Karl-Josef Laumann

Beiträge zum Thema Karl-Josef Laumann

Vereine + Ehrenamt
Vor der historischen Fahne vom „St. Antonius-Knappenverein Niederwenigern“, aus dem später die KAB Niederwenigern hervorgegangen ist, sind zu sehen (v.l.) Ortbürgermeister und KAB-Vorstandsmitglied Heinz-Theo Haske, KAB-Vorsitzender Reinhold Fuß und Pastor Mirco Quint. Noch heute tritt die KAB zu öffentlichen Anlässen geschlossen in alter Bergmannstracht auf.  Foto: Römer

Die KAB Niederwenigern feiert 150jähriges Bestehen - K.J. Laumann und Weihbischof kommen

Es gibt wieder einmal Grund zum Feiern im „Dorf“: Stolze 150 Jahre wird nämlich die KAB Niederwenigern in diesem Jahr. Dies wird am kommenden Montag, 7. Oktober, groß mit vielen Ehrengästen gefeiert. Der eigentliche Gründungstag ist der 4. Oktober 1863. Die heutige Katholische Arbeitnehmerbewegung ging damals hervor aus dem Knappen- und Arbeiterverein in Burgaltendorf: Im schönen Niederwenigern gab es einfach nicht genügend große Räumlichkeiten. Nach dem Schutzpatron der Bergleute, dem Heiligen...

  • Hattingen
  • 01.10.13
Politik
Cemile Giousouf und Karl-Josef Laumann in der Kinderschutzambulanz. | Foto: CDU Hagen

CDU-Fraktionsvorsitzender Karl-Josef Laumann in der Kinderschutzambulanz Hagen

Die CDU-Bundestagskandidatin Cemile Giousouf begrüßte am vergangenen Freitag, 26. Juli, den CDU-Fraktionsvorsitzenden Karl-Josef Laumann in ihrem Wahlkreis Hagen. Gemeinsam mit Herrn Laumann, der langjährig Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales war, dem Stadtkämmerer Christoph Gerbersmann und Vertretern der Stadt Hagen und der Hagener Wohlfahrtsverbände wurde die Kinderschutzambulanz an der Bergstraße besichtigt, die seit 2010 in Fällen von Missbrauch- oder Gewalt an Kindern und...

  • Hagen
  • 30.07.13
Politik
Karl-Josef Laumann

CDU-Fraktion NRW sagt Nein zum Fracking: Eindeutige Positionierung ist richtig und wichtig

Mit klaren Worten hat der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Karl-Josef Laumann, in einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel die ablehnende Haltung seiner Fraktion zum Fracking zum Ausdruck gebracht: "Viele Bürgerinnen und Bürger unseres Landes machen sich begründete Sorgen über die Gefahren, die von einer möglichen unkonventionellen Erdgasgewinnung durch Fracking mit wassergefährdenden Stoffen ausgehen." Deshalb habe sich die CDU-Landtagsfraktion seit Beginn der Fracking-Debatte klar...

  • Hamminkeln
  • 10.05.13
  • 4
Politik
Karl-Josef Laumann, Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen

CDU Wesel eröffnet den Wahlkampf mit Karl-Josef Laumann

„Jetzt geht´s los!“ ist das Motto vom Fraktionsvorsitzenden der NRW-CDU, Karl-Josef Laumann. „Meine Trauer hält sich in Grenzen, dass die Landesregierung am Haushalt gescheitert ist.“ Im Gegenteil, er findet es gut und auch gerecht. In der deutschen Verfassung ist festgehalten, dass man nur so viele Schulden machen darf, wie man auch bereit ist zu investieren. Der Haushalt geht über 53 Milliarden Euro. 4 Milliarden stehen lediglich zur Investition bereit. Es ist einmalig, dass ein Gericht einer...

  • Hünxe
  • 13.04.12
Politik

NRW CDU verweigert den Runden Tisch zur Schulpolitik

Endlich könnte es einen parteiübergreifenden Konsens zur Schulpolitik in NRW geben, da versagt sich die NRW-CDU diesem mit fadenscheiniger Ausrede. Wenn der CDU-Generalsekretär Oliver Wittke sich nur dann an diesen Tisch zu setzen will, wenn die demokratisch gewählten Volksvertreter der Linken ausgeschlossen werden, zeigt dies ein verfassungsverachtendes Demokratieverständnis. Die Wähler der Linkspartei sind für die CDU keine Bürger, die beim Schulkonsens und auch bei anderen Themen gehört und...

  • Moers
  • 20.06.11
Politik
Karl-Josef Laumann, früherer NRW-Arbeitsminister und CDU-Fraktionsvorsitzender im Landtag NRW, droht nach 30-jähriger Zugehörigkeit mit Austritt aus der IG Metall, wenn eine würdige Entschuldigung ausbleibt. Foto: CDU

Reaktionen auf OB-"Ausladung": "Unverschämte Fehlleistung"

Erschrocken und empört zeigte sich der Vorsitzende der Duisburger CDU, Thomas Mahlberg, über die Äußerungen des IG Metall-Bevollmächtigten Jürgen Dzudzek in seinem offenen Brief an Oberbürgermeister Adolf Sauerland. Dzudzek habe „Ereignisse in unserer Stadt mit der Nazi-Zeit in Verbindung gebracht“. Thomas Mahlberg: „Eine solche unverschämte Fehlleistung ist für uns nicht tolerierbar.“ Darüber hinaus sei nicht nachvollziehbar, wie Dzudzek den Arbeitnehmerempfang als eigene Veranstaltung...

  • Duisburg
  • 15.04.11
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.