Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Vereine + Ehrenamt
"Bürger*Innen gegen Rechts Kamen & Bergkamen" gedenken am  kommenden Mittwoch, 11. März, an das verheerenden Ereignisses in Fukushima. Archiv-Foto: Siegfried Schönfeld

Atomkraft? Nein danke!
Gedenkaktion an Fukushima und die damit verbundenen Folgen

Am Mittwoch, 11. März, jährt sich die Nuklearkatastrophe von Fukushima, bei dem durch ein Erdbeben eine Kernschmelzen im Kernkraftwerk auslöste und somit Unmengen an radioaktivem Material in Böden, Wasser und Nahrungsmittel freigesetzt worden sind. "Bürger*Innen gegen Rechts Kamen & Bergkamen" sagen im Rahmen des Gedenktages dieses verheerenden Ereignisses am kommenden Mittwoch, 11. März, um 17 Uhr in Kamen Durchgang Alter/Neuer Markt: "Atomkraft?! Nein Danke!", "Klimaschädliche Kohlekraftwerke...

  • Kamen
  • 06.03.20
Politik
Steinfläche eines modernen Vorgartens in Brackel Hohenbuschei; der Frühling mit Krokussen und Narzissen hat hier keine Chance, sich zu zeigen.  | Foto:  (c) Manfred Brocks, Dortmund

Brackeler Grüne laden ein zum Gartentreff
Blütenmeer statt Schottergärten

In Dortmunds Vorgärten macht sich ein neuer Trend breit: Steine und Schotter ersetzen das Pflanzengrün. Rechtzeitig zum Frühlingsanfang möchten die Brackeler Grünen mit ihrem Gartentreff am Samstag, 14. März, helfen, Dortmunds Gärten wieder bunter zu machen. Die Grünen im Stadtbezirk Brackel laden am 14. März zum Gartentreff auf den Hof-Schulte-Platz nach Asseln ein (vor dem REWE-Markt). Von 10 bis 13 Uhr können BürgerInnen sich über die vielen Vorteile des naturnahen Gärtnerns informieren....

  • Dortmund-Ost
  • 05.03.20
  • 2
Ratgeber
Bürgermeister Frank Schneider und Klimaschutz-Beauftragter Jens Hecker (rechts) in der Ausstellung im Foyer des Rathauses.  | Foto: Stadt Langenfeld

Wanderausstellung mit dem Titel „Energetische Gebäudemodernisierung“ im Langenfelder Rathaus
Die eigenen vier Wände zukunftssicher machen

Noch bis zum 20. März haben interessierte Hausbesitzer und die, die es werden möchten, die Möglichkeit, die Wanderausstellung mit dem Titel „Energetische Gebäudemodernisierung“ des Netzwerkes „Altbauneu“ im Rathaus der Stadt Langenfeld (1. OG) zu besuchen. Verschiedene Möglichkeiten „Wir freuen uns, diese Ausstellung in Langenfeld präsentieren zu können. Sie informiert unsere Bürgerinnen und Bürger kompakt und anschaulich über die verschiedenen Möglichkeiten, ein in die Jahre gekommenes Haus...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 03.03.20
Kultur
"Nachhaltig interessierte" französische Gäste der Zerowaste-Gruppe mit Katja Herbold (Stadt kamen), Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) und Anja Weiss (Foodsharing) - von links nach rechts
12 Bilder

Nachhaltigkeit bzw. "Development durable" - Austausch und Feier im "Haus der Bildung"
"Einfach machen!" Kamener Aktion mit den Gästen aus Montreuil-Juigné

Am letzten Februar-Wochenende waren die Gäste unserer Partnerstadt Montreuil-Juigne ein Kamen. Zum ersten Mal dabei war auch die französische Zero-Waste-Gruppe. Am Samstag waren der angereiste Besuch und ihre Gastfamilien in die VHS in Heeren zum "Aktiontag Nachhaltigkeit" nach Heeren eingeladen.  Organisiert wurde die Aktion vom Bereich Stadtparnerschaften der Stadt Kamen und der Umweltberatung der Verbraucherzentrale. Auf dem Plan standen: eine Führung durch die Klimaschutz-Ausstellung...

  • Kamen
  • 02.03.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt
4 Bilder

Nachbarschafts-Spontan-Aktion: Müll sammeln im Wald Bergstraße/Blankensteiner Straße in Hattingen
Müll sammeln im Wald Bergstraße/Blankensteiner Straße in Hattingen - 4000 qm Wald retten!

Nachbarschafts – Spontan - Aktionstag: Müll sammeln im Wald Bergstraße / Blankensteiner Straße Die Nachbarschaft traf sich heute und sammelten den Müll auf, den Mitmenschen achtlos hinschmeißen. Plastikverpackungen, Flaschen und Gläser woran sich Tiere (übrigens auch Hunde) verletzen können. Verzinkter Maschendraht und Tonblumentöpfe, Leitern und Begrenzungshütchen. Ich bin Hundebesitzer und es macht mich immer wieder sprachlos: Liebe Mit-Hundebesitzer: Hundekot! Hundekot in Plastikbeuteln...

  • Hattingen
  • 29.02.20
Politik
In Bochum wird es keine Diesel-Fahrverbote geben. Die 30er-Zone auf der Herner Straße bleibt weiterhin bestehen. | Foto: Stadt Bochum
2 Bilder

Bochum hat seine Hausaufgaben in Sachen Luftreinhaltung gemacht
Kein Dieselfahrverbot in Bochum

Die drohenden Diesel-Fahrverbote sind vom Tisch. Die Stadt Bochum, das Land NRW und die deutsche Umwelthilfe (DUH) haben einem Vergleich beim Oberverwaltungsgericht zugestimmt. "Das ist ein gutes Ergebnis für alle Bochumer", so Oberbürgermeister Thomas Eiskirch über das Ergebnis der Verhandlungen zu den Luftreinhalteplänen vor dem Oberverwaltungsgericht Münster. Grenzwert für Stickstoff deutlich unterschritten An der Messtation auf der Herner Straße, zwischen den Autobahnen A43 und A40, liegt...

  • Bochum
  • 28.02.20
Wirtschaft
Auch im Jahr 2020 wird die Neuinstallation von Photovoltaik-Anlagen in Gladbeck finanziell gefördert. | Foto: Stadt Gladbeck

Gladbeck gehört zu den Pilotkommunen im Ruhrgebiet
Neue Photovoltaikanlagen werden gefördert

Als eine von 15 Pilotkommunen beteiligt sich die Stadt Gladbeck an der Ausbau-Initiative "Solarmetropole Ruhr" des Regionalverbandes Ruhr (RVR), um auf diesem Wege den Klimaschutz in der Region weiter zu stärken. Dabei ist die Förderung neuer Photovoltaikanlagen einer der Schwerpunkte. Schon in 2019 stellte der RVR einen Fördertopf zur Verfügung, der es ermöglichte, dass in Gladbeck schon zehn Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 75 Kilowatt-Peak (KwP) eine Förderzusage erhalten...

  • Gladbeck
  • 25.02.20
Politik

2 Klagen sind bei der Stadt Witten bisher eingegangen . . .
Der Ratsentscheid ist rechtswidrig - Bürgerbegehren Kornmarkt: WIR KLAGEN !

Jetzt nur noch 4-5 Bäume statt 10 Bäume und die 3 Bushaltestellen mit Wartehäuschen fehlen ganz! Der Rat der Stadt hat am 03.02.2020 über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens entschieden, das bis jetzt noch nicht eingereicht wurde, was rechtlich und auch praktisch nicht möglich ist. Nur weil der Rat weiß, es kommt ein Antrag, kann er nicht über ihn entscheiden, bevor er tatsächlich auch gestellt, also eingereicht wird. Das ist, als würde man einen Kläger abweisen wollen, bevor er eine Klage...

  • Witten
  • 25.02.20
  • 1
Politik

Ade Kleinbecker Park

Die Hoffnung stirbt zuletzt – jetzt ist sie gestorben. Und mit ihr der Kleinbecker Park, die Kettensägen warten schon. Juristisch gesehen war laut Stadt alles in Ordnung. Seit langer Zeit besteht für die Parkfläche Baurecht, zu einer Zeit, als die Natur scheinbar noch in Ordnung war und wir im Winter Schnee hatten – meistens. Leider konnte sich der Rat der Stadt Lünen nicht dazu entschließen, dem Natur- und Klimaschutz Rechnung zu tragen. Auch hatte die Ratsmehrheit keine Idee, wie man den...

  • Lünen
  • 25.02.20
Politik
Ibrahim Yetim, MdL, schmückt mit den Kinder der AWO Kindertagesstätte Jungbornstraße ihren neuen Baum, im Hintergrund Atilla Cikoglu, Vorsitzender Jugendhilfeausschuss der Stadt Moers und Dr. Bernd Riekemann aus dem AWO Vorstand

ansprechBar SPD
„Moers pflanzt Bäume“ …in Repelen in der AWO Kita Jungbornstraße

70 Kinder feierten ausgelassen Karneval, Spiderman, Tiger, Prinzessinnen, der Drache Tabaluga, Elfen waren dabei und dann waren da diese Männer im Garten und buddelten ein Loch in ihre schöne Wiese. Um 11.00 kam Dr. Bernd Riekemann, Vorstand der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.V. und brachte den Landtagsabgeordneten Ibrahim Yetim mit: „Ich freue mich, dass die AWO mir den Wunsch erfüllt, hier mit den Kinder einen Apfelbaum zu pflanzen.“ Die Kinder hatten viele bunte Äpfel gemalt,...

  • Moers
  • 25.02.20
Politik

Moers - Achter Bürgermeisterkandidat
Ich will Bürgermeister werden!

Weiterer Bürgermeisterkandidat für Moers ist der parteilose Markus Helmich Parteiloser Marketingberater stellt sich auf "Parteilos und offen für Neues - das ist mein Weg für Moers!", so stellt sich Markus Helmich als weiterer Bürgermeisterkandidat vor. Der parteilose Marketingberater, dreifache Vater und ehrenamtliche Geschäftsführer des Presseclub Niederrhein wirft seinen Hut in den Ring der zahlreichen Bürgermeisterkandidaten und stellt sich der Parteipolitik. "Die Steinstraße überdachen"...

  • Moers
  • 21.02.20
Politik
Um die künftige Bebauung des Geländes am ehemaligen Wasserwerk Dohne und am Leinpfad zwischen dem Thyssenpark und dem Hotel am Ruhrufer ging es jetzt in einer informativen und lebhaften Bürger- und Anwohnerversammlung.        Foto: PR-Foto: Köhring

Öffentliche Versammlung mit Lob und Kritik für die geplante Wohnbebauung an der Dohne
„Wir nehmen alle Anregungen ernst“

„Der Teufel steckt im Detail“. Das scheint auch für die geplante Wohnbebauung auf dem Gelände des ehemaligen Wasserwerks an der Dohne zu gelten. Wie viele Häuser werden dort gebaut? Ist das Wohnen am Wasser für die Mülheimer überhaupt bezahlbar? Entsteht dort ein Verkehrschaos für die jetzigen Anwohner der Dohne? Bleibt der Leinpfad weiter öffentlich begehbar? Das waren nur einige der Fragen, die knapp 80 Anwohner, Naturschützer und interessierte Bürger ins Franky's am Güterbahnhof lockten. Der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.02.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Foodsharing treffen und Infoveranstaltung
Monatstreffen der Foodsharing Initiative Kamen/Bergkamen

Jeden vierten Sonntag im Monat findet ein Treffen der Foodsharing Gruppe Kamen/Bergkamen statt. Dieses Mal  am 23.02.2020 im JFZ Kamen.  Luedwig - Schröderstr 18. Von 10-12Uhr treffen sich Alle interessierten um sich zu informieren was foodsharing ist und wie man mitwirken kann Lebensmittel zu retten. Im Anschluss besprechen die aktiven Foodsaver verschiedene Themen.  Jeder der interessiert ist ist herzlich eingeladen.

  • Kamen
  • 18.02.20
Politik
Landrat Makiolla (vorne r. am Tisch) eröffnete die Klimakonferenz und nahm am Workshop "Mobilität" teil.  | Foto: Max Rolke - Kreis Unna

Großes Interesse
Klimakonferenz in Unna

Die Anmeldezahlen im Vorfeld hatten es erahnen lassen: Das Interesse am Thema Klimaschutz ist riesengroß. Über 130 Teilnehmer kamen zur vierten Klimakonferenz im Kreis Unna. Und sie brachten jede Menge gute Ideen mit. Kreis Unna. Ausgewiesene Fachleute, Vertreter aus Politik, Vereinen und Verbänden und zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger trafen sich an ihrem eigentlich freien Tag: "Dass so viele Menschen die Konferenz besuchen, zeigt, dass die Entwicklung einer regionalen Strategie...

  • Kamen
  • 18.02.20
Politik

Industrie macht es vor, Verwaltung muss folgen!
Grüne Fraktion fordert klimaneutrales wirtschaften

Der Fraktionsvorsitzende Ulrich Gorris Bündnis 90/Die Grünen stellt heute nachfolgenden Antrag an die Bürgermeisterin Frau Ulrike Westkamp: Sehr geehrte Frau Westkamp, Bündnis 90/Die Grünen stellen folgenden Antrag: Der Rat der Stadt Wesel fordert die Stadtverwaltung und die Unternehmen mit städtischer Mehrheitsbeteiligung auf, bis zum Jahr 2025 alle CO2 Emissionen aus der Verwendung elektrischer Energie, Wärmeenergie und Mobilität auf Null zu reduzieren. Die Reduktion soll vorrangig durch...

  • Wesel
  • 18.02.20
Natur + Garten
Über ein volles Haus konnten sich die Veranstalter der ersten Klima- und Nachhaltigkeitskonferenz in der Zeche Carl freuen. | Foto: Gohl
4 Bilder

Premiere der Klima- und Nachhaltigkeitskonferenz in der Zeche Carl
Startschuss für den Stadtwandel

Heinrich Strößenreuther aus Berlin zeichnet eine düstere Zukunft der Erde. - Wenn sich nicht schnell etwas ändert. Einen lokalen Startschuss dazu gab's auf der ersten Klima- und Nachhaltigkeitskonferenz “Gemeinsam für Stadtwandel”, die in der Zeche Carl über die Bühne ging. Das war eine echte Überraschung für die Initiatoren der Konferenz, Christiane Gregor (Parents for Future), Maria Lüttringhaus (Parents for Future) und Björn Ahaus (Initiative für Nachhaltigkeit e.V/Radentscheid Essen): die...

  • Essen-West
  • 17.02.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
3 Bilder

Vortrag zum Thema Dachbegrünung
AKTIV gegen den Klimawandel werden

AKTIV GEGEN DEN KLIMAWANDEL Was können Sie A K T I V gegen den Klimawandel tun ? Eine Möglichkeit ist die Dach- und / oder Vertikalbegrünung Wir, der SPD OV Mehrhoog, haben zu diesem Thema einen europaweit anerkannten Expert zu einem Vortrag eingeladen: Peter Küsters aus Neuss Co-Founder Greenpass GmbH Herr Küsters wird mit vielen Vorurteilen und Vorbehalten aufräumen. Erfahren Sie aktuelles zu diesem spannenden Thema. Bringen gerne Ihre Fragen mit. Freitag 21.Februar 2020 um 19:00 Uhr...

  • Hamminkeln
  • 16.02.20
Politik
3 Bilder

„Recklinghäuser Klimagipfel“ am 19. Februar, 17 Uhr, im Bürgerhaus Süd

„Unser Bestreben ist es, eine Plattform zu initiieren, auf der alle Akteure der Stadt gemeinsam nach Ideen und Projekten suchen, mit denen wir das Thema Klimaschutz tatsächlich vor Ort voranbringen können. Deshalb haben wir auch das Motto ,Klima? Nicht reden – machen‘ ausgewählt. Am Ende sollen tatsächlich konkrete Maßnahmen stehen, die die Zukunft unserer schönen Stadt sichern“, so die Stadt  bei der Vorstellung des Programms für den Klimagipfel. Die Organisation der Veranstaltung liegt...

  • Marl
  • 16.02.20
Politik

Grünen-Antrag einstimmig angenommen
Bäume pflanzen in Hamminkeln

Im Haupt- und Finanzausschuss wurde am 13.02.2020 der Antrag der Grünen auf Pflanzung neuer Bäume einstimmig angenommen. Im letzten Jahr hat die Stadt ca. 600 Bäume auf dem Hamminkelner Stadtgebiet fällen lassen. Ob tatsächlich alle abgestorben oder faul waren, lässt sich heute nicht mehr sagen. Die Grünen haben jetzt den Antrag gestellt, für jeden der gefällten Bäume einen neuen Setzling zu pflanzen. Dies soll nach Möglichkeit in dem Ortsteil geschehen, in dem die Bäume gefällt wurden. Der...

  • Hamminkeln
  • 16.02.20
  • 2
Natur + Garten
7 Bilder

Natur & Garten
DER IRRSINN GEHT WEITER ...

In den Mülheimer Wäldern wird abgeholzt als ob es kein Morgen gäbe - an der Mühlenbergsheide, Markenstraße, Rittersporn,  an der Monnigstraße, am Katzenbruch, Steinbruchweg, am Bahndamm  Saarner Straße usw. Alte, gesunde, stabile Bäume, die den heftigen Stürmen getrotzt haben, werden brachial vernichtet, Büsche und Kleingehölze mit überdimensionierten Maschinen nieder gemacht. Das Holz bleibt liegen und verrottet oder wird zu einem Schleuderpreis verkauft, denn die Kapazitäten der Sägewerke...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.02.20
  • 2
Politik

CDU-Ratsantrag wird im Fachausschuss behandelt
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge optimieren

In der letzten Ratssitzung hat die CDU-Fraktion einen Antrag eingebracht, der eine Optimierung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bochum vorsieht. Die Verwaltung soll demnach ein Konzept erarbeiten und unter anderem prüfen, inwieweit in Straßenlaternen Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge integriert werden können. Der Antrag wurde in den Fachausschuss geschoben. Dazu Lothar Gräfingholt, Ratsmitglied der CDU: „Bochum sollte eine Vorreiterrolle bei der Erreichung von Klimaneutralität...

  • Bochum
  • 13.02.20
Politik
2 Bilder

MAHNWACHE WEGEN PRÄVENTIVHAFT VON THEOLOGINNEN AM KRAFTWERK DATTELN IV ANGEKÜNDIGT

 Das Institut für Theologie und Politik hat bei einer Pressekonferenz Stellung bezogen zu den Vorgängen um die Gewahrsamnahme von zwei ITP-MitarbeiterInnen. Die Interpretation der Vorgänge durch die Polizei wurde dabei zurückgewiesen. Vielmehr zeigte sich das Institut und der Rechtsanwalt der Betroffenen besorgt über die polizeiliche Praxis, die gegen grundrechtliche Normen verstoßen habe. Als Reaktion ruft das Institut nun auf zu einer Mahnwache am Sonntag, 16.02.2020 um 15 Uhr in...

  • Marl
  • 13.02.20

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 28. Juni 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 22. Juli 2024 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.