katholische Kirche

Beiträge zum Thema katholische Kirche

Politik
Das 11.Gebot vor der Reinoldikirche in der Innenstadt zu Dortmund: "Du sollst Deinen Kirchentag selbst bezahlen!" | Foto: Carsten Klink, Dortmund
4 Bilder

Moderner Ablasshandel: Dortmunder Stadtrat beschließt Kirchentagssubventionen - 200 Jahre Aufklärung für die Katz?

Mit den Stimmen von SPD, Grünen, FDP-BL sowie natürlich der CDU stimmte der Rat der Stadt Dortmund heute dafür, dem Trägerverein des Deutschen Evangelischen Kirchentages, der gerade mal 22 Mitglieder hat, 2,7 Millionen Euro Subventionen sowie für rund 720.000 Euro Sachleistungen für ein fünftägiges Glaubensfest zu spenden. Die Evangelische Kirche Deutschland, die im Jahr 2014 über 10 Milliarden Euro Einnahmen verbuchen konnte, war selber nicht bereit den eigenen Kirchentag mit 0,3 Prozent der...

  • Dortmund-City
  • 03.09.15
  • 1
Kultur
29 Bilder

St. Laurentius in Steele

Tausend Jahre vor meiner Geburt, man schreibt das Jahr 955, Kaiser Otto der Große feiert den Sieg über die Ungarn in der Schlacht auf dem Lechfeld, lässt er vermutlich eine Kirche in Steele erbauen, um den Hl. Laurentius zu huldigen. Im Jahr 1870 wurde der Grundstein der neuen Laurentiuskirche auf die Grundmauern der alten Kirche gelegt. Der Zweite Weltkrieg hat an der Kirche Schaden hinterlassen, sodass einige Umbaumaßnahmen im Innen- und Außenbereich unerlässlich waren. Im Jahr1999 wurde die...

  • Essen-Ruhr
  • 28.08.15
  • 1
  • 1
Politik
CDU Stadtverbandsvorsitzender Christian Enxing

Kirchenschließungen: CDU rügt Hübners "infame Unterstellung"

Trotz der geplanten Kirchenschließungen will die Katholische Kirche in Gladbeck in jedem Stadtteil weiterhin langfristig präsent sein - eine Ankündigung, die der CDU-Stadtverbandvorstand ausdrücklich begrüßt. Es sei wichtig, dass die Bürger auch in Zukunft die Möglichkeit haben, sich in jedem Ortsteil zu treffen. „Das ist umso wichtiger, als dass die Stadt sich selbst dazu nicht in der Lage sieht. Ein Beispiel hierfür ist der Jugendtreff KARO, den die Verwaltung aus finanziellen Gründen...

  • Gladbeck
  • 27.08.15
  • 1
Politik
Die Umsetzung von Konzepten für Nachfolgenutzungen der teilweise unter Denkmalschutz stehenden Gebäude ist allein Sache des Eigentümers, der katholischen Kirche – und nicht Sache der Allgemeinheit", stellt Michael Hübner klar.

Hübner: "Religionsbrachen" nicht der Allgemeinheit aufbürden

„Die Schließung einer Kirche ist für die einzelnen Gläubigen ein schmerzlicher Verlust, mit dem häufig persönliche Erinnerungen verbunden sind. Aber auch die katholische Kirche muss wirtschaftlich rechnen und entscheidet über Kosten und Nutzen selbst. Auch welche Konsequenzen sie daraus zieht ist eine interne Sache der Kirche.“ So kommentiert der Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion, Michael Hübner (MdL) die angekündigten Schließungen von Kirchenstandorten bis 2020 in Gladbeck. „Was aber nicht...

  • Gladbeck
  • 27.08.15
Kultur

St. Suitbert in der Literatur

Die katholische Kirchengemeinde St. Suitbert, Molbergstraße 10, 47249 Duisburg (Wanheim-Angerhausen) konnte im Jahre 2013 ihr hundertjähriges Bestehen feiern. Aus diesem Grund sind die Broschüren "2013 100 Jahre KAB St. Suitbertus" und "100 Jahre Kirchenchor Cäcilia St. Suitbertus 1913 - 2013" in Eigenregie herausgegeben worden. Die "Fest-Schrift zur Feier der Kirch-Weihe und der Einführung des ersten Rektors des Hochw. Herrn Franz Torbeck am Sonntag, den 21. Juni 1914" kommt als Nachdruck...

  • Duisburg
  • 04.07.15
Politik

Montag beginnt der Abbruch der St. Anna Kirche

Auf Grund von Medienberichten hatte Bernd Schlieper (EBB) in der Mai Sitzung der Bezirksvertretung III Essen West Fragen an die Bauverwaltung zum Abriss der Kirche St. Anna an der Sälzerstraße in Altendorf gestellt, die jetzt beantwortet wurden. Nach Informationsstand vom 18.06.2015 hat das Amt für Stadtplanung und Stadtentwicklung dem Antragsteller für den Abbruch der Kirche, die Pfarrei St. Antonius am 02.12.2014 die baurechtliche Abbruch-Genehmigung erteilt. Welche Haltung die...

  • Essen-West
  • 28.06.15
  • 1
Politik
2 Bilder

Offener Brief an die Ratsmitglieder der Stadt Dortmund gegen die Förderung des Kirchentags 2019 in Dortmund mit 2,7 Millionen Euro

Das Aktionsbündnis "11. Gebot: Du sollst deinen Kirchentag selbst bezahlen!" wendet sich in einem offenen Brief an alle Ratsmitglieder in Dortmund. Dieser wurde per Pressemitteilung an lokale und überregionale Medien verschickt und soll auch hier im Lokalkompass dokumentiert werden. Vorläufer der Aktion in anderen Städten fanden bereits bundesweite Beachtung. Dortmund ist hoch verschuldet Die Stadt Dortmund hat 2,4 Milliarden Euro Schulden (nach genauerer Rechnung sogar bereits 3,5 Mrd. Euro)....

  • Dortmund-City
  • 22.06.15
  • 6
  • 1
Politik
Das „Politisches-Kamingespräch“ der CDU Kupferdreh/Byfang wird bereits im siebzehnten Jahr angeboten. Die in den zurückliegenden Jahren angebotene breite und interdisziplinäre Themenvielfalt ist Bestandteil des Dialogkonzeptes, dass eine ergebnisoffen Diskussion gewollt beinhaltet. Diesmalige Gäste sind Pfarrer Dietmar Klinke (Schulreferat der Ev. Kirche) und Harald Gesing (Dezernat für Schule und Hochschule im Bistum Essen).

Christliche Schulen in der Diskussion

CDU lädt zum 33. Politischen-Kamingespräch nach Dilldorf Thema: Die Zukunft der christlichen Bekenntnisschulen Am Freitag, dem 24. April 2015, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.45 Uhr), lädt die CDU Kupferdreh/Byfang alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger, Organisationen, Schulen, Vereine, Kirchen und Religionsgemeinschaften zum traditionellen Politischen-Kamingespräch recht herzlich ein. Veranstaltungsort ist erneut die Flugschule Käufer, Rehmannshof 45, in Essen Kupferdreh/Dilldorf. Das...

  • Essen-Ruhr
  • 23.04.15
  • 4
Kultur
15 Bilder

Die Kapelle auf der "RÜ"

In den Jahren von 1426 - 1445 wurde im heutigen Stadtteil Rüttenscheid der Sadt Essen eine Kapelle in unmittelbarer Nähe eines Siechenhauses errichtet, die seitdem als " Siechenhauskapelle " bekannt ist. In allen verfügbaren Unterlagen finden sich keine Hinweise, dass der Kapelle jemals ein Patronat zugewiesen worden ist. Daher machte sich der im letzten Jahr verstorbene Bischof Hubert Luthe den Vorschlag der " Gemeinschaft Siechenhauskapelle Essen-Rüttenscheid " die sich um die Erhaltung und...

  • Essen-Ruhr
  • 20.04.15
  • 14
  • 14
Überregionales
12. April 1965: Über 90 Kinder waren bei der Kommunionsfeier am Weißen Sonntag in Ludgerus dabei. Das Wiedersehen nach 50 Jahren gibt es nicht. | Foto: privat

Keine Goldkommunion in Werden

Die angedachte Goldkommunion am kommenden Weißen Sonntag in St. Ludgerus fällt aus. Der Grund: Die Gemeinde kümmerte sich nicht wirklich: Aus den Augen, aus dem Sinn. Über 90 Kinder gingen am 25. April 1965 zur Kommunion und freuten sich auf ein Wiedersehen. Das fällt nun erst einmal ins Wasser, weil sich seitens der Gemeinde niemand darum kümmerte, lautet der Vorwurf aus Reihen der Betroffenen. Die Geschichte beginnt im Februar dieses Jahres auf der Sitzung des Gemeinderates. Unter dem Punkt...

  • Essen-Werden
  • 10.04.15
LK-Gemeinschaft
3 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - Was fehlt im 3. Bild?

Für die Sühnekirche der Heiligen Familie benötigt man eigentlich 1000 Augen Der "Temple Expiatori de la Sagrada Família" liegt nördlich der Altstadt von Barcelona, im Stadtteil Eixample. Der Bau der von Antoni Gaudí im neukatalanischen Stil entworfenen Kirche ist bis heute unvollendet. Sie wurde 1882 begonnen und soll nach aktueller Planung 2026 zum 100. Todestag von Gaudí fertiggestellt sein. Am 7. November 2010 weihte Papst Benedikt XVI. die Kirche und erhob sie zugleich zur päpstlichen...

  • Essen-Ruhr
  • 27.03.15
  • 1
  • 2
Politik

CDU-Fraktion im Gespräch mit Vertretern der Katholischen Kirche in Essen

Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Essen traf sich am 24.03.2015 erneut zum Dialog mit der Spitze der Katholischen Kirche in Essen. Hierzu der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Essen, Thomas Kufen MdL: „Das regelmäßige Treffen mit Vertretern der Kirche ist für uns eine gute und wichtige Gelegenheit uns über verschiedene Themen, wie zum Beispiel die Flüchtlingspolitik oder die Schulpolitik in Essen, auszutauschen. Konkret ging es diesmal um die Unterbringung und Betreuung von...

  • Essen-Ruhr
  • 27.03.15
Kultur
22 Bilder

Samstag in Winterberg

Die katholische St. Jakobus-Pfarrkirche ist samt ihrer Ausstattung der kulturhistorisch bedeutsamste Bau in der Stadt Winterberg. Winterberg liegt an der Heidenstrasse, eine uralte Verbindung von Köln über die Berge des Sauerlandes nach Kassel und Leipzig, die in entgegengesetzter Richtung als Pilgerweg zum Jakobus-Grab nach Santiago de Compostela genutzt wurde. Entlang dieser Pilgerwege wurden viele Kirchen, so auch die in Winterberg, diesem Pilger-Heiligen geweiht.

  • Essen-Ruhr
  • 23.02.15
  • 12
  • 14
Kultur
2 Bilder

Mariendom wird Baustelle

„Die Arbeiten zur Sanierung des Mariendoms sind ausgeschrieben“, teilte Diözesanbaumeister Martin Struck auf Anfrage des Stadtanzeigers mit. Das Dach ist undicht, nach über 40 Jahren tropft Wasser ins Innere. „Architekt Gottfried Böhm hatte ursprünglich geplant, das Dach mit Blei zu belegen, noch während der Planungsphase wurde das aus Kostengründen verworfen“, weiß Martin Struck. „Die Dachschrägen bilden einen riesigen monolithischen, also aus einem Stück bestehenden, Block. Der Beton reagiert...

  • Velbert-Neviges
  • 11.02.15
Politik

Hitler war kein A-Theist

Zu einem Leserbrief „Kein singulär muslimisches Problem“ in der Frankfurter Rundschau vom 31. 01. 15 Es stimmt, „Menschen zu quälen und zu töten, ist kein singulär muslimisches Problem“. Auch die Fakten stimmen. Nur dies stimmt nicht: „Adolf Hitler war Atheist.“ Dass er einer gewesen sei, wird kirchlicherseits zwar immer wieder behauptet, um den Nationalsozialismus dem A-Theismus zuzuschreiben. Aber Hitler war bis an sein Lebensende Katholik und hat an einen Gott geglaubt. Die Kirche hat ihn...

  • Recklinghausen
  • 01.02.15
  • 2
  • 1
Überregionales
ZUm Neujahrsempfang laden die ev. und die kath. Kirche Donnerstag in die Reinoldikiche ein. | Foto: Archiv

Jahresauftakt in Reinoldi - ökumenischer Stadtgottesdienst und Dortmunder Neujahrsempfang

Unter dem Motto „Segen für die Stadt – Beten für die Stadt“ laden evangelische und katholische Kirche Vertreter aus Politik und Wirtschaft, Bildung und Kultur zum ökumenischen Stadtgottesdienst und Neujahrsempfang am 22. Januar um 18 Uhr in die Reinoldikirche ein. Superintendent Ulf Schlüter von der Evangelischen Kirche sowie Propst und Stadtdechant Andreas Coersmeier von der Katholischen Kirche gestalten den Gottesdienst. Er steht unter dem Bibelspruch: „Ich war fremd und obdachlos - und ihr...

  • Dortmund-City
  • 19.01.15
Überregionales

Sternsinger besuchten den Bürgermeister

Eine Woche lang ziehen die Sternsinger der Katholischen Kirchengemeinden Velbert, Tönisheide, Neviges und der Evangelischen Gemeinde Neviges von Haus zu Haus und hinterlassen, als Heilige Drei Könige verkleidet, ihren Segensspruch: „Christus mansionem benedicat“, was übersetzt so viel heißt wie „Christus segne dieses Haus“. Dabei machten sie natürlich auch einen Abstecher ins Velberter Rathaus, wo Bürgermeister Dirk Lukrafka die Sternsinger emfing, den Segenswunsch dankbar entgegen nahm und...

  • Velbert
  • 17.01.15
Überregionales
Seit dem 1. Januar haben sich die vier Gemeinden des ehemaligen Pastoralverbundes Nord zur neuen Pfarrei Corpus Christi zusammengeschlossen. Einzige Pfarrkirche ist nun die St. Josef-Kirche (Foto), während St. Antonius-, St. Barbara- und Herz-Jesu-Kirche zu Filialkirchen wurden. | Foto: Thiele

Corpus Christi: Eine Gemeinde anstatt vier

Seit dem 1. Januar gehören die insgesamt knapp 10.800 Mitglieder der vier Gemeinden St. Josef, St. Barbara, St. Antonius und Herz Jesu nicht mehr dem Pastoralverbund Nord an, sondern der neu gegründeten Gemeinde Corpus Christi. Grundlegende Veränderungen soll diese Neustrukturierung aber nicht für die Mitglieder mit sich bringen. Zwar ist die Habinghorster Pfarrkirche St. Josef nun die einzige Pfarrkirche der neuen Gemeinde, während die bisherigen Pfarrkirchen St. Antonius, St. Barbara (beide...

  • Castrop-Rauxel
  • 10.01.15
Kultur

Wilhelm Neurohr: „Herr Bücker und Herr Bodin lösen Widersprüche nicht auf“ (Leserbriefe)

Entgegnung auf den Leserbrief zu Pfarrer em. Bücker und Michael Bodin vom 07.01.2015 zu Dietrich Stahlbaum *: „Herr Bücker und Herr Bodin lösen Widersprüche nicht auf“ Wenn sich der pensionierte Pfarrer Heinrich Bücker deshalb über seine abgesicherte hohe Pension freut, weil sie ihm genügend Spielraum für private Spenden zugunsten Bedürftiger ermöglicht, so fällt ihm dies sicher leichter als denjenigen, die z. B. als Armutsrentner ebenfalls privat spenden, sich aber dieses Opfer mit Verzicht...

  • Recklinghausen
  • 07.01.15
Überregionales

Wie schafft man es, dass es im Kreis wieder eine attraktive Kirche gibt?

Schon die Korinther wollten in der Bibel sehen, um zu erkennen (Kapitel 13, Vers 12) und kritisierten damit, dass der Blick vieler in der Welt nur auf sich selbst gerichtet ist. Doch wo drückt bei anderen wirklich der Schuh? Eine Frage von vielen, die sich der Pfarreirat der Gocher St. Arnold Janssen-Gemeinde gerade stellt und hat deswegen mit der Erstellung eines Pastoralplan begonnen (wir berichteten bereits darüber). Von Franz Geib Die Initiative geht vom Bistum aus, um zu analysieren, wie...

  • Goch
  • 07.01.15
Kultur

Warum schickt die reiche Kirche Kinder zum Betteln durch die Gemeinden? (Leserbrief)

...an das Medienhaus Bauer, Marl: – Von: Dietrich Stahlbaum – Betr.: „Sternsinger bringen Segen“. Bericht, Kommentar – Vom: 5. Januar Heute erschien in anderen Zeitungen unter dem Titel »Umfrage bestätigt: Katholische Kirche besitzt ein Milliardenvermögen« der Bericht: „Die 27 Diözesen in Deutschland besitzen mehrere Milliarden, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab. Dabei handelt es sich um Barvermögen, aber zu großen Teilen auch um Finanzanlagen, Rückstellungen etwa für...

  • Recklinghausen
  • 04.01.15
Überregionales

Ordensschwester: Von Indien ins St. Elisabeth Hospital Iserlohn

Heute sind die meisten oder zumindest einige 15-Jährige damit beschäftigt, sich gegenseitig mit „Selfies“ in sozialen Netzwerken zu übertrumpfen (je nach Höhe des Peinlichkeitsgrades mit stetig abnehmendem Erfolg) und lechzen - so verrät es uns die TV-Werbung - nach dem neuesten Fruchtaufdruck-Smartphone sowie Spiele-Konsolen. Alles ja nicht verwerflich. Aber: Kann sich jemand vorstellen, dem und vielem anderen zu entsagen für „etwas“, das man weder sehen noch anfassen kann? Als Teenager hat...

  • Hemer
  • 28.12.14

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 1. März 2025 um 10:00
  • Jugendzentrum "Treffpunkt"
  • Mülheim an der Ruhr

Tagesseminar für Brautpaare am 01. März 2025!

Schenkt euch gemeinsam einen Tag der besonderen Hochzeitsvorbereitung! Wie läuft die Feier in der Kirche ab? Was möchte ich dir im Trauversprechen zusagen? Was wünsche ich mir in unserer Ehe und Partnerschaft? Unser Tagesseminar für Brautpaare bietet euch die Gelegenheit, diese und weitere Fragen in lockerer Atmosphäre zu klären und Anregungen für eine feierliche Trauung in der Kirche und gelingende Partnerschaft zu bekommen. Zusätzlich bleibt euch genügend Zeit, sich nicht nur zu zweit über...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.