Integration

Beiträge zum Thema Integration

Politik
Im MGB startet am Mittwoch die zweite Integrationskonferenz für den Großraum Borbeck. Archivfoto: Debus-Gohl

Integrationskonferenz geht am 14. März in neue Runde

Diesen Termin sollten sich Initiativen sowie Bürgerinnen und Bürger, die bei der Integration von Geflüchteten mitwirken wollen, fett im Kalender ankreuzen: Am Mittwoch, 14. März, 16.45 Uhr, startet im Mädchengymnasium Essen Borbeck (Eingang Dogandstraße), die zweite Integrationskonferenz für den Großraum Essen-Borbeck. Integration ist ein anderes Wort für gelebte Nachbarschaft. Sie funktioniert am besten, wenn sie im Alltag ansetzt, an den Orten, an denen sich die Menschen begegnen. Dies hat...

  • Essen-Borbeck
  • 10.03.18
  • 1
Politik
Es sind immer wieder dieselben Menschen, die einen gesamten Stadtteil in den Schmutz ziehen.

Altenessen - Wenn Minderheiten einen gesamten Stadtteil in den Schmutz ziehen

Ich habe die Schnauze voll von den Mülleskapaden einzelner Menschen und mittlerweile reagiere ich auf das Wort "Eigeninitiative der Bürger" allergisch. Die Eigeninitiative einzelner Kämpfer gegen den Müll hat im Essener Norden längst seine Grenze erreicht. Von der Stadt Essen wünsche ich mir jetzt ein gnadenloses Durchgreifen gegen eine Minderheit, die schon viel zu lange durch extremste Mülleskapaden einer Mehrheit das Leben zur Hölle macht und nebenbei dem eh schon angekratzten Image eines...

  • Essen-Nord
  • 23.02.18
  • 18
  • 9
Politik

CDU-Fraktion begrüßt Einrichtung einer Zentralen Ausländerbehörde in Essen

Die CDU-Fraktion Essen begrüßt die Pläne des Landes zur Einrichtung einer Zentralen Ausländerbehörde (ZAB) in Essen und erhofft sich davon spürbare Synergieeffekte für die Stadt sowie eine größere Unterstützung bei der Integration von Personen mit Bleiberecht. Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und integrationspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Mit der Einrichtung einer Zentralen Ausländerbehörde wird dafür Sorge getragen, dass z.B. die Essener kommunale Ausländerbehörde von...

  • Essen-Ruhr
  • 10.01.18
  • 2
Überregionales
Turgay Tahtabas (Zukunft Bildungswerk) und Andrea Tröster (ISSAB) mit der "Nachbarschaftstasche" der Bürgerinitiative Gladbecker Straße (BIGLA), die anlässlich der Grünen Hauptstadt 2017 verteilt wird.
8 Bilder

Solange wir Begegnungen wollen ...

"Solange wir Begegnungen wollen, wollen wir das Leben." (Alfred Rademacher) Beim gestrigen Begegnungsfest "Komm, ich zeig Dir meine Heimat" im Treffpunkt Süd präsentierte sich Altenessen beeindruckend lebendig, gastfreundlich, fröhlich und vor allem kreativ. Nach Eröffnungsworten von Friedel Frentrop (stellv. Kulturbeauftragter im Bezirk V) folgte ein buntes Programm, das sich sehen lassen konnte. Großen Applaus erntete Künstler Rich Ryszard Fojcik für das Ergebnis seiner Gemeinschaftsaktion...

  • Essen-Nord
  • 24.11.17
  • 2
  • 9
Politik
Politisches-Kamingespräch im Herbst /                                                                                                Der langjährige Essener Integrationsdezernent Andreas Bomheuer steht als Gastreferent und Diskutant der abendlichen Veranstaltung zur Verfügung.  Das Thema lautet: „Deutschland im Spannungsfeld der politischen Streitbegriffe `Obergrenze` und `Einwanderungsgesellschaft - Ein Integrationserfahrungsbericht aus Essen."

CDU - Politisches-Kamingespräch im Herbst

Thema der lokalen politischen BÜRGER-DENKBAR: „Herausforderung Integration – Chancen und Risiken der Zuwanderung“ Zwischen Obergrenze und Einwanderungsgesellschaft – Ein Integrationserfahrungsbericht aus der Großstadt Essen Kupferdreh. Am kommenden Freitag, dem 24. November 2017, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.45 Uhr), lädt die CDU Kupferdreh/Byfang alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zum traditionellen `Politischen-Kamingespräch` auf Dilldorfs-Höhen recht herzlich ein. Veranstaltungsort ist...

  • Essen-Ruhr
  • 21.11.17
Politik
Die Vertreter der einladenden Werbegemeinschaften,v.l.: Johannes Maas (Katernberger Werbering), Siegfried Brandenburg (Schonnebecker Werbeblock) und Franz B. Rempe (Werbegemeinschaft Stoppenberg)
2 Bilder

48. Katernberg-Konferenz, 26. November, 11 Uhr: Schule, Integration und Investitionen im Bezirk Zollverein

Das aktuell heißdiskutierte Thema Bildung ist auch ein Schwerpunkt der 48. Katernberg-Konferenz am Sonntag, 26. November, um 11 Uhr, in der Halle 2, Schacht XII, auf dem Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Straße 181. Auf Einladung der Werbegemeinschaften in Katernberg, Schonnebeck und Stoppenberg können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über Lehrermangel, Unterrichtsausfall und andere Missstände an den Schulen im Stadtbezirk diskutieren. Die Beiträge der Teilnehmer sollen in einem...

  • Essen-Nord
  • 21.11.17
Politik
Die Bürger des Nordens werden unzufriedener.
4 Bilder

Planlos in Essen - Das gefährlich irre Spiel mit den Bürgern des Nordens

Dass sich Stadtplanung im Essener Norden seit Jahrzehnten als Füllhorn leerer Versprechungen, nervender Hinhalteparolen und hohler Phrasen präsentiert, ist hinlänglich bekannt. Blühende Landschaften wurden versprochen, aber statt bürgerfreundlicher Projekte wuchsen hier die Bedrohungen für den sozialen Frieden. Als Anwohnerin der Gladbecker Straße stehe ich auch heute wieder fassungslos vor dem, was die Stadt Essen sich so leistet. Das, worauf der Bürger hier wartet, und zwar eine Verbesserung...

  • Essen-Nord
  • 08.11.17
  • 13
  • 12
Politik
SPD Fraktionsvorsitzender Rainer Marschan

„Wir brauchen reale Hilfe“ SPD-Ratsfraktion fordert vom Bund einen Stärkungspakt Integration und Infrastruktur

Bald zwei Jahre ist es nun her, dass der Essener Stadtrat auf Initiative von SPD und CDU ein Gesamtkonzept zur Integration eingefordert hat, welches auch die Kosten der Flüchtlingsaufnahme transparent machen sollte. „Heute müssen wir feststellen, dass es die geforderte Gesamtstrategie noch immer nicht gibt und die entsprechende Gesamtrechnung leider noch immer nicht aufgestellt ist. Dabei können wir der Sozialverwaltung an dieser Stelle kaum einen Vorwurf machen, weil die noch immer an der...

  • Essen-Nord
  • 16.10.17
  • 2
Kultur
10 Bilder

Alfaruq Moschee reicht Besuchern die Hand

Während ich diese Zeilen schreibe, genieße ich eine handvoll mit Mandeln gefüllte Datteln und erinnere mich genüsslich an meinen gestrigen Besuch in der Alfaruq Moschee in Altenessen-Süd. Neben einer interessanten Führung durch das großzügige Gebäude, waren es vor allem die Gespräche, die mir neue Eindrücke von der muslimischen Welt mit all ihren, mir oft noch fremden, Facetten vermittelt haben. Am Ende ging ich reich beschenkt nach Hause. Für den Bauch bekam ich Datteln, für den Geist schenkte...

  • Essen-Nord
  • 04.10.17
  • 5
  • 6
Überregionales
Tag für Tag durchforsten Sinan und Keewan Othmann die gängigen Portale. Doch bislang gab's nur Absagen. 
Foto: cHER
2 Bilder

Sinan lässt sich nicht entmutigen - Wohnungssuche gestaltet sich für jungen Syrer aber schwierig

Es vergeht kein Tag, an dem Sinan (Name von der Red. geändert) nicht die gängigen Immobilienportale durchforstet. Auch den Kleinanzeigenteil der Zeitung nimmt er sich regelmäßig vor. Der 18-Jährige ist auf der Suche nach einer Wohnung. Der ersten eigenen im neuen Land. Sie muss nicht groß sein, die neue Bleibe. Und auch der Stadtteil ist egal. Obwohl der gebürtige Syrer gerne im Großraum Borbeck bleiben würde. "Sinan hat sich hier gut eingelebt, ein funktionierendes Netzwerk aufgebaut", erklärt...

  • Essen-Borbeck
  • 01.09.17
  • 1
Politik
Die Stadt Essen hat bereits seit einigen Monaten ihre Quote bei der Aufnahme von Flüchtlingen zu 99,4 Prozent erfüllt. Der Zuweisungsstop von Flüchtlingen nach Essen im Jahr 2017 ist daher für die CDU-Fraktion die richtige Entscheidung. Es gilt Überforderungen in der Flüchtlingsfrage mit klugen Entscheidungen vorzubeugen, betont Ratsherr Dirk Kalweit, der politisch ein Vertreter der Obergrenze ist. Kalweit setzt sich auch für eine kommunale Obergrenze ein.

CDU-Fraktion: Keine weitere Zuweisung von Flüchtlingen in 2017 nach Essen

Aktuelle Entscheidung der Bezirksregierung hilft bei der Bewältigung der Integration vor Ort Die CDU-Fraktion lobt das Ergebnis der Vereinbarung mit der Bezirksregierung Arnsberg, dass die Stadt Essen bis zum Ende dieses Jahres nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz keine weiteren Flüchtlinge mehr zugewiesen bekommt. Hierzu erklärt Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und integrationspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Die Stadt Essen hat bereits seit einigen Monaten ihre Quote bei der...

  • Essen-Ruhr
  • 01.09.17
Politik
Hasibe arbeitet nach ihrer Ausbildung als pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte in der Bahnhof Apotheke in Borbeck. Fotos (2): cHER
2 Bilder

Hölle für Hasibe: Ihrer Mutter droht nach 28 Jahren Duldung die Abschiebung

Hasibe Acar ist 23 Jahre alt. Sie ist in Borbeck geboren, hat hier ihren Schulabschluss gemacht. Und auch ihre Ausbildung zur pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten. Bis heute ist sie in ihrem Ausbildungsbetrieb beschäftigt, hat einen unbefristeten Job. Sie zahlt Steuern und Sozialabgaben. Hasibe spricht fließend Deutsch. Auf den ersten Blick unterscheidet die junge Frau nur wenig von Gleichaltrigen. Auf den zweiten eine ganze Menge. Denn Hasibe ist in Deutschland nur geduldet. Das...

  • Essen-Borbeck
  • 25.08.17
Vereine + Ehrenamt
Oben (v. l.): Dr. Stefan Sandbrink (ASB NRW e. V.), MdB Dirk Heidenblut (SPD), Staatssekretär Thorsten Klute (MAIS). Annika Schulze Aquack (ASB Ruhr e. V.); unten (v. l.): Renate Sallet (ASB NRW e. V.), MdL Britta Altenkamp (SPD), Hülya Süzen (Hauptfeldwebel Bundeswehr), Nazan Aynur (ASB Ruhr e. V.).
24 Bilder

Interkulturelle Öffnung beim ASB Ruhr: SamikÖ-Projekt blickt auf gelungene Zwischenveranstaltung zurück

"Wir öffnen uns - interkulturelle Öffnung als Arbeitsfeld für Gegenwart und Zukunft" lautete der Titel der SamikÖ-Zwischenveranstaltung, die am 10. Mai 2017 von 9 Uhr bis 16 Uhr im ZukunftsZentrumZollverein (Triple Z) in Essen-Katernberg stattgefunden hat. Mit vielen interessanten Gästen, spannenden Workshops und abwechslungsreichen Vorträgen. Obendrein durften sich die Teilnehmer über eine interkulturelle Comedy-Einlage freuen. Das Modellprojekt Samariter interkulturelle Öffnung, kurz...

  • Essen-West
  • 12.05.17
Politik
Der "Schulz-Effekt" sei lediglich eine "Inszenierung von SPD-Funktionären", sagt Armin Laschet. Foto: Carsten Walden
3 Bilder

"Schulz-Effekt? Den gibt es nicht" - CDU-Spitzenkandidat Armin Laschet im Lokalkompass-Interview

Armin Laschet sieht sich durch das Wahlergebnis in Schleswig-Holstein bestätigt: "Den Schulz-Effekt gibt es nicht", sagt der Spitzenkandidat der NRW-CDU. Und setzt im Wahlkampf-Endspurt auf Angriff und das Thema Innere Sicherheit. Bisher kannte man Sie als sehr ruhig auftretenden Wahlkämpfer. Das war auch beim WDR-Duell mit Hannelore Kraft so. In der zweiten WDR-Fernsehrunde zwei Tage später zeigten Sie sich auf einmal sehr kämpferisch. Hatte sich in den dazwischen liegenden 48 Stunden etwas...

  • Essen-Süd
  • 09.05.17
  • 25
  • 5
Politik
Hilft Hannelore Kraft im Wahlkampf der Bonus des Amtsinhabers? Nach neuen Prognosen liegen SPD und CDU fast gleichauf. Alle Fotos: Georg Lukas
3 Bilder

"Kinderarmut in NRW sinkt" - Ministerpräsidentin Hannelore Kraft im Lokalkompass-Interview

Hat die SPD die Mehrheit schon sicher oder liegt sie im Rennen um die Wählerstimmen gleichauf mit der CDU? Ministerpräsidentin Hannelore Kraft traut beiden Prognosen nicht. Und kämpft um die Deutungshoheit über die rot-grüne Regierungsbilanz. Zwischen Ihrer (Regierungs-)Bilanz und der Bilanz von CDU und FDP liegen Welten, zum Beispiel in den Bereichen Bildung und Wirtschaft. Die Opposition sieht NRW deutlich abgehängt vom Rest der Bundesrepublik. Eine führende Rolle übernimmt NRW demnach nur...

  • Düsseldorf
  • 05.05.17
  • 21
  • 8
Politik
Dirk Kalweit, Vorsitzender des Konservativen-Forums der CDU Essen: "Gerade das Referendum in der Türkei mit seinen innenpolitischen Auswirkungen auch bei uns hat  unmissverständlich dokumentiert, dass wer in zwei Welten lebt, in keiner dieser Welten richtig ankommt. Der Doppelpass ist daher ein klares Integrationshindernis, weil er die Identitätsfindung – selbst bei Menschen der dritten und vierten Einwanderergeneration – nachhaltig erschwert."

Doppelte Staatsbürgerschaft ist klares Integrationshindernis

Konservatives Forum der CDU-Essen für `Deutsche Leitkultur` als Grundlage der Integrationspolitik Doppelten Staatsangehörigkeit, kommunales Wahlrecht für Nicht-EU-Bürger und die Zusammenarbeit mit der DITIP in der jetzigen Ausrichtung verfestigen Integrationsdefizite Die im Fernsehen dokumentierten Filmszenen aus deutschen Großstädten, in denen hunderte von türkisch-stämmigen Mitbürgern nationaltaumelnd mit türkischen Fahnen die Abschaffung von parlamentarischer Demokratie, Gewaltenteilung,...

  • Essen-Ruhr
  • 23.04.17
Politik
Jutta Eckenbach lädt Geflüchtete zur Veranstaltung über das Deutsche Bildungs-, Ausbildungs-und Rechtssystem

Orientierung für junge Geflüchtete

Knapp 60 junge Flüchtlinge besuchten in der Zeche Carl die Informationsveranstaltung auf Einladung der Kausa Servicestelle Essen und der Bundestagsabgeordneten Jutta Eckenbach (CDU). Auf dem Programm standen Informationen über das deutsche Bildungs-, Ausbildungs- und Wertesystem. Zu Beginn informierte Dr Mathias Kirsten, Direktor des Amtsgerichts Gelsenkirchen, unter anderem über die Grundlagen des Verfassungsaufbaus sowie über die Meinungsfreiheit, die Gleichberechtigung von Mann und Frau, die...

  • Essen-Nord
  • 07.04.17
  • 2
Politik
Die Diskussionsrunde: Yunuy. Ulusoy, Christian Kromberg, Jutta Eckenbach, Sadik Cicin, Turgay Tahtabas
2 Bilder

Was hat die Abstimmung in der Türkei mit Deutschland zu tun?

Bundestagsabgeordnete Jutta Eckenbach hatte in die Zeche Carl geladen, um über das Referendum zur Verfassungsänderung in der Türkei zu diskutieren. Das Interesse an der Diskussionsrunde war trotz herrlichstem Wetter groß: über 60 Interessierte folgten der Einladung. Als Referenten auf dem Podium begrüßte die Bundestagsabgeordnete für den Essener Norden und Osten Christian Kromberg (Ordnungsdezernent der Stadt Essen), Yunuy Ulusoy (wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums für Türkeistudien...

  • Essen-Nord
  • 07.04.17
  • 1
Vereine + Ehrenamt
(v.l.n.r.) Georg Nacke und Simon Kleff von der Ehrenamt Agentur Essen e. V. wollen Sprachpartnerschaften stiften (Foto Hendrik Rathmann)

Projekt „Ankommen in Essen“ neu ausgerichtet: Sprachpaten gesucht!

Seit August 2016 führt die Ehrenamt Agentur Essen e. V. das Projekt „Ankommen in Essen“ durch. Das Projekt bietet engagierten Essenerinnen und Essenern die Möglichkeit sich unverbindlich im Rahmen gemeinsamer Freizeitaktivitäten für Menschen mit Fluchtgeschichte zu engagieren. Unter dem Motto „Sprache kommt an!“ soll das niedrigschwellige Konzept um die Themen Sprachförderung und Beruf erweitert werden. Dass Spracherwerb der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration in einem neuen Heimatland...

  • Essen-Süd
  • 23.03.17
  • 1
Kultur
Das INIMB-Ensemble vor dem Arche Noah Zelt. Fotos: INIMB
3 Bilder

INIMB - Identität bewahren und Integration fördern

"Musik und Kunst - das ist die Sprache, die uns verbindet", erklärt Bircan Simsek, Vorstandsmitglied des Vereins INIMB. Das Institut für Interkulturelle Musik und Bühnenkünste hat sich im Jahre 2005 gegründet. Es will Brücken bauen zu verschiedenen Kulturen und gemeinsame Projekte realisieren. Ganz am Anfang stand die Idee der Gründung eines türkischen Chores. "Ein Chorleiter aus Izmir, der auch Tonmeister ist, gründete 2002 einen Chor, der ursprünglich klassische türkische Lieder im Repertoire...

  • Essen-Süd
  • 23.02.17
Überregionales
Die "BASIS"-Teilnehmer: Rund ein Dutzend syrischer Frauen und ein Mann trafen sich Woche für Woche, um mit praktischen Beispielen Begriffe, wie Bildung und interkulturelle Sozialkompetenzen mit Leben zu füllen. Foto: privat

Demokratie im Kleinen erlebbar gemacht: Flüchtlinge erhalten nach "BASIS"-Kurs Zertifikate

In Syrien kannte ich das Wort Freiheit, aber erst hier habe ich seine Bedeutung verstehen können!“ Das ist das Fazit von Mariam am Ende des BASIS-Kurses, in dem es eben darum geht, Flüchtlingen Werte wie Demokratie, Menschenwürde, Toleranz und natürlich Freiheit näher zu bringen. „BASIS“ nennt sich das Angebot, dass der AWO-Bezirksverband Niederrhein und der AWO-Kreisverband Essen für Neuankömmlinge aus den Kriegsgebieten des nahen Ostens bereitstellen. Hinter der Abkürzung BASIS verbirgt sich...

  • Essen-Nord
  • 21.02.17
Ratgeber
Druckfrisch eingetroffen: Das Team der Menschenstadt begutachtet das neue Jahresprogramm. Pressefoto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

Aktion Menschenstadt der Evangelischen Kirche in Essen wird 40 Jahre alt - Neues Programm druckfrisch eingetroffen

Zahlreiche inklusive Kurse und Gruppentreffen, Kulturprojekte und Gottesdienst, Freizeitmaßnahmen, Ferienreisen und Beratungsangebote für Menschen mit und ohne Handicaps enthält das neue Jahresprogramm, das die Aktion Menschenstadt der Evangelischen Kirche in Essen jetzt veröffentlicht hat. Einen sehr guten Grund zum Feiern gibt es auch: In diesem Jahr blickt das Behindertenreferat, das am 1. April 1977 als neue Abteilung des damaligen Stadtkirchenverbandes seine Arbeit aufnahm, auf sein...

  • Essen-Nord
  • 13.01.17
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Stefan Dunkel (Sparda Bank West), Janina Krüger (Ehrenamt Agentur) und Henning Baum freuten sich mit den Sparda-Mitarbeitern über die gelungene Aktion. (Foto Hendrik Rathmann)

Sparda-Bank West unterstützt Integrationsprojekt mit rund 30.000 Euro – Scheckübergabe mit Schauspieler Henning Baum

Die Sparda-Bank West eG hat mit einer großen Konto-Spendenaktion 32.100 Euro für das Projekt „Gemeinsam aufwachsen in Essen“ der Ehrenamt Agentur Essen e. V. gesammelt. Für jede Girokontoeröffnung vom 1. September bis 31. Oktober 2016 in einer Essener Sparda-Filiale, spendete die Genossenschaftsbank 100 Euro an das Integrationsprojekt. Zur feierlichen Spendenübergabe in der Filiale an der Kruppstraße dankte Schirmherr Henning Baum den Mitarbeitern für ihr Engagement. „Die Bescheidenheit in...

  • Essen-Kettwig
  • 09.01.17
Überregionales
4 Bilder

Besser in der neuen Heimat einleben: "BASIS"

„BASIS" lautet der Name eines Angebots, dass der AWO-Bezirksverband Niederrhein und der AWO-Kreisverband Essen für Neuankömmlinge den Kriegsgebieten des nahen Ostens bereitstellen. Lachen und Weinen wechseln schnell in diesem Kreis. Eben noch fröhlich den Kaffee in der Runde verteilt, kommen die Erinnerungen wieder. Es sind teilweise dramatische Fluchterlebnisse, die bei einigen Frauen tiefe Spuren hinterlassen haben. Regelmäßig freitags treffen sich die 14 Frauen und ein Mann in den AWO-Räumen...

  • Essen-Nord
  • 03.01.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.