Kapelle

Beiträge zum Thema Kapelle

Ratgeber
Idyllisch: Die kleine Kapelle Wischlingen wählten über 100 Dortmunder Brautpaare 2019 als Ambiente-Trauort.   | Foto: Stephan Schütze
2 Bilder

Dortmunder Brautpaare lieben die kleine Kapelle in Wischlingen
2661 trauten sich, die meisten am 7. September

Wer glaubt, dass sich 2019 am 19. 9. besonders viele Paare trauten, liegt falsch. Das leicht einprägsame Datum war als Hochzeitstag in Dortmund nicht so gefragt - vielleicht, weil es ein Donnerstag war. Von den 2661 Eheschließungen im vergangenen Jahr waren drei Samstage im Juli, August und September die beliebtesten Trautage.  115 gleichgeschlechtliche Ehen (60 männliche Paare und 55 weibliche Paare wurden von Dortmunder Standesbeamten 2019 geschlossen.Davon waren 49 (91 Paare im Jahr 2018)...

  • Dortmund-City
  • 03.01.20
Reisen + Entdecken
Auf dem Meerbuscher Rheindamm.
19 Bilder

Ausflugstipp
Herbstliche Radtour durch Meerbusch

Herbstliche Radtour durch Meerbusch Meerbusch ist eine junge Stadt und als gut betuchter linksrheinischer Vorort von Düsseldorf bestens bekannt. Die Stadt wurde 1970 aus acht Gemeinden gegründet und hat inzwischen mehr als 55.000 Einwohner. Sie bezeichnet sich gerne als Stadt im Grünen - und es stimmt: Abseits der größeren Stadtteile wird noch intensiv Landwirtschaft betrieben und man ist schnell in der Natur. Besonders attraktiv ist die Kilometer lange Route über den Rheindamm von...

  • Düsseldorf
  • 11.11.19
  • 19
  • 5
Kultur
7 Bilder

Radwandern am Niederrhein
St. Martinskapelle in Wankum

Auf einer unserer Radtouren entdeckten wir kürzlich in Wankum, einer Ortschaft der Gemeinde Wachtendonk im Kreis Kleve, eine kleine Kapelle, die ich mir sogleich näher unter die Lupe nehmen musste. Diese Kapelle, die den Namen St. Martinskapelle trägt, wurde 1994 vom Harzbecker Martins Komitee in Eigenleistung erbaut. Das in der Rückwand eingebaute Holzreliev stellt die Mantelteilung des St. Martin dar. Leider ist das Motiv durch den Lichteinfall schlecht zu erkennen. Wunderschön auch die...

  • Duisburg
  • 08.11.19
  • 8
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Am Samstag, 26. Oktober, wird die Beleuchtung der Heiligenfeldkapelle in Endorf eingeweiht.  | Foto: Heimatverein Endorf

"Kein alltäglicher Ausblick"
Beleuchtung der Heiligenfeldkapelle wird eingeweiht

Mit einer kleinen Einweihungsfeier möchte der Heimatverein Endorf am Samstag, 26. Oktober, den "Schalter umlegen": Künftig wird die Heiligenfeldkapelle beleuchtet. Wer in den letzten Wochen mit offenen Augen aufmerksam die kleine Anhöhe zwischen Endorf und Bönkhausen beobachtet hat, konnte viele fleißige Hände bei kleinen und großen Bauarbeiten sehen. jetzt ist die Beleuchtung fertig gestellt. Das soll am kommenden Samstag gefeiert werden. Nach der Abendmesse stellt der Heimatverein einen...

  • Sundern (Sauerland)
  • 23.10.19
Natur + Garten
Park mit Herrenhaus (Villa Lantz), 1805/06
27 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf
Der Park, die Flieger und ein Juwel: Der Lantz'sche Park in Düsseldorf-Lohausen

Flugzeuge donnern im Minutentakt über den Lantzschen Park. Trotzdem ist er eine grüne Oase mit einem kleinen Juwel: Der verwunschenen Begräbnisstätte der Mathilde Lantz. Die neuromanische Kapelle ist ein Gesamtkunstwerk und im allgemeinen nicht zugänglich. Doch bei meinem letzten Ausflug in den Park hatte ich nicht nur Glück mit dem Wetter: Die Kapelle wurde geöffnet und ich konnte zum ersten Mal den Innenraum mit seinen Mosaiken, Fresken und Glasmalereien bewundern. Ich erfuhr, dass der...

  • Düsseldorf
  • 18.10.19
  • 16
  • 7
Kultur
19 Bilder

Die St. Antonius-Kirche in Kevelaer

Die Kirche ist die älteste, aber auch die jüngste Kirche in der Wallfahrtsstadt Kevelaer. Diese Gegensätze begründen sich in der wechselvollen Geschichte des Gebäudes. Aufzeichnungen belegen, dass die St. Antonius-Kapelle 1472 zur Pfarrkirche erhoben wurde. Nicht belegt ist, wann sie ursprünglich erbaut wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kapelle mehrfach erweitert, aber auch zweimal zerstört. Am Ende des 2. Weltkrieges fiel sie einer Bombardierung zum Opfer und im Jahre 1982 wurde sie...

  • Lünen
  • 30.06.19
  • 6
  • 2
Ratgeber

Gedenkgottesdienst in der MHB-Krankenhauskapelle

Das Sankt Marien-Hospital Buer lädt alle Angehörigen und Freunde von verstorbenen Patienten zu einem Gedenkgottesdienst am Donnerstag, 13. Juni um 18:30 Uhr in die Krankenhauskapelle ein. Wir wollen aller verstorbenen Patientinnen und Patienten gedenken, die zwischen dem 6. November 2018 und dem 31. Mai 2019 in unserem Haus verstorben sind. Während des Gottesdienstes werden die Namen der Verstorbenen verlesen und Kerzen für sie angezündet. Im Anschluss an den Gedenkgottesdienst laden wir Sie...

  • Gelsenkirchen
  • 06.06.19
Kultur
Heinz und Helene Artz (Mitte) freuen sich, dass zur Einsegnung neben Weihbischof Rolf Lohmann auch Pfarrer Heinz-Norbert Hürter und sein Evangelischer Kollege Armin Rosen (links) sowie Schwester M. Gabriella und Agnes Beringhoff (rechts) gekommen sind.
2 Bilder

In Pfalzdorf wurde eine neue Kapelle eingesegnet, eigenhändig gebaut von Heinz Artz
Gegen den Trend

Am Anfang stand ein Versprechen an Gott. Seit einem Jahr ist sie fertig. Nun wurde sie von Weihbischof Rolf Lehmann eingesegnet: die Christus-König-Kapelle in Pfalzdorf, errichtet in Eigenarbeit. Der Grundstein wurde bereits vor 30 Jahren gelegt. PFALZDORF. 1989 waren Helene und Heinz Artz aus Materborn auf der Suche nach einem Altersruhesitz. Eher zufällig stießen sie dabei auf ein riesiges Anwesen (12.000 Quadratmeter) in Pfalzdorf, das versteigert wurde. „Allerdings musste man zehn Prozent...

  • Goch
  • 15.04.19
Kultur
Mit einem ökumenischen Gottesdienst wurde die neue Kapelle eingeweiht. Pfarrer Wolfgang Haberla und Pfarrer Fritz Pahlke haben diese Aufgabe übernommen. 
 | Foto: Röser
2 Bilder

Neue Kapelle im Papst Leo Haus in Unterfrintrop eingeweiht
Reliquienkästchen im Altar verankert

Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben Pfarrer Wolfgang Haberla und Pfarrer Fritz Pahlke die Kapelle im neuen Papst Leo Haus eingeweiht: Das Altenwohn- und Pflegeheim, das Mitte November an seinem angestammten Platz in Unterfrintrop wiedereröffnet wurde, hat damit wieder eine spirituelle Mitte, die nicht nur den Bewohnenden des Hauses, sondern auch den Menschen aus dem Stadtteil zur Verfügung steht. Wolfgang Haberla, Pfarrer der katholischen Kirche St. Josef, wies in seinen einführenden...

  • Essen-Borbeck
  • 28.12.18
Kultur

Selbstgemachte Leckereien und Deko
Grüne Damen und Herren laden zum Weihnachtsmarkt in die Kapelle

Für vorweihnachtlichen Glanz im Evangelischen Krankenhaus (EK) Unna sorgen auch in diesem Jahr wieder die Grünen Damen und Herren. Am Mittwoch, 28. November laden sie zum Weihnachtsmarkt in die Kapelle – und die Besucher dürfen sich erneut auf eine große Auswahl an Adventskränzen und Gestecken freuen. Doch nicht nur solche „Klassiker“ haben die Grünen Damen und Herren im Angebot. So gibt es auch selbstgemachte Marmeladen und Liköre, weihnachtliche Basteleien und Näharbeiten, Schmuck und frisch...

  • Unna
  • 23.11.18
Kultur
Hammer Brücke (1984) mit Blick auf Neuss. Am linken und rechten Rheinufer stehen noch die alten Brückentürme der ersten Brücke von 1870.
13 Bilder

Unterwegs im DÜSSEL-DORF
Eine Brücke, zwei Kapellen und viel Gemüse: Impressionen aus Düsseldorf-Hamm

Kaum zu glauben: Wenige hundert Meter vom angesagten Düsseldorfer Medienhafen entfernt liegt direkt am Rhein der kleine dörfliche Stadtteil Hamm, nicht ohne Grund auch "Kappes-Hamm" genannt. Südlich der Bahnlinie beginnt eine andere Welt. Hier wird nicht nur "Kappes" (= Weißkohl) angebaut, sondern noch intensiv Landwirtschaft betrieben. Von den Feldern aus ist die Hafen-Silhouette mit Stadttor und Rheinturm zu sehen. Hamm gehört seit 1394 zu Düsseldorf, ist aber sehr viel älter. Dass sogar Jan...

  • Düsseldorf
  • 14.11.18
  • 23
Vereine + Ehrenamt
Susann Pásztor

Schriftstellerin und Sterbebegleiterin las bei der Hospiz Initiative
Susann Pásztor: Ein schweres Thema auf wunderbare leichte Art verarbeitet.

Wesel. Gute Vorsätze hat jeder. Nur mit der Umsetzung hapert es. Und so ist es nicht verwunderlich, dass Susann Pásztor zwar den Plan hatte, sich als Sterbebegleiterin zu engagieren, sie diesen Plan aber immer wieder aufschob. „Man kennt das ja“, sagt die Schriftstellerin. „Irgendetwas kommt ständig dazwischen.“ Bis zu dem Moment, als sie eines Morgens eine Anzeige las. Ein Hospiz suchte ehrenamtliche Mitarbeiter. Sie rief an, machte die Ausbildung zur ehrenamtlichen Sterbebegleiterin und ist...

  • Wesel
  • 09.11.18
Natur + Garten
Ein typisches Bild im Park: Flugzeuge fast im Minutentakt
17 Bilder

Ausflugstipp: Der Lantz'sche Park in Düsseldorf-Lohausen

Zwar donnern die Flieger fast im Minutentakt über den Lantz'schen Park, doch im Herbst und bei strahlender Sonne zeigt er sich in seiner ganzen Schönheit. Die Schmuckvasen und das weiße Herrenhaus verbreiten eine fast südliche Atmosphäre und selbst die Begräbniskapelle wirkt weniger verwunschen. Vom Rittersitz zum Landschaftsgarten 1804 erwarb der Industrielle Heinrich Balthasar Lantz den ehemaligen Rittersitz der Herren Calcum von Lohausen, die das Anwesen aus finanziellen Gründen verkaufen...

  • Düsseldorf
  • 14.10.18
  • 14
  • 16
Kultur
Das historistische Schloss entstand 1913.
16 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf: Schloss und Park Garath

Die Trabantenstadt im Süden von Düsseldorf zählt nicht gerade zu den bevorzugten Wohnlagen der Landeshauptstadt. Doch Garath hat mehr zu bieten als Beton und die Hochhäuser der 1960/70er Jahre: eine lebendige Fußgängerzone und ein Highlight moderner Kirchenarchitektur: St. Matthäus. Außerdem gibt es hier ein weiteres Kleinod und eine Idylle, wie man sie in Garath nicht vermutet.  Der Park mit dem Schloss Garath ist - neben dem nahen Rhein - die grüne Lunge des dicht bebauten Stadtteils. 1978...

  • Düsseldorf
  • 22.04.18
  • 33
  • 15
Kultur
Eine feste Burg: St. Matthäus
20 Bilder

St. Matthäus in Düsseldorf-Garath - ein Schmuckstück moderner Kirchenarchitektur

Wer vermutet ausgerechnet in Garath einen solch faszinierenden Kirchenbau? Der Stadtteil im Düsseldorfer Süden wird im allgemeinen eher mit sozialen Problemen als mit außergewöhnlicher Architektur in Verbindung gebracht. Als in den 1960er Jahren in Garath die Wohnbauten in die Höhe schossen, schuf ein renommierter Architekt ein architektonisches Schmuckstück. Nach Plänen von Gottfried Böhm - er hatte gerade die Wallfahrtskirche in Neviges vollendet - entstand 1968-70 die Kirche St. Matthäus....

  • Düsseldorf
  • 15.04.18
  • 20
  • 12
Kultur
10 Bilder

Klusenkapelle St. Aegidius

Erbaut wurde die Kapelle noch vor 1300 für eine Einsiedelei (Kluse) und Aussätzigenstation. Erstmals wurde sie im Jahr 1359 urkundlich erwähnt. Der hl. Aegidius, einer der vierzehn Nothelfer, ist der Kirchenpatron ( Die vierzehn Nothelfer sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert. Die Gruppe besteht nach der sogenannten Regensburger Normalreihe aus drei weiblichen und elf männlichen Heiligen, von denen alle bis auf den hl. Ägidius als Märtyrer starben). Seit 1777 finden hier...

  • Essen-West
  • 20.02.18
  • 4
  • 14
Überregionales
Nun hat die St.-Josef-Kapelle eine neue Bank. Bürgermeister Daniel Zimmermann (r.) dankte Stifter Heinrich Roskothen dafür. | Foto: Norbert Jakobs

Monheim: St.-Joseph-Kapelle bekommt eine neue Bank

Sie ist mehr als 300 Jahre alt: die St.-Josef-Kapelle am ehemaligen Vogtshof an der Bleer Straße. Schon stark verfallen, konnte sie in den Jahren 2001/2002 durch Initiative eines Fördervereins doch noch saniert werden. Allerdings war über lange Zeit keine Sitzgelegenheit mehr in dem kleinen Gotteshaus. Das hat sich nun durch das Engagement von Heinrich Roskothen geändert. Über viele Wochen schreinerte der 87-Jährige mit viel Herz eine neue Bank. Dann ließ er sie, farblich angepasst an das...

  • Monheim am Rhein
  • 06.11.17
Kultur
Kapelle an der Lüdinghauser Straße | Foto: privat

Olfen: Maiandacht

Am Dienstag, 16. Mai, findet um 17 Uhr die traditionelle Maiandacht an der Kapelle Lüdinghauser Straße statt, zu der alle Gläubigen herzlich eingeladen sind. Die Kapelle wurde 2005 von Mitgliedern des Heimatvereins Olfen in ehrenamtlicher Arbeit restauriert. Die feine Steinarbeit der Pieta ist heute zu sehen und die zarte Farbigkeit des ursprünglichen Anstrichs tritt wieder hervor. Die nähere Nachbarschaft pflegt die Kapelle und die sie umschließende Anlage. Die Maiandacht wird von Mitgliedern...

  • Datteln
  • 11.05.17
Überregionales

Franz Joseph Simon seit 80 Jahren im Ehrenamt

Bereits seit 1937 engagiert sich der heute 88-jährige Franz Joseph Simon ehrenamtlich in der Krankenhauskapelle des Bilker St. Martinus-Krankenhauses. Als damals achtjähriger Unterbilker Schuljunge assistierte er dem Pfarrer zunächst einige Jahre als Altardiener – auch Ministrant genannt – bei den Feierlichkeiten der Gottesdienste und heiligen Messen. Später nahm der Bilker Organist Klavier-, dann Orgelunterricht und begleitete musikalisch fortan zwei heilige Messen pro Woche, sämtliche...

  • Düsseldorf
  • 24.02.17
  • 2
Überregionales

Mehrere Glasscheiben einer Friedhofskapelle wurden zerstört

Mehrere Glasscheiben einer Friedhofskapelle in Velbert wurden zerstört. Die Polizei bittet um Hinweise zu den bislang unbekannten Tätern, die in der Zeit zwischen Freitag bis Dienstag insgesamt sechs Glasscheiben im überdachten Teil des Vorraums der Friedhofskapelle an der Grünheide mutwillig zerschlugen. Weiterhin zerstörten vermutlich dieselben Täter auch noch eine Lampe sowie einen Bewegungsmelder im Treppenabgang zum Keller der Kapelle. Nach ersten Schätzungen beläuft sich die Höhe des...

  • Velbert
  • 04.10.16
Natur + Garten
St. Bartholomä
46 Bilder

Der Königsee

Der Königsee liegt im Berchtesgadener Land und ist bis zu 190 Meter tief ! Kristallklar liegt er zwischen hohen Bergen, deren Spitzen teilweise von dichten Nebel umhüllt sind!Sein wohl bekanntestes und beliebtestes Fotoobjekt ist die kleine Kapelle " St. Bartholomä " auf der Halbinsel Hirschau! Von dem Örtchen Schönau aus, geht es mit kleinen Fahrgastbooten über den Königsee nach St. Bathalomä! Dabei kommen wir an der weltberühmten Echowand vorbei, wo der Kapitän das Boot stoppt und ein...

  • Witten
  • 19.09.16
  • 5
  • 5
Kultur
Haut-de-Cagnes, Notre-Dame de Protection, 14. Jahrhundert, im 17. Jahrhundert erweitert.
37 Bilder

Leben wie Gott in Frankreich, auch 2016?

Frankreich 2016 Auch in diesem Sommer stand der jährliche Besuch bei den französischen Freunden in der Nähe der Parfumstadt Grasse an. Aber in der Zwischenzeit war so viel geschehen: Zuvor die Anschläge in Paris und Nizza und dann kam auch noch die schreckliche Nachricht von der Ermordung des Priesters in der Nähe von Rouen. Allen ist bewusst, wie gefährdet das unbeschwerte Leben speziell in Frankreich ist. Es schien weniger Touristen zu geben, aber die Franzosen lassen sich ihre Freiheit und...

  • Düsseldorf
  • 31.07.16
  • 16
  • 18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.