Initiative

Beiträge zum Thema Initiative

Ratgeber
Das Kulturbüro der Stadt Hagen ermuntert in den Bezirken ansässige bürgerliche Initiativen, Vereine oder Künstler, die ihr eigenes Viertel und dessen Bedürfnisse am besten kennen, Anträge zu stellen. 

 | Foto: privat

Identifikation stärken
Förderung von Stadtvierteln: Jetzt Anträge stellen

Identifikation stärken, die Vielfalt der Stadtgesellschaft in das Blickfeld rücken, Strukturen und Netzwerke fördern. Das hat sich das NRW KULTURsekretariat mit einem neuen Programm zur Förderung von Stadtvierteln in seinen Mitgliedsstädten auf die Fahne geschrieben. Das Kulturbüro der Stadt Hagen ermuntert in den Bezirken ansässige bürgerliche Initiativen, Vereine oder Künstler, die ihr eigenes Viertel und dessen Bedürfnisse am besten kennen, Anträge zu stellen. Wesentliche Voraussetzung für...

  • Hagen
  • 17.04.19
Natur + Garten
Grüne Welle in Bochum-Gerthe.
9 Bilder

Pflanzaktion Gerther Treff : im Bochumer Norden🌷
Lokales aus Bochum : In Bochum - Gerthe blüht dir etwas🍀

Nicht meckern, sondern handeln unsere Kids machen das . 💕 Einen Beitrag leisten für die Umwelt etwas bewegen das sich gut anfühlt sagen die einen erste Impulse setzen die anderen.🍀 79 Mädels und Jungs der Anne-Frank-Realschule beteiligten sich an einer Pflanzaktion der Initiative des Vereins Gerther Treff.🌹 Mit 65 Sträuchern bepflanzten Schüler über mehrere Stunden die sonst so trostlos wirkende Gerther - Mitte.💕 Ein erster Schritt dem noch viele weitere folgen sollen. Zur Zeit mausert sich die...

  • Bochum
  • 16.04.19
  • 21
  • 6
Vereine + Ehrenamt
Foto: privat
2 Bilder

751 Unterschriften sind schon gesammelt!
Initiative kritischer Bürger

Der Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen e.V. ist am 23. März 2006 gegründet worden. Insbesondere waren es Bürgerinnen und Bürger aus Rünthe, die unter massiven Bergschlägen und Bergschäden an ihren Häusern durch den Kohleabbau zwischen 2004 und 2010 zu leiden hatten und für das Ende des Abbaus kämpften. Von Beginn an engagierte sich der 10-köpfige Vorstand aber darüber hinaus für Klimaschutz u. Energiewende (Ausbau der Erneuerbare Energien in Bergkamen) und die Entwicklung der Stadtteile....

  • Kamen
  • 15.04.19
Natur + Garten
Sie hinterließen eine Mondlandschaft | Foto: I.Beh.
5 Bilder

"wilde" Pflege am Dreiringplatz
Herbe Enttäuschung nach Vandalismus

Die Frau Ende fünfzig sitzt fassungslos am Dreiringplatz. Sandra (Name geändert) hatte sich so viel Mühe gegeben. „Und nun sieht es hier aus wie eine Mondlandschaft“, klagt sie. Was war passiert? Aufgrund von Depressionen und Angststörungen verlor sie ihren Job. An geregelter Arbeit ist nicht mehr zu denken. Sandra fristet ihr Leben daher einsam am Existenzminimum, und damit sie nicht so alleine ist, verbringt sie oft den Tag mit anderen „Gestrandeten der Gesellschaft“ am Dreiringplatz. Ohne...

  • Essen-Steele
  • 13.04.19
  • 3
Politik

Kreis Unna schließt sich NRW-Initiative für Flüchtlinge an
"Gemeinsam klappt's"

Wer als Flüchtling nach Deutschland kommt, hat oft Hoffnung und vor allem einen Wunsch im Gepäck: selbstständig, unabhängig und in Frieden leben zu können. Damit das klappt, müssen viele Rädchen ineinandergreifen. Dafür hat das Land NRW die Initiative "Gemeinsam klappt‘s" ins Leben gerufen, der sich jetzt auch der Kreis Unna anschließt. Die Projektkoordination wird vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) Kreis Unna geleistet. "Ziel des Projekts ist, die Integration und gesellschaftlichen...

  • Unna
  • 09.04.19
Politik

Zweiter "Die in" am Westenhellweg setzt auf gewaltlosen Widerstand
Aktion warnt: "Klimawandel ist Massenmord"

Wie tot lagen plötzlich am Westenhellweg Dortmunder neben der Fußgängerzone vor der Mayerschen Buchhandlung. Gegen den Klimawandel richtet sich diese mittlerweile zweite Aktionsform des gewaltlosen Widerstands. "Die in" heißt die Aktion der Dortmunder Initiative, die damit ein Zeichen setzen will, dass ein bestimmter politischer Sachverhalt für lebensbedrohend oder unmenschlich gehalten wird. Das dargestellte "gemeinsame Sterben" soll auf die dramatische Klimakrise aufmerksam machen. Erst seit...

  • Dortmund-City
  • 08.04.19
Ratgeber
Von links: Henrike Elsweiler (Opstapje-Projekt NV-Erziehungsverein),  Rainer Rainer Benien (Dezernent Stadt Wesel) und Ursula Grobe, (Frühe Hilfen Stadt Wesel).
 | Foto: privat
2 Bilder

„handyfrei“ – ein Gewinn für alle
Weseler Arbeitsgruppe kümmert sich um sinnvolle Alternativen zur uferlosen Smarthpone-Nutzung

Seit September 2018 gibt es in Wesel die Arbeitsgruppe „handyfrei“. Hier werden Ideen entwickelt, um Eltern und Kindern einen bewussteren Umgang mit dem Handy näherzubringen. Die Weseler Arbeitsgruppe „handyfrei“ wirbt bei Eltern dafür, Handys im Beisein ihrer Kinder, insbesondere unter drei Jahren, selten oder gar nicht zu benutzen. Kinder sollen ansprechende Alternativen zum Handy angeboten bekommen. Pädagogische Fachkräfte und Institutionen in Wesel erhalten Anregungen für die praktische...

  • Wesel
  • 04.04.19
  • 1
  • 1
Politik
Am Meckenstocker Weg entstehen Eigentumswohnungen, wo zuvor ein Einfamilienhaus war. Anwohner protestieren seit dem letzten Jahr in einer Initiative gegen das Bauprojekt, weil sie unter anderem Probleme im Straßenverkehr befürchten. | Foto: Debus-Gohl

OB erhält Unterschriftensammlung
"Maximalverdichtung" befürchtet: Gemeinsam gegen Bauprojekte im Essener Süden

Initiativen aus dem Essener Süden machen mobil An immer mehr Standorten im Essener Süden protestieren Anwohner gegen Bauprojekte. Jede einzelne Initiative mag eher klein sein, aber zusammen erhoffen sie sich mehr Durchsetzungskraft. Deshalb erfolgt am Mittwoch, 27. März, eine gemeinsame Petitionsübergabe an den Oberbürgermeister. Fünf Gruppen treten dabei auf. Drei von ihnen stammen aus Rüttenscheid, je eine aus Bredeney bzw. Kettwig. Es sind dies: www.openpetition.de/rettetruettenscheid,...

  • Essen-Süd
  • 25.03.19
  • 7
LK-Gemeinschaft
Die Duisburger Bürgerstiftung feiert jetzt ihr 15-jähriges Bestehen. Nicht ohne Stolz verweisen Herbert Schulz, Jörg Löbe und Ariela Cataloluk (v.l.) auf die Erfolge der Vergangenheit, betonen aber zugleich, dass die Stiftung ihr soziales Engagement fortsetzt und noch verstärkt.
Fotos: Reiner Terhorst
2 Bilder

Bürgerstiftung feiert ihr 15-jähriges Bestehen auf vielfältige Weise
Von Duisburgern für Duisburger

„Wer feste arbeitet, kann auch Feste feiern.“ Unter dieses Motto hat die Duisburger Bürgerstiftung ihre bevorstehenden Aktivitäten gestellt. Schließlich kann sie in diesem Jahr voller Stolz auf eineinhalb Jahrzehnte gemeinnützigen Wirkens zurückblicken. Und das darf und soll entsprechend gefeiert werden. 2004 kam eine Gruppe engagierter Duisburger auf Initiative des inzwischen verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Dr. Hartmut Müller-Peddingshaus mit tatkräftiger Unterstützung der Unternehmerin...

  • Duisburg
  • 17.03.19
  • 1
LK-Gemeinschaft
Die Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“ möchte über Möglichkeiten, Herausforderungen und Probleme die sich durch für die tägliche berufliche Mobilität ergeben, aufmerksam machen. Archiv-Foto: Schmitz

"Aufbruch Fahrrad"
Volksinitiative klärt auch in Bergkamen auf

Vergangenes Jahr, am 16. Juni, fiel auf dem Kölner Fahrrad-Kongress "Radkomm" der Startschuss für die Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“, die am Mittwoch, 27. März, um 18 Uhr auch im VHS (Treffpunkt) in Bergkamen Halt macht.  Bergkamen.Über das Thema „Aufbruch Fahrrad“ und welche Möglichkeiten, Herausforderungen und Probleme sich durch für die tägliche berufliche Mobilität ergeben, möchte der SPD AfA Stadtverband Bergkamen mit dem Landesvorsitzenden des ADFC NRW, Thomas Semmelmann, diskutieren....

  • Kamen
  • 09.03.19
Politik
Miriam Schilling und Olaf Kudling bereiten das "Forum Advocacy" am 30. März im Evangelischen Studierendenzentrum zusammen vor und stehen allen Gruppen und Initiativen, die sich anwaltschaftlich engagieren, für Rückfragen zu diesem Treffen zur Verfügung. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Arend

Ehrenamt
Forum Advocacy für Gruppen, die sich für benachteiligte Menschen einsetzen

In Essen sind zahlreiche Gruppen aktiv, die sich anwaltschaftlich für andere Menschen in schwierigen Situationen engagieren – doch längst nicht alle wissen voneinander. Aus diesem Grund empfiehlt die neue Konzeption des Kirchenkreises Essen, die Vernetzung dieser ehrenamtlichen Initiativen zu fördern. Ein erster wichtiger Schritt ist das „Forum Advocacy“ am Samstag, 30. März, von 10 bis 16 Uhr im Evangelischen Studierendenzentrum „die BRÜCKE“, Universitätsstraße 19. „Das Ziel der Veranstaltung...

  • Essen-Nord
  • 05.03.19
Wirtschaft
An der St. Marien-Grundschule ist die Lüftungsinitiative der Stadt Moers gestartet. Alle Beteiligten freuen sich über das sinnvolle Projekt. | Foto: Foto: Stadt Moers
2 Bilder

Dicke Luft in Klassenzimmern
Moerser Lüftungsinitiative ist gestartet

Noch besser und konzentrierter können Moerser Schüler künftig lernen. Das Zentrale Gebäudemanagement der Stadt Moers (ZGM) setzt mit Unterstützung der Energieberater des ecoteam NRW eine Lüftungsinitiative um. Damit weisen die Experten auf ein vielfach unterschätztes Problem hin: dicke Luft in Klassenzimmern. Eine der Moerser Bildungseinrichtungen, die bereits an der Initiative teilnimmt, ist die St. Marien-Grundschule. Über CO2-Ampeln, die während der Anfangsphase im Projekt durch die...

  • Moers
  • 02.03.19
Politik
Reiner Rehbein macht sich stark, dass die Zeelink-Pipeline nicht durch Hünxe gebaut wird. | Foto: Archiv

Klage gegen Ferngasleitung ZEELINK
Schulterschluss zwischen Rat und Bürgern

Die 26. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Hünxe vom 27. Februar 2019 war kurz und knackig. Sie brachte aber eine eher seltene Allianz zwischen dem Rat der Gemeinde und den Bürgern. Die Tagesordnungspunkte 3. bis 7. Zur Aufstellung des Regionalplans Ruhr sorgten für den großen Schulterschluss. Es geht um den Neubau einer rund 215 Kilometer langen Erdgasfernleitung von Lichtenbusch in der Städteregion Aachen über St. Hubert im Kreis Viersen bis nach Legden im Kreis Borken. Am 09. Januar 2019...

  • Hünxe
  • 01.03.19
Politik
Werben gemeinsam für mehr Fahrradmobilität: Marion Greve, Superintendentin des Kirchenkreises Essen, und Marc Zietan von der NRW-Initiative "Aufbruch Fahrrad". | Foto: Kirchenkreis Essen/Till Schwachenwalde
4 Bilder

Unterschriftensammlung bis Ende April
Evangelische Kirche in Essen unterstützt die Volksinitiative Aufbruch Fahrrad

Ab sofort werden im Haus der evangelischen Kirche am III. Hagen 39 Unterschriften zur Unterstützung der Volksinitiative Aufbruch Fahrrad gesammelt: 66.000 Unterschriften sind nötig, damit sich der Landtag Nordrhein-Westfalen mit einer Reihe von konkreten Vorschlägen zur Förderung der Fahrradmobilität befasst. Durch ihre Umsetzung soll der Anteil des Radverkehrs am durchschnittlichen Verkehrsaufkommen bis zum Jahr 2025 von derzeit 8 auf 25 Prozent gesteigert werden; die vorgeschlagenen...

  • Essen
  • 21.02.19
Vereine + Ehrenamt
Eine Initiative von Massener Bürgern, vertreten durch Marina Fischer (Bild, v.l.), Marcel Borgmann und Maike Hühnervogt hat Bürgermeister Werner Kolter Unterschriften überreicht. | Foto: Kreisstadt Unna

Gegen den Bau des großflächigen Einkaufszentrums
Massener Initiative übergibt Unterschriften an Bürgermeister Kolter

Eine Initiative von Massener Bürgerinnen und Bürgern, vertreten durch Marina Fischer, Marcel Borgmann und Maike Hühnervogt hat Unterschriften gegen den geplanten Bau eines großflächigen Einkaufszentrums in Unna-Massen an Bürgermeister Werner Kolter übergeben. Im Gespräch erläuterten die Vertreter der Initiative ihre Argumente gegen eine mögliche Ansiedlung eines Vollsortimenters und eines Discounters im Bereich der Massener Bahnhofstraße und dem Massener Hellweg. Bürgermeister Werner Kolter...

  • Unna
  • 14.02.19
Vereine + Ehrenamt
Gesundheits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann (2.v.r.) sprach mit Dortmundern in der Ökumenischen Wohnungslosen-Initiative Gast-Haus und ließ sich von Werner Lauterborn (M.) einen Einblick in die Arbeit des Vereins geben.  | Foto: Schmitz
2 Bilder

200 bis 350 Dortmunder heißt jeden Tag das Gast-Haus willkommen
"Für viele ist es das Zuhause"

 Ein junger Mann im abgewetzten Parka reibt sich die kalten Hände und gießt sich heißen Kaffee aus der Kanne ein, zwei Plastiktüten mit Iso-Matte und einem feuchten Schlafsack stehen neben seinem Stuhl. Er greift zu Käsestulle und zur dicken Scheibe Leberwurst. 143.000 Frühstücke hat Werner Lauterborn mit seinen rund 240 ehrenamtlichen Helfern schon im Gast-Haus an der Rheinischen Straße verteilt und es sind immer mehr Wohnungslose, die zum Frühstück der Obdachlosen-Initiative kommen. "200...

  • Dortmund-City
  • 09.02.19
Politik
Die Fahrrad-Initiative lädt zum Stammtisch. | Foto: Foto: Jan Simon Thiessen

Initiative "Aufbruch Fahrrad" lädt zum offenen Stammtisch
Treff für Radfahrer

Um bessere Bedingung für Radfahrer geht es der Initiative "Aufbruch Fahrrad", die Donnerstag, 7. Februar, um 19 Uhr im Klubhaus 1249 in der Berswordthalle zum offenen Stammtisch einlädt. Ziel der Volksinitiative ist ein Fahrradgesetz für NRW. Beim Stammtisch werden Ideen gesammelt und Pläne für Aktionen geschmiedet. Außerdem können Unterschriftenbögen, Info-Material und mehr mitgenommen werden.

  • Dortmund-City
  • 31.01.19
  • 1
  • 1
Politik
Diese Grafiken sind auch in der Stellungnahme der Stadt Dinslaken zum Entwurf des Regionalplans Ruhr zu finden.  | Foto: Jana Perdighe

Ohne räumliche Festlegung
Stadt Dinslaken hat keine konkrete Position zum Verlauf der L4n

Entgegen der Berichterstattung in den hiesigen Medien hat die Stadt Dinslaken noch keine konkrete Position, wie die Trasse L4n, also die geplante Verbindung zwischen B8 und A3, verlaufen sollte. Fest steht: Im Entwurf des Regionalplans Ruhr wird die Umgehung zwischen der Stadt Dinslaken und der Gemeinde Hünxe als „Bedarfsplanmaßnahme ohne räumliche Festlegung“ dargestellt. In ihrer Stellungnahme zum Entwurf schreibt die Stadt: „Östlich der L1 (Dinslakener Straße) verläuft die Trasse zwischen...

  • Dinslaken
  • 30.01.19
Vereine + Ehrenamt
Oberbürgermeister Ullrich Sierau zeichnete im Rathaus die Bewerber aus und dankte ihnen für ihr Engagement.  | Foto: Stadt DO / Gaye Suse Kromer

Auch 14 Schulen wurden beim Wettbewerb mit dem Agenda Siegel geehrt
30 Dortmunder Projekte ausgezeichnet

2018 hat der Wettbewerb um das Agenda-Siegel 2018 einen neuen Rekord erfahren: 30 Projekte, darunter 14 Schulen, haben sich beworben und das Agenda-Siegel erhalten. Zusätzlich wurden in beiden Kategorien dritte bis erste Preise von jeweils 3.000 €, 2.000 € und 1.500 € vergeben. Die Jury war sehr angetan von der Vielfalt der Projekte und dem kreativen Potenzial. Der 1. Platz bei den Schulen ging an „Bienen(stöcke) und Honigproduktion im Schulgarten“ der Adolf-Schulte-Schule, der 2. an „APIS -...

  • Dortmund-City
  • 25.01.19
Politik
8 Bilder

WATwurm-Projekt droht an Untätigkeit der Verwaltung zu scheitern
Bespielbarer und farbenfroher Mosaikwurm für die Wattenscheider Innenstadt vor dem Aus?

Seit 2016 bemüht sich die Initiative für den Bau des WATwurms um die Realisierung des Projektes entlang der Fußgängerzone auf der Westenfelder Straße. Über eine Strecke von fast 150 m soll sich ein farbenfrohes bespielbares Mosaikkunstwerk durch die Innenstadt von Wattenscheid schlängeln. Gebaut von Wattenscheider Einwohnern, Vereinen und Initiativen und fachlicher Leitung des Künstlers Heinz Krautwurst. Der Künstler hat mit großem Erfolg bereits die Erstellung eines Spieldrachens in Bochum...

  • Bochum
  • 19.01.19
Politik
Auch in Hünxe hat sich eine Initiative gegründet, die gegen die geplante ZEELINK-Gaspipeline kämpft. | Foto: Archiv LK Wesel

Im Rathaus Voerde ausgelegt
Planfeststellungsverfahrens für den Neubau der Erdgasfernleitung Zeelink einsehbar

Die Stadt Voerde teilt mit, dass im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens für den Neubau der Erdgasfernleitung Zeelink der Planfeststellungsbeschluss der Bezirksregierung Düsseldorf vom 9. Januar in der Zeit vom 21. Januar bis 4. Februar im Rathaus am Rathausplatz 20 zur allgemeinen Einsichtnahme ausliegt. Der Planfeststellungsbeschluss wurde den Betroffenen und Einwendern im Verfahren von Seiten des Vorhabenträgers nicht eigens zugestellt. Der Beschluss gilt insofern mit Ablauf genannter...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 10.01.19
Natur + Garten
Auf dem Bild (v.l.): Wolfgang Mömken (Schulleiter), Peter Sominka (Vertreter Town & Country-Stiftung) und Christel Hüls, Leiterin der Schulgarten AG. Ebenfalls dabei sind einige Schülerinnen und Schüler der Schule. | Foto: GGS Feldmark

Zukunft Stadt und Natur
Gemeinschaftsgrundschule Feldmark hat jetzt einen Naschgarten

Die bundesweite Umwelt-Initiative "Zukunft Stadt & Natur" ist nun durch das Engagement der Town & Country Stiftung auch nach Wesel gekommen. Stellvertretend für den Stiftungsbotschafter Dr. Matthias Lüken übergab sein Kollege Peter Sominka symbolisch die "Naschgarten"-Spende, bestehend aus einem Hochbeet aus langlebigem Lärchenholz sowie einer Vielzahl von Beerensträuchern, an die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsgrundschule Feldmark. Aufgebaut und bepflanzt wurde der neue...

  • Wesel
  • 04.12.18
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Ab Montag können Dortmunder Kindern wieder Weihnachtswünsche erfüllen. 
 | Foto: interAktion
2 Bilder

Dortmunder Verein interAktion sucht dringend Raum
Aktion erfüllt Kinderwünsche

In der Vorweihnachtszeit veranstaltet der Verein interAktion wieder die Aktion Kinderwünsche. Hierbei können sich Kinder mit finanziell schwachem Hintergrund, die in Dortmunder Kindergärten oder anderen Einrichtungen betreut werden, ein kleines Geschenk zu Weihnachten wünschen. Dieser Wunsch kann von Dortmundern erfüllt werden. Dieses Jahr hängen die Wunschzettel ab Montagabend, 19. November, in der Berswordt-Halle und in allen Dortmunder BVB-Fanshops. Die letzten Geschenke können am Freitag,...

  • Dortmund-City
  • 15.11.18
  • 1
Politik

Stadtspiegel-Kolumne von Seite 1
"A46 über Jahrzehnte"

Die Autobahn A46 ist eines der ganz wenigen Themen, die mich fast mein ganzes Berufsleben lang begleitet haben. Eine meiner ersten selbstverfassten größeren Geschichten, für die mich damals die Redaktion einer Tageszeitung, bei der ich zu dieser Zeit Freier Mitarbeiter war, beauftragt hatte, handelte von der Gründung einer Initiative, die den Weiterbau der Bahn verhindern wollte. Das muss Ende der 70er Jahre gewesen sein. Seitdem kocht das Thema immer mal wieder hoch. Manchmal schäumt es heftig...

  • Menden (Sauerland)
  • 08.11.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.