Kiesabbau

Beiträge zum Thema Kiesabbau

Politik
Die SPD-Politiker lobten die Sachlichkeit im Gespräch mit dem Bürgerverein Mündelheim. Auf dem Foto vorne v.l. Beate Lieske und Jörg Bach, hinten v.l. Klaus Drechsler, Hans Wilhelm Skotarczyk, Stephan Baumgarten, Dietmar Eliaß, Uwe Giesen und Sarah Philipp.
Foto: SPD
2 Bilder

Mündelheimer Bürgerverein hofft auf ein „Weihnachtsgeschenk“
Kiesabbau bald endgültig vom Tisch?

Die Emotionen klingen weiter ab. Die engagierten Bemühungen, den geplanten Kiesabbau im Mündelheimer Rheinbogen auf Dauer zu verhindern, scheinen Erfolg zu haben. Insbesondere der Mündelheimer Bürgerverein hat sich dabei mächtig ins Zeug gelegt, Aktionen gestartet und unzählige Gespräche geführt. Politik, Behörden, Umweltschutzorganisationen, die Stadt und die Entscheidungsträger des Regionalverbands Ruhr (RVR) wurden mit Argumenten gegen den Kiesabbau regelrecht „gefüttert“. Zumeist ist der...

  • Düsseldorf
  • 03.11.21
Politik

Wer kann das noch glauben?
Sinneswandel beim Thema Kiesabbau?

Mit Verwunderung haben wir Kreisgrüne den plötzlichen Sinneswandel zum Kiesabbau der Landes-CDU zur Kenntnis genommen. Wer kann das glauben? Bislang hat die Landesregierung von CDU und FDP den Kiesabbau gefördert, indem sie im Landesentwicklungsplan den Vorsorgezeitraum von 20 auf 25 Jahre erweitert hat. In Konsequenz sind somit im nun anstehenden Regionalplan Ruhr 300 ha mehr an Fläche für die Auskiesung vorgesehen als bisher. Die Änderung im Landeswassergesetz durch die Landesregierung hat...

  • Wesel
  • 02.11.21
Politik
Die SPD Landtagsabgeordneten Ibrahim Yetim und René Schneider im Landtag NRW

Kiesabbau
Yetim und Schneider: Landesregierung kann jederzeit ihre Kies-Politik ändern!

Den Parteitagsbeschluss der CDU, wonach sich bei der Bedarfsberechnung von Kies und Sand in Nordrhein-Westfalen künftig etwas ändern müsse, empfinden die SPD-Landtagsabgeordneten Ibrahim Yetim und René Schneider als beschämendes Schauspiel. „Die CDU stellt seit 2017 die Landesregierung und kann jederzeit die Art der Bedarfsermittlung von Kies und Sand verändern. Wenn es ihr damit ernst wäre, hätte sie spätestens bei der Verabschiedung des Landesentwicklungsplanes im Jahr 2019 Nägel mit Köpfen...

  • Moers
  • 28.10.21
Politik

Kiesabbau
CDU-Parteitagsbeschluss zur Bedarfsermittlung ist Täuschungsmanöver

Den Parteitagsbeschluss der CDU, wonach sich bei der Bedarfsberechnung von Kies und Sand in Nordrhein-Westfalen künftig etwas ändern müsse, empfinden die SPD-Landtagsabgeordneten Ibrahim Yetim und René Schneider als beschämendes Schauspiel. „Die CDU stellt seit 2017 die Landesregierung und kann jederzeit die Art der Bedarfsermittlung von Kies und Sand verändern. Wenn es ihr damit ernst wäre, hätte sie spätestens bei der Verabschiedung des Landesentwicklungsplanes im Jahr 2019 Nägel mit Köpfen...

  • Kamp-Lintfort
  • 27.10.21
Politik
Diese Pläne befürchten viele Gindericher. | Foto: Satellitenbild von der BI Ginderich

Widerstand gegen weiteren Kiesabbau in Ginderich / Stellungnahme zur Gesetzesänderung
"Wir wollen gehört werden. Uns ist noch lange nicht alles egal!“

Eigentlich hatten die Bürger der linksrheinischen Weseler Ortsteile gedacht, eine Erweiterung des Kiesabbaus im Bereich Pettenkaul zwischen L460 und Perrich sei gar nicht mehr möglich. Keine Abbau-Genehmigung im Wasserschutzgebiet. In den derzeit so umstrittenen Kies-Planungen des RVR kamen die linksrheinischen Weseler Flächen dementsprechend gar nicht mehr vor. Nun trat zum 1.10.21 eine Gesetzesänderung in Kraft, die festlegt, dass Auskiesung in Wasserschutzgebieten nicht mehr grundsätzlich...

  • Wesel
  • 19.10.21
  • 1
Politik

DIE LINKE im RVR unterstützt das Kies-Moratorium

Kommunikation des RVR mit Kommunen und Initiativen sollte dringend verbessert werden Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) kritisiert die Absage von Landeswirtschaftsminister Andreas Pinkwart an die Forderung nach einem Moratorium über weitere Auskiesungsflächen. Die Forderung, die u.a. vom Niederrheinappell unterstützt wird, diesen Teil des Regionalplans bis zur Entscheidung über die Klage des Kreises Wesel und der Städte Kamp-Lintfort und Alpen beim Oberverwaltungsgericht...

  • Essen-West
  • 08.10.21
Politik
Symbolbild  | Foto: Foto: pixabay

Kiesabbau im Kreis Wesel
Haltlose Vorwürfe und Boykott tragen nicht zur Problemlösung bei

Die in einem NRZ-Artikel vom 6. Oktober erhobenen Vorwürfe von Bürgermeister Ralf Köpke aus Neuchkirchen-Vluyn gegen die Mitglieder des von den Bürgern gewählten Ruhrparlaments weist Roland Mitschke, CDU-Fraktionsvorsitzender, entschieden zurück. „Die Vorwürfe wir würden uns „nicht die Bohne“ für die Sorgen und Ängste verbunden mit der Ausweisung von Auskiesungsflächen der Menschen vor Ort interessieren sind sachlich falsch, respektlos und eines Hauptverwaltungsbeamten unwürdig“, kommentiert...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 07.10.21
Politik
SPD-Bundestagskandidat Rainer Keller, Bucholtwelmer Ratsmitglied Thorben Braune, Hünxer SPD-Fraktionschef Horst Meyer, HDB-Geschäftsführer Mirco Ćurić, Rheinberger SPD-Fraktionschef Philipp Richter und der Hünxer SPD-Vorsitzende Jan Scholte-Reh | Foto: SPD Hünxe

Zukunftsmacht aus Hünxe
Recycling von Baustoffen kann Kies-Problem lösen

Kies und Sand gehören zu den am meisten geförderten Rohstoffen in Deutschland und werden vorwiegend in der Bauwirtschaft benötigt. Doch gerade die großflächige Förderung dieser Rohstoffe am Niederrhein sorgt schon lange für heftige Kontroversen in den Städten und Gemeinden des Kreises Wesel; umso mehr seit der Verabschiedung des neuen Landesentwicklungsplan (LEP) durch die CDU-Landesregierung. Denn statt die Möglichkeiten zur Auskiesung am Niederrhein weiter zu beschränken, finden sich neue...

  • Hünxe
  • 18.09.21
Politik
3 Bilder

Kiesabbau und Landwirtschaft – Thema einer Veranstaltung der Weseler Grünen

Norwich Rüße, Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW für Landwirtschaft, Natur- Umwelt- Tier- und Verbraucherschutz und selbst Biolandwirt sowie Dr. Hans-Peter Weiß, Kreissprecher und Bundestagskandidat der Grünen in Wesel waren in der letzten Woche Gäste einer Veranstaltung des Weseler Ortsverbandes der Grünen. Auf dem Neuhollandshof der Familie Clostermann in Bislich ging es insbesondere um die Themen Kiesabbau und Landwirtschaft. In die gut besetzte Kulturscheune des Demeterhofes,...

  • Wesel
  • 13.09.21
Politik

Kiesabbau - Hochwasserschutz - Modellregion Ökolandbau
Landtagsabgeordneter Norwich Rüße zu Gast bei den Weseler Grünen

Am Freitag, den 10.09.21 ab 16.00 Uhr wird Norwich Rüße, Landtagsabgeordneter der Grünen in NRW, auf dem Neuhollandshof in Wesel-Bislich, Jöckern 2, 46497 Wesel (Obstplantage Clostermann) als Gastredner erwartet. Norwich Rüße ist Sprecher im Landtag NRW für Landwirtschaft, Natur-, Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz. Im Nebenerwerb ist er Bio-Landwirt. Eine intakte Umwelt ist das Leitbild seiner Arbeit als Landtagsabgeordneter. Insbesondere möchte er Bäuerinnen und Bauern gezielt dabei...

  • Wesel
  • 09.09.21
Politik
Duisburg-Mündelheim: Der Einsatz von Lokalpolitikern und Bürgern gegen den Kiesabbau hat sich gelohnt: Der Mündelheimer Rheinbogen bleibt wohl davon verschont. | Foto: Archiv
3 Bilder

Duisburg-Mündelheim: Großes Engagement der CDU und der Bürger zahlt sich nun aus
„Kiesgewinnung im Rheinbogen“ wohl vom Tisch

Seit geraumer Zeit wird kontrovers diskutiert, ob im Rheinbogen von Duisburg-Mündelheim großflächig auf 92 Hektar Kies abgebaut werden könnte (der Lokalkompass berichtete). Zahlreiche Bürger und die CDU in Duisburg haben sich aus Gründen des Natur- und Hochwasserschutzes und teilweise des Gewässer- und Grundwasserschutzes dagegen ausgesprochen. Der Lokalkurier führte dazu ein Gespräch mit Bezirksvertreter Wolfgang Schwertner, CDU-Ortsverband Mündelheim/Ehingen/Serm. Mündelheim. Die örtliche...

  • Düsseldorf
  • 09.09.21
Politik

GRÜNE im Ruhrparlament
SPD und CDU verzögern Beteiligung der Bürger*innen am Regionalplan Ruhr

In der Sitzung des Planungsausschusses des RVR am 8. September haben SPD und CDU eine vorläufige Entscheidung zur Beteiligung zum zweiten Entwurf des Regionalplans Ruhr in den Dezember vertagt. Die Verwaltung des RVR hat den zweiten Entwurf des Regionalplans Ruhr fertiggestellt und beabsichtigt, diesen mit allen betroffenen Bürger*innen und öffentlichen Stellen wie Kommunen oder Naturschutzverbänden zu diskutieren. Dieser Prozess verzögert sich nun maßgeblich. Die GRÜNEN im Ruhrparlament...

  • Essen
  • 08.09.21
Politik
(v.l.) Julia Zupancic, Sascha van Beek und Charlotte Quik.

Neujustierung des Kiesabbaus
CDU-Trio fordert Austritt aus dem RVR

Die Landtagsabgeordnete Charlotte Quik, die Landtagskandidatin Julia Zupancic (Moers und Neukirchen-Vluyn) und der designierte Landtagskandidat Sascha van Beek (Alpen, Kamp-Lintfort, Rheinberg, Sonsbeck, Voerde und Xanten) haben sich zum Thema „Neujustierung des Kiesabbaus am Niederrhein“ und zu den vom Regionalverband Ruhr vorgestellten Abgrabungsplänen positioniert. „Wir sind schockiert über die neuen RVR-Pläne. Diese wurden wieder einmal nicht – wie schon bei der ersten Offenlegung – unter...

  • Wesel
  • 19.08.21
  • 1
Politik
CDU-Landtagstrio im Kreis Wesel (vlnr) Julia Zupancic, Sascha van Beek, Charlotte Quik

Neujustierung des Kiesabbaus am Niederrhein
„CDU-Trio“ Charlotte Quik, Sascha van Beek und Julia Zupancic fordern Flächenausweisungsmoratorium und RVR-Austritt

Die Landtagsabgeordnete Charlotte Quik, die Landtagskandidatin Julia Zupancic (Moers und Neukirchen-Vluyn) und der designierte Landtagskandidat Sascha van Beek (Alpen, Kamp-Lintfort, Rheinberg, Sonsbeck, Voerde und Xanten) haben sich zum Thema „Neujustierung des Kiesabbaus am Niederrhein“ und zu den vom Regionalverband Ruhr vorgestellten Abgrabungsplänen positioniert. „Wir sind schockiert über die neuen RVR-Pläne. Diese wurden wieder einmal nicht – wie schon bei der ersten Offenlegung – unter...

  • Alpen
  • 18.08.21
Politik

Schwarze-Peterspiel der CDU-MdL unseriös

Austritt aus dem Regionalverband Ruhr (RVR) bringt dem Kreis Wesel keine VorteileFür unseriös hält die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) die Äußerungen der CDU-Landtagsabgeordneten Charlotte Quik sowie der zwei CDU-Landtagskandidaten Julia Zupancic und Sascha van Beek zu den Planungen des RVR zum Kiesabbau im Kreis Wesel. Die von ihnen propagierte Forderung eines Austritts des Kreises Wesel aus dem RVR sieht sie als Versuch an, von der eigenen Verantwortung abzulenken und die...

  • Essen-West
  • 17.08.21
Politik

Stellungnahme zur von der SPD neu entfachten Kiesdiskussion in Wesel
Weiterer Vernichtung der niederrheinischen Landschaft Einhalt gebieten!

Die SPD Wesel rühmt sich, gegen Auskiesungsflächen in Obrighoven und Lackhausen gekämpft zu haben und lässt nicht locker, weitere noch größere Kiesflächen ins Spiel zu bringen, nachdem im Regionalplanentwurf keine neuen Auskiesungsflächen in Wesel vorgesehen sind. Dabei fordert sie, im Regionalplan nicht vorgesehene Flächen in Ginderich-Pettenkaul und in Bislich-Vahnum für den Kiesabbau freizugeben. Und das, um angeblich linksrheinische Nachbarkommunen zu „entlasten“, die sich vehement gegen...

  • Wesel
  • 17.08.21
  • 1
Politik

GRÜNE im Ruhrparlament
CDU aus dem Kreis Wesel sorgt für Zerreißprobe der Region

Mehrere CDU-Politiker*innen aus dem Kreis Wesel fordern einen Austritt aus dem RVR, um die Auskiesungen einzudämmen. Im zweiten Entwurf des Regionalplans Ruhr sind knapp 1.200 Hektar für den Kiesabbau am Niederrhein vorgesehen. Die wesentlichen Vorgaben für die geplanten Flächenausweisungen kommen aus dem Landesentwicklungsplan der schwarz-gelben Regierung in Düsseldorf. „Ein Austritt aus dem RVR sorgt nicht dafür, dass der Kreis Wesel von der Landesplanung befreit wird. Die staatliche...

  • Essen
  • 17.08.21
Politik

Landschaftszerstörung im Kreis Wesel inakzeptabel

Vorgaben des Landes im LEP für den Regionalplan Ruhr müssen dringend geändert werden Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) sieht die im zweiten Entwurf des Regionalplans Ruhr vorgesehene Ausweitung der Flächen für den Kiesabbau im Kreis Wesel auf insgesamt 2.549 Hektar Fläche äußerst kritisch. Gegenüber dem ersten Entwurf wären das 920 Hektar mehr, fast 57 %. Die Vorgaben des Landes NRW zur Bedarfssicherung, an denen sich der RVR orientiert und nach denen ein Planungszeitraum von...

  • Moers
  • 10.08.21
Politik

Skandalös und ein Freibrief für die Kies- und Sandindustrie
2. Offenlegung des Regionalplans Ruhr: Abgrabungsfläche so groß wie 2.700 Fußballfelder

[Wesel, 6. August 2021] „Diese geplante Offenlegung ist skandalös. Die Verantwortlichen in Essen und Düsseldorf haben offensichtlich den Schutz von Mensch und Natur aus den Augen verloren. Sie öffnen dem zügellosen Raubbau am Niederrhein Tür und Tor. Aber wir Grünen werden ebenso wie die Bürgerinitiativen weiter dagegenhalten“ so der Vorsitzende der Kreistagsfraktion Hubert Kück. Die GRÜNEN kritisieren daher unter anderem, dass allein in Neukirchen-Vluyn in den nächsten Jah-ren knapp 190 Hektar...

  • Kamp-Lintfort
  • 06.08.21
Politik

GRÜNE im Ruhrparlament
GRÜNE im Ruhrparlament fordern Ausstiegsszenario aus dem Kiesabbau

Der zweite Entwurf des Regionalplans Ruhr beinhaltet für den Kreis Wesel 30 Prozent mehr Abbauflächen für Kies und Kiessande. Insgesamt werden 1163 Hektar für den Abbau von rund 189 Millionen Kubikmeter Kies und Kiessand gesichert. Die wesentlichen Gründe für die Steigerung sind geänderte Planungsvorgaben der Landesregierung. Die GRÜNEN kritisieren diese Erweiterung der Abbauflächen scharf. „Die Planungspolitik der schwarz-gelben Landesregierung hat den Kiesabbau weiter entfesselt und sorgt nun...

  • Essen
  • 06.08.21
Vereine + Ehrenamt

Kiesabbau am Niederrhein
Treffen der Bürgerinitiativen gegen weitere Kiesabgrabungsflächen

Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinitiativen gegen die geplanten Auskiesungen in Alpen, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg und vom Aktionsbündnis Niederrheinappell e.V. haben sich zum Austausch getroffen. Themen waren unter anderem gemeinsame Aktionen zur Offenlegung des Regionalentwicklungsplanes. Vergangene Woche haben sich einige Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinitiativen aus Alpen, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg sowie vom Aktionsbündnis Niederrheinappell e.V. in Rheinberg getroffen....

  • Rheinberg
  • 14.07.21
Politik

Kies-Klage
„So geht man nicht mit den Kommunen um!“

Verschleppt die Landesregierung die juristische Klärung über die Rechtmäßigkeit des Kies-Bedarfsbegriffes im Landesentwicklungsplan (LEP)? Danach fragt der SPD-Landtagsabgeordnete René Schneider jetzt die Landesregierung in einer Kleinen Anfrage. Denn: Die Klage gegen das Land wurde zwar bereits Ende 2019 eingereicht. Seitdem lässt die Landesregierung die Kommunen jedoch zappeln. Mit Verabschiedung des novellierten Landesentwicklungsplanes (LEP) im Jahr 2019 brachte die Landesregierung aus CDU...

  • Kamp-Lintfort
  • 30.06.21
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Kiesabbau
Bürgerinitiative gegen Kiesabbau gründet sich in Rheinberg

Widerstand gegen den ungezügelten Kiesabbau am Niederrhein gibt es schon viele Jahre. Nun hat das Thema neue Brisanz bekommen, weil weitere große Flächen ausgekiest werden sollen. Rheinberg wäre davon stark betroffen, deshalb hat sich eine Bürgerinitiative gegen die Auskiesungen gegründet. Es werden noch Mitstreiter gesucht. „Im Zuge des neuen Regionalentwicklungsplan werden voraussichtlich 546 Hektar weitere Abbauflächen für die Kiesindustrie in Rheinberg, Alpen, Kamp-Lintfort und...

  • Rheinberg
  • 18.06.21
Vereine + Ehrenamt

Kies-Abbau in Rheinberg
Aufruf zum Protest gegen den Kiesabbau: Jetzt zur Online-Veranstaltung anmelden

An vielen Stellen in Rheinberg ist bereits ausgekiest worden. Für die nächsten 25 Jahren sind weitere großflächige Abgrabungen geplant.  Klaus Leonhards und Hannah Bollig aus Rheinberg wollen dagegen mobil machen. Die beiden versuchen Rheinbergerinnen und Rheinberger, die sich gegen den weiteren Kiesabbau engagieren möchten, an einen Tisch zu holen. "Wir stehen dafür in Kontakt mit der Initiative Niederrheinappell", sagt Hannah Bollig. Geplant ist, am Dienstag 15. Juni um 19 Uhr, eine...

  • Rheinberg
  • 08.06.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.