaschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Iserlohn. Nachdem die Stelle des Klimaschutzmanagers fünf Jahre lang durch eine Förderung des Bundesumweltministeriums besetzt werden konnte, hatte der Rat der Stadt im Dezember 2019 die Einrichtung einer unbefristeten Stelle mit einer neuen Ausrichtung unter anderem auch im Hinblick auf die Anpassung an den Klimawandel beschlossen. Nun bekleidet Lea Schnippering den...

  • Iserlohn
  • 11.11.20
Kultur
Eine Schülergruppe bei der Arbeit. Foto: Pielorz
2 Bilder

Schüler der Städtischen Realschule Gevelsberg gestalten Graffities
Kunst für ein besseres Klima

Waldbrände, Hitzewellen, Stürme, Wasserknappheit – Die ersten Folgen des von Menschen verursachten Klimawandels sind bereits heute schon spürbar. Der Klimawandel ist ein ernst zu nehmendes weltweites Problem. Um die Folgen bestmöglich zu begrenzen, muss jetzt gehandelt werden. Im Rahmen der Fortsetzung der Projektreihe „Kunst im öffentlichen Raum”, die über das Bundesprogramm „Demokratie Leben!” finanziell unterstützt wird, und über die 2019 bereits zwei Bilder die Wände am Gevelsberger...

  • Gevelsberg
  • 29.10.20
Natur + Garten
Der KlimaEntscheid Essen will die städtische Klimapolitik auf 1,5-Grad-Pfad bringen. | Foto:  Günter van Meegen / LK

NABU Ruhr und Evangelische Kirche Essen sind dabei
KlimaEntscheid Essen wächst

20 Unterstützer verstärken inzwischen den KlimaEntscheid Essen. Zu dem Kreis gehören Umweltinitiativen, die Scientists forFuture und jetzt auch die Evangelische Kirche. Sie stehen hinter der Forderung nach Klimaneutralität bis 2030. “Wir sind begeistert über den Zuspruch, denn er macht sichtbar, dass es zunehmend einen gesellschaftlichen Konsens in Sachen Klimakrise gibt: Die Zeit des Abwartens ist vorbei, jetzt geht es darum zu handeln”, sagt Petra Boesing, Vertretungsberechtigte des...

  • Essen-Süd
  • 05.10.20
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Planet B Musical
3 Bilder
  • 3. Mai 2025 um 19:00
  • Stadttheater Emmerich am Rhein
  • Emmerich am Rhein

PLANET B - Musical zur Klimakrise

1850: Der Unternehmer Spencer und seine neue Eisenbahnlinie versprechen Wohlstand und Fortschritt. Dabei soll die Eisenbahn durch das Gebiet der Sioux führen und diese sind nicht bereit, ihr Land zu verkaufen. Eine Gruppe junger Männer stellt sich auf die Seite der Ureinwohner. Und sie bekommen unerwartete Hilfe… 2050: Ein extremes Unwetter droht die Stadt mit Regen zu überfluten. Die KlimaforscherInnen Sabine und Finn warnen vor einem Hochwasser, doch ihre Worte bleiben unerhört. Die Politik...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.