künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz

LK-Gemeinschaft
Minitomate mit Gesicht (erstellt mit Kamera, Programm für Bildbearbeitung und Grafik - ohne KI) | Foto: Stefanie Vollenberg
3 Bilder

Künstliche Intelligenz
Unpersönlich und manipulativ

Schnell über Google die beste Route zum Urlaubsort finden oder mal eben den spanischen Songtext ins Deutsche übersetzen lassen: Künstliche Intelligenz kann uns den Alltag erheblich erleichtern. Wenn KI jedoch Arbeitsplätze bedroht und ausgebildete Fachkräfte durch solche Technologien ersetzt, weil diese nun mal kein Geld verlangen und schnelle Ergebnisse liefern, dann läuft irgendetwas schief, oder? Wer keine Lust hat, Bewerbungen zu schreiben, der nutzt heutzutage KI dafür. Ein Nachteil für...

  • Bottrop
  • 29.07.24
  • 6
  • 3
Ratgeber

keine Angst vor KI-KIS
Habe ihn mal rechnen lassen mit einfachem 3 Satz

Teil II Wenn 3 Billionen Bäume weltweit ungefähr 450 Milliarden Tonnen Sauerstoff pro Jahr produzieren und der jährliche Austoß an CO2 34 milliarden geträgt, wieviel CO2 bleibt dann noch übrig, bzw. wieviel könnte CO2 noch produziert werden um es von Bäumen zu kompensieren Um zu berechnen, wie viel CO2 von 3 Billionen Bäumen kompensiert werden kann, wenn sie insgesamt 450 Milliarden Tonnen Sauerstoff pro Jahr produzieren, können wir den Sauerstoff-CO2-Ausgleich betrachten. Angenommen, ein...

  • Alpen
  • 15.07.24
  • 4
  • 2
Wirtschaft
v.l.n.r.: Kai Lichtenberg, Cedric Schütz, Martina Grünewald-Ernst, Lothar Grünewald, Marco van der Meer, Robin Reuschel und Oliver Breucker  | Foto: DIE FAMILIENUNTERNEHMER
2 Bilder

DIE FAMILIENUNTERNEHMER im Bergischen Land
Künstliche Intelligenz (KI) – Arbeitswelt im Wandel

„KI wird unsere Arbeitswelt maßgeblich verändern.“ (Cedric Schütz, Geschäftsführer von Grünewald Consulting GmbH ) Ist die KI eine Bedrohung für unsere Arbeitswelt? Oder eher der Schlüssel zu ungeahnten Möglichkeiten? Und welchen Stellenwert besitzt künftig die Menschliche Intelligenz (MI)? Um diese und weitere Fragen rund um eine der spannendsten und meistdiskutierten Entwicklungen der Digitalisierung ging es bei der Podiumsdiskussion „KI-Insights für Familienunternehmer“ des...

  • Düsseldorf
  • 11.07.24
  • 1
Wirtschaft
Von links: Tabea Pakull und Hendrik Damm mit einem Überblick auf ihre Beiträge für die ACL-Konferenz. | Foto: FH Dortmund

FH Dortmund
Wissenschaft verstehen? KI-nderleicht!

Hervorragende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Entwicklung von KI-Programmen bewiesen die FH-Dortmund-Promovend*innen Tabea Pakull und Hendrik Damm beim diesjährigen internationalen BioNLP-Wettbewerb. Gleich zweimal belegten sie als Team des Graduiertenkollegs WisPerMed einen sehr guten Platz. „BioNLP“ steht für „Biomedical Natural Language Processing“, gemeint ist die Verarbeitung von biomedizinischer Fachsprache mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Bei der gleichnamigen Konferenz der...

  • Dortmund
  • 11.07.24
  • 1
Ratgeber
Die Zukunft der Bildung mit Künstlicher Intelligenz stand im Mittelpunkt der jüngsten Duisburger Bildungskonferenz.
Foto: Stadt Duisburg
3 Bilder

Duisburger Bildungskonferenz zur Nutzung von KI
"Mensch. Macht. Maschine"

Die Stabsstelle Bildungsregion lud jetzt im Kaufmännischen Berufskolleg Duisburg-Mitte zur diesjährigen Bildungskonferenz mit dem Titel „Mensch. Macht. Maschine. Die Zukunft der Bildung mit Künstlicher Intelligenz“. Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren einen enormen Einfluss auf verschiedene Bereiche unseres Lebens entwickelt. Auch immer mehr Bildungseinrichtungen setzen auf KI-Technologien, um Lernprozesse zu optimieren, individuelle Lernbedürfnisse zu erkennen und...

  • Duisburg
  • 29.06.24
  • 1
  • 2
Kultur

Dortmunder auf den Top-Plätzen der attraktivsten Tatort-Kommissare

Die attraktivsten Kommissare im Ruhestand ermittelten in Erfurt. Das hat eine Informationsplattform herausgefunden. Dafür wurden alle ehemaligen Gesetzeshüter der ARD-Kultserie „Tatort” mithilfe einer speziellen KI bewertet und verglichen. Ergebnis: Henry Funck ist der attraktivste Ermittler außer Dienst. Horst Schimanski liegt überraschend weit hinten. Dortmunderin Nora Dalay auf dem zweiten Platz Henry Funck heißt er! Der von Friedrich Mücke verkörperte Beamte legte in Erfurt Verbrechern das...

  • Dortmund
  • 28.06.24
  • 1
LK-Gemeinschaft
Foto: Firla-Dall - E3 (Bing)
6 Bilder

EM
44 Fußballbeine

Ja, die Zahl 11, die hat jeder Depp im Zusammenhang mit Fußball geläufig, aber man muss schon ein ganz besonderer Depp sein, wenn man an 44 denkt. So einer war der jetzt verstorbene Fredl Fesl: „44 Fußballbeine rasen hin und rasen her denn das Spielfeld ist begrenzt und das macht's besonders schwer…“ heißt es in seinem Fußballlied. Für mich gilt sein Gitarrenvortrag „Die Uhr“ von Karl Valentin als kabarettistische Spitzenkunst. Uhrzeit ist aber immer, jetzt ist EM-Zeit, und da hab ich die KI...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.06.24
  • 1
Kultur
Schau in Goslar: Friedrich Schröder-Sonnenstern | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
5 Bilder

Besuch der Schröder-Sonnenstern-Ausstellung
„Ich bin nicht verrückt, verrückt sind die, die meine Bilder nachmalen.“

Bericht zur Ausstellung im "Mönchehaus" in Goslar - Juni-Kunstexkursion des Mülheimer Kunstvereins und Kunstfördervereins Rhein-Ruhr-KKRR Im Rahmen einer Kunstexkursion des Mülheimer Kunstvereins und Kunstfördervereins Rhein-Ruhr-KKRR besuchte der aktive Mülheimer Kunstverein die faszinierende Ausstellung mit den Werken von Friedrich Schröder-Sonnenstern im Kunstmuseum „Mönchehaus“ in Goslar. Schröder-Sonnensterns Kunst ist bekannt für ihre bizarren und provokanten Darstellungen, die das...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.06.24
  • 5
LK-Gemeinschaft
Foto: wikipedia,gemeinfrei und Dall-3E-Bing

Penrose-Treppe
Von nun an geht's gleichzeitig bergab und bergauf

Was der kostenfrei bereitgestellte KI-Bildgenerator von Microsoft auch (noch) nicht kann, ist: die Penrose – Treppe richtig darstellen. Wir Älteren erinnern uns an das dicke weiße Hofstadter-Buch „Gödel, Escher & Bach“ von 1979, das uns mit der Holzschnitt-Treppe von Escher in den Wahnsinn treiben wollte. Diese Treppe basiert auf einer Zeichnung eines Dreiecks mit optischer Täuschung, was Vater und Sohn Penrose 1958 fabriziert hatten. Der Sohn Roger bekam später einen halben Nobelpreis und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.06.24
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Die Ruhe vor dem Orkan
Bild von KI generiert
3 Bilder

KI Spielereien
Karl, der MaIkäfer - der Orkan, Teil zwei

Hier ist die Fortsetzung, vom Karl, dem Maikäfer "In der Stille des Morgengrauens, als die Welt noch in tiefem Schlaf lag, regte sich etwas Unheimliches auf der kleinen, aber lebendigen Blumenwiese. Es war Karl, der Maikäfer, der wie aus einem schlechten Traum erwachte. Er empfand es bis in seine feinen Antennen – ein Orkan näherte sich mit rasender Geschwindigkeit. Karl war nicht allein. Seine Freunde, eine bunte Truppe aus Marienkäfern, Schmetterlingen, Bienen und anderen Maikäfern, teilt...

  • Duisburg
  • 12.05.24
  • 10
  • 4
Natur + Garten
Foto von KI nach einer Texteingabe :
"Maikäfer auf einer Blumenwiese" generiert

Spielerei mit KI
Als Karl, der Maikäfer das Licht der Welt erblickte

Dies ist die abenteuerliche Geschichte von Karl,  dem Maikäfer, die KI geschrieben hat. Als Titel habe ich  eingegeben: Als Karl, der Maikäfer das Licht der Welt erblickte und KI fing an zu schreiben "Karl, der Maikäfer erblickte an einem warmen Frühlingstag das Licht der Welt. Mit seinen kleinen, zarten Flügeln und seinem glänzenden Panzer sah er einfach bezaubernd aus. Karl war ein neugieriger kleiner Käfer und begann sofort, seine Umgebung zu erkunden. Er krabbelte über Blumen und Blätter,...

  • Duisburg
  • 09.05.24
  • 11
  • 7
Fotografie
Gratis download PIXABAY - Alexandra Koch (c)
Video 2 Bilder

Wissenschaft und Technik - Was ist KI ?
KI oder Bildbearbeitung? - Weißt du Näheres?

Seit Tagen beschäftigt mich...die Frage, wo der Unterschied zwischen KI (Künstliche Intelligenz) in der Fotografie und die vielen bekannten Programme in der Bildbearbeitung nun eigentlich liegen? Ich selbst würde (Laienhaft) erst einmal sagen, dass das sicher ähnlich ist; denke aber, so pauschal kann keiner das bestätigen! Der 1. Gedanke: Das sind Fantasiebilder; das gibt es nicht! Darum hat mir das PIXABAY Foto zum Beitrag gut gefallen! Vielleicht ist es so...dass ich bei der Bildbearbeitung...

  • Düsseldorf
  • 04.05.24
  • 43
  • 6
LK-Gemeinschaft
Vorsicht Parkraumüberwachung
(Beispiel auch für andere Betreiber) | Foto: umbehaue

Parkraumbewirtschaftung auch am Wochenende
Supermarkt Knöllchen für langes Parken

Parkplätze vor Supermärkten werden immer mehr von Parkraumbewirtschaftern oder Kameras mit Sensoren überwacht. Überschreitet man die Parkzeit, wird automatisch ein Knöllchen erstellt. Weil das Ganze auf einem Privatgrundstück stattfindet, handelt es sich nicht um ein Bußgeld, sondern um eine Vertragsstrafe. Der Fahrer, der sein Auto auf einem Kundenparkplatz abstellt, schließt einen Vertrag mit dem Eigentümer, Besitzer oder beauftragten Überwacher und akzeptiert damit die allgemeinen...

  • Essen-Süd
  • 03.05.24
  • 3
  • 3
Politik
Foto: Stadt Duisburg

Duisburg
18 Millionen Euro Fördermittel für neues KI-Zentrum

Duisburg. Die Stadt hat erfolgreich 18 Millionen Euro Fördermittel für das neue "Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz Duisburg (ZaKI.D)" eingeworben, wie von der Stadtverwaltung berichtet wurde. Die Fördermittel wurden im Rahmen des 5-StandorteProgramms bereitgestellt, das Kommunen unterstützt, die besonders vom Kohleausstieg betroffen sind und zukunftsweisende Projekte für den Strukturwandel umsetzen wollen. Die Förderbescheide über die Fördersumme von 18 Millionen Euro wurden heute...

  • Duisburg
  • 02.05.24
  • 4
LK-Gemeinschaft
Foto: KI - generiert
2 Bilder

Künstliche Intelligenz im Lokalkompass
Diese Regeln gelten auf unserem Portal

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde: Auch in unserem Portal finden sich bereits die ersten KI-generierten Bilder und Texte. Deshalb stellen wir uns im Lokalkompass die Frage, ob KI-generierte Inhalte auch als solche gekennzeichnet werden müssen.  Bisher gibt es keine gesetzliche Regelung die vorschreibt, KI-generierte Texte generell zu kennzeichnen.  Doch das ändert sich: Der am 13. März im EU-Parlament beschlossene AI Act (damit regelt die EU die künstliche Intelligenz) wird künftig...

  • Essen
  • 02.05.24
  • 24
  • 18
Wirtschaft
Daniel Sauter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Informatik der FH Dortmund. Er untersucht, wie Entscheidungen von KI-Modellen im Anwendungsfall der Histopathologie transparent gemacht werden können.  | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel

Medizinische Informatik
Können wir der KI bei der Krebs-Diagnose vertrauen?

Die Entwicklungen in der medizinischen Informatik sind so rasant wie vielversprechend. In Kliniken und Praxen können digitale Patient*innenakten, Roboterassistenten und intelligente Systeme Ärzt*innen bei der Diagnose, Behandlung und Nachsorge unterstützen. Künstliche Intelligenz (KI) soll das Gesundheitswesen effizienter und günstiger machen. Doch wie können Mediziner*innen sicher sein, dass die Maschine keine Fehler macht? Unter anderem damit befasst sich Daniel Sauter am Fachbereich...

  • Dortmund
  • 20.04.24
  • 1
Wirtschaft
Mendens Zukunfts-Werk-Stadt. Grafik: Wirtschaftsförderung Menden
2 Bilder

Mendens Zukunfts.Werk.Stadt
Impuls-Vortrag zu KI in Unternehmen

KI ist derzeit in aller Munde – Mendens Smart City Team und die Wirtschaftsförderung Menden laden ein zu einer Veranstaltung,  um das Thema und seine Chancen sowie Herausforderungen besser zu verstehen. "KI entdecken, verstehen und ausprobieren: Impuls-Event für alle Unternehmen" heißt es am Freitag, 24. Mai, von 15.30 bis 18. Uhr (danach lockerer Ausklang beim Get-together) in der Iserlohner Landstraße 117 in den Räumlichkeiten von ECO Schulte. Was erwartet Sie?Eine Einführungsveranstaltung zu...

  • Menden (Sauerland)
  • 09.04.24
  • 1
Ratgeber
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg gehen mit der Einführung von wbdGPT einen weiteren großen Schritt in Richtung Digitalisierung und Smart-City Duisburg. Wesentlich Anteil daran haben v.l.n.r. Eleftherios Efthimiadis, Nirosan Marcellus und Luca Bartetzko.
Foto: WBD

Eigenentwicklung der Wirtschaftsbetriebe Duisburg
Innovativer KI-Assistent

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) stellen ihren Beschäftigten mit wbdGPT einen innovativen KI-Assistenten zur Seite, der in nur vier Monaten von einem interdisziplinären Team entwickelt wurde. Diese neue, interne Version des bekannten ChatGPT soll den Mitarbeitenden bei zahlreichen täglichen Aufgaben, wie dem Beantworten von Fragen, dem Formulieren von Texten und der Konzeptentwicklung, Unterstützung bieten. Mit dieser Eigenentwicklung reagieren die WBD auf den ungebrochenen Hype um...

  • Duisburg
  • 09.04.24
LK-Gemeinschaft
Foto: Idee: Firla - Umsetzung: Designer-GPT-Bing
18 Bilder

Kafka und KI
Karl und die Trompetenengel von Oklahoma - 18 KI-Illustrationen

Zunächst der Text, der dieses phantastische Traumbild enthält: Er stammt aus seinem Roman „Der Verschollene“ (auch: „Amerika“), Kapitel: Das Naturtheater von Oklahoma. „Als er in Clayton ausstieg, hörte er gleich den Lärm vieler Trompeten. Es war ein wirrer Lärm, die Trompeten waren nicht gegeneinander abgestimmt, es wurde rücksichtslos geblasen. Aber das störte Karl nicht, es bestätigte ihm vielmehr, daß das Theater von Oklahoma ein großes Unternehmen war. Aber als er aus dem Stationsgebäude...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.03.24
  • 1
  • 4
LK-Gemeinschaft
Foto: Idee: Firla - Umsetzung: Designer-GPT-Bing
3 Bilder

KI-generierte Bilder - eine Zwischenbilanz

Das Ausprobieren macht Spaß und steckt zunächst voller Überraschungen. Allmählich machen sich dann doch vermehrt die Einschränkungen bemerkbar, die erkennen lassen, dass die Microsoft-Verheißung „jedes erdenkliche Bild“ produzieren zu können, doch etwas stark übertrieben ist. Bald merkt man, dass die Bilderwelt doch stark amerikanisch geprägt ist. Das erinnert mich an die Comicfiguren, die man gerne vor 30 Jahren kopierte, bis man merkte, dass Personen, Landschaften und Lebensumstände immer dem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.03.24
  • 1
  • 4
Überregionales
Buckelpisten wie hier in Velbert-Tönisheide sind keine Seltenheit.  | Foto: Dabitsch
Aktion 4 Bilder

Zeigen Sie uns Schlaglöcher!
Künstliche Intelligenz soll Straßen retten

Ärgern Sie sich auch, wenn es mal wieder rumpelt und rappelt, wenn Sie über städtische Straßen fahren? Nach dem Winter haben sich neue Schlaglöcher gebildet und bestehende vergrößert. Die Stadt Menden setzt jetzt im Kampf gegen Schlaglöcher Künstliche Intelligenz ein. In der Stadt im Märkischen Kreis sammeln Müllfahrzeuge nicht mehr nur Abfälle ein, sondern auch Daten. Mittels Smartphone an der Windschutzscheibe wird auf den jeweiligen Touren der Zustand der Straßen erfasst - und mittels KI...

  • Menden (Sauerland)
  • 14.03.24
  • 17
  • 3
LK-Gemeinschaft
Foto: Idee: Firla - Umsetzung: Designer-GPT-Bing

KI kann (noch) kein Mölmsch Platt

Natürlich kann dir die KI als Supersuchmaschine alle im Internet irgendwo abgelegten Mölmsch-Platt-gedichte vorlegen, aber dass sie auch den Ehrgeiz hat, selbst zur Tat zu schreiten, war mir neu. Firla Kannst du selbst ein Mölmsch Platt Gedicht schreiben? Copilot (beginnt sofort) Aver de Ruhr, do wunderschöne Stadt, Met de Fluss, de Ruhr, die fließt so matt. Durch de Wälder, de Parks, de grüne Pracht, Do häs en Platz in uns Herz, dat is en Fakt. Mölmsch Platt, dat klingt wie Heimatleed, En...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.03.24
  • 1
Fotografie

Passbilder
Worauf bei KI-Bildern zu achten ist

(TRD/BNP) Die Bundesregierung hat neue Regeln für Passbilder eingeführt, um die Sicherheit von Ausweisdokumenten zu erhöhen und Identitätsdiebstahl zu erschweren. Ab dem 1. Mai 2025 werden Lichtbilder für Pässe und Personalausweise ausschließlich digital erstellt und dann über eine sichere Verbindung an das Bürgeramt oder die Ausländerbehörde gesendet. Ziel ist es, die Technik des Morphing zu verhindern, bei der mehrere Gesichtsbilder zu einem einzigen Bild verschmolzen werden. Solche...

  • Düsseldorf
  • 08.03.24
  • 2
Politik
Foto: pixabay

Brain Drain
Nicht nur die Industrie verlässt Deutschland, auch viele Top-Leute in der künstlichen Intelligenz gehen Richtung USA

Die Welt dreht sich weiter, trotz zahlreicher Krisen. Es gibt auch noch positive Nachrichten auf dieser Welt zu vermelden, z.B. für KI-Spezialisten und Aktionäre. Viele Top-Leute verlassen Deutschland Richtung USA. Hinter dem Boom der künstlichen Intelligenz stecken viele deutsche Forscher – das Geld aber wird in den USA gemacht (Der Spiegel 2023/36). Glücklich können sich auch diejenigen schätzen, die z.B. in die erfolgreichste Aktie auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz investiert haben...

  • Rheinberg
  • 22.02.24
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.