Integration

Beiträge zum Thema Integration

Vereine + Ehrenamt

Kommunales Integrationszentrum sucht ukrainisch- und russischsprachige Ehrenamtliche

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Recklinghausen koordiniert und begleitet kreisweit ehrenamtliche Sprachmittler, die für niederschwellige Gespräche und Beratung eingesetzt werden. Aktuell sucht das KI weitere ukrainisch- oder russischsprachigen Personen aus dem Kreisgebiet, die ihre Unterstützung durch ehrenamtliche Sprachmittlung anbieten wollen. sprachliche Hilfe anbieten "Wir wollen den Pool von Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern ausbauen, um den Menschen, die in den...

  • Marl
  • 06.03.22
Ratgeber

Mehrsprachige Druckvorlagen von Aushängen kostenlos verfügbar

Mehrsprachige Hinweise tragen dazu bei, sprachliche Missverständnisse zu vermeiden. Außerdem schafft sichtbare Mehrsprachigkeit ein Willkommensangebot für Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Die ehrenamtlichen Sprachmittlerinnen und -mittler vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Recklinghausen haben deshalb Übersetzungen für alltägliche Hinweise in mehreren Sprachen erstellt, die ab sofort auf der Internetseite des Kreises unter www.kreis-re.de/ki im Download-Bereich...

  • Marl
  • 28.02.22
Politik
Ünsal Baser, IG Metall-Gewerkschaftssekretär und Duisburger SPD-Ratsherr, wird beim Politischen Nachtgebet aus berufenem Mund berichten, wie wichtig es ist, dass sich Menschen unterschiedlicher Herkunft an der Gestaltung des Gemeinwesens beteiligen.
Foto: SPD
2 Bilder

Neustart für das „Politische Nachtgebet“
Was soll bei uns alles besser werden?

Wegen der Pandemie gab es in der Marxloher Kreuzeskirche, Kaiser-Friedrich-Straße 40, zwei Jahre lang kein „Politisches Nachtgebet“ mehr. Jetzt startet es im März gleich mit zwei Änderungen neu. Statt im monatlichen Rhythmus sind für dieses Jahr je ein „Politisches Nachtgebet“ pro Quartal geplant. Und alle stehen unter der gemeinsamen Leitfrage: „Was soll in Duisburg besser werden?“ Dabei sollen die Themenfelder Wohnen, Mobilität und Klimawandel wie immer mit Gesprächsgästen und allen Besuchern...

  • Duisburg
  • 20.02.22
Kultur
Hier das Buchcover: ein besonderes Buch eines besonderen Verlags | Foto: Verlag360grad

KÄMM DOCH DIE GIRAFFE!
Geistreiche illustrierte Sprachbilder sorgen für Familienspaß

Das Universum verspeisen, eine Katze auf dem Kopf tragen, freche Schuhe anziehen, jemandem Wassermelonen unter die Arme stecken und und und. Ganz schön verrückt sind Redewendungen & Co aus fast 30 Sprachkulturen rund um den Globus. Aber wortwörtlich sind sie nicht zu verstehen - sie sprechen in Bildern. So bedeutet das japanische Sprichwort "eine Katze auf dem Kopf tragen"  vielleicht in etwa soviel wie im Deutschen "gute Miene zu bösem Spiel machen". In Japan ist dieses alltägliche...

  • Bottrop
  • 19.02.22
  • 4
Politik
Präsentieren mit Bürgermeister Stephan Langhard (hinten) das Logo des Schwelmer Integrationsrates (v.l.): Kayi Schlücker, die dem Gremium vorsteht, und ihre Mitstreiter Brigitte Gregor-Rauschtenberger und Calogero Mazzarisi.  | Foto: Stadt Schwelm / Heike Rudolph

Farben des Stadtwappens
Erste Anlaufstelle: Der Schwelmer Integrationsrat stellt sein Logo vor

Als der Schwelmer Integrationsrat gemeinsam mit vielen Bürgern im Herbst 2021 sein einjähriges Bestehen feierte, wurde ersichtlich, dass das Gremium schon viel erreicht hatte. Es ist in Schwelm eine der ersten Anlaufstellen für Bürger mit Migrationshintergrund. Der elf Mitglieder starke Integrationsrat setzt sich aus gewählten Mitgliedern und Vertretern der Parteien zusammen. Sie sorgen durch ihre Mitwirkung in verschiedenen Ausschüssen der Stadt dafür, dass die Standpunkte und Interessen der...

  • Schwelm
  • 15.02.22
  • 1
  • 1
Kultur
Zu ihrem 50. Hochzeitstag wurden Demircan und Ayse Celik von ihren Kindern überrascht. Foto: Celik
2 Bilder

Eheleute Celik feierten ihren 50. Hochzeitstag
Deutsch-Türkisches Glück

Der vergangene Samstag, 5. Februar 2022, war für Demircan und Ayse Celik ein ganz besonderer: Die beiden Schwelmer waren nicht nur auf den Tag genau 50 Jahre glücklich verheiratet, sondern leben jetzt auch fast genauso lang zufrieden mit ihren Kindern in deutsch-türkischer Tradition. In der boomenden Nachkriegswirtschaft suchte Deutschland dringend Arbeitskräfte, in Ländern wie der Türkei hingegen herrschte hohe Arbeitslosigkeit: So kamen nach dem Abkommen von 1961 tausende türkische...

  • Schwelm
  • 07.02.22
Vereine + Ehrenamt

Flüchtlingshilfe Langenfeld
Lang ersehnte Normalität liegt noch in weiter Ferne

"Die lange ersehnte Normalität nach Zeiten der Pandemie liegt noch in weiter Ferne", meint Frank Schöler, Vorstand der Flüchtlingshilfe Langenfeld e. V.  Natürlich hätten die Zeiten des Lockdowns viel Isolierung und Vernachlässigung auf Seiten der Bewohner in Langenfeld Flüchtlingsunterkünften gegeben. Trotzdem fanden aber viele Menschen Wege, sich mit ihren Sorgen und Problemen an die Flüchtlingshilfe zu wenden, sodass die letzten Monate sehr arbeitsreich und sehr intensiv waren. So konnte...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 01.02.22
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Der Märkische Kreis vergibt einen Preis von 500 Euro für Engagement für Integration. Symbolfoto: lokalkompass.de

Vorschläge gesucht
Engagement für Integration

Märkischer Kreis. Herausragendes ehrenamtliches Engagement in der Integrationsarbeit würdigt der Märkische Kreis jährlich mit seiner Integrationsauszeichnung. Auch in diesem Jahr will das Kommunale Integrationszentrum des Kreises den mit 500 Euro dotierten Preis vergeben. Gesucht werden Einzelpersonen oder Gruppen, deren Maßnahmen und Projekte einen Beitrag zur Integration in der Kommune, im Quartier oder im sozialen Umfeld leisten. Im Fokus der ehrenamtlichen Arbeit müssen neu zugewanderte...

  • Menden (Sauerland)
  • 21.01.22
LK-Gemeinschaft
Der Kreis Wesel startet durch - mit Jessica Andrischack-Schützmann, Pätrick Preuß und Melanie Ujma (Projektleitung) von FachWerk.KreisWesel. | Foto: Stadt Wesel

Perspektiven im Kreis Wesel
"Durchstarten in Ausbildung und Arbeit"

Im Oktober 2021 startete die Umsetzungsphase der Landesinitiative "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit" bei der FachWerk.KreisWesel gGmbH. FachWerk ist der durchführende Bildungsträger für den linksrheinischen Teil des Kreises Wesel. Die Landesinitiative richtet sich an junge Geflüchtete im Alter zwischen 18 und 27 Jahren, die aufenthaltsgeduldet, –gestattet oder bereits -genehmigt sind, sowie an Menschen aus dem europäischen Ausland. Für individuelle Lebenssituationen Das Projekt verfolgt...

  • Wesel
  • 21.01.22
LK-Gemeinschaft
 Priv.-Doz. Dr. Holger Cramer beleuchtet Yoga mit Blick auf die Gesundheit.
Foto: Ulrich Bangert
2 Bilder

Semester startet mit 370 Kursen
VHS Velbert-Heiligenhaus am Puls der Zeit

"Wir haben eine VHS, die sich im Markt ausgezeichnet schlägt und auch im letzten Corona-Jahr im Vergleich ganz weit vorne ist", mit einem Lob eröffnete der Heiligenhauser Bürgermeister Michael Beck und Verbandsvorsteher des VHS-Zweckverbandes die Vorstellung des neuen Semesterprogramm des VHS. Von Sarah Schroeder und Andrea Rosenthal Den Grund dafür sieht nicht nur der VHS-Direktor Rüdiger Henseling in der enormen Anpassungsfähigkeit der VHS Velbert-Heiligenhaus. "Corona hat uns beigebracht,...

  • Velbert
  • 19.01.22
Ratgeber
Im Haus der Evangelischen Kirche nahmen Nora Friesenkothen und Renate Matron das neue Jahresprogramm der Aktion Menschenstadt in Empfang. | Foto: Kirchenkreis Essen/Till Schwachenwalde

INKLUSION
Aktion Menschenstadt stellt neues Jahresprogramm vor

„Ein inklusives Miteinander ist möglich, wenn Menschen mit Behinderung selbstbestimmt und in allen Lebensbereichen an unserer Gesellschaft teilhaben können. Dazu wollen wir beitragen!“ Diesem Leitziel ist die Arbeit der Aktion Menschenstadt, dem Behindertenreferat des Kirchenkreises Essen, seit über vierzig Jahren verpflichtet. Wie eine Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung „auf Augenhöhe“, jenseits persönlicher Stärken und Schwächen gelingen kann, zeigt das neue Jahresprogramm, das...

  • Essen
  • 15.01.22
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Ehrenamtliche Mentoren gesucht
Kostenloser Förderunterricht für Kinder

„Jedem Menschen Zugang zu guter Bildung ermöglichen“, das ist das Credo des gemeinnützigen Vereins Du-Ich-Wir. Dafür bringt der Verein bereits seit 2015 im Kreis Mettmann ehrenamtliche MentorInnen und passende Schülerinnen und Schüler zusammen, stellt Räume und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung und betreut die Kleingruppen intensiv. Ziel ist es, Lernlücken zu schließen und Spaß am Lernen zu vermitteln. Seit kurzem ist der Verein dank einer Finanzierung der „Stiftung – Dein Zuhause hilft“,...

  • Hilden
  • 10.01.22
Vereine + Ehrenamt
Gemeinsam mit dem Velberter Integrationsrat und der Sparkasse Hilden – Ratingen – Velbert (HRV) hat die Stadt Velbert kürzlich den diesjährigen Integrationspreis verliehen. | Foto: LK-Archiv (Symbolfoto): Siegfried Schönfeld

Erster Preis für „Flüchtlingshilfe Velbert"
Velberter Integrationspreis 2021 verliehen

Gemeinsam mit dem Velberter Integrationsrat und der Sparkasse Hilden – Ratingen – Velbert (HRV) hat die Stadt Velbert kürzlich den diesjährigen Integrationspreis verliehen. Insgesamt wurden - im Rahmen einer kleinen festlichen Veranstaltung - drei Hauptpreise sowie ein Sonderpreis von Bürgermeister Dirk Lukrafka, dem Vorsitzenden des Velberter Integrationsrates, Ivo Simic, sowie dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse HRV, Udo Zimmermann, überreicht. „Ich freue mich, dass die Integrationsarbeit...

  • Velbert
  • 01.12.21
  • 1
  • 1
Politik

Gebetsruf: OB Link spricht mit Vertretern Duisburger Moscheegemeinden

Es verdichten sich die Hinweise aus der Community, dass Oberbürgermeister Sören Link am Montag mit Vertretern Duisburger Moscheegemeinden über den Gebetsruf sprechen möchte. Ayhan Yildirim, Ratsherr und Fraktionsvorsitzender der Ratsfraktion Tierschutz / DAL: „Wenn dem so wäre, freut uns das sehr. Schon in der Ratssitzung fiel auf, dass sich der OB und Chef der Stadtverwaltung nicht an der Diskussion beteiligte. Allerdings müssen sich dann die Ratsherrn Erdal (SPD) und Mahlberg (CDU) fragen, ob...

  • Duisburg
  • 28.11.21
Politik

Diskussion in Duisburg
Gebetsruf: Es gibt keine Argumente dagegen

Rund um den in der letzten Sitzung des Stadtrats diskutierten Antrags, den muslimischen Duisburgern einen Gebetsruf zu ermöglichen, wurde viel, und manchmal auch heftig und deftig diskutiert. Der Ratsfraktion Tierschutz / DAL wurde Populismus vorgeworfen. Die Bundeszentrale für politische Bildung erklärt, dass „Populismus ein häufig genutzter Begriff [ist]. In der politischen Auseinandersetzung taucht er als Stigmawort auf, um andere Politiker oder Parteien zu diffamieren. … Das soll den...

  • Duisburg
  • 28.11.21
Ratgeber
Zukünftig können sich Netzwerkpartner und die interessierte Öffentlichkeit über die Themen „Berufliche Orientierung“, „Integration durch Bildung“, „Schulische Inklusion“ und „Bildung in der digitalen Welt“ auf der Seite https://bildungsportal-me.de informieren. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Kreis Mettmann

Zentrale Plattform für Bildungsaktivitäten
Bildungsportal für den Kreis Mettmann ist online

Das Regionale Bildungsbüro des Kreises Mettmann kann ab sofort auf einer eigenen Website besucht werden. Im Zuge eines Relaunchs der bisherigen Website, die ausschließlich das Themenfeld der Beruflichen Orientierung umfasste (ehemals: www.koko-me.de), wurde die Chance ergriffen, um auch die weiteren Handlungsfelder des Regionalen Bildungsbüros zugänglich zu machen. Zukünftig können sich Netzwerkpartner und die interessierte Öffentlichkeit über die Themen „Berufliche Orientierung“, „Integration...

  • Velbert
  • 23.11.21
Kultur
Mit einem respektvollen Blick auf Frauen widmet sich die Freiburger Fotografin Ellen Schmauss der bunten Vielfalt unserer heutigen Zeit. | Foto:  Ellen Schmauss/VHS Essen

Im Gewand der Vielfalt
Ausstellung zu großen Frauenpersönlichkeiten

Farbenfroh und vielfältig: Die VHS zeigt aktuell eine große Ausstellung mit 90 Frauenporträts. Ellen Schmauss hat 90 Frauen fotografiert, gehüllt in traditionelle, farbenprächtige Gewänder ihrer Herkunftsländer. Mit einem respektvollen Blick auf Frauen widmet sich die Freiburger Fotografin der bunten Vielfalt unserer heutigen Zeit. Die würdevollen Porträts werfen ein Licht auf die Diversität unserer sich wandelnden Gesellschaft. Durch das fotografische Spiel mit landesspezifischen Stoffen und...

  • Essen
  • 09.11.21
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Das InterVertikal-Team war 2019 in der Rureifel unterwegs. | Foto: Michael Cremer
4 Bilder

Integration in den Bergen
KLETTERTREFF INTERVERTIKAL PEILT ALPENTOUR AN

Seit 2015 sind der Mülheimer Alpenverein und das Kletterzentrum Neoliet mit dem Angebot InterVertikal am Start, das sich speziell an in Mülheim lebende Geflüchtete richtet. Seit 2018 ist die Sektion anerkannter Stützpunktverein im Programm „Integration durch Sport“ des Landessportbunds (LSB) NRW und erhielt im selben Jahr den Ehrenamtspreis des Landesverbands NRW des Deutschen Alpenvereins (DAV) für ihr integratives Engagement. Neben dem zweimal monatlich stattfindenen Klettertreff geht es auch...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.11.21
Ratgeber
Am Montag, 25. Oktober können pädagogische Fachkräfte und alle Bildungsinteressierten bei einer Zoom-Veranstaltung Onlineportale im Kreis Unna zu den Themen Integration und Inklusion kennenlernen.  | Foto: Pixabay

Integration und Inklusion
Informationsportale im Kreis Unna

Welche Beratungsstellen für Menschen mit Behinderung gibt es im Kreis Unna? Wo ist die Migrationsberatung zu finden? Das Media Lab Kreis Unna bietet eine neue Veranstaltung in der Reihe "Digital Unterwegs im Kreis Unna" für die Bereiche Integration und Inklusion an. Am Montag, 25. Oktober können pädagogische Fachkräfte und alle Bildungsinteressierten bei einer Zoom-Veranstaltung um 17 Uhr Onlineportale im Kreis Unna zu den Themen Integration und Inklusion kennenlernen. Auch soll es darum gehen,...

  • Unna
  • 23.10.21
Politik
Auf gute Nachbarschaft und Miteinander: Anlässlich des "Tages der Moscheen" gehörten auch Mitglieder Vorstandes des SPD-Ortsvereins Rosenhügel zu den Besuchern der Moschee an der Breuker Straße. | Foto: SPD
3 Bilder

Immer mehr Kritik an den Zuständen im Stadtsüden von Gladbeck
SPD-Rosenhügel sieht ganz viel Handlungsbedarf

Jede Menge Themen standen jetzt bei der ersten offenen Vorstandssitzung der Rosenhügeler SPD nach der Bundestagswahl auf der Tagesordnung. Natürlich standen aber zunächst die örtlichen Ergebnisse der Bundestagswahl im Mittelpunkt. „Auch bei uns hat Michael Gerdes nach Erststimmen eindeutig gewonnen. Er konnte im Rosenhügeler Norden 46,5 Prozent und im Rosenhügeler Süden 44 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen," macht Andreas Dunkel als Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Rosenhügel aus seiner...

  • Gladbeck
  • 22.10.21
Sport

Integrationspolitik
Mahnwache gegen menschenunwürdige Unterbringung von Geflüchteten in zentralen Sammellagern

RECKLINGHAUSEN. Ein breites Bündnis von Organisationen und Personen, die sich auch als Flüchtlingsbetreuer für Asyl- und Menschenrechte engagieren, wollen bis zur Landtagswahl in NRW am 22. Mai eine Serie von aufrüttelnden Mahnwachen abhalten, beginnend am Samstag, 30. Oktober ab 11 Uhr auf dem Rathausplatz in der Kreisstadt Recklinghausen. Sie wenden sich gegen die alltäglichen Menschenrechtsverletzungen in den 30 zentralen Unterbringungseinrichtungen (ZUE) des Landes, wie sie sich im...

  • Recklinghausen
  • 20.10.21
  • 2
Politik
2 Bilder

Berichte über erste kommunalpolitische Arbeit in den Bezirksvertretungen und Ausschüssen

„Ein Jahr nach der Kommunalwahl, nach den Sommerferien 2021, begann endlich die kommunalpolitische Arbeit in den Bezirksvertretungen und Ausschüssen“, erklärt Ayhan Yildirim, Ratsherr und Fraktionsvoristzender der Ratsfraktion Tierschutz / DAL. „Heute berichte ich über diese Arbeit der letzten Wochen. In der Sitzung des Integrationsrates am 24. August äußerten wir uns zum Kinder- und Jugendförderplan 2020-2025, stellten zwei Anträge zu den Themen „bessere Beschilderung von islamischen...

  • Duisburg
  • 17.10.21
Politik
Auch den Menschen, die über das Mittelmeer kommend nach Europa flüchten, will Gladbeck nun ein "sicherer Hafen" sein. | Foto: Pixabay

Gladbeck ist dem Bündnis "Seebrücke" beigetreten
"Sicherer Hafen“ für Geflüchtete

Nun ist es offiziell: Der Rat der Stadt Gladbeck hat in seiner jüngsten Ratssitzung mehrheitlich beschlossen, dem Vorschlag der Verwaltung zu folgen, der Initiative „Seebrücke – Schafft sichere Häfen!“ beizutreten und die Stadt Gladbeck damit zu einem „sicheren Hafen“ zu erklären. „Es steht sicherlich außer Frage: Niemand von uns möchte, dass Menschen im Mittelmeer ertrinken und ich gehe davon aus, dass Sie mir zustimmen, wenn ich sage, diese Menschen, die sich aus purer Verzweiflung über ihre...

  • Gladbeck
  • 16.10.21
  • 1
Kultur
Beim Start des Projekts, von links: Susanne Süß, Schulaufsicht, Ralph Kalveram, Leiter des Amtes für Schulische Bildung, Cristina Zirim, Bildungsmediatorin, Astrid Neese, Bildungsdezernentin und Iris Pöppelmann, Schulleiterin der GGS Krefelder Straße. | Foto: Stadt Duisburg

Start des Projektes „Vast Vasteste – Hand in Hand“ an drei Grundschulen
"Eine vertrauensvolle Kommunikation"

Die Stadt Duisburg und das Ministerium für Schule und Bildung NRW setzen zukünftig das Landesprogramm „Vast vasteste – Hand in Hand“ an drei Grundschulen um. Bildungsdezernentin Astrid Neese und der Leiter des Amtes für Schulische Bildung, Ralf Kalveram, stellten das Projekt in der Grundschule Krefelder Straße in Rheinhausen vor. Ziel des Projektes ist es, die soziale und schulische Teilhabe der Schüler aus Südosteuropa und aus vergleichbaren Lebenslagen zu verbessern. Häufig sind diese Kinder...

  • Duisburg
  • 12.10.21