Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Politik

GRÜNE im Kreistag Wesel:
Kein Shutdown für den Klimaschutz!

Die Corona-Krise ist seit Anfang des Jahres das Maß aller Dinge. Aller Voraussicht nach wird uns das Virus auch noch über den Sommer begleiten. Jedoch dürfen wir auch in diesen Zeiten unsere Augen nicht vor den anderen wichtigen Aufgaben unserer Gesellschaft verschließen. Die globale Erwärmung macht keine Pause und ihre Folgen sind auch jetzt spürbar. Der Einfluss des Klimawandels Durch steigende Temperaturen und Dürre leiden Natur und Landwirtschaft. Waldbrände, wie wir sie in Australien sehen...

  • Wesel
  • 05.06.20
Politik
Moderner Klimaschutz

KLIMAWANDEL
Umweltrettung oder Endlösung

Einleitung: Wer in letzter Zeit die Medieninformationen aufmerksam gelesen hat, könnte zu dem erfreulichen Ergebnis kommen, dass Wirtschaft, Politik und Klimaschutz plötzlich gut miteinander vereinbar wäre. Mit den staatlichen Rettungsgeldern und Konjunkturprogrammen bietet sich die Chance, den Weg aus der Coronakrise mit dem Klimaschutz zu verbinden und somit unsere Zukunft zu sichern. Zu schön um wahr zu sein, doch hört sich erst einmal gut an, allerdings kommt diese Erkenntnis 50 Jahre zu...

  • Bottrop
  • 04.06.20
Politik

Einsilbig und nicht objektiv
IHK- Wahlarena blieb weit hinter ihren Möglichkeiten zurück

Düsseldorf, 4. Juni 2020 Die IHK Düsseldorf veranstaltete ihre Wahlarena zur Kommunalwahl am 13. September 2020. Eingeladen und teilgenommen haben Thomas Geisel (SPD), Dr. Stephan Keller (CDU), Stefan Engstfeld (Grüne), Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) und Udo Bonn (Linke). Dazu erklärt die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER: „Es war bemerkenswert das nur gerade einmal 40 % aller derzeitigen Oberbürgermeisterkandidaten von der IHK eingeladen wurden. Noch bemerkenswerter war, dass die...

  • Düsseldorf
  • 04.06.20
Politik
Foto: Fridays For Future Datteln
9 Bilder

Proteste gegen Inbetriebnahme von Datteln 4

Anlässlich der Inbetriebnahme des Steinkohlekraftwerkes Datteln 4 protestierte ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus lokalen und internationalen Aktivist*innen, Vertreter*innen von Fridays For Future, Ende Gelände, Greenpeace und dem BUND sowie aus dem Rheinland. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz fordern sie, Datteln 4 zu stoppen. Im Anschluss wurde symbolisch eine Menschenkette als rote Linie am Kanal vor dem Kraftwerk aufgestellt. Zu dem  gab es Mahnwachen mit verschieden Themen...

  • Marl
  • 31.05.20
Natur + Garten
Klimaschutzmanagerin Nicole Schulte erhofft sich aus der Corona-Krise auch Denkanstöße für den Klimaschutz.  | Foto:  Stadt Hagen

Perspektivwechsel durch Corona
Klimaschutz in der Krise: Klimaschutzmanagerin Nicole Schulte erstellt eine CO2-Bilanz

"Die Corona-Krise hat einen Perspektivwechsel bei der Bevölkerung ausgelöst. Ich erhoffe mir daraus auch Denkanstöße im Hinblick auf Klima und Umwelt", sagt Nicole Schulte, Hagens neue Klimaschutzmanagerin, über die aktuelle Situation. Die 30-Jährige verstärkt seit Januar das städtische Umweltamt und kümmert sich insbesondere um die Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes – auch in Corona-Zeiten. Ihr Weg zur Klimaschutzmanagerin begann mit einem Studium der Geografie an der...

  • Hagen
  • 31.05.20
Politik

DIE LINKE IM RVR unterstützt Proteste gegen Datteln IV

Inbetriebnahme des neuen Kohlekraftwerkes steht im Widerspruch zur Klimaschutz-Politik Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) unterstützt wie der Landesverband DIE LINKE. NRW die Proteste der Klimabewegung gegen das Steinkohlekraftwerk Datteln IV. DIE LINKE im RVR hatte als einzige Fraktion in den Gremien des RVR gegen die Änderung des Regionalplans gestimmt, die den Weg für den Weiterbau des damals unter der Regie von E.ON zunächst als „Schwarzbau“ gestarteten Kraftwerkes erst...

  • Essen-West
  • 29.05.20
Ratgeber
 Kräuterpädagogin und studierte Volkskundlerin Monika Röttgen hat Fakten und Tipps rund um das Thema Essen und Klimaschutz in ein Buch gepackt. | Foto: Freya Verlag

Kochen im Sinne des Klimaschutzes
Bund-Tipps jetzt als Buch

Der Klimawandel ist in aller Munde. Bis zu 20 Prozent der Treibhausgase stammen aus unserer Ernährung. Mit der Auswahl unserer Nahrungsmittel können wir also einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dass dies auch Spaß machen kann, beweist der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Dortmund seit langem mit seinen Kochkursen "Klimaschutz in Topf und Pfanne“, die er zweimal im Jahr zusammen mit der Volkshochschule veranstaltet. Als Dozentin mit dabei ist Monika Röttgen, die nun ein...

  • Dortmund-City
  • 28.05.20
Politik
2 Bilder

„Eine Abwrackprämie 2.0 wäre ökologisch und sozial desaströs“
Fridays for Future zieht vor Parteizentralen von Düsseldorfer SPD und CDU

Zusammen mit dem Bündnis Mobilitätswende Düsseldorf werden am Freitag junge Aktivistinnen und Aktivisten von Fridays for Future in Form eines Fahrradkorsos vor die Düsseldorfer Büros von SPD und CDU ziehen. Dort will das Bündnis einen offenen Brief überreichen, in dem es die beiden Parteien auffordert, Stellung gegen eine Abwrack- oder Autokaufprämie zu beziehen. Im Rahmen der Coronaschutzauflagen planen die Organisator*innen mit 20 Teilnehmenden. Seit mehreren Wochen wird der Vorschlag einer...

  • Düsseldorf
  • 28.05.20
Natur + Garten
In den drei Kategorien Vorgärten, Fassaden sowie Balkone und Dachterrassen können Bürgerinnen und Bürger Beiträge einreichen.  | Foto: Privat
2 Bilder

Wettbewerb „Dorsten lebt Grün“
Bürger präsentieren Vorgärten, Fassaden, Balkone und Dachterrassen

Als Beitrag für ein besseres Stadtklima und die biologische Vielfalt lobt die Stadt Dorsten in diesem Jahr erstmalig den stadtweiten Wettbewerb „Dorsten lebt Grün“ aus. In den drei Kategorien Vorgärten, Fassaden sowie Balkone und Dachterrassen können Bürgerinnen und Bürger Beiträge einreichen. Ziel des Wettbewerbs ist es, aufzuzeigen, dass ökologische Vielfalt, ästhetische Gestaltung und ein positiver Einfluss auf das Mikroklima vor Ort Hand in Hand gehen können. „Das häusliche Wohnumfeld macht...

  • Dorsten
  • 28.05.20
Politik

Für die Tourismus- und Kulturbranche gezielte Maßnahmen kreisweit
Gefordert sind für die Tourismus- und Kulturbranche gezielte Maßnahmen und eine kreisweite Vernetzung

Für die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) des Kreises Recklinghausen ist unser kultureller und sozialer Wohlstand nur zu halten, wenn gezielte Maßnahmen ergriffen werden. Nicht nur die Großen unterstützen, sondern gerade den Mittelstand und damit in Innovationskraft investieren. Die MIT Recklinghausen begrüßt die jetzt vom Bund initiierten Hilfen wie Rettungsfonds und Rettungsschirm für die Kultur-, Freizeit- und Tourismusbranche. „Darüber hinaus, so Dr. Roger Przybylski (Tourismus...

  • Recklinghausen
  • 28.05.20
Sport
Oberbürgermeister Thomas Geisel hat am Mittwoch, 27. Mai, zusammen mit Umweltdezernentin Helga Stulgies und Umweltamtsleiter Thomas Loosen dazu aufgerufen beim Stadtradeln 2020 mitzumachen. | Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young

Düsseldorf: Tausende Stadtradler trotzen Corona - "Radeln für ein gutes Klima"
Teams sammeln im bundesweiten Kommunalwettbewerb des Klima-Bündnisses vom 29. Mai bis 18. Juni Radkilometer für Düsseldorf

"Radeln für ein gutes Klima" ist das Motto des Stadtradeln-Wettbewerbs für mehr Klimaschutz in Düsseldorf. Ab Freitag, 29. Mai, sammeln wieder tausende Radler Kilometer für die Landeshauptstadt, um Klimaschutz und Radverkehr voranzubringen. Bis Freitag, 18. Juni, kann jeder seine zurückgelegten Radkilometer zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit auf das Teamkonto und damit auf das Düsseldorfer Stadtradeln-Konto eintragen. Alle Strecken zählen: ob innerhalb oder außerhalb des...

  • Düsseldorf
  • 27.05.20
  • 1
  • 1
Politik

LNU, NABU, BUND, Fridays For Future, Parents For Future und Aktionsbündnis "Oberhausen sattelt um"
Forderungen zur Kommunalwahl 2020

Die Oberhausener Naturschutzverbände (LNU, NABU und BUND), Fridays For Future, Parents 4 Future Oberhausen und das Aktionsbündnis „Oberhausen sattelt um“ wenden sich an die Kandidat*innen der Parteien zur Kommunalwahl 2020, denn die Kommune hat eine sehr hohe Entscheidungs- und Gestaltungsmacht vor Ort, sie bestimmt unter anderem über:  Maßnahmen zum Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel,  Stadtnaturschutz, Wald- und Artenschutz  Klimafreundliche und nachhaltige Mobilität ...

  • Oberhausen
  • 26.05.20
Politik
Stadtradeln: Seit 2008 treten Bürger und Kommunalpolitiker für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Arnsberg ist zum zweiten Mal vom 8. bis 28. Juni 2020 mit von der Partie.  | Foto: Stadt Arnsberg

Klima-Bündnis-Kampagne geht in die nächste Runde
Stadtradeln: Arnsberg ist dabei

Seit 2008 treten Bürger und Kommunalpolitiker für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Arnsberg ist zum zweiten Mal vom 8. bis 28. Juni 2020 mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle, die in Arnsberg leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter stadtradeln.de/Arnsberg. Teilnahme trotz Corona „Die Stadt...

  • Arnsberg
  • 26.05.20
Politik

Stadtradeln auch in Garath und Hellerhof
Radfahren für den Klimaschutz und bessere Rad-Infrastruktur

Ab Freitag 29. beginnt das diesjährige Stadtradeln in Düsseldorf. Bis Donnerstag, 18. Juni, werden Düsseldorfer Radler dann wieder so viele Kilometer wie möglich sammeln. Alle Fahrten, die per Rad oder E-Bike zurückgelegt werden, zählen für das Düsseldorfer Kilometerkonto: der Weg zur Arbeit, - gegebenenfalls auch sobald wieder möglich - zur Schule, in der Freizeit oder zum Einkaufen. Radtouren mit vielen Teilnehmer*innen sind natürlich nicht erlaubt, aber es gibt auch unter Corona-Bedingungen...

  • Düsseldorf
  • 25.05.20
Politik
3 Bilder

3000 Botschaften gegen Datteln 4 werden an die an die Konzernzentrale von Uniper projiziert.

Nein zu Datteln 4: Anlässlich der Uniper-Hauptversammlung in Düsseldorf protestieren heute Aktive des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gegen die Inbetriebnahme des Steinkohlekraftwerks Datteln 4. Wegen der Corona-Pandemie werden die Schutzvorschriften eingehalten, ein Protestzug findet nicht statt. Stattdessen werden 3340 persönliche Botschaften von Bürgerinnen und Bürgern an die Konzernzentrale projiziert. Die klare Forderung lautet: Datteln 4 darf nicht ans Netz. Trotz...

  • Marl
  • 20.05.20
Politik
In der Marktkirche unterzeichnete die Essener Superintendentin das Bürgerbegehren RadEntscheid. Ab sofort liegen die Unterschriftenlisten dort montags bis freitags von 12 bis 16 Uhr (ab 1. Juni 12 bis 18 Uhr) für weitere Unterstützer bereit. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

INITIATIVE FÜR FAHRRADFREUNDLICHKEIT UND KLIMASCHUTZ
Evangelische Kirche in Essen unterstützt Bürgerbegehren RadEntscheid

Die Evangelische Kirche in Essen unterstützt die Initiative RadEntscheid: Das Bürgerbegehren kann ab sofort auch in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, unter Einhaltung der aktuell geltenden Abstands- und Hygieneregelungen unterschrieben werden; die entsprechenden Listen liegen dort montags bis freitags von 12 bis 16 Uhr, ab dem 2. Juni von 12 bis 18 Uhr, aus. Erste Unterzeichnerin war die Essener Superintendentin Marion Greve. „Ich unterstütze den RadEntscheid Essen, weil er das Anliegen...

  • Essen
  • 19.05.20
  • 1
  • 1
Politik

Die Linke lehnt EBB Vorschlag ab
Am Wochenende kostenlos mit Bus und Bahn

Die Linke Essen schlägt vor, dass wenigstens bis zum Jahresende Fahrten mit der Ruhrbahn an Wochenenden kostenlos sein sollten. Sie will durch die Maßnahme den Einzelhandel stärken, ein Zeichen für die überfällige Verkehrswende setzen und die Ruhrbahn stärken, die zu den größten Verlierern der Corona-Krise zählt. „Mehr Autos in die Stadt, damit der Einzelhandel wieder blühe“. Die EBB zeigt mit ihrer Forderung, PKW in der Innenstadt günstiger parken zu können, mal wieder, dass sie keine Lösungen...

  • Essen
  • 19.05.20
Natur + Garten
Die Stadtwerke Langenfeld sind uch in diesem Jahr auf der Suche nach den besten und einfallsreichsten Projekten im Natur- und Klimaschutz. | Foto: Pixabay

Einfallsreiche Projekte gesucht
Stadtwerke Langenfeld loben Kinder-Klimapreis 2020 aus

Im Rahmen des „Kinder-Klimapreises“, der 2019 zum ersten Mal von der Stadtwerke Langenfeld GmbH ausgelobt wurde, ist der lokale Energieversorger auch in diesem Jahr wieder auf der Suche nach den besten und einfallsreichsten Projekten im Natur- und Klimaschutz. Mit dem Preisgeld von bis zu 5.000 Euro werden herausragende Leistungen ausgezeichnet, deren Gegenstand unter anderem Ideen und Aktionen folgender Art sein können: - Vorhandene Umweltbeeinträchtigungen mindern, zum Beispiel durch das...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 18.05.20
Ratgeber
Britta Breunig, Dorothee Weber,  Jutta Keck, Silke Gasch, Jutta Eickelpasch, Tim Scharschuch und Annette Schwarze (von links nach rechts) bei einem Infoabend des "AgP" in der Verbraucherzentrale.
6 Bilder

Kamener "Aktionsbündnis gegen Plastik" feiert Einjähriges
Lokales Engagement gegen Vermüllung und Einwegplastik

Genau im Mai vor einem Jahr formierte sich in Kamen ein "Aktionsbündnis gegen (Einweg)Plastik", initiert von der Umweltberatung der Verbraucherzentrale. Zum Gründungsteam gehörten Umweltberaterin Jutta Eickelpasch, Abfallberaterin Dorothee Weber (GWA) und Klimaschutzmanager Tim Scharschuch (Stadt Kamen), drei Fachleute in Sache Abfallvermeidung und Klimaschutz. Ziel ders Bündnises: Wege aufzeigen,  im Alltag weniger Plastikverpackung zu nutzen und den immer größer werdenden Müllbergen etwas...

  • Kamen
  • 18.05.20
Politik
7 Bilder

Ende Gelände protestierte am Sonntag 17.5. am Kohlekraftwerk Datteln 4

Heute demonstrierten mehr als 100 Menschen vor dem Kraftwerk Datteln 4 gegen die für Sommer geplante Inbetriebnahme des Steinkohlekraftwerks. Das Aktionsbündnis Ende Gelände rief zu der Kundgebung auf. Zeitgleich protestierte die lokale Bürgerinitiative Netzdatteln im Stadtzentrum. Wenige Tage vor der Aktionärsversammlung des Betreibers Uniper am 20. Mai forderten die Kundgebungen mehr Klimagerechtigkeit. „Wir müssen verhindern, dass wir von der Corona-Krise gleich in die nächste Krise...

  • Marl
  • 17.05.20
Politik
"Steuertricks stoppen!", forderte attac bei einer Aktion für die Steuergerechtigkeit von Apple vor der Coronakrise. | Foto: attac

Onlineveranstaltung
Die Welt nach Corona - Neues ökonomisches Denken für eine andere Globalisierung

Die Chance und die Notwendigkeit für eine grundsätzliche Änderung ist da. Die Maßnahmen gegen das Virus zeigen: Politik kann sich ändern, wenn eine veränderte Lage es notwendig macht. Beim Thema "Klima" allerdings, der viel größeren Bedrohung, mangelt es tatsächlich immer noch vielfach am nötigen Willen. Freihandelsverträge wie CETA beschränken zum Beipiel den politischen Handlungsspielraum in praktisch allen Bereichen. So kann es ganz offenbar nicht weitergehen. Die ökonomische Theorie ist...

  • Dortmund
  • 16.05.20
  • 1
Politik
Spitzenkandidatinnen der Tierschutzpartei zur Kommunalwahl 2020: v.l.n.r. Elisabeth Maria van Heesch, Fraktionsvorsitzende der Ratsfraktion Tierschutz/SLB im Rat der Stadt Essen, Simone Trauten-Malek, Kreisvorsitzende der Tierschutzpartei Essen

Tierschutzpartei Essen
Tierschutzpartei fordert neues Verkehrskonzept für Werden - alte Fehlplanungen streichen

Die Ratsfraktion Tierschutz/SLB begrüßt die Streichung des 'Verkehrskonzeptes' Werden aus dem Maßnahmenkatalog zum Luftreinhalteplan NRW. "Das sogenannte Verkehrskonzept mit all seinen Fehlplanungen und hochstrittigen Verkehrsführungen war uns wie auch der BI Fliessend Werden stets ein Dorn im Auge. Wir begrüßen, dass dieses Konzept nun vom Tisch ist," betont die Heidhauser Ratsfrau Dr. Elisabeth Maria van Heesch, Fraktionsvorsitzende der Ratsfraktion Tierschutz/SLB im Rat der Stadt Essen....

  • Essen
  • 07.05.20
Politik

Wettbewerb "Naturstadt" Wesel

Am 07.05.2020 richten der Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen U. Gorris und P.-G. Fritz die nachfolgende Anfrage an die Bürgermeisterin U. Westkamp: Betr.: Anfrage zur Teilnahme der Stadt Wesel am Wettbewerb „Naturstadt“ Bündnis 90/die Grünen schlägt vor, dass sich die Stadt Wesel am Wettbewerb des Bündnisses „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ (www.wettbewerb-naturstadt.de) beteiligt. Wir beantragen, in der Ratssitzung am 23.Juni 2020 den Wettbewerbsbeitrag der Stadt Wesel durch...

  • Wesel
  • 07.05.20
Politik
Durch elektronische Erfassung und Anzeige von Taxen an der Vorfahrt am Hauptbahnhof sollen E-Taxen bevorrechtigt Fahrgästen am Königswall aufnehmen können. Sie sollen zukünftig an den Wartereihen vorbei fahren und direkt Fahrgäste aufnehmen, um mögliche Zeitverluste durch das Laden der Batterie zu kompensieren.  | Foto: Stadt DO

Vorfahrt für E-Taxen am Dortmunder Hauptbahnhof: zukünftig 580 Taxi-Konzessionen
Stadt will Vorplatz für Elektro-Taxen digitalisieren

Die Förderung von E-Taxen am Hauptbahnhof ist eine innovative Maßnahme der Pläne zur emissionsfreien Innenstadt, mit der die Stadt Dortmund bei der Förderung der Elektromobilität voran gehen will. Die Pläne wurden intensiv mit dem Verband des privaten gewerblichen Straßenpersonenverkehrs NRW, der Taxi Dortmund sowie der IHK abgestimmt. Damit sich absehbar die Zahl der Elektro-Taxen erhöht und der CO2-Ausstoß verringert, ist geplant, die Taxen-Vorfahrt am Hauptbahnhof zu digitalisieren, so...

  • Dortmund-City
  • 06.05.20

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 1. Juli 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 22. Juli 2024 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.