Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Natur + Garten
Auch die Ruhr in Steele ist wieder Start gestiegen.

Der Klimawandel schlägt unbarmherzig zu.
Nach Dürre und Hitze folgt Hochwasser und Schneechaos

Es ist kaum zu glauben ! Es ist erst wenige Wochen her, da ächzte Deutschland unter der größten Dürre , seit es Wetteraufzeichnungen gibt . Große Teile der Vegetation waren vertrocknet .Land- und Forstwirte hatten eine immense Schäden zu verkraften. Auch für die Trinkwasserversorgung wurde es eng. Die Talsperren waren noch nie so leer. Auf dem Rhein war die Schifffahrt stark eingeschränkt. Jetzt folgt das Kontrastprogramm. Nach starken Regenfallen in den letzten Wochen gab die Warnapp NINA vor...

  • Essen-Steele
  • 11.01.19
  • 5
  • 3
Natur + Garten
4 Bilder

Du kannst uns helfen!
Für unsere sozialen Projekte suchen wir Unterstützer

Wir der Kleingärtnerverein Essen-Kray e.V., betreiben seit 2013 einen Schulgarten, in unserer Kleingartenanlage Lunemannsiepen. Dazu kam 2015 ein Inklusionsgarten, 7 geistig behinderte Menschen, einer Wohngruppe des Franz-Sales Hauses, teilweise Familien mit Kindern und ihren Betreuern, an einem normalen Alltagsleben, sich in einem eigenen Kleingarten einbringen können und diesen auch sehr aktiv nutzen. Dazu wird eine Parzelle des Gemeinschaftsgartens im Jahr 2019, in dem Projekt der GBS...

  • Essen-Ruhr
  • 19.11.18
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Stichwort Energiewende: „Klar sind Windräder hässlich!“
Foto: Gohl
5 Bilder

Sven Plöger sprach im Gymnasium Werden über Wetter und Klimawandel
CO2 ist kein Klimakiller?

Wetter ist für ihn eben nicht nur ein Beruf. Fernsehmoderator Sven Plöger hielt einen mitreißenden Vortrag zum Thema „Wetter und Klimawandel“. Seit 1999 sagt Sven Plöger in Funk und Fernsehen das Wetter voraus und ist vielen Zuschauern vor allem aus „Wetter im Ersten“ vor der Tagesschau und nach den Tagesthemen bekannt. Sein Schlüsselerlebnis: Der Orkan „Lothar“ war mit Windböen von 179 Kilometern pro Stunde das bisher deftigste Wettererlebnis seines Lebens. In wenigen Sekunden wurden große...

  • Essen-Werden
  • 13.11.18
  • 1
Politik
Vorbearbeitung des Bioabfalls für die Kompostierung und Gewinnung von Biogas in einer Wittener Anlage. Bei einem zusätzlichen Standort in Essen könnten viele LKW-Kilometer mit schweren Ladungen von Bioabfall eingespart werden, während zusätzlich wirtschaftlich nutzbares Biomethan erzeugt würde.
2 Bilder

Essener Bioabfälle - Grüne wollen mit Biogasgewinnung aus Bioabfall den Klimaschutz stärken

Schmutzler-Jäger: Biogasgewinnung aus Bioabfall ist wertvoller Beitrag zum Klimaschutz In der kommenden Sitzung von Umweltausschuss und Rat der Stadt Essen beantragt die grüne Ratsfraktion, dass die in Essen erfassten Bioabfälle aus Klimaschutzgründen in einer Vergärungsanlage mit Biogas-Nutzung statt in einer herkömmlichen Kompostierungsanlage verwertet werden sollen. Dazu erklärt Hiltrud Schmutzler-Jäger, Fraktionsvorsitzende der Ratsfraktion der Grünen: „In den Essener Bioabfällen steckt ein...

  • Essen-Werden
  • 30.10.18
  • 1
Politik

Bochum verkauft RWE Aktien - folgt bald auch Essen?

Wie der Westen berichtete, verkauft die Stadt Bochum ihre 6,6 Millionen Anteile an RWE. Geraten damit auch Dortmund und vor allem Essen unter Druck, ihre Aktienanteile zu verkaufen? Im nichtöffentlichen Teil der letzten Bochumer Stadtratssitzung, entschloss sich der Stadtrat fast Einstimmig, seine 6,6 Millionen Anteile in drei Tranchen für circa 15 Euro pro Aktie zu veräußern. Die Stadt Essen lies vor wenigen Wochen noch über eine Pressesprecherin verlautbaren, dass die Verwaltung und der...

  • Essen-Nord
  • 01.10.18
  • 1
Politik
3 Bilder

Kommt in den Hambacher Forst!

Aufruf zur Großdemonstration am 6. Oktober Reden statt Roden! Protest gegen die Rodung uralter Bäume und für einen schnellen Kohleausstieg. Am 6. Oktober gibt es eine Demonstration im Hambacher Wald. Aufgerufen haben u.a. BUND, Campact, Greenpeace und  Naturfreunde. Grüne sind auch dabei. Im Aufruf heißt es: "Wir sind bunt. Wir sind friedlich. Wir sind vielfältig. Wir lassen nicht zu, dass der Hambacher Wald für die Kohle sterben muss". Seit Tagen macht RWE durch die Räumung der Baumhäuser im...

  • Hattingen
  • 30.09.18
  • 1
  • 2
Überregionales
Dr. Cornelius Rhein sprach in seinem alten Gymnasium.
Foto: Henschke
2 Bilder

Ein überzeugter Europäer

Altschüler Dr. Cornelius Rhein wirbt für ein Europa in Frieden und Freiheit Soll Deutschland in der EU bleiben? Oder doch lieber Dexit? Wer ist für Wiedereinführung der D-Mark? Wer ist da unentschieden? Deutliches Ergebnis der spontanen Abstimmung: quasi alle Schüler votieren für einen Verbleib. Das freut Dr. Cornelius Rhein. Er steht in seiner alten „Penne“ auf dem Podium und wirbt für Europa: „Wieder hier in dieser ehrwürdige Aula zu sein, ist schon ein besonderes Gefühl.“ Nachdem er vor über...

  • Essen-Werden
  • 30.09.18
Politik
Zwei verloste Fahrradhelme werden von Sonja Leidemann überreicht
3 Bilder

Siegerehrung beim Stadtradeln

Mit dem Motto „Kilometer sammeln für ein besseres Klima" hatte die Stadt Witten zum 2. Mal zur Teilnahme am Stadtradeln aufgerufen.Nun gab es die Siegerehrung und eine Verlosung von Sachpreisen unter den Mitradler*innen. Seitens der Stadt begrüßte Oberbürgermeistern assistiert und flankiert von den Organisatorinnen des Stadtradelns Sonja Eisenmann und Christina Beckermann im Ratssaal die Vertreter*innen der Teams. Oberbürgermeisterin Sonja Leidemann zog vor der Verlosung und Übergabe von...

  • Witten
  • 28.07.18
  • 1
Politik
Werbung für das Stadtradeln
4 Bilder

Stadtradeln 2018 in Witten - was sollte besser werden?

Gewonnen hat nach drei Wochen Stadtradeln das Team der Uni Witten-Herdecke, das auch mit 48 Radler*innen das größte Team stellte. An der Uni gab es die meiste Begeisterung fürs Radfahren. Die meisten Kilometer pro Fahrer*in verbuchte der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC), die Lobbyorganisation fürs Rad. Die vorläufigen Ergebnisse sind den beigefügten Tabellen zu entnehmen. Mit 37.300 km und 5300 kg eingesparten CO2 gegenüber einer PKW-Benutzung haben die Engagierten in Witten viel...

  • Witten
  • 25.06.18
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Gleich mehrfach greift dieses Bild das Thema Radfahren auf. Foto: Uwe Beckers /www.lokalkompass.de
112 Bilder

Foto der Woche: Tag des Fahrrads

Fahrt doch mal Rad! Diese Aufforderung ist mit dem Europäischen Tag des Fahrrads verbunden, der am Sonntag, 3. Juni, begangen wird.  Laut Informationen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit soll der Tag zum einen auf die zunehmenden Verkehrsprobleme durch motorisierte Fortbewegungsmittel aufmerksam machen, vor allem aber das Fahrrad als umweltfreundliches und gesundes Fortbewegungsmittel präsentieren. Der Tag des Fahrrads wurde 1998 ins Leben gerufen.  Mit dem...

  • Velbert
  • 02.06.18
  • 8
  • 24
LK-Gemeinschaft
Das Radfahren im Alltag ist in Witten lannge nicht so sicher wie auf den "Freiteit-Radwegen" im Bereich der Stadt
2 Bilder

STADTRADELN – Klimakampagne startet im Juni

Am 2. Juni beginnt das Stadtradeln im Ruhrgebiet. Bisher haben sich in Witten 7 Teams angemeldet. Für 3 Wochen soll wieder ein Zeichen für mehr und besseren Radverkehr gesetzt werden. Ziel ist es, im Zeitraum vom 2. bis 22. Juni dann die in diesen Tagen geradelten Wege (km) einzutragen und damit auch für das umweltfreundliche Verkehrsmittel Fahrrad zu werben. Stadtradeln ist eine bundesweite Kampagne für den Klimaschutz mit dem Ziel, möglichst viele CO2-Emissionen einzusparen. Alle...

  • Witten
  • 14.05.18
  • 1
Politik

Verkehrsplanung ist Klimaschutz

Jetzt kurz vor Weihnachten fehlt nicht mehr viel bis alle Städte in NRW kurz vor dem Verkehrsinfarkt stehen. Die Strassen können den immer stärker anschwellenden Autoverkehr nicht mehr aufnehmen. Und immer, wenn man meint es geht nicht mehr, kommen noch weitere Fahrzeuge hinzu. Besonders betroffen ist in Essen die West Ost Achse am Kreuz Richard Wagner und Moltkestr. War es vor Kurzem noch so, dass die Walze der Autoschlange mal eine Pause machte. So ist es zurzeit so, als wenn sie sich wie...

  • Essen-Ruhr
  • 18.12.17
  • 3
Politik

Baumschutz versagt in Witten

Baumschutzsatzung korrigieren Die negative Bilanz des Leiters des Grünflächenamtes der Stadt zur Aufweichung der Baumschutzsatzung durch die Groko ist ein deutliches Warnsignal. Zur Zeit stehen die Kettensägen nicht mehr still. Die Satzung hat durch die Änderungen im Frühjahr nur noch eine unzureichende Schutzfunktion. Das ist insofern gerade in unserer Zeit kontraproduktiv, weil der Temperaturanstieg in Folge des Klimawandels insbesondere zur Aufheizung der Innenstädte führt. Grün wirkt dem...

  • Witten
  • 12.12.17
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Im Essener Rathaus übergab Oberbürgermeister Thomas Kufen Teamkapitän Johannes Heun (links) und Teamkapitänin Regina Voldrich die Urkunde für den zweiten Platz. Pressefoto: Stefan Koppelmann/Kirchenkreis Essen
7 Bilder

Stadtradeln 2017: Team der Essener Kirchen radelt auf Platz zwei!

Große Freude bei „kreuz & quer“, dem ökumenischen Fahrradteam der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Essen (ACK Essen): Bei der diesjährigen Aktion Stadtradeln für den Klimaschutz belegte das Team der Kirchen im Hinblick auf die Zahl der mobilisierten Mitglieder (118), die absolut geradelten Kilometer (27.842) und die dadurch insgesamt eingesparten Kilogramm CO2 (3.953,6) stadtweit den zweiten Platz. An der bundesweiten Aktion nahmen in diesem Jahr 107 Teams aus Essen teil. „Wir danken...

  • Essen-Nord
  • 14.09.17
Natur + Garten
Sie radeln gemeinsam für den Klimaschutz: Die vier Teamkapitäne (v.l.n.r) Johannes Heun (Evangelische Kirche), Gereon Alter (Katholische Kirche), Regina Voldrich (Evangelische Kirche) und Volker Hengst (Katholische Kirche) warben gemeinsam mit Team-Schirmherr Lars Linder (ACK Essen) vor der Marktkirche für die Teilnahme an der Aktion Stadtradeln 2017. Pressefoto: Stefan Koppelmann/Kirchenkreis Essen.

Stadtradeln 2017: Ökumenisches Team der Essener Kirchen will für den Klimaschutz durchstarten!

Bereits zum sechsten Mal beteiligt sich die Stadt Essen vom 20. Mai bis 9. Juni an der bundesweiten Aktion "Stadtradeln für den Klimaschutz" – und auch das ökumenische Team „kreuz & quer“ ist bei diesem freundschaftlichen Wettstreit um die meisten geradelten Kilometer wieder mit am Start. Beim bundesweiten Wettbewerb "Stadtradeln" geht es um den Spaß am und beim Fahrradfahren und auch um tolle Preise, in erster Linie aber darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im...

  • Essen-Nord
  • 07.05.17
Kultur
vor der Kirche, vor der Veranstaltung...Sven Plöger im Gespräch mit Simone Raskob... auch Herr Kipar ist zu sehen auf dem Foto...

essen ruhrgebiet und kultur :-)
WETTERexperte und MODERATOR Sven PLÖGER...

E S S E N, KREUZESKIRCHE "Diskussionsrunde" zum Thema "MEIN GRÜN" am DONNERSTAG, 16.03.17 gab es in der Essener KREUZESKIRCHE eine Veranstaltung aus der REIHE "Diskussionen..." GRÜNE HAUPTSTADT Europas....Zu diesem Zwecke hatte man den Wetter-Propheten, Moderator und AUTOR Sven PLÖGER eingeladen, die Runde, den Info´-Abend... zu moderieren ... NUN, ich schaute mir das mal´an... und fand den Abend gar nicht mal´so übel! Der WDR berichtete kurz LIVE von dieser Veranstaltung... siehe hier:...

  • Essen-Nord
  • 18.03.17
  • 12
  • 20
Ratgeber

Transition Town - Essen im Wandel?! Aktivitäten im Grünen Hauptstadtjahr Essen 2017

Ein besonderes Jahr beginnt und es stehen nicht nur zahlreiche von der Stadt organisierte Aktivitäten bevor. Auch viele Bürgerinnen und Bürger, Verbände und Initiativen planen Projekte, mit denen sie Menschen ermutigen wollen, aktiv zu werden für eine gute Zukunft. Sie verbindet die Hoffnung, den Weg für tiefer gehende und dauerhafte Veränderungen zu bereiten. Transition Town engagiert sich für mehr Natur in unserer Stadt, für Grün in unseren Straßen und an unseren Häusern, für ein „essbares...

  • Essen-Nord
  • 06.01.17
  • 2
Politik
Dietrich Keil, Vorstandssprecher von "Essen steht AUF"

Müllverbrennung: „erneuerbare Energie" oder Umweltverbrechen?

Am 18.11.16 meldete die WAZ: "Steag setzt auf Müllverbrennung". Dazu erklärt „Essen steht AUF“-Vorstandsmitglied Dietrich Keil: Damit setzt die kommunale Steag neben dem bereits gefloppten Geschäft mit Kohlekraftwerken erneut auf ein umweltpolitisch extrem umweltschädliches Auslaufmodell: die Müllverbrennung. Müllverbrennungsanlagen zählen neben Kohlekraftwerken zu den schlimmsten Emittenten des Klimakillers Kohlendioxid. Nur ein geringer Bruchteil des energiereichen Wertstoffs Müll wird in...

  • Essen-Nord
  • 27.11.16
Politik

Stromverteilung ein Milliardengeschäft

Unter dem Deckmantel der Erneuerbaren Energie werden die Stromkosten 2017 für private Haushalte teurer. Nicht die Erzeugung bringt Geld, sondern die Verteilung, einen staatlich garantierten stattlichen Zins. Ob die Kosten, die der Verbraucher zu schultern hat, angemessen sind, wer kann es beurteilen. Das System der sogenannten Netzentgelte ist völlig undurchsichtig. Deutschland droht seine nationalen Klimaschutz Ziele zu verfehlen, die von Kanzlerin Merkel versprochene Elektro-Flotte ist nicht...

  • Essen-Steele
  • 04.11.16
Politik
Die Kettwiger Altstadt bietet eine große Bandbreite an Möglichkeiten der energetischen Sanierung.
Foto: rb
2 Bilder

Individuell beraten

Pilotprojekt „Aufsuchende Beratung“ zur Energetischen Gebäudemodernisierung in der Kettwiger Altstadt Am 11. September fällt der Startschuss durch Oberbürgermeister Thomas Kufen. Im Alten Bahnhof stellt die Essener Klimaagentur dann einen neuartigen Ansatz der energetischen Beratung von Hauseigentümern in einem ganz speziellen Stadtteil vor: Kettwig. Dann beginnt das jüngste Projekt der städtischen Klimaschützer, die gemeinsam mit ihren Partnern NRW.URBAN und der Verbraucherzentrale NRW ganz...

  • Essen-Kettwig
  • 04.07.16
Politik
Kai Gehring hat eine klar ablehnende Position zur "unkonventionellen" Erdgasfördermethode Fracking - die CDU leider nicht.
Der essener Bundestagsabgeordnete der Grünen,Kai Gehring,  hat eine klar ablehnende Position zur "unkonventiellen" Erdgasfördermethode Fracking - die CDU leider nicht.
2 Bilder

Abstimmung im Bundestag: Regierungskoalition verhindert Fracking-Verbot

Im letzten Monat wurde im Bundestag zur namentlichen Abstimmung über den grünen Gesetzentwurf für ein Fracking-Verbot aufgerufen. Dazu erklärt Kai Gehring, grüner Bundestagsabgeordneter für Essen: Union und SPD haben im Bundestag ein klares Verbot der gefährlichen Fracking-Technik verhindert. Mit ihrem Nein zum grünen Gesetzentwurf haben die Essener CDU-Abgeordneten Jutta Eckenbach, Matthias Hauer und Astrid Timmermann-Fechter ihre Chance vertan, den Einsatz von Fracking für Erdgas- und...

  • Essen-Steele
  • 10.05.16
Natur + Garten
Vorstellung der Teamkapitäne vor der Marktkirche, v.l.n.r.: Volker Hengst (katholisch), Pastor Lars Linder (Vorsitzender der ACK Essen), Pfarrer Johannes Heun (evangelisch).

STADTRADELN für den Klimaschutz 2016: Ökumenisches Team KREUZ und quer freut sich über Mitglieder

Zum fünften Mal beteiligt sich die Stadt Essen vom 21. Mai bis 10. Juni an der bundesweiten Aktion STADTRADELN für den Klimaschutz – und auch das ökumenische Team KREUZ und quer ist bei diesem Wettstreit um die meisten geradelten Kilometer wieder mit am Start. Rund dreißig Fahrradfreunde haben sich dem offenen Team der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) bereits angeschlossen; weitere Mitglieder sind willkommen. Teamkapitäne sind Pfarrer Johannes Heun und Volker Hengst „Not lehrt...

  • Essen-Nord
  • 09.05.16
Überregionales
Freuten sich über die gelungene Ausstellungspremiere am MGB: Mark-Alexander Schreiweis, Emma Dross und Nicole Greppel. | Foto: Brändlein

Mädchengymnasium zeigt Kunst für den Klimaschutz

In der Aula des MGB herrscht erwartungsvolle Stimmung. Knapp 400 Schülerinnen haben sich an diesem Vormittag dort eingefunden, um die Eröffnung der Ausstellung KUNST, KULTUR, SCHULE – GEMEINSAM FÜR DAS KLIMA mitzuerleben. Die Idee dazu ist anlässlich der 21. Klimakonferenz der Vereinten Nationen entstanden. Die fand im November 2015 in Paris statt. In ihrem Kontext rief auch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW in Zusammenarbeit mit dem Sprachbüro des Institut Français...

  • Essen-Borbeck
  • 23.04.16
Politik
Die evangelsiche Gemeinde Altenessen-Karnap engaiert sich für Umwelschutz und Gesundheit uund deshalb auch gegen die A52.
4 Bilder

A 52-Planungen einstellen! – Informative Themen-Radtour durch Altenessen/Stoppenberg

Mit dem Rad erkunden wir interessante Orte im Umfeld und auf der geplanten Trasse der A52. Wir zeigen an vielen Orten, warum dies Planung nicht stadtverträglich ist. Die Tour dauert zweieinhalb bis drei Stunden mit mehreren Haltepunkten und verläuft weitestgehend flach. Viele Bürgerinnen haben erkannt, dass noch mehr Autobahntrassen und Schneisen durch das dicht besiedelte Essen keine Lösung der Verkehrsprobleme unserer Stadt oder des Ruhrgebiets sein kann. Dies machen wir auf unserer Tour...

  • Essen-Nord
  • 05.04.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.