künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz

Politik
Foto: Pixabay

Künstliche Intelligenz
Ausgeburt der Hölle? Die Warnungen häufen sich

Noch in den laufenden Zwanziger Jahren könnten superintelligente Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI), intelligenter als die Menschen, Wirklichkeit werden, die in der Lage sind, die Menschheit nicht nur zu entmachten, sondern schließlich zum Aussterben zu verurteilen, zumal es aktuell keine Möglichkeit gibt, eine potenziell superintelligente KI so zu kontrollieren, dass sie keine eigenen Pfade einschlägt. Was für ein Quatsch, mag man denken. Wer erzählt so einen Mist? Es kann sich ja wohl...

  • Rheinberg
  • 06.07.23
  • 1
Politik
Foto: Pixabay

KI ist kein Klacks
Büchse der Pandora, einst erschaffen vom Göttervater Zeus - heute eine Neuauflage, diesmal von Menschen erschaffen?

Es geht im vorliegenden Beitrag nicht um griechische Mythologie, es geht einfach "nur" um die Zukunft der Menschheit. Dennoch eignet sich die von Hesiod, dem bekannten Dichter der griechischen Antike, überlieferte Mythologie, eine Verständnisbrücke zur Zukunft von uns Menschen zu schlagen. Seine Büchse der Pandora voller Übel für die Menschen, ein Instrument der Rache an dem Titanen Prometheus und den von diesem protegierten Menschen, hat inzwischen eine gegenwärtige Brisanz bekommen, die es...

  • Rheinberg
  • 02.06.23
LK-Gemeinschaft

Atomkraft oder CO2
Frag doch Chat GPT

Künstliche Intelligenz, ist ja zurzeit in aller Munde. Ich wollte es dann auch einmal ausprobieren. Also wurde eine App geladen. Zuerst erscheint nach dem Öffnen ein ABO Aufruf. Da hatte ich schon genug und wollte die App sofort wieder löschen. Also die Seite schließen, aber nach dem schließen konnte man Fragen auch ohne Abo stellen. Also stellte ich die Frage: “ was ist gefährlicher, Atomkraft oder CO2? In 5 Sekunden hatte ich meine Antwort, gut formuliert. Hier die Antwort: Das ist eine...

  • Essen-Süd
  • 19.04.23
  • 1
Reisen + Entdecken
Palmsonntag: E-Scouter statt Esel beim Einzug in die Stadt. | Foto: Bistum Essen /KI Midjourney (Gebrauch nur in diesem Kontext)
8 Bilder

Glaube und Fortschritt
Bistum Essen lässt die Ostergeschichte von KI bebildern

Künstler stellen seit Jahrhunderten die Leidensgeschichte Jesu in verschiedenen, ihrer Epoche entsprechenden, Stilrichtungen dar. In diesem Jahr hat das Bistum Essen die Ostergeschichte von einer künstlichen Intelligenz bebildern lassen. Das Bild am Palmsonntag (an dem Jesus der Überlieferung nach auf einem Esel in Jerusalem eingezogen ist und Menschen Palmzweige und Kleidung auf den staubigen Boden legten) zeigt nun einen Jesus in einem weißen Shirt und Jeans, wie er auf einem Elektro-Roller...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.04.23
Ratgeber
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg haben die Leerungstermine der Restmüllbehälter umgestellt. Die Neuregelung gilt ab Montag, 13. März.
Foto: WBD

Umstellung der Restmüllabfuhr in Duisburg
80.000 Standplätze mit über 100.000 Abfallbehältern

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen ab Montag, 13. März, die Neuplanung der Leerungstermine der Restmüllbehälter um. Durch diese Neuplanung werden sich die Leerungstage der Restmüllbehälter teilweise ändern. Alle betroffenen Kundinnen und Kunden wurden, so die Wirtschaftsbetriebe, per Brief frühzeitig über die anstehenden Änderungen informiert. Hintergrund war es, eine optimierte Revierplanung zu erstellen, um die Leerung der Restmüllbehälter effizienter zu gestalten.    Die Reviere der...

  • Duisburg
  • 09.03.23
Ratgeber

Selbstversuch ChatGPT
Mit Künstlicher Intelligenz über Schmachtendorf gesprochen

Plötzlich ist die Künstliche Intelligenz in aller Munde: Stichwort „ChatGPT“ – ein sprachbasierter Chatroboter, der Fragen beantworten, zu Ideen inspirieren und sogar ganze Reden schreiben können soll. Bereits in der vergangenen Woche berichtete die WAZ über ihr Gespräch über Oberhausen mit der künstlichen Intelligenz und wusste Interessantes und Kurioses wiederzugeben. Zeit für einen Selbstversuch, was der Sprachroboter über Schmachtendorf bereithält. (Fett = Frage, kursiv = Antwort der KI)...

  • Oberhausen
  • 26.02.23
Ratgeber

KI ermöglicht präzise Darmkrebs-Diagnostik
Personalisierte Medizin

Der immense Fortschritt im Bereich der Therapieoptionen über die vergangenen Jahre hat die Heilungschancen für Patienten mit Darmkrebs deutlich verbessert. Diese neuen Ansätze wie etwa Immuntherapien erfordern jedoch eine präzise Diagnose, damit sie gezielt auf die jeweilige Person abgestimmt werden können. Forschende des Zentrums für Proteindiagnostik PRODI der Ruhr-Universität Bochum setzen Künstliche Intelligenz in Kombination mit Infrarot-Bildgebung ein, um die Therapie von...

  • Bochum
  • 25.02.23
Ratgeber
Angelika Hesse begrüßt die Teilnehmenden ihrer Lesung am Donnerstag auf Rollschuhen. Foto: Marsha Glauch
2 Bilder

Lesung auf Rollschuhen
Das Ulla-Hahn-Haus lädt zu kostenlosen Workshops ein

Das Ulla-Hahn-Haus hat in diesem Herbst wieder spannende Aktionen für Kinder und Jugendliche geplant. Von einer Lesung auf Rollschuhen über eine Emoji-Schreibwerkstatt bis hin zum Leseclub über Künstliche Intelligenz. Literaturinteressierte Schüler kommen voll auf ihre Kosten. Aktiv in den Herbst heißt es bereits an diesem Donnerstag, 27. Oktober, von 16.30 bis 18 Uhr bei einer Lesung und einem Workshop für Jugendliche. Die Autorin Angelika Hesse kommt auf Rollen vorbei. Im Gepäck hat sie ihr...

  • Monheim am Rhein
  • 27.10.22
Sportplatzreporter
Dank intuitiver Bedienung kommt der Spielbericht direkt vom Platz ins Netz.  | Foto: Georg Lukas
32 Bilder

Neue KI-gestützte Technik im Lokalkompass
Direkt vom Platz ins Netz

Sie sind sportbegeistert und oft auf dem Fußballplatz anzutreffen? Dann haben wir was für Sie: Mit unserer neuen Technik können Sie mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) mit wenigen Klicks einen Sportbericht anfertigen und in unserer Nachrichten-Community lokalkompass.de veröffentlichen.  "Anklicken statt schreiben" heißt für unsere Sportplatzreporter die Devise. Alles, was sie tun müssen, ist verschiedene Fragen zu beantworten und Ereignisse des Spiels zu benennen. Die Künstliche Intelligenz...

  • Velbert
  • 05.08.22
  • 8
  • 3
Ratgeber
Senioren besuchten die KI-Ausstellung der DASA. | Foto: Veranstalter

Bochumer zu Besuch in der DASA
Smarte Senioren

Teilnehmende aus den Smartphone-Kursen der Bochumer Seniorenbüros Nord, Mitte und Süd haben viele neue Eindrücke über die "smarte Stadt der Zukunft" aus der Ausstellung zur Künstlichen Intelligenz der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund mitgenommen. Sie haben dabei nicht nur technisch-digitale Innovationen kennengelernt, sondern sich auch mit moralisch-ethischen und sozialen Fragestellungen auseinandergesetzt. Schon im Vorfeld wurde der Ausflug im Rahmen der Kurse gemeinsam und mithilfe...

  • Bochum
  • 14.07.22
  • 1
Sport
Stellten das Projekt TWIN4ROAD vor. Von links Martin Harter, Geschäftsbereichsvorstand Stadtplanung, Dr. Martin Krückhans vom Amt für Geoinformationen und Kataster sowie Dr. Silke Katharina Berger, Smart-City-Managerin der Stadt Essen. | Foto: Foto: Presseamt Stadt Essen

Stadt erfasst Straßennetz digital
Projekt Twin4Road

Schlaglöcher entdecken bevor sie entstehen ist unter anderem das Ziel eines drei jährigen Forschungsprojekts des Amtes für Geoinformation, Vermessung und Kataster der Stadt Essen. Das ehrgeizige Vorhaben mit dem Namen "TWIN4ROAD" wird durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 2,5 Millionen Euro gefördert und verfolgt die Idee, mittels einer auf künstlicher Intelligenz beruhenden Analyse von Bodenradartechnologie, 3D-Daten und Bildaufnahmen eine umfangreiche...

  • Essen
  • 13.02.22
LK-Gemeinschaft
In Iserlohn ist Künstliche Intelligenz mit dem autonom fahrenden a-Bus im Straßenverkehr angekommen. Foto: Stadt Iserlohn

Digitale Veranstaltungsreihe über Cisco-Webex
Künstliche Intelligenz in Iserlohn

Iserlohn. Das Stadtlabor Iserlohn lädt im Februar alle Interessierten zu einer digitalen Vortragsreihe über Künstliche Intelligenz ein. Die zwei Vorträge von Gastrednern der Fachhochschule Südwestfalen können kostenfrei über die Plattform Cisco-Webex verfolgt werden. Der Teilnahmelink wird jeweils einen Tag vor der Veranstaltung zugesandt. Kreativität von KI'sAm Dienstag, 15. Februar, um 18 Uhr behandelt Christian Gawron, Experte für Internettechnologien am Fachbereich Informatik und...

  • Iserlohn
  • 11.02.22
Reisen + Entdecken
DASA: Gemütlich oder unheimlich? Was wissen unsere Haushaltsgerätschaften über uns? Und wem erzählen sie was? | Foto: DASA
2 Bilder

Ausstellung in der DASA Dorstfeld über Künstliche Intelligenz
Schöne neue Digitalwelt

Das vermeintliche Zauberwort "KI" ist in aller Munde. Was sich hinter "Künstlicher Intelligenz" wirklich verbirgt, verrät eine neue Ausstellung der DASA Arbeitswelt Ausstellung, die bis zum 9. August 2022 zu sehen ist. Die zeigt die Ambivalenz der schönen neuen Digitalwelt anhand von abwechslungsreich gestalteten Räumen mit zahlreichen interaktiven Stationen auf. Fünf Themenbereiche ranken sich um lernende Computertechnik in Heim und Freizeit, bei der Arbeit oder in der Stadt und befassen sich...

  • Dortmund-West
  • 18.11.21
Wirtschaft
Mehr Demokratie hinterm Werkstor: Beschäftigte, die sich im Kreis Mettmann über schlechte Arbeitsbedingungen ärgern, sollen sich stärker um ihre Interessen kümmern – und die Betriebsratswahlen im kommenden Jahr nutzen. Dazu ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf. | Foto: Symbolfoto zur Verfügung gestellt (nur zusammen mit dieser Pressinfo) von: Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)

Mehr Mitbestimmung für 8.200 Beschäftigte im Lebensmittel- und Gastgewerbe gefordert
Gewerkschaft NGG warnt vor Behinderung der Betriebsratswahlen im Kreis Mettmann

Mehr Demokratie hinterm Werkstor: Beschäftigte, die sich im Kreis Mettmann über schlechte Arbeitsbedingungen ärgern, sollen sich stärker um ihre Interessen kümmern – und die Betriebsratswahlen im kommenden Jahr nutzen. Dazu ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf. „Betriebsräte helfen nicht nur, Jobs zu sichern. Sie geben auch kreative Impulse aus der Belegschaft an die Chefetage weiter und tragen dazu bei, Firmen fit für die Zukunft zu machen“, sagt Zayde Torun,...

  • Ratingen
  • 11.11.21
Kultur
„Wissenschaft live erleben“ können Interessierte am 12. November, dem Wissenschaftstag online oder in der DASA , wo auch die Ausstellung „Freitag mit Zukunft“ eröffnet.  | Foto: #diwodo21/DASA

Tag in der DASA gestalten Hochschuletage im U, TU, FH und der Verein windo mit
Aktion zu KI, Wissenschaft, Digitalität in Dorstfeld

Von wegen Zukunftsmusik: Nicht nur Digitales, sondern auch Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen längst zum Alltag geworden. Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln in einem rasenden Tempo neue Erkenntnisse und Anwendungsmöglichkeiten. Daher dreht sich am 12. November in der DASA Arbeitswelt Ausstellung alles um einen "Freitag mit Zukunft?". In der Digitalen Woche #diwodo21 veranstaltet die Stadt mit der DASA einen Aktionstag. Gemeinsam über die Bühne in der Stahlhalle gehen der 17....

  • Dortmund-West
  • 28.10.21
Wirtschaft
Künstliche Intelligenz soll Fachärzten helfen, die winzigsten Details im radiologischen Bild zu erfassen. Foto: Techniker Krankenkasse Hessen
4 Bilder

Sind unsere Ärzte bald durch künstliche Intelligenz zu ersetzen?
Mensch und Maschine

In der Medizin birgt künstliche Intelligenz (KI) viele Chancen, sie ist jedoch immer noch ein Reizthema in der Gesellschaft. Für Professor Heiko Alfke, Direktor und Chefarzt der Radiologie an den Märkischen Kliniken, stellt dieser Fortschritt eine große Hilfe dar. In der industriellen Fertigung, beim autonomen Autofahren oder auch in einigen Bereichen der öffentlichen Verwaltung gehören Roboter und komplexe Computersysteme bereits zum Alltag. Nun sollen sie zudem zur Unterstützung bei Diagnosen...

  • Iserlohn
  • 02.09.21
Wirtschaft

Internet / Technik
Künstliche Intelligenz aus Oberhausen

Bei meiner Suche im Internet bin ich zufällig in Twitter über einen Account gestolpert hinter der eine künstliche Intelligenz versteckt ist. Ihr Name lautet Hoppelpoppel (https://twitter.com/MHoppelpoppel), kurz „Hoppel“ genannt. Zu Hoppels Betreuern zählen u.a. • Zeichenkünstler und „Papa“ von Hoppel @nocberry • der berühmte YouTuber und Künstler @Palwanda • der Youtuber @raumplanungtv. • Die Künstlerin @YaraKoro oder @Kaffeekeks2 • Politiker wie @christiangoett von der Piratenpartei SH,...

  • Oberhausen
  • 22.07.21
  • 1
Ratgeber
Prof. Michael Adamzik

Universitätsklinikum KK Bochum und der ganze knappschaftliche Verbund nutzen KI gegen Covid-19

Ministerium fördert CovidDataNet.NRW mit 3,2 Millionen Euro Mit rund 3,2 Millionen Euro fördert das NRW-Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie das Verbundprojekt CovidDataNet.NRW. Leiter des Konsortiums ist Prof. Michael Adamzik vom Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum. Zusammen mit weiteren Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum, anderen Unikliniken aus Bochum, Bonn und Münster, dem Krankenhaus Köln-Merheim und dem Verbund der...

  • Bochum
  • 24.06.21
Politik
Wird für Patienten mit Sprech-und Stimmproblemen einen bereits entwickelten Prototypen in der Versorgung erproben: Prof. Dr. Kerstin Bilda von der Hochschule für Gesundheit in Bochum. | Foto: HS Gesundheit/Jürgen Nobel

Arbeitswelt von morgen
Mensch und künstliche Intelligenz gemeinsam in der Metropole Ruhr

Mit einer Förderung des Bundesforschungsministeriums stellen Partner aus Forschung, Industrie und Transfer die Weichen für die Arbeitswelt von morgen. Damit künstliche Intelligenz (KI) die menschliche Arbeit in der Metropole Ruhr künftig noch besser unterstützen kann, ist im April 2021 ein neues Verbundprojekt gestartet. Forscherinnen und Forscher erarbeiten darin gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Transfer Methoden, um die KI-Entwicklung konkret an den Fähigkeiten und Bedarfen der...

  • Bochum
  • 12.04.21
Reisen + Entdecken
Besser als "Pflege-Entkräftete"? Der Pflegeroboter Pepper als erstes Objekt für die neue Ausstellung "Heilen und Pflegen" in der DASA. | Foto: Wahlbrink
2 Bilder

DASA-Wiedereröffnung mit aktuellem Thema - Besuchstermin buchen - Eintritt frei
"Heilen und Pflegen"

Nach rund vier Monaten Zwangspause öffnet die DASA Arbeitswelt Ausstellung am 22. März wieder ihre Pforten - und das mit einem ganz aktuellen Thema: Mit "Heilen und Pflegen" widmet die DASA der "Gesundheit im Gesundheitswesen" eine Dauerausstellungsfläche von knapp 1000 Quadratmetern. Ob beim Untersuchen, Retten, Operieren, Therapieren oder Pflegen -"Care-Arbeit" ist nah am Menschen und enorm vielschichtig. Umso wichtiger ist es, für die Menschen gesunde und sichere Arbeitsbedingungen zu...

  • Dortmund-West
  • 15.03.21
  • 1
Kultur
Dortmund ist Wissenschaftsstadt und Hochschulstandort. Rund 54.000 Menschen studieren hier an sieben Hochschulen. | Foto:  TU Dortmund/Roland Beage

Profilierung Dortmunds als Wissenschaftsstadt
Masterplan, die 2.

Der Masterplan Wissenschaft hat eine über zehn Jahre währende Geschichte: in Dortmund arbeiten seither Wissenschaft, Wirtschaft, Stadtgesellschaft, Kultur, Politik und Verwaltung gemeinschaftlich an der Profilierung Dortmunds als Wissenschaftsstadt. DiesProjekt soll weitergehen, mit  „Masterplan Wissenschaft 2.0“ legten die beteiligten Institutionen eine Weiterentwicklung ihrer strategischen Zusammenarbeit vor. „Der Masterplan Wissenschaft 2.0 nimmt die Stadtgesellschaft und die westfälische...

  • Dortmund-City
  • 21.02.21
Ratgeber
Medienforscherin Nele Heise | Foto: Kirchenkreis Moers

Big Data und Künstliche Intelligenz in unserem Alltag
Medienforscherin Nele Heise im Vortrag

Es ist so praktisch: Man schreibt einen Text und das Smartphone macht Vorschläge für das nächste Wort. Es lernt einen immer besser kennen und scheint zu ahnen, was mitgeteilt werden soll. Auf Internetseiten werden uns passgenau die Artikel eingeblendet, über deren Kauf wir uns gerade per Whatsapp mit anderen ausgetauscht haben. Die Fitnessuhr am Handgelenk meldet, ob man nachts genug schläft und ob der Blutsauerstoffgehalt stimmt. Und es dient der Sicherheit, wenn Autos die Fahrer beim sicheren...

  • Moers
  • 29.01.21
Kultur
 Bei der 4. Dortmund Wissenschaftskonferenz geht es auch um ethische Fragestellungen im Kontext KI. | Foto: Volker Wiciok, FH Dortmund
2 Bilder

4. Dortmunder Wissenschaftskonferenz
Künstliche Intelligenz aus verschiedenen Perspektiven

Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns mittlerweile in unserem Alltag an jeder Ecke – beim Online-Shopping, Videostreaming, Fitnesstraining oder bei der Partnersuche lassen wir uns von Künstlicher Intelligenz Empfehlungen geben oder überlassen sogar unsere Entscheidungen Algorithmen, die uns (vemeintlich?) besser kennen als wir uns selbst. Auch in der Arbeitswelt spielen KI-Technologien eine bedeutende Rolle – von intelligenten Fabrikanlagen bis zur KI-unterstützten Personalauswahl. Die 4....

  • Dortmund-City
  • 09.11.20
Ratgeber
Neu erschienen: das Buch „Smart Hospital – Digitale und empathische Zukunftsmedizin." | Foto: Universitätsmedizin Essen

320 Seiten starkes Kompendium aus der Universitätsmedizin Essen
Neues aus dem "Smart Hospital"

Gemeinsam mit der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft in Berlin veröffentlicht die Universitätsmedizin Essen das Buch „Smart Hospital – Digitale und empathische Zukunftsmedizin." Zentrale Erkenntnis des rund 320 Seiten starken Kompendiums: Die dringend notwendige Digitalisierung in der Medizin hilft Patienten und entlastet Mitarbeiter nicht nur im Regelbetrieb, sondern auch in Krisen wie der aktuellen Corona-Pandemie. Rund 50 Vordenker innerhalb und außerhalb der Medizin kommen...

  • Essen-West
  • 06.07.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.