KKEL

Beiträge zum Thema KKEL

Blaulicht
v.l.n.r.: Ulla Habelt (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Gladbeck), Steffen Branz (Personalentwicklung St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH), Sabine Perna (Pflegedirektorin KKEL GmbH) und Robert Hildebrandt (Krankenhausdirektion KKEL GmbH) bei der Zertifikatsübergabe am 2. Mai 2022

Vorbildlich familienfreundlicher Arbeitgeber in Gladbeck

St. Barbara-Hospital erhält Auszeichnung Das zum Leistungsverbund der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH gehörende St. Barbara-Hospital in Gladbeck erhält für seine Angebote rund um das Thema Familienfreundlichkeit eine Auszeichnung: Zunächst bis 2025 darf sich das Haus „Vorbildlich familienfreundlicher Arbeitgeber in Gladbeck“ nennen – anschließend kann eine erneute Zertifizierung erfolgen. Für Steffen Branz von der Stabsstelle Personalentwicklung der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH, der den...

  • Gladbeck
  • 03.05.22
Ratgeber

Für Sylvain Mekoula zählt im Sport und in der Medizin nur Top-Leistung

Früher: Fußball und Studium in Leipzig – heute: Leitender Oberarzt im Gladbecker St. Barbara-Hospital Sylvain Mekoula (56) kennt das Gladbecker St. Barbara-Hospital seit vielen Jahren – bereits als Assistenzarzt war er im Haus tätig, und durch die Mitarbeit in der Klinik für Urologie und seinen engen Kontakt zu Chefarzt Prof. Dr. Bernhard Planz war es „kein Wunder“, dass er, nach verschiedenen Stationen in der Region (u.a. im Sankt Marien-Hospital Buer) heute in Gladbeck praktiziert. Dabei wäre...

  • Gladbeck
  • 14.04.22
  • 1
Blaulicht

Neuer Chefarzt im St. Barbara-Hospital kennt das Haus seit zwanzig Jahren

Dr. med. Peter Rüb leitet die Klinik für Innere Medizin und konservative Intensivmedizin Die Klinik für Innere Medizin und konservative Intensivmedizin im St. Barbara-Hospital Gladbeck hat einen neuen Chefarzt: Dr. med. Peter Rüb (57) führt seit Januar die Klinik und ist im Haus ein anerkannter Mediziner, Vorgesetzter und Mensch, wie Ansgar Schniederjan, Krankenhausdirektor der zum Leistungsverbund der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH gehörenden KKEL GmbH (Katholische Kliniken Emscher Lippe)...

  • Gladbeck
  • 23.03.22
  • 1
  • 1
Ratgeber

Die Ausgabe 1-2022 des Innenleben ist erschienen

Bevor in der kommenden Woche die gedruckte Fassung vorliegt, laden wir Sie bereits jetzt ein, in der virtuellen Fassung unseres Klinikmagazins Innenleben zu blättern. Der Leitartikel der aktuellen Ausgabe stellt standortübergreifend das Thema Altersmedizin in den Blickpunkt. Darüber hinaus nehmen wir Sie wie gewohnt mit auf eine Entdeckungstour durch die Krankenhäuser des St. Augustinus-Leistungsverbundes, stellen Ihnen Menschen vor, die für große fachliche Kompetenz und berufliches Engagement...

  • Gelsenkirchen
  • 21.01.22
Blaulicht

Neues OP-Verfahren in Sachen zementfreie Knieoberflächenersatzprothesen

Mediziner im Gladbecker St. Barbara-Hospital schreiben ein Stück Medizingeschichte Innovative Verfahren einzuführen, ist ein Markenzeichen des Gladbecker St. Barbara-Hospitals, einem Krankenhaus im Leistungsverbund der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH. Hier wurde jetzt ein Stück Medizingeschichte geschrieben und die erste OP in einem neuen Verfahren erfolgreich abgeschlossen, mit dem die erste zementfreie Knieoberflächenersatzprothese nach präoperativer 3-dimensionaler Planung und Anfertigung...

  • Gladbeck
  • 18.01.22
  • 1
Ratgeber

Erzbischof Kasujja sagt "Ade"

Apostolischer Nuntius tritt in den Ruhestand Auf Abschiedstour: Erzbischof Dr. Augustine Kasujja, der Apostolische Nuntius (Päpstlicher Botschafter) in Belgien und Luxemburg, ist in Gladbeck kein Unbekannter. Auf Einladung seines langjährigen Freundes Clemens Bombeck, des früheren Pfarrers von Herz Jesu, war er häufig zu Besuch und fand hier auch eine Reihe von Freunden. Eine besondere, dankbare Beziehung verbindet ihn auch mit Prof. Dr. Bernhard Planz und seinem Team in der Urologischen Klinik...

  • Gladbeck
  • 24.11.21
Ratgeber

Blasenkrebs-Roadshow am 6. Oktober 2021 auf dem Rathausplatz in Gladbeck

„Alarmzeichen Blut im Urin“ – Was tun? Sofort zum Urologen! Die Blasenkrebs-Roadshow macht am Mittwoch, 6. Oktober 2021 von 10 bis 17 Uhr Station auf dem Rathausplatz in Gladbeck. Ein Expertenteam aus dem St. Barbara-Hospital Gladbeck referiert über die Diagnostik und Behandlung von Blasenkrebs und Nierentumoren. Die Urologische Klinik in Gladbeck setzt auf Hightech bei der Entdeckung und Behandlung von Blut im Urin. Am 20. September 2021 startete beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für...

  • Gladbeck
  • 04.10.21
Blaulicht
Sr. Ligy Kolattukudy und Susanne Natinger gestalteten den Gedenkgottesdienst für verstorbene Patientinnen und Patienten

Erinnerung an verstorbene Patientinnen und Patienten

Gedenkgottesdienst im St. Barbara-Hospital Seit mittlerweile fünf Jahren gehören Gedenkgottesdienste für verstorbene Patientinnen und Patienten zum St. Barbara-Hospital in Gladbeck, weil – wie die Krankenhaus-Seelsorgerin und Ordensschwester Sr. Ligy Kolattukudy sagt – „es uns als Katholisches Krankenhaus ein Anliegen ist, die Erfahrungen von Sterben und Tod in unserer Mitte zu bewahren.“ Am heutigen Freitag, 13.11.20, musste sich auch diese Form der Erinnerung an verstorbene Patientinnen und...

  • Gladbeck
  • 13.11.20
Wirtschaft
Erneut musste die KKEL eine Schlappe bei den Kündigungsverfahren einstecken und höhere Abfindungen an langjährige Mitarbeiter zahlen.  | Foto: Archiv

Christliche Nächstenliebe nur im Namen.
KKEL verliert weiteren Prozess - Mitarbeiter erstreiten höhere Abfindungen

Wie in der Presse vor einiger Zeit schon berichtet wurde, wollte die KKEL GmbH Ende März 2020 vier Bereiche, EDV, Speisenversorgung, Hygiene und Labor komplett schließen und 100 Mitarbeiter entlassen. Darunter auch viele Beschäftigte im Gladbecker St. Barbara Hospital. Die Mitarbeiter erzielten nun vor dem Arbeitsgericht einen Sieg, vertreten durch den Rechtsanwalt Martin Löbbecke. Nicht der erste Erfolg, den er gegen den Krankenhausträger bisher verbuchen konnte. Der Bürgermeister hatte in...

  • Gladbeck
  • 01.10.20
  • 1
Ratgeber
Oberarzt Cajetan Nzeh referierte im Rahmen eines Treffens der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs zum Organerhalt beim Nierentumor.  | Foto:  KKEL

Gute Ergebnisse in der Klinik für Urologie und Kinderurologie mit „Schlüssellochtechnik“
Organerhalt beim Nierentumor verlängert die Überlebenszeit

Operationen in „Schlüssellochtechnik“ Gladbeck. „Der Erhalt der Niere bei Nierentumoren verlängert die Überlebenszeit und verbessert die Lebensqualität“, so Oberarzt Cajetan Nzeh. Im Rahmen eines Treffens der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs hatte er gemeinsam mit Facharzt Mladen Nikolov von der Klinik für Urologie/Kinderurologie des St. Barbara-Hospitals Gladbeck die Ergebnisse von mehr als 250 in dem Gladbecker Krankenhaus durchgeführten Nierentumor-Operationen in „Schlüssellochtechnik“...

  • Gladbeck
  • 06.07.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Süßer Solidaritätsgruß

Eine Delegation des DITIB-Moscheeverein Gladbeck (unter anderem der Imam und Mitglieder des Vorstands) überbrachte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gladbecker St. Barbara-Hospitals in der vergangenen Woche einen süßen Solidaritätsgruß. Anette Christiane Schwarz, Verwaltungsdirektorin der KKEL, nahm im Beisein ihrer Direktoriumskolleginnen und -kollegen den Gruß gerne entgegen und bedankte sich bei den Verantwortlichen der Moscheegemeinde: „Wir bedanken uns ganz herzlich für diese Geste...

  • Gladbeck
  • 28.04.20
  • 1
Politik
Der angekündigte Personalabbau am St. Barbara-Hospital, wo dann das hauseigene Labor geschlossen würde, löst bei Gladbecks Bürgermeister Ulrich Roland auf heftige Kritik aus. | Foto: Archiv Kariger/STADTSPIEGEL Gladbeck

Drastischer Stellenabbau würde mit Labor-Schließung einhergehen
Bürgermeister-Kritik an Sparplänen für das Gladbecker Barbara-Hospital

Eindeutiger kann Kritik nicht ausfallen: Bürgermeister Roland hat mit unmissverständen Worten zur Entscheidung der Geschäftsführung der Augustinus Gelsenkirchen GmbH, im Klinikverbund, zu dem auch das Gladbecker St. Barbara-Hospital gehört, Stellung bezogen. Geplant ist nämlich die Streichung von 100 Arbeitsstellen. “Das Signal ist unverständlich!” erklärt Roland, der von der Entscheidung selbst erst aus den Medien erfahren hat. Ulrich Roland weiter: "Die aktuelle Situation erfordert im...

  • Gladbeck
  • 16.03.20
  • 2
Überregionales

Geburtshilfe im St. Barbara-Hospital Gladbeck: Aus und vorbei!

Die Entscheidung gegen den Erhalt der Geburtshilfe-Abteilung im St. Barbara-Hospital scheint endgültig, denn nun haben auch die - von der Schließung besonders betroffenen - Hebammen das Ende ihres Widerstandes angekündigt. Nun gut, gemeinsam mit ihrem Rechtsbeistand haben die Damen in den letzten Wochen und Monaten viele gerichtliche Erfolge feiern können und die bestmöglichen Ergebnisse aus ihrer Sicht herausgeholt. Ein absolut legitmes Verhalten, das den "Katholischen Kliniken Emscher-Lippe"...

  • Gladbeck
  • 02.03.18
  • 1
Überregionales
Rechtsanwalt Martin Löbbecke konnte abschließend ein für alle Hebammen akzeptables Ergebnis erzielen. Leider ist die Chance auf  Wiedereröffnung der Gladbecker Geburtsstation nicht ganz so gut.

Abschluss der Verfahren der Hebammen - Schlechte Chancen für Wiedereröffnung der Geburtsstation

Gladbeck.In den vergangenen Tagen wurden die letzten Gerichtsverfahren der Hebammen abgeschlossen. Von den 11 Hebammen waren bekanntlich zwei bereits im Zuge der ersten Kündigungswelle vom Dezember 2016 in den vorgezogenen Ruhestand bei 100-prozentigem Ausgleich aller Nachteile ausgeschieden. Eine dritte Hebamme hatte während der zweiten Kündigungswelle vom April.2017 eine Prozessbeschäftigung als Dauerbeschäftigung akzeptiert, nach der sie nunmehr bei voller Hebammenvergütung als Arzthelferin...

  • Gladbeck
  • 27.02.18
Vereine + Ehrenamt

Wo bleibt die Antwort?

Absolut verbesserungswürdig ist die Öffentlichkeitsarbeit der "Katholischen Kliniken Emscher-Lippe GmbH" (KKEL), der ja auch das Gladbecker St. Barbara-Hospital angehört. Die Informationspolitik der KKEL-Verantwortlichen ist schlichtweg eine Katastrophe. So zum Beispiel, nachdem die Pläne zur Schließung der Geburtshilfeabteilung im Barbara-Hospital (auf Umwegen) bekannt wurden. Die Liste an Beispielen wird eigentlich täglich länger. Beispiel gefällig? Im November erhielt die...

  • Gladbeck
  • 08.12.17
  • 1
Überregionales
Harter Gegenwind bläst dem Krankenhausbetreiber auch weiterhin von den Hebammen und ihrem Rechtsbeistand Martin Löbbecke entgegen.
2 Bilder

Hebammen kämpfen weiter für ihre Rechte - Mögliche weitere Klagen gegen den Krankenhausbetreiber sind nicht auszuschließen

Gladbeck. Wie berichtet hatte die KKEL GmbH mit zwei Kündigungswellen versucht, die plötzliche Schließung der Geburtshilfe im St. Barbara Hospital in Gladbeck Ende Dezember 2016 rechtlich absegnen zu lassen. Alle 20 Kündigungsschutzprozesse wurden allerdings zu Gunsten der Hebammen entschieden, so dass diese rechtlich noch immer Arbeitnehmer des Krankenhauses sind. Auch der Versuch, die Schließung der Geburtshilfe im Krankenhausplan verankern zu lassen ging schief. Die Bezirksregierung Münster...

  • Gladbeck
  • 21.11.17
Überregionales
Foto: Kariger/STADTPSPIEGEL Gladbeck

Wird das "Barbara-Hospital" selbst zum Patienten?

So langsam wird es offenbar Zeit, dass sich die "Katholischen Kliniken Emscher-Lippe" (KKEL) in ärztliche Behandlung begeben: Die Krankenhaus GmbH, der bekanntlich auch das Gladbecker Barbara-Hospital angehört, macht derzeit einen eher "angeschlagenen Eindruck", produziert fortwährend Negativ-Schlagzeilen und das Personalkarussell dreht sich regelrecht im Rekordtempo. Das Krankheitsbild ist gleichbleibend: Zunächst folgt auf inoffizielle Verlautbarungen ein heftiges Dementi, ehe ein paar Tage...

  • Gladbeck
  • 17.10.17
  • 4
Überregionales
Erneut ist es an der Spitze der "Katholischen Kliniken Emscher-Lippe GmbH", zu der auch das Gladbecker "St. Barbara-Hospital" gehört, gekommen. | Foto: Kariger/STADTPSPIEGEL Gladbeck

Neuerliches "Stühlerücken" an der "KKEL"-Spitze

Gladbeck/GelsenkirchenKirchhellen. Erneut ist Bewegung in die personelle Besetzung der Spitze der "Katholischen Kliniken Emscher Lippe" (KKEL), zu denen bekanntlich auch das Gladbecker "St. Barbara-Hospital" gehört, gekommen. Bekanntlich hat es seit dem Sommer 2016 immer wieder personelle Veränderungen gegeben. Im Zuge der angekündigten Fusion mit der "Marienhospital Bottrop gGmbH" (MHB) wurde der "MHB"-Geschäftsführerin Ulrike Ellebrecht auch die "KKEL"-Geschäftsführung übertragen. Und Anfang...

  • Gladbeck
  • 12.10.17
Überregionales
Seit Monaten läuft der Rechtsstreit der klagenden Hebammen gegen ihren Arbeitgeber "Katholischen Kliniken Emscher Lippe" (KKEL). Ein Ende oder gar eine Einigung scheint derzeit absolut nicht in Sicht. | Foto: Archiv
2 Bilder

Eindeutig: KKEL verliert alle 20 Arbeitsgerichtsprozesse gegen klagende Hebammen aus Gladbeck

Gladbeck. Das Debakel für die "Katholischen Kliniken Emscher Lippe" (KKEL) ist perfekt: Die gegenüber den in der Geburtshilfe-Abteilung im St. Barbara-Hosital tätigen Hebammen ausgesprochenen Kündigungen sind nach den Urteilen des zuständigen Arbeitsgerichtes Gelsenkirchen allesamt unwirkam. Bekanntlich hat die KKEL einen Tag vor Heiligabend 2016 alle Hebammen von der Arbeitspflicht freigestellt unter Fortzahlung der Vergütung und die Geburtshilfeabteilung des Krankenhauses geschlossen....

  • Gladbeck
  • 08.09.17
  • 1
  • 3
Überregionales
Rechtsanwalt Martin Löbbecke vertritt die Hebammen.

Erneuter Sieg der Hebammen - KKEL GmbH scheitert auch mit der zweiten Kündigungswelle

Gladbeck. Wie ja bereits bekannt, wurde die erste Kündigungsserie aus Dezember 2016 von den verschiedenen Kammern des Arbeitsgerichts Gelsenkirchen komplett zulasten der KKEL GmbH entschieden. Nunmehr hat die KKEL GmbH eine zweite Kündigungswelle gestartet und den 10 verbliebenen Hebammen eine außerordentliche Beendigungskündigung am 31.März zugestellt, die zum 30. September wirksam werden sollte. Daraus wird jetzt nichts. Am 26.Juli haben hierzu die beiden ersten Kammertermine vor dem...

  • Gladbeck
  • 27.07.17
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Unter fachlicher Anleitung versuchten sich die Jungen und Mädchen der Kindertagesstätte Hermannstraße bei der "ärztlichen Versorgung" ihrer Teddybären und Puppen. | Foto: Kariger/STADTPSPIEGEL Gladbeck

Sprechstunde für Puppen und Teddybären im Gladbecker Barbara-Hospital

Gladbeck. Für einen ganz besonderen Aktionstag öffnete jetzt das "St. Barbara-Hospital" in Stadtmitte seine Pforten: Jungen und Mädchen der Kindertagesstätte Hermannstraße waren dort zu Besuch und konnten vor Ort ihre Puppen und Teddys "verarzten" lassen, dabei angehenden Pflegekräften der "Katholischen Kliniken Emscher-Lippe" (KKEL) bei der Arbeit über die Schultern schauen. Im Rahmen der "Puppen- und Teddybärensprechstunde" wurden den Vorschulkindern die unterschiedlichen Arbeitsgebiete eines...

  • Gladbeck
  • 09.06.17
Überregionales

St. Barbara-Hebammen kämpfen erfolgreich um ihre Arbeitsplätze

Weiterhin um ihre Arbeitsplätze kämpfen die Hebammen, die bis Ende des Jahres 2016 im Gladbecker Barbara-Hospital jungen Erdenbürgern auf die Welt geholfen haben. Bekanntlich wurde die Geburtshilfeabteilung dann aber geschlossen und die Hebammen erhielten von ihrem Arbeitgeber Kündigungsschreiben. Doch die Hebammen wehren sich bis heute gegen ihren Arbeitsplatzverlust. Und das mit großem Erfolg, denn die Klagewelle entwickelt sich für die "Katholischen Kliniken Emscher-Lippe" (KKEL) mehr und...

  • Gladbeck
  • 02.06.17
Überregionales
Der Gladbecker Rechtsanwalt vertritt einen Großteil der Hebammen, deren Arbeitsverträge die "KKEL" aufgrund der - nach wie vor umstrittenen - Schließung der Geburtshilfe-Abteilung im "St. Barbara-Hospital" gekündigt hat. | Foto: Archiv/STADTSPIEGEL Gladbeck

Nächste Hebammen-Kündigung durch KKEL ist unwirksam - Wiedereröffnung der St. Barbara-Geburtshilfe ist das eigentliche Ziel der Kläger!

Gladbeck. Die nächste Niederlage vor dem Gelsenkirchener Arbeitsgericht mussten jetzt die "Katholischen Kliniken Emscher-Lippe" (KKEL) hinnehmen: Im Zuge der Streitigkeiten um die Kündigung der im St. Barbara-Hospital tätigen Hebammen stellte das Arbeitsgericht in einem weiteren Fall die "Unwirksamkeit der Änderungskündigung" fest. Geklagt hatte eine inzwischen 58 Jahre alte Hebamme, Mutter von drei Kindern. Mehr als 35 Jahre hatte die Klägerin bei "KKEL" gearbeitet, ehe sie Ende Dezember 2016...

  • Gladbeck
  • 18.05.17
Überregionales
Trotz der Unterstützung durch die Gladbecker Bevölkerung konnten die betroffenen Hebammen die Schließung der Geburtshilfe-Abteilung im St. Barbara-Hospital nicht verhindern. Gegen den Verlust ihrer Arbeitsplätze aber klagen die Damen und konnten vor dem Arbeitsgericht bereits erste Erfolg verbuchen. | Foto: Braczko

Erste Arbeitsgerichts-Verhandlungen: "Etappensiege" für klagende St. Barbara-Hebammen

Gladbeck. Die - umstrittene - Schließung der Geburtshilfeabteilung im St. Barbara-Hospital und die damit verbundenen Kündigungen des Personals hat Folgen: Die betroffenen Hebammen haben durchweg Klage beim zuständigen Arbeitsgericht eingereicht und dort wurden vor wenigen Tagen die ersten fünf Klagen verhandelt. "Es läuft!" zieht der Gladbecker Anwalt Martin Löbbecke, der die Klägerseite vertritt, eine erste Bilanz. Denn aus Sicht von Löbbecke hat das Arbeitsgericht durchweg gegen die...

  • Gladbeck
  • 13.05.17