kirche

Beiträge zum Thema kirche

Vereine + Ehrenamt
Evangelische und katholische Pfadfinder feierten am Sonntag den ökumenischen Aussendungsgottesdienst für das Friedenslicht aus Betlehem. | Foto: pdp
2 Bilder

Wir senden das Friedenslicht aus

1000 Pfadfinder sendeten das Friedenslicht am 3. Adventsonntag in der St. Reinoldi-Kirche aus. Der Leitgedanke „Licht verbindet Völker“ möchte dazu ermutigen, die kleine Flamme aus Betlehem an möglichst viele Menschen weiter zu reichen. Eine Delegation ev. und kath.Pfadfinder brachte die Laterne mit dem Licht vom europäischen Aussendungsgottesdienst aus Wien in die St. Reinoldi-Kirche. „Es war ein ganz besonderes Erlebnis, die Aussendung mit Christen aus so vielen Nationen gemeinsam zu feiern“,...

  • Dortmund-City
  • 12.12.11
Überregionales
17 Bilder

Margot Käßmann hat "Sehnsucht nach Leben"

Mit vollem Körpereinsatz las Margot Käßmann, die wohl bekannteste Kirchenfrau deutschlands, in der Lütgendortmunder Bartholomäus-Kirche aus ihrem neusten Buch vor. „Sehnsucht nach Leben“ handelt von zwölf grundlegende Sehnsüchten: der Sehnsucht nach Liebe, nach Geborgenheit, nach Freiheit, nach Frieden. Dem tiefe Verlangen nach einem Neuanfang, dem Loslassen-Können. Dem Wunsch, dass Gott uns einen Engel schickt; dass wir inmitten des Trubels Zeiten der Stille und Oasen des Lebens finden. Dass...

  • Dortmund-West
  • 01.12.11
  • 1
Kultur
Kunst wohin man blickt
50 Bilder

Dresden - eine Städtereise

Dresden zu besuchen heißt, gut zu Fuß zu sein. Es gibt so viel zu sehen und zu besichtigen - die Gebäude - die Kirchen - den Zwinger - die Malereien - das Grüne Gewölbe. Und die nähere Umgebung ist auch einen Abstecher Wert: das Milchlädchen, Yanidze die frühere Zigarrenfabrik, das Blaue Wunder, mit der Zahnradbahn hoch zum Hotel Luisenhof, Schloß Pillnitz, und, und, und. Einen kleinen Fotoeinblick habe ich hier eingestellt.

  • Dortmund-Ost
  • 26.11.11
  • 1
Ratgeber

Grabstätten für Obdachlose

Eine "Grabstätte für Unbedachte" hat die Grabeskirche Liebfrauen in Dortmund eingerichtet. Obdachlose und mittellose Menschen ohne Angehörige erhalten dort eine Grabstätte mit eigener Namenstafel. Die Kosten des Urnenplatzes mit einer Ruhezeit von 20 Jahren übernimmt die Grabeskirche Liebfrauen. Normalerweise reichen die Mittel sogenannter Sozialbegräbnisse lediglich für eine anonyme Beisetzung. Seit 2008 wird die Grabeskirche Liebfrauen als Urnengrabstätte genutzt.

  • Dortmund-City
  • 20.10.11
Kultur
Bunt leuchtet in der Museumsnacht nicht nur das U, auch am Fuße im Spiegelzelt geht‘s mit einem Potpourri“Best of Kabarett“ bunt zu. Jeweils um 19, 20, 21 und 22 Uhr | Foto: Markus Ansorg
4 Bilder

Kirchen glänzen mit spannender Vielfalt

Mit einem reichhaltigen programm präsentiert sich das dortmunder U in der Museumsnacht am Samstag (1.). Face to face - gesichter des Ruhrgebietes sind zu sehen, es gibt Führungen und zum Finale ab 23 Uhr steigt eine Party im View. An 51 Orten ist Samstagnacht etwas los. Auch Dortmunds Kirchen glänzen mit Spannung und Vielfalt. Rufus Beck, Schauspieler und Stimmen-Zauberer wird bei einer Lesung um 20 Uhr in St. Reinoldi Elfen, Gnome und Kobolde zum Leben erwecken und Groß und Klein mit in die...

  • Dortmund-City
  • 29.09.11
Überregionales

Evangelische Kirche Brackel sucht Erntedankspenden

Brackel. Zum Erntedankfest am 2. Oktober um 10 Uhr will die evangelische Kirchengemeinde in Brackel den Altar in der Kirche am Hellweg mit Erntedankgaben schmücken. Es wird darum gebeten, die Gaben bis 1. Oktober in die Kirche zu bringen (täglich von 15 bis 17 Uhr) oder im Haus Beckhoff abzugeben. Nach dem Erntedankfest werden die Gaben zur Suppenküche Kana gebracht. Hier kochen viele Ehrenamtliche an vier Tagen in der Woche ein Mittagessen für Arme und Obdachlose. Erwünscht sind folgende...

  • Dortmund-Ost
  • 29.09.11
Politik

Kirche gegen Neo-Nazi-Demo

„Die Kirchen des Saarlandstraßenviertels wollen durch ihre Aktivitäten in Zusammenarbeit mit anderen demokratischen Kräften auch in diesem Jahr wieder den Durchmarsch der Neo-Nazis durch das Viertel der Gemeindebezirke verhindern“, so Pfarrer Volker Kuhlemann von der Paul-Gerhardt-Kirche, Markgrafenstraße 123. „In dieser Frage muss es ein breites Netzwerk demokratischer Gesinnung geben – ohne jedes Wenn und Aber. Wir sind alle aufgerufen, ein deutliches Zeichen kräftig und klar gegen „rechts“...

  • Dortmund-Nord
  • 25.08.11
Kultur
Mit der Fronleichnamsprozession weihte die Brackeler Gemeinde ihre sanierte Clemenskirche wieder ein. | Foto: Günther Schmitz

Renovierte St.-Clemens-Kirche in Brackel mit Prozession eingeweiht

Nach elfmonatiger umfassender Renovierung wurde jetzt die Brackeler St. Clemenskirche mit einer großen Fronleichnams-Prozession zur Mittagszeit feierlich wieder eingeweiht. „Die lange Renovierungszeit war notwendig geworden, weil in den vergangenen Jahren immer wieder größere Mörtelstücke aus dem Gewölbe gestürzt waren“, erklärt Pfarrer Ludger Keite. Ein Sicherheitsnetz war für mehrer Jahre ein unschönes Provisorium. Bei der jetzigen Renovierung wurde das gesamte Gewölbe von Grund auf statisch...

  • Dortmund-Ost
  • 01.07.11
Kultur
Bildhauer Bernd Moenikes mit den bereits von ihm aus dem Holz der gefällten Brackeler Kaisereiche geschaffenen Holzköpfen. | Foto: Günther Schmitz
3 Bilder

Holzköpfe für die Ökumene: Künstler Bernd Moenikes gestaltet Skulptur(en) für die Gemeinden in Brackel

Als die Kaisereiche auf dem Kirchplatz am Hellweg gefällt werden musste, keimte in der evangelischen und der katholischen Gemeinde in Brackel die Idee, aus ihrem Holz ein Denkmal schaffen zu lassen, das die Ökumene beider Kirchen symbolisieren soll. Der Bildhauer Bernd Moenikes (im Bild oben) wird aus dem Stamm des Naturdenkmals, der nicht vom Pilz befallen war, eine zweigeteilte Skulptur erschaffen. Zuerst muss der Künstler einen Teil des Splintholzes und der Rinde absägen, etwa zwei Tonnen...

  • Dortmund-Ost
  • 29.06.11
Ratgeber

Gefahr: Fußweg an St. Marien gesperrt

Der kleine Fußweg zwischen dem Pfarrhaus der St. Marien-Gemeinde an der Grazstraße und dem Pfarrheim an der Bayrischen Straße ist eine beliebte Abkürzung. Doch damit ist Schluß – vorerst. Wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten am Pfarrhaus ist der Weg derzeit auf unbestimmte Zeit gesperrt. Es wird darum gebeten, zur Vermeidung von Unfällen, sich an die Absperrung zu halten.

  • Dortmund-Nord
  • 29.06.11