Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Politik
3 Bilder

Ein Vortrag von Extinction Rebellion.
Wie uns die ökologische Krise bedroht ...und was Du tun kannst

Wir stehen an einem entscheidenden Punkt in der Geschichte der Menschheit. Eine Millionen Arten sind wegen der Umweltkrise vom Aussterben bedroht. Millionen Menschen leiden schon heute an den Folgen der sich anbahnenden Klimakatastrophe — und wie schlimm wird es erst, wenn wir so weitermachen?! Was muss passieren, um diese Krise zu stoppen? Und wie kannst Du dazu beitragen? In diesem Vortrag geben wir dir einen kurzen Überblick über die ökologische Krise und erklären, warum wir bei XR auf...

  • 04.02.22
Politik
3 Bilder

Drewer-Süd braucht keinen Lebensmittelhandel im Landschaftsschutzgebiet, Bürger kämpfen fürs Klima

In der Presse sind in den letzten Tagen Berichte über „Bebauungsplan Nr. 260 – Nahversorgungsstandort Langehegge“ erschienen. Im Landschaftsschutzgebiet will ein Investor einen Lebensmittelmarkt errichten. Gegen diesen Plan protestiert  eine umweltbewusste Bürgerbewegung. Sie haben Fragen an die Stadt, warum man trotz Klimawandel Grünflächen bebauen will. Fragen der besorgten Bürger an die Stadt Marl Ich habe ein paar Fragen, die sich nicht nur an die Verwaltung der Stadt Marl richten, sondern...

  • Marl
  • 03.02.22
Natur + Garten
In der nächsten Zeit soll der Biegerpark im Duisburger Süden mit Blick auf einen verstärkten Klimaschutz umgestaltet und aufgeforstet werden.
Foto: DuisburgGrün

Mehr Bäume und Blumen für den Biegerpark
Der Anfang ist gemacht

Die Bezirksvertretung Duisburg-Süd (BV Süd) wird bald eine Verwaltungsvorlage zur Kenntnis nehmen dürfen oder müssen, die Rat der Stadt bereits bereits beschlossen hat. Dabei geht es um eine Neugestaltung des Erholungsparks Biegerhof. Der Rat hat den Biegerpark, wie er allgemein genannt wird, in die städtische Förderliste des Bundesprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ aufgenommen. „Wir werden das aber nicht nur zur Kenntnis nehmen“, so Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske,...

  • Düsseldorf
  • 12.01.22
Politik

Tierschutz / DAL-Effekt wirkt
Fast 3 Millionen Euro für zusätzliche Grünpflegen und neue Straßenbäume

Ayhan Yildirim, Ratsherr und Fraktionsvorsitzender der Ratsfraktion Tierschutz / DAL nimmt zu Presseveröffentlichungen mit der Überschrift „Duisburg wird grüner und sauberer“ wie folgt Stellung: „Mit großer Freude lesen wir, dass die SPD beantragt hat, in den nächsten zwei Jahren 2,1 Millionen Euro für zusätzliche Grünpflege und weitere 750.000 Euro für die Pflanzung weiterer Straßenbäume auszugeben. Begründet wird dies damit, dass Duisburg so einen eigenen Beitrag zur Klimapolitik und zur...

  • Duisburg
  • 19.12.21
  • 1
Politik
Streuobstwiesen wie diese auf der Kaiser Friedrich Straße in Marxloh erhöhen den Klimaschutz in der Stadt und die SPD-Fraktion möchte mehr dieser Wiesen. | Foto: Stefan Arend / FUNKE Foto Services

SPD beantragt Gelder für Grünpflege und Sauberkeit
Grüner und sauberer

Duisburg wird erlebbar grüner und sauberer. Dies macht die SPD-Fraktion mit ihrem Antrag, mit dem mehr Mittel für die Wirtschaftsbetriebe Duisburg bereitgestellt werden, möglich. Die Sozialdemokraten haben die Verwaltung beauftragt, in den nächsten zwei Jahren 2,1 Millionen Euro für Grünpflege zusätzlich in den Haushalt einzuplanen. Darüber hinaus sind weitere 750.000 Euro für die Pflanzung von neuen Straßenbäumen und anderen Gehölzen vorgesehen. Zu den aktuellen Haushaltsberatungen liegt nun...

  • Duisburg
  • 17.12.21
  • 1
Politik
(vlnr:) Bürgermeister Ralf Köpke, Wirtschaftsförderin Ulrike Reichelt und die neue Klimaschutzmanagerin, Ingrid von Eerde, freuen sich auf ihre Zusammenarbeit. | Foto: Stadt Neukirchen-Vluyn

Neukirchen-Vluyn - Ingrid van Eerde kommt
Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Neue Klimaschutzmanagerin ab Januar im Rathaus Im Januar beginnt die neue Klimaschutzmanagerin der Stadt Neukirchen-Vluyn ihren Dienst. Ingrid von Eerde war in den vergangenen Jahren bei der Stadt Wesel angestellt. Sie tritt die Nachfolge von Stephan Baur an, der im Sommer auf eigenen Wunsch die Stadtverwaltung verlassen hatte. Im Kreis bekannt und vernetzt Bürgermeister Ralf Köpke und Wirtschaftsförderin Ulrike Reichelt freuen sich sehr, mit Ingrid von Eerde die passende Fachfrau gewonnen zu...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 09.12.21
Politik
Video

Klimaschutz
Bochum: Ruhr Park und Hannibal Center könnten viel Sonnenstrom erzeugen

Die Bochumer Einkaufszentren Ruhr Park und Hannibal Center verfügen über riesige Dach- und Parkplatzflächen, die zur Erzeugung von Sonnenstrom genutzt werden könnten. Die STADTGESTALTER haben errechnet, was maximal möglich wäre. Es könnte so viel Strom erzeugt werden wie 6.200 Bochumer Haushalte im Jahr verbrauchen. Die Stadt Bochum will bis 2035 klimaneutral sein. Dafür muss der gesamte Strom, der in der Stadt verbraucht wird, mittels erneuerbarer Quellen erzeugt werden. Darüber hinaus sollte...

  • Bochum
  • 04.12.21
  • 1
Wirtschaft
Für das Klimabündnis: Landrat Ingo Brohl, Bürgermeister Thomas Ahls (Alpen), Bürgermeister Mike Rexforth (Schermbeck), Bürgermeister Dietmar Heyde (Rheinberg), Bürgermeister Heiko Schmidt (Sonsbeck), Bürgermeisterin Michaela Eislöffel (Dinslaken), Bürgermeister Ralf Köpke (Neukirchen-Vluyn), Bürgermeister Thomas Götz (Xanten), Bürgermeister Christoph Landscheidt (Kamp-Lintfort), Bürgermeisterin Ulrike Westkamp (Wesel), Bürgermeister Dirk Fleischhauer (Moers), Bürgermeister Dirk Haarmann (Voerde). (Das Foto wurde im Rahmen eines anderen Termins aufgenommen) | Foto: Stefan Büschken

Gemeinsam fürs Klima im Kreis Wesel
Klimabündnis der Kommunen startet Kampagne

Die Zusammenhänge und Auswirkungen beim Thema Klimaschutz sind so komplex und vielfältig wie die Möglichkeiten, die sich jedem Einzelnen zum Mitmachen bieten. Um diese Möglichkeiten bekannter zu machen hat das Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel die Kampagne „Gemeinsam fürs Klima“ ins Leben gerufen. Beim Auftakt der Klimakampagne war am 10. November neben den Vertretern der Kommunen und dem Kreis Wesel auch das KompetenzNetz.Energie vertreten. „Unser Ziel ist es, das Klimabündnis mit...

  • Wesel
  • 15.11.21
Politik
3 Bilder

Grüne Lunge 3.1 in Sterkrade erhalten
Oberbürgermeister Daniel Schranz besucht die Gärten an der Wilhelmstraße

Auf Einladung der Bürgerinitiative Grüne Lunge 3.1 hat Herr Schranz, der Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen, Grabeland einen Besuch abgestattet. Er hatte Zeit und ein offenes Ohr mitgebracht. Die Situation der Betroffenen So erzählten zunächst Pächter:innen und Anwohner:innen ihre Situation, ihre Bedürfnisse. Sie erzählten von Ihren Sorgen, dass sie zwar in den Gärten bleiben könnten, aber nur noch geduldet seien und nach Kündigung der Pachtverträge überhaupt keine Rechte mehr hätten. Sie...

  • Oberhausen
  • 14.11.21
Politik

Übrigens zur Aussagekraft von Tabellen und Ranglisten
Champions League?

Ein Blick auf Tabellen sagt einiges aus, wirft zugleich aber auch eine Menge Fragen auf. Das geht mir so, wenn ich mir so manche Fußball-Tabelle anschaue. Oft frage ich mich, wie ist denn so etwas möglich? Jetzt habe ich mir eine ganz andere Tabelle zu Gemüte geführt. Aus der geht hervor, dass Deutschland im Rennen um den weltweit besten Klimaschutz den Abstand zur Spitzengruppe verkürzt hat. Die jetzt von Umweltschutzorganisationen vorgelegte Rangliste stellt die Bemühungen um die Drosselung...

  • Duisburg
  • 14.11.21
Ratgeber

Vortrag am 23.11.2021
Starkregen, wie schütze ich mein Haus?

Seit einigen Jahren häufen sich extreme Unwetter, bei denen in kurzer Zeit ungewöhnlich hohe Mengen Regen fallen. Wie sich Grundstückseigentümer:innen vor den Folgen, die durch den Rückstau von Wassermassen entstehen, wirksam schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden müssen, beantwortet Manuela Lierow, Starkregenexpertin des Projekts Klimafolgen und Grundstücksentwässerung (KluGe) der Verbraucherzentrale NRW, am Dienstag, den 23. November um 18...

  • Oberhausen
  • 12.11.21
LK-Gemeinschaft
Luden zum Netzwerktreffen ein: v.l. Catrin Siebert (Leitung Fachstelle Europa und nachhaltige Kreisentwicklung Kreis Wesel), Andreas Stolte (Geschäftsführer DeltaPort Niederrheinhäfen GmbH),  Klaus-Peter Ehrlich-Schnelting (Geschäftsführer H2 Projektentwicklungsgesellschaft mbH), Georg Dura ( stellv. Abteilungsleiter Neue Materialien und Technologien ZBT GmbH), Jan Eisenberg von Thyssengas GmbH Markt und Prozesse und Landrat des Kreises Wesel Ingo Brohl. Foto: Kreis Wesel

Kreis Wesel: Netzwerktreffen „H2 Niederrhein Kreis Wesel“ war erfolgreich
Die Potentiale von Wasserstoff sichtbar machen

Kürzlich fand im Weseler Kreishaus das Netzwerktreffen „H2 Niederrhein Kreis Wesel“ im Rahmen der „Wasserstoffinitiative Kreis Wesel“ statt. Landrat Ingo Brohl hatte regionale Unternehmen und Akteure eingeladen, um sich über die Potentiale, Chancen und Herausforderungen der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette im Kreis Wesel auszutauschen. Außerdem wurden konkrete Ansatzpunkte und Projekte im Kreis Wesel und der Region vorgestellt.  Landrat Ingo Brohl in seiner Begrüßung: „Die Nutzung von...

  • Wesel
  • 10.11.21
Politik
3 Bilder

Grüne Lunge 3.1 in Sterkrade erhalten: Etappensieg erreicht
Pächter:innen müssen Gärten nicht zum 31.10. räumen. Sorgen bleiben

An Halloween feierten die Pächter:innen, Anwohner:innen und Unterstützer:innen der Bürgerinitiative Grüne Lunge 3.1. bei Salaten und heißen Würstchen ihren Etappensieg. Gruselig war die Zeit für die Kleingärtner:innen, seit Ihnen im Frühjahr gekündigt worden war. Unterm Strich hat es sich gelohnt, die eigenen Interessen zu vertreten und viel Unterstützung zu erfahren. Im Lokalkompass und Presse wurde darüber berichtet. Es gibt es ein paar Haken, die den Pächter:innen Sorgen bereiten: Die...

  • Oberhausen
  • 04.11.21
Politik

Förderprogramme müssen genutzt werden
Bundesförderung für Klimawandelanpassung

Per 28.10.2021 wurde nachfolgender Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen von dem Fraktionssprecher U. Gorris und dem Ratsmitglied B. Appels an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, U. Westkamp gerichtet: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, Das BMU hat aktuell ein neues Förderprogramm mit dem Schwerpunkt "Einstieg in das kommunale Anpassungsmanagement" bzw. „Innovative Modellprojekte für die Klimawandelanpassung" aufgelegt. Der Förderschwerpunkt „Einstieg in das Kommunale Anpassungsmanagement“...

  • Wesel
  • 28.10.21
Ratgeber
Grün und bunt, naturnah und klimafreundlich.

Klima -und Umweltschutz: Kamener Verbraucherzentrale lädt ein
Mehr Grün am Haus: Online-Vortrag zum Gründach

Gründächer als Beitrag zur Klimaanpassung Vortrag am 26.10.   18.30 Uhr Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Sommer zunehmend trocken und sehr heiß verlaufen. Gleichzeitig erleben wir immer häufiger Unwetter mit Starkregen, der Häuser, Grundstücke und die Kanalisation belastet. Begrünung rund ums Haus kann dazu beitragen, die Auswirkungen dieser Wetterextreme abzumildern und ein spürbar besseres Klima am Haus zu erreichen. Astrid Lindner (Leiterin) und Jutta Eickelpasch...

  • Kamen
  • 21.10.21
Ratgeber
Volker Weißhuhn von der Medl, OB Marc Buchholz, Patrick Gronath von Elektro Folkenborn, Natalia Balcazar von der Initiative für Klimaschutz und Ulrike Marx, Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz (v.l.) verdeutlichten auf dem Rathausmarkt, dass es viele Möglichkeiten gibt, eine klimafreundliche Mobilität auf den Weg zu bringen.
Foto: PR-Foto Köhring

Mülheim will weiter mit gutem Beispiel vorangehen
OB Buchholz wirbt für klimafreundliche Mobilität

„Nicht selten sind es kleine Schritte, die einen langen Weg zu einem großen Ziel beschreiten und vor allem in die richtige Richtung weisen“, meint Mülheims Oberbürgermeister Marc Buchholz. Eine den CO2-Ausstoß verringernde Mobilität mit emissionsarmen Fahrzeugen sei ein solcher Schritt zur Klimaneutralität, die sich die Stadt auf ihre Fahnen geschrieben hat. Der Rat hat längst beschlossen, dass die Stadt im Jahr 2035 klimaneutral sein soll und will. In vielen Bereichen werden entsprechende...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.10.21
Natur + Garten
Ab Oktober steht nun auch der zweite elektrisch betriebene PKW der Marke VW ID.3 allen Schermbecker BürgerInnen zur Verfügung. | Foto: Privat
3 Bilder

GENO-eMOBIL Schermbeck
Nachhaltige Mobilität in Bürgerhand durch E-Carsharing

Die Schermbecker Energiegenossenschaft hat das E-Carsharing selbst in die Hand genommen: Aus ScherMyCar wurde GENO-eMOBIL und damit eine wirklich genossenschaftliche Lösung. Die Volksbank Schermbeck eG und die Gemeinde Schermbeck sind Partner der Energiegenossenschaft und Ankermieter der E-Autos. Ab Oktober steht nun auch der zweite elektrisch betriebene PKW der Marke VW ID.3 allen Schermbecker BürgerInnen zur Verfügung. Ein Auto teilen, statt besitzen ist ein Trend mit positiver Klimawirkung....

  • Dorsten
  • 06.10.21
Kultur
4. Maltag - fertig
Der blaue Wal steht für das Wasser, die Ozeane. Der Sonnenuntergang soll zeigen, dass alles endlich ist. Egal wie schlimm eine Katastrophe ist, Das Leben geht weiter und es werden bessere Tage kommen.

4th painting day - done
The blue whale stands for the water, the oceans. The sunset should show that everything is finite. No matter how bad a disaster is, life goes on and better days will come. | Foto: Samara Blue Urbex Art
5 Bilder

Streetart I Graffiti I Mural
Silk City Gallery 2021 - "Treibgut"

Im Rahmen des 4. Perspektivwechsel in Krefeld unter der Leitung der Kuratorin Fredda Wouters entstand u.a. das Bild "Treibgut" von Kerim Musanovic aus Bosnien-Herzegowina. Die Übersetzung findest du hier: (...) Kerim ist ein Maler mit akademischer Ausbildung. Sein persönlicher Stil zeichnet sich durch Darstellungen von Tieren und der Natur allgemein aus. Schaut man in seinen Instagram Account, kann man feststellen, dass der Wal zu seinen bevorzugten Motiven gehört. Man kann ihn u.a. sogar auf...

  • Bochum
  • 27.09.21
  • 4
  • 2
Ratgeber
Umweltberaterin Jutta Eickelpasch (links) und Bereichsleiterin Ulrike Schell (Verbraucherzentrale NRW) bei der Vorstellung des neu aufgelegten Ratgebers.
3 Bilder

Verbraucherzentrale zeigt lokale Ideen zu Ressourcen- und Klimaschutz
"Glückstaten": Kleiner Ratgeber bündelt nachhaltige Initiativen und Angebote in Kamen

Was haben Büchertausch, Lastenrad und Reparaturcafé gemeinsam? Anläßlich der europaweiten "Aktionstage Nachhaltigkeit" hat die Umweltberatung der Verbraucherzentrale die Kamener Adresssammlung "Glückstaten" neu aufgelegt. In diesem kleinen Ratgeber geht es um lokale Initiativen und Angebote, die alternativ, sowie klimafreundlich sind. Umweltberaterin Jutta Eickelpasch: "Für viele interessant sind Buchtauschregale, foodsharing-Boxen und das ReparaturCafé, was jetzt auch endlich  wieder...

  • Kamen
  • 27.09.21
Politik
31 Bilder

Bildergalerie zur Fridays for Future Demo
Klimastreik in Essen startet vor FUNKE Zentrale

In vielen deutschen Großstädten finden heute wieder "Fridays for Future" - Demos statt. So auch in Essen. Die Demonstranten starteten gegen 11:30 Uhr in der "Grünen Mitte", in unmittelbarer Nähe der Unternehmenszentrale der FUNKE Mediengruppe. Wir waren mit unserem Smartphone vor Ort und haben einige Eindrücke für euch festgehalten. Unter den Demonstrant*innen finden sich alle Altersklassen wieder: Vom Kindergartenkind bis zum Senior. Die Polizei sicherte die Kundgebung ab.  Klickt euch hier...

  • Essen
  • 24.09.21
  • 4
  • 2
Natur + Garten
Sie stellten das neue Klimaportal vor: Landrat Bodo Klimpel (l.), Peter Haumann (3. v. r.), Fachbereichsleiter Umwelt, Verkehr, Geoinformation, Planung und Wirtschaft, Anke Kunz-Rohlf (2. v. l.), Jutta Emming (m.) und Torben Stasch (r.), das Klima-Team des Kreises Recklinghausen, sowie Martin Eckl (2. v. r.) und Marc Schäper (3. v. l.), zuständig für die Regioportale des Kreises. | Foto: Kreis Recklinghausen

Klimawandel, -schutz und -anpassung
Neues Klimaportal des Kreises Recklinghausen online

Klimaschutz, Klimawandel und Klimaanpassung im Kreis Recklinghausen transparent und auf einen Blick – das bietet der Kreis Recklinghausen nun in einem eigenen Portal speziell für die Region an. Auf dieser Seite finden Interessierte unter anderem Daten zur Entwicklung des Klimas im Kreis Recklinghausen sowie Beispiele und Projekte aus der Region, die zeigen, wie Bürgerinnen und Bürger oder auch Unternehmen im Kreis Recklinghausen klimabewusst handeln können. "Extremereignisse wie Starkregen und...

  • Dorsten
  • 17.09.21
Natur + Garten
Werben für die Klimakampagne (von l.): André Dora (BM Datteln), Carsten Wewers (BM Oer-Erkenschwick), Tobias Stockhoff (BM Dorsten), Rajko Kravanja (BM Castrop-Rauxel), Landrat Bodo Klimpel, Andreas Stegemann (BM Haltern am See), Marcel Mittelbach (BM Waltrop), Kreisdirektor Roland Butz, Matthias Müller (BM Herten), Michael Bach (Leiter Haupt- und Personalamt, Marl), Ekkehard Grunwald (Erster Beigeordneter, Recklinghausen). | Foto: Kreis Recklinghausen
2 Bilder

Gemeinsam für gutes Klima im Vest
Start einer kreisweiten Klimakampagne

Schon mit kleinen Dingen kann jeder persönlich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dafür werben der Kreis und die zehn kreisangehörigen Städte gemeinsam mit einer eigenen Kampagne: "Gemeinsam für gutes Klima im Vest" liefert Inspirationen für klimaschonendes Verhalten. Vorgestellt wurde die Klimakampagne im Zuge der Sitzung der Hauptverwaltungsbeamten im Kreishaus. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger dazu anzuregen, mit ihrem Verhalten das Klima zu schonen. "Unser Engagement im Kreis und in...

  • Dorsten
  • 09.09.21
LK-Gemeinschaft
Die Bewerbungsfrist für den Klimaschutzpreis Wesel 2021 läuft noch bis zum 12. September.  | Foto: Symbolbild pixabay

Weseler Klimaschutzpreis
Jetzt noch bewerben und 5.000 Euro gewinnen

Die Stadt Wesel und Westenergie zeichnen in diesem Jahr wieder mit dem Westenergie Klimaschutzpreis Wesel lokale Projekte aus, die die Umwelt und das Klima schützen. Energieeinsparung, umweltfreundliche Mobilität, der Schutz von Insekten und anderen Tierarten oder Umweltbildung für Jung und Alt: die unterschiedlichsten Projekte können gewinnen, ganz gleich ob sie schon umgesetzt oder noch in Planung sind. Der Hauptgewinn lockt mit 2.500 Euro. Die Plätze zwei und drei werden mit 1.500 Euro bzw....

  • Wesel
  • 06.09.21
Politik

Gut besuchte Fachtagung ‚Alternative Energiesysteme im neuen Kombibad‘ bringt neuen Ansatz

Der GRÜNE Ortsverband Wesel bot mit der Fachtagung ‚Alternative Energiesysteme im neuen Kombibad‘ den knapp 40 teilnehmenden Besuchern – neben vielen interessierten Bürgern zahlreiche Vertreter der Weseler Kommunalpolitik – am 20. August 2021 im Scala Kulturspielhaus einen Informationsabend, bei dem die Diplomingenieurin Elisabeth Scholdra vom Planungsbüro Scholdra PBN und Diplomingenieur Manfred Fricke von der Ochsner Akademie tiefe Einblicke in die aktuelle Energieversorgungstechnologie und...

  • Wesel
  • 01.09.21

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Planet B Musical
3 Bilder
  • 3. Mai 2025 um 19:00
  • Stadttheater Emmerich am Rhein
  • Emmerich am Rhein

PLANET B - Musical zur Klimakrise

1850: Der Unternehmer Spencer und seine neue Eisenbahnlinie versprechen Wohlstand und Fortschritt. Dabei soll die Eisenbahn durch das Gebiet der Sioux führen und diese sind nicht bereit, ihr Land zu verkaufen. Eine Gruppe junger Männer stellt sich auf die Seite der Ureinwohner. Und sie bekommen unerwartete Hilfe… 2050: Ein extremes Unwetter droht die Stadt mit Regen zu überfluten. Die KlimaforscherInnen Sabine und Finn warnen vor einem Hochwasser, doch ihre Worte bleiben unerhört. Die Politik...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.