Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Politik
„Wir protestieren, bis Ihr handelt!“- so der Tenor der Parents for Future Dortmund.  | Foto: PFF Dortmund

Dortmunder Eltern gehen am samstag für Klimaschutz wieder auf die Straße
Eltern zeigen GroKo die rote Klimakarte

Die sechste Klima-Demo plant am kommenden Samstag, 12. Oktober, Parents for Future Dortmund.  Beginn ist um 12 Uhr auf dem Friedensplatz, von dort geht es über den Westenhellweg und Wall zur Petrikirche. Der Protest steht unter dem Motto "Rote Karte für das GroKo-Klimapaket". 1,4 Mio. Menschen waren deutschlandweit am 20. September für die Zukunft des Planeten auf den Straßen. Alleine in Dortmund demonstrierten rund 12.000 für eine nachhaltige und zukunftsweisende Klimapolitik. Das am selben...

  • Dortmund-City
  • 08.10.19
LK-Gemeinschaft

POINTEN AUS STAHL
Glosse: SPD-Casting und Klima-Mogelpackung

30 Jahre Deutsche Einheit, und Deutschland ist geteilt – in Ost und West, Stadt und Land, SP und D. Wer wird Chef der Alten Tante? Oder wie wir es bei uns im Pott in der ehemaligen roten Hochburg fragen würden: Wer wird die Alte Tante ihr Chef? Wird es der Ich-hab-als-Finanzminister-eigentlich-keine-Zeit-aber-wenn-sich-sonst-kein-Promi-meldet-tret-ich-halt-an-Kandidat Olaf Scholz, der als Scholzomat die verhasste Agenda 2010 verkündet hatte und über dessen Partnerin Klara Geywitz bereits...

  • Bottrop
  • 04.10.19
Politik
Quelle: pixabay.com

Klimaschutzpreis
Klimaschutzpreis für Weseler Ortsgruppe "Fridays for Future"

Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen schlägt die Weseler Ortsgruppe der "Fridays for Future", Ansprechpartner: Robert Klyk, für den Klimaschutzpreis der Stadt Wesel vor. Begründung: Seit Jahren weisen Wissenschaftler auf die Notwendigkeit hin, entschlossen gegen den fortschreitenden Klimawandel vorzugehen. Keine politische, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Gruppe hat es in den letzten Jahren geschafft, dem Thema Klimaschutz eine derart herausgehobene Bedeutung in der öffentlichen Wahrnehmung...

  • Wesel
  • 30.09.19
  • 2
Politik
124 Bilder

Fridays for Future in Dortmund - bis zu 10.000 Menschen kamen zur Demo und streikten für ein besseres Klima
Klimastreik auf dem Friedensplatz in Dortmund am 20.09.2019

Diesmal wurde der Friedensplatz etwas voller als an den vergangen Wochen, wo Schüler jeden Freitag für mehr Klimaschutz demonstrieren. Für 12 Uhr mittags wurde zu einer gemeinsamen Demo mit den Erwachsenen aufgerufen. Kurz nach 12 Uhr füllte sich der Friedensplatz im Minutentakt. Die Band Waveland Gang machte schon Stimmung mit ihrem speziellen Song zum Klimawandel "No Planet B". Es kamen außer den zahlreichen Schülern auch viele Eltern. Einige schlossen sich zusammen und nennen sich "Parents...

  • Dortmund-City
  • 23.09.19
  • 4
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Rund 750 Dinslakener aller Altersgruppen beteiligen sich an weltweiter Klimademo am 20. September. | Foto: Lisa Peltzer
10 Bilder

750 Dinslakener beteiligen sich an weltweiter Klimademo am 20. September
"Wir schreiben hier heute Geschichte"

Great Thunberg ist wohl der beste Beweis dafür, dass die Ausrede "Was soll ich allein schon erreichen!?" längst nicht mehr gilt. Immerhin hat es die 16-jährige Schwedin geschafft, hunderttausende - wenn nicht Millionen - Menschen dazu zu bewegen, sich für eine bessere Klimapolitik stark zu machen. Was als wöchentlicher "Schulstreik für das Klima“ begann, wurde schnell zu einer weltweiten Bewegung. Das zeigte sich spätestens am heutigen Freitag, 20. September, als sich über 2.000 Städte in knapp...

  • Dinslaken
  • 20.09.19
Politik

Linke Essen ruft zur Teilnahme an Fridays for future Streik auf
Klimaschutz geht nur gegen Großkonzerne

Die Essener Linke unterstützt den Streik von Fridays for future und ruft alle Essenerinnen und Essener auf, diesen Freitag (20.09) an der Demonstration ab 10 Uhr am Burgplatz teilzunehmen. Die Linke fordert insbesondere die Schulen dazu auf, ihre Schülerinnen und Schüler freizustellen. Dazu Daniel Kerekes, Die Linke Essen Kreissprecher: „Nicht nur die Jungen, wir alle müssen auf die Straße, um die Klimaktastrophe zu verhindern. Das wird uns keiner abnehmen, denn die Wirtschaft denkt nur an ihre...

  • Essen-West
  • 18.09.19
Politik

Evangelischer Kirchenkreis ruft zur Klima-Demo auf
Markuskirche läutet Freitag die Glocken

Die Evangelische Kirche im Rheinland ruft für den kommenden Freitag, 20. September, zur Teilnahme an den weltweiten Demonstrationen der Fridays-for-future-Bewegung für den Schutz des Klimas auf. Auch der Evangelische Kirchenkreis An der Ruhr, Teil der Evangelischen Kirche im Rheinland, schließt sich diesem Aufruf an. „Als Christinnen und Christen glauben wir daran, dass die Erde von Gott geschaffen ist. Sie ist uns zur Nutzung und zur Bewahrung nur anvertraut. Die Bewahrung der Schöpfung ist...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.09.19
Politik
2 Bilder

Fridays for Future und großes Bündnis mobilisieren zu Demonstrationen am 20. September

Fridays for Future ruft für den kommenden Freitag zu einem weltweiten Klimastreik auf. In hunderten Städten werden Menschen ihren Alltag unterbrechen, um an den lokalen Demonstrationen teilzunehmen. Ein breites Bündnis aus Umwelt-, Wohlfahrts-, Kultur- und Entwicklungsverbänden, Kirchen, Klimaschutzinitiativen, sozialen Bewegungen wie auch Unternehmen und Gewerkschaften unterstützt die Protestaktionen für sofortige Maßnahmen für einen gerechten und wirksamen Klimaschutz. Bundesweit sind bislang...

  • Marl
  • 16.09.19
Ratgeber
Das umrandete Gebiet von Broich soll "Reallabor" für die Gesamtstadt werden und die Anpassung an den Klimawandel auf den Weg bringen.          Foto: Blossey
2 Bilder

Mülheim will den Folgen des Klimawandels aktiv entgegenwirken – Broich wird zum „Reallabor“
Stürme und Regen, Hitze und Blitze

„Wenn wir schon den Klimawandel offensichtlich nicht verhindern können, so müssen wir aber alles unternehmen, die Folgen richtig einzuschätzen und Maßnahmen ergreifen, damit verantwortungsvoll umzugehen.“ So bringt Mülheims Umwelt- und Planungsdezernent Peter Vermeulen die Anstrengungen der Stadt auf den Punkt, sich dem Klimawandel zukunftsorientiert anzupassen. Ein erster öffentlicher Dialog zu dieser notwendigen Klimaanpassung findet am Freitag, 20. September, von 15 bis 17 Uhr, im 3....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.09.19
  • 2
Politik
Quelle: pixabay.com

Klimawandel
Forderung nach einem 1 EUR-Tagesticket anlässlich des Klimaschutzstreiks am 20.09.2019

Am 20. September rufen die jungen Klimaaktivist*innen von "Fridays For Future" (FFF) zum weltweiten Klimastreik auf. Sie fordern - zweifellos völlig berechtigt - die Verantwortlichen zum konsequenten Handeln zur Bekämpfung der Klimakrise und zum Klimaschutz auf. Der Streikaufruf der FFF wird von zahlreichen Verbänden, Vereinen, Gewerkschaften, Parteien usw. in der Form unterstützt, dass sie ausdrücklich zur Teilnahme an Veranstaltungen aufrufen. Auch in unserer Region finden Aktionen der FFF an...

  • Wesel
  • 12.09.19
Ratgeber
4 Bilder

Berufsorientierung für Jugendliche - Jobs im Klimawandel
KITZ.do: Kostenloses Herbstferiencamp "Tiny for Future"

KITZ.do bietet in den Herbstferien vom 14. - 18. Oktober das nächste CoBiKe 4.0 Workcamp für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14-25 Jahren an. Unter dem Motto „Tiny for Future" werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Workcamp zum Designer klimaneutralen Wohnens und entdecken und erforschen Materialien für die Häuser der Zukunft. Wohnen im Klimawandel ist eine neue Herausforderung, egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Welche Möglichkeiten gibt es, sinnvolle neue Konzepte...

  • Dortmund
  • 10.09.19
Politik

Bedburg-Hau: Alleenprüfung in Louisendorf

Parallel zum FDP-Antrag vom 20. Aug. mehr Bäume zu pflanzen, haben die Grünen mit Antrag vom 21. Aug. einen konkreten Vorschlag zur Bepflanzung der Imigstraße in Louisendorf eingereicht. Zunächst soll überprüft werden, ob vorhandene Versorgungsleitungen betroffen sind und welche Kosten durch eine Alleenanpflanzung entstehen. In der Beschlussvorlage der Verwaltung werden 500 € pro Baum und eine Gesamtsumme von 50.000 € angegeben. Am 10. Sep. wird sich der Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss und...

  • Bedburg-Hau
  • 04.09.19
  • 2
Politik
Quelle: pixabay.com

Klimaschutzfahrplan und Klimabeirat
Klimaschutzkonzept

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bittet die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, folgenden Antrag zur Beschlussfassung im Stadtentwicklungsausschuss und im Rat vorzulegen: Die Verwaltung wird beauftragt, anschließend an das im Jahr 2013 mit Maßnahmen bis 2020 erstellte Klimaschutzkonzept, einen Klimaschutzfahrplan bis zum Jahr 2030 aufzustellen. Darin werden verbindliche CO2 Reduktionsziele für die Sektoren Strom und Heizung, Mobilität, Konsum und Produktion für die Stadt Wesel bis zum Jahr 2030...

  • Wesel
  • 29.08.19
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Die Begrünung von Bushaltestellen wird in den Niederlanden bereits umgesetzt: Die Luftqualität wird dadurch verbessert, da CO2 aufgenommen wird und es gibt mehr Plätze für Bienen und Insekten. | Foto: Instagram/uitdragerij

FDP Moers fordert Klimaschutz, statt Hysterie
Ideenaustausch zu Klimaschutzmöglichkeiten am 14. September in Moers

Das Bündnis für Moers aus SPD, Grünen und Grafschaftern befürwortet, den Klimanotstand in Moers auszurufen. Die Moerser Freidemokraten lehnen das ab. „Das Wort Klimanotstand ist populistisch und führt zu falschen Schlussfolgerungen. Wir fordern daher echte Lösungen“, so der FDP Vorsitzende Martin Borges. Um das zu konkretisieren, haben die Moerser Liberalen bereits Lösungskonzepte entwickelt. Eines dieser Konzepte soll schon bald umgesetzt werden. „Wir werden einen Prüfungsantrag stellen, in...

  • Moers
  • 29.08.19
Politik
Gutachter Mirko Wäldchen begutachtete am 15. August 2019 den Kleinbecker Park. Der Soester Baumfachmann ist von der Landwirtschaftskammer NRW bestellter und vereidigter Sachverständiger.

Entscheider falsch informiert
Gutachter: Kleinbecker Park gesund und erhaltenswert

Das Bündnis „Rettet den Kleinbecker Park“, dem auch die GFL-Ratsfraktion angehört, veröffentlichte heute die folgende Presseinformation: „Der Kleinbecker Park mit seinen rund 100 Bäumen ist gesund, ökologisch wertvoll und mit Blick auf den Klimawandel dringend erhaltenswert. Auch gehen von dem Park weder akute noch langfristige Gefahren aus. Lediglich Pflegedefizite sollten beseitigt und das Areal fachmännisch durchforstet werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine gutachterliche Einschätzung, die...

  • Lünen
  • 21.08.19
  • 1
Politik

Wer hat Angst vorm Klimanotstand?

Die Fraktionen von CDU und SPD haben angekündigt, den Bürgerantrag auf Ausrufung des Klimanotstandes für den Kreis Wesel abzulehnen. Angesichts dessen schlage ich vor, “Notstand” aus dem Duden zu streichen. Denn wenn die Situation des Klimas keiner ist, hat das Wort jede Bedeutung verloren. Zur Erinnerung: Es geht hier nicht um eine Bagatelle sondern um eine Existenzkrise, die in ihrer Globalität und Bedeutung für alle Lebensbereiche historisch ihresgleichen sucht. Anderswo reagieren Menschen...

  • Wesel
  • 21.08.19
  • 1
Politik
Jürgen Linz und Norbert Meesters wollen klimagerechte Stadtentwicklung für Wesel

Verunsichert der Klimanotstand die Bürger*innen
SPD und CDU wollen klimagerechte Stadtentwicklung für Wesel

Der Ruf nach dem Ausruf des Klimanotstandes tönt an allen Ecken. Aber ist es wirklich notwendig einen Klimanotstand auszurufen? Was macht die Stadt Wesel überhaupt? Einen kleinen Einblick gibt der gemeinsame Antrag der CDU und SPD an die Bürgermeistern Ulrike Westkamp vom 20. August 2019 „Klimagerechte Stadtentwicklung für Wesel“. Die Weseler Schülerinnen und Schüler haben mit den Freitags Demonstrationen „Fridays for future“ das Thema Klimaschutz in die Öffentlichkeit gerückt. „Wir haben uns...

  • Wesel
  • 20.08.19
  • 1
Politik
2 Bilder

Grüner Salon
Einladung zum Grünen Salon mit Oliver Krischer (stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bundestag)

Klima- und Umweltschutz -Was ich schon immer sagen, diskutieren oder wissen wollte- Am Montag, dem 19.08.2019, von 18.30 bis 20.30 Uhr in der Münsterstr. 78b Klima-, aber auch Arten- und Umweltschutz sind besonders durch die Schüler*innenproteste von „Fridays For Future“ endlich in der Breite der gesellschaftlichen Debatte angekommen. Durch die Resolutionen und den Beschluss zum Klimanotstand im Rat der Stadt Lünen wurde endlich auch hier vor Ort die Grundlage für die Auseinandersetzung mit...

  • 13.08.19
Politik
Klimapolitik: Freie Wähler fordern grüne Dächer in Köln.

Klima in Köln
Freie Wähler Köln wollen Gebäude-Begrünung vorrangig fördern.

Im Juni 2018 hat der Rat die „Gebäudebegrünung“ (Beschluss Projekt: Grün hoch 3) mit einem Fördergesamtbetrag von 3 Millionen € für 5 Jahre - 2018-2023 - beschlossen. „Lastenräder haben in Köln mehr Lobby, wie die Begrünung“, meint Ratsmitglied Wortmann mit Hinblick auf einen Vergleich zur Höhe der Fördermittel, die den Erwerbern von Lastenrädern innerhalb von nur einem Jahr 1,9 Mio€ zusichern, derweil pro Jahr für „Gebäudebegrünung“ weniger als 1/3 zur Verfügung stehen. „Wir wollen diesen Wert...

  • Monheim am Rhein
  • 12.08.19
  • 1
Politik
Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke im Gespräch über Klimaschutz und Mobilität. | Foto: Referat für Kommunikation / André Grabowski

"Ich mache mir Sorgen, ob wir die Ziele erreichen"
Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke über Klimaschutz und Mobilität

Was kann eine Kommune für den Klimaschutz tun? Die Stadt Bochum beschloss bereits 2002 einen Klimaschutzplan; seit 2013 beschäftigt sie Klimaschutzbeauftragte; im Juni wurde der Klimanotstand ausgerufen. Im Sommergespräch am Mittwoch, 7. August, erläuterte Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke, wie Bochum konkret zum Klimaschutz beiträgt. Bis 2030 den CO2-Ausstoß um 65 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu reduzieren lautet ein globales Klimaschutzziel, dem sich auch die Stadtverwaltung verpflichtet...

  • Bochum
  • 10.08.19
Politik
Die Ladestation für E-Autos auf dem Altstadtmarkt gehört – genau wie die auf dem Ickerner Marktplatz – zu den Klimaschutzmaßnahmen. | Foto: Demuth
2 Bilder

E-Autos, Photovoltaik, Windkraft
EUV und Stadtverwaltung setzen Maßnahmen für den Klimaschutz um

Nicht erst seitdem die Schüler bei „Fridays for Future“ auf die Straße gehen, ist der Klimaschutz Thema. Stadtverwaltung sowie EUV Stadtbetrieb setzen sich seit Jahren dafür ein. Der Stadtanzeiger hat mit Klimaschutzkoordinatorin Karin Graf und EUV-Vize Thorsten Werth-von Kampen darüber gesprochen, was konkret umgesetzt wurde. Grundsätzliches Anliegen der Bemühungen in Castrop-Rauxel ist es, das von der Bundesregierung aufgestellte Ziel, bis 2050 die CO2-Reduzierung gegenüber dem Jahr 1990 um...

  • Castrop-Rauxel
  • 10.08.19
  • 2
Politik

Weiter so und wir schmoren bald im eigenen Saft
Fleisch rauf auf 19 Prozent - Alles gut? Nichts ist gut!

Eigentlich müsste Fleisch mit 200 Prozent besteuert werden erst dann wären die verursachten Schäden die bei der Herstellung entstehen bepreist. Es ist gerademal 6 Jahre her als die Grünen in ihrem Wahlprogramm zur Bundestagswahl einen „Veggie Day“ ins Gespräch brachten. Es war kein Fleischverbot, es war lediglich eine Anregung für einen fleischfreien Tag. Die Grünen schrieben in ihrem Wahlprogramm: „Pro Kopf und Jahr essen wir Deutsche rund 60 Kilo Fleisch. Dieser hohe Fleischverbrauch birgt...

  • Bedburg-Hau
  • 09.08.19
  • 9

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Planet B Musical
3 Bilder
  • 3. Mai 2025 um 19:00
  • Stadttheater Emmerich am Rhein
  • Emmerich am Rhein

PLANET B - Musical zur Klimakrise

1850: Der Unternehmer Spencer und seine neue Eisenbahnlinie versprechen Wohlstand und Fortschritt. Dabei soll die Eisenbahn durch das Gebiet der Sioux führen und diese sind nicht bereit, ihr Land zu verkaufen. Eine Gruppe junger Männer stellt sich auf die Seite der Ureinwohner. Und sie bekommen unerwartete Hilfe… 2050: Ein extremes Unwetter droht die Stadt mit Regen zu überfluten. Die KlimaforscherInnen Sabine und Finn warnen vor einem Hochwasser, doch ihre Worte bleiben unerhört. Die Politik...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.