Initiative

Beiträge zum Thema Initiative

Politik
Bei der Vorstellung der Initiative, von links: Angelika Wagner (Geschäftsführerin DGB), Thomas Patermann (Sprecher des Vorstands WBD), OB Sören Link, Christian Diehr (Straßenreinigung WBD), Thomas Leuchter (Sprecher der Vertrauensleute WBD). | Foto: WBD

Wirtschaftsbetriebe Duisburg beteiligen sich an DGB-Initiative
„Vergiss nie,hier arbeitet ein Mensch“

Die Initiative „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ hat der Deutsche Gewerkschaftsbund im Februar 2020 ins Leben gerufen. Bei der Kampagne geht es darum, die Öffentlichkeit auf das Thema Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen und privaten Sektor aufmerksam zu machen. Wenn man die Nachrichten und Berichte in den Medien verfolgt, ist festzustellen, dass immer wieder über Respektlosigkeit, Gewalt oder Übergriffe auf bestimmte Personengruppen berichtet wird. Seit Jahren nehmen diese...

  • Duisburg
  • 08.08.21
  • 1
  • 1
Ratgeber

Nachhaltig ist nicht Nachteilig
2. Treffen der Initiative Plastikfreies Fröndenberg

Zum 2. Treffen der Initiative Plastikfreies Fröndenberg sind alle Interessierte am Mittwoch den 21.07. ab 18.15 Uhr im Raum der Neuen Mitte Ardey, Ardeyerstr.66, herzlich eingeladen.  In Plastikfolie eingeschweißtes Obst und Gemüse, Plastikflaschen und -tuben, Mikroplastik in der Kosmetik - Kunststoff ist alltäglich. Die Folgen unserer Wegwerfgesellschaft sind bekannt: Vermüllte Meere und Strände, Plastik in Tieren und Mikroplastik in Lebensmitteln. Eine „plastikfreie Stadt" klingt vielleicht...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 17.07.21
Politik

Ratsgruppe Tierschutz FREIE WÄHLER fordert OB Keller auf, eine städtische Initiative für die Gastronomie zu starten

Es ist bekannt, dass in den Zeiten von Corona, Lockdown, Kurzarbeit und Verdienstausfällen viele Mitarbeiter der Gastronomie den Rücken zugekehrt haben und neue Beschäftigungsverhältnisse eingegangen sind. Das führt dazu, dass nun in vielen Betrieben Mitarbeitende fehlen. Deshalb erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Es ist nun Zeit, OB Keller, eine städtische Initiative für die Gastronomie zu starten. Wir fordern Sie auf, gemeinsam mit...

  • Düsseldorf
  • 08.07.21
LK-Gemeinschaft

Heimat-Preis 2021 NRW
Heimat vor Ort: Stadt Voerde sucht Bewerber

Die Stadt Voerde (Niederrhein) ist eine von mehr als 235 Kreisen, Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, die sich an dem Förderprogramm der Landesregierung NRW „Heimat.Zukunft.Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ beteiligt und den Heimat-Preis 2021 auslobt. Voerde. Der Heimat-Preis ist eine Initiative der Landesregierung NRW, um in den Kommunen herausragendes Engagement von Vereinen, Institutionen oder Einzelpersonen, die sich ehrenamtlich für die Gestaltung der...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 06.07.21
Politik
Die betroffene Nachbarschaft an der Kleiststraße und in der Heimaterde befürchtet durch das geplante Neubauprojekt an der Kleiststraße 161/163 negative Auswirkungen für Umwelt und Klima. Deshalb sucht man jetzt jetzt das Gespräch mit allen Beteiligten.
Fotos: PR-Foto Köhring/SC
3 Bilder

Initiative „Gutes Klima auf der Heimaterde“ erhält viel Unterstützung
"Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen"

„Man muss doch nicht immer alles das umsetzen, was juristisch noch machbar sein könnte“, meinen Andreas und Nicole Urbantat. Die beiden Bewohner der Kleiststraße sind sich mit vielen Nachbarn und Unterstützern einig, dass eine geplante Neubaumaßnahme in ihrer Straße aus verschiedenen Gründen nun so gar nicht in die Landschaft und das Bemühen um nachhaltigen Klimaschutz passe. Stets werde davon gesprochen, dass man auch in Mülheim der Versiegelung und Verdichtung entgegenwirken müsse und in der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.07.21
  • 1
Sport
Landrat Marco Voge (auf dem Foto gemeinsam mit Günther Nülle) zeigt seine Unterstützung für das Vorhaben: „Die Initiative des Kreissportbundes finde ich lobenswert.“ | Foto: Kreissportbund Märkischer Kreis

KSB startet Initiative
Rein in den Verein!

Anfang Februar machte die Fotokampagne „Ich bleibe dabei – Mit meinem Verein durch die Corona-Krise“ wortwörtlich die Runde. Sportvereine im ganzen Märkischen Kreis sind dem Aufruf des Kreissportbundes Märkischer Kreis gefolgt und haben mit Engagement und Herzblut für die Loyalität der eigenen Mitglieder geworben. Während der langen Zeit der Ungewissheit war der KSB nicht untätig, sondern hat sich überlegt, wie die Sportvereine am besten dabei unterstützt werden können, neue oder ausgetretene...

  • Menden (Sauerland)
  • 07.06.21
Sport
Passend zur Europameisterschaft in zehn unterschiedlichen Ländern der EU mit Fahnen und Wimpeln schmückt die City Initiative Gelsenkirchen ab Mittwoch, 9. Juni, die Bahnhofstraße in der Gelsenkirchener City. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: City Initiative Gelsenkirchen

Elf Fahnen und 20 Wimpel-Ketten begrüßen die Besucher der Gelsenkirchener City vom 9. Juni bis 11. Juli dieses Jahres
Bahnhofstraße in Gelsenkirchen wird während der EM feierlich geschmückt

Passend zur Europameisterschaft in zehn unterschiedlichen Ländern der EU mit Fahnen und Wimpeln schmückt die City Initiative Gelsenkirchen ab Mittwoch, 9. Juni, die Bahnhofstraße in der Gelsenkirchener City. Insgesamt elf Fahnen und 20 Wimpel-Ketten werden die Besucher der City etwa fünf Wochen lang - in der Zeit vom 9. Juni bis 11. Juli dieses Jahres - begrüßen. Um symbolisch die deutsche Nationalmannschaft zu unterstützen, werden 20 Wimpel-Ketten in den Farben Schwarz-Rot-Gold oberhalb der...

  • Gelsenkirchen
  • 07.06.21
LK-Gemeinschaft
Bürger sollen mit ins Boot geholt werden. | Foto: Symbolbild pixabay
2 Bilder

ADFC Kleve startet "Mapathon"
Bürger können Wunschradwegenetz entwerfen

Wer in Kleve mit dem Fahrrad unterwegs ist, hat oft Grund sich zu ärgern. Radwege enden kurz vor Kreisverkehren oder sind zugeparkt, an Kreuzungen fehlt der Platz für Radspuren, die sogenannten Fahrradstraßen sind in der Realität oft Autostraßen mit geduldetem Radverkehr. Kleve. Anstatt sich über Mängel und Gefahrenquellen zu beschweren, möchte der Klever ADFC die Sache anders angehen: Die fahrradbegeisterten Bürgerinnen und Bürger sollen mit ins Boot geholt werden und an der Entstehung eines...

  • Kleve
  • 02.06.21
LK-Gemeinschaft
Die engagierten Nachbarn der Initiative bei der Müllsammelaktion im April. | Foto: "Zuhause am Wasserturm"

Auf zum Frühjahrsputz
Aufruf zur Müllsammelaktion an der Steeler Straße

Die Initiative „Zuhause am Wasserturm“ trifft sicher wieder, um Müll und Unrat im Viertel rund um den Wasserturm an der Steeler Straße aufzusammeln. Unterstützer sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Los geht es am Sonntag, 30. Mai, ab 11 Uhr am Wasserturm. Silas Haake, Anwohner und Initiator aus dem Viertel erklärt: „Nach der letzten Müllsammelaktion im April haben wir schnell beschlossen, dass wir nun monatlich zu Müllsammelaktionen aufrufen möchten. An jedem letzten Sonntag im Monat...

  • Essen-Steele
  • 25.05.21
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
"Um unsere gemeindliche, grenzüberschreitende und bunte Nachbarschaft auszuzeichnen, möchte die Gemeinde Weeze eine bunte Feldblumenmischung an „Weezer Nachbarn und Nachbarinnen“ verschenken.", heißt es seitens der Gemeinde. | Foto: Zur Verfügung gestellt von:  Gemeinde Weeze.

Weezes bunte Nachbarschaft: Aktion von Donnerstag, 27. Mai, bis Freitag, 28. Mai 2021
Gemeinde Weeze möchte bunte Feldblumenmischung an Nachbarn verschenken

Am Freitag, 28. Mai, ist der Tag der Nachbarn – eine jährliche Initiative der nebenan.de Stiftung zur Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders. "Um unsere gemeindliche, grenzüberschreitende und bunte Nachbarschaft auszuzeichnen, möchte die Gemeinde Weeze eine bunte Feldblumenmischung an „Weezer Nachbarn und Nachbarinnen“ verschenken.", heißt es seitens der Gemeinde. Gerade in der vergangenen Zeit ist wieder einmal ins Bewusstsein gerückt, warum eine gute Nachbarschaft so wichtig ist. Wird...

  • Goch
  • 25.05.21
Vereine + Ehrenamt
Eine neue Bürgerinitiative „plastikfreies Fröndenberg" hat sich kürzlich gegründet, die hilfreiche Tipps zur Abfall- und Plastikvermeidung geben und zum Mitmachen motivieren möchte. | Foto: Symbolfoto: Erwin Lorenzen/pixelio.de

Fröndenberg soll "plastikfreie Stadt" werden / Initiatoren rufen zum Mitmachen auf
Neue Bürgerinitiative „plastikfreies Fröndenberg" gegründet

"In Plastikfolie eingeschweißtes Obst und Gemüse, Plastikflaschen und -tuben, Mikroplastik in der Kosmetik – Kunststoff ist alltäglich. Die Folgen unserer Wegwerfgesellschaft sind bekannt: Vermüllte Meere und Strände, Plastik in Tieren und Mikroplastik in Lebensmitteln.", so bei Klaus Böning von der neuen Bürgerinitiative „plastikfreies Fröndenberg“. Eine „plastikfreie Stadt“ klingt vielleicht erst mal utopisch und ist auch bestimmt nicht von heute auf morgen umsetzbar. "Gemeinsam können wir...

  • Menden (Sauerland)
  • 20.05.21
Wirtschaft

Eine Bewerbung schreiben – fünf Dortmunder Unternehmen gleichzeitig erreichen
Bewerbung im Fünferpack

Seit 4. Mai können sich junge Menschen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz über die Homepage der Initiative "Dortmund at work" mit einer Bewerbung gleichzeitig bei bis zu fünf Unternehmen bewerben. Die Initiative des Regionalen Bildungsbüros im Fachbereich Schule stellt jungen Menschen auf den bekannten Social-Media Kanälen Facebook, Instagram und YouTube in vielen Videos interessante Ausbildungsberufe und Unternehmen aus Dortmund vor. Parallel können über die Homepage der Initiative die...

  • Dortmund-City
  • 15.05.21
Politik
Der Vorsitzende der SPD im Kreis Wesel und umweltpolitische Sprecher der SPD im nordrhein-westfälischen Landtag hat dazu aufgerufen, die Volksinitiative Artenvielfalt NRW zu unterstützen. Bislang haben bereits über 95.000 Bürger mit ihrer Unterschrift die Forderungen der Initiative unterstützt. | Foto: Logo: Volksinitiative Artenvielfalt NRW

René Schneider: „Menschen erwarten mehr Engagement von der Landesregierung in Klimafragen“ / Unterschriften-Aktion
Vorsitzender der SPD im Kreis Wesel ruft zur Unterstützung der Volksinitiative Artenvielfalt NRW auf

Der Vorsitzende der SPD im Kreis Wesel und umweltpolitische Sprecher der SPD im nordrhein-westfälischen Landtag, René Schneider, hat jetzt dazu aufgerufen, die Volksinitiative Artenvielfalt NRW zu unterstützen. Bislang haben bereits mehr als 95.000 Bürger mit ihrer Unterschrift die Forderungen der Initiative unterstützt. Bis zum 1. Juni 2021 soll auch die 100.000er-Marke geknackt werden. „Schon 66.000 Unterschriften hätten gereicht, damit sich der Landtag mit den acht wichtigen Forderungen zur...

  • Dinslaken
  • 12.05.21
Politik
Die CDU- und die SPD-Fraktion Rheinhausen weisen darauf hin, dass der etwa 360 Meter lange Abschnitt der Kirchfeldstraße zwischen Friedhofallee und Dorfstraße verkehrssicher gemacht werden sollte. Es fehlt an Beleuchtung, und der Weg ist in einem schlechten Zustand. | Foto: Ferdi Seidelt

Kirchfeldstraße soll zur Fahrradstrecke ausgebaut werden
"Unser größtes Sorgenkind"

Die Diskussion über eine fahrradfreundliche Stadt von morgen nebst visionärer Konzepte ist gut und richtig, die Umsetzung zeitgemäßer Beschlüsse darf dabei aber nicht vergessen werden. Darauf weisen CDU-Fraktion und SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Rheinhausen hin, wenn sie an den Beschluss der Bezirksvertretung vom Februar 2020 erinnern. Nach diesem ist der etwa 360 Meter lange Abschnitt der Kirchfeldstraße zwischen Friedhofallee und Dorfstraße verkehrssicher für unter anderem Radfahrer...

  • Duisburg
  • 28.04.21
Ratgeber
Foto Pixabay

NRW Kliniken machen auf sich aufmerksam
Bochum: Weil klatschen nicht reicht

Die Mitarbeiter:innen des Knappschaftskrankenhauses in Bochum - Langendreer setzen sich für bessere Arbeitsbedingungen und bessere Bezahlung in den NRW-Krankenhäusern ein. Vor dem Knappschaftskrankenhaus in Langendreer gab es heute Mittag eine Aktion der ,,Volksinitiative Gesunde Krankenhäuser in NRW ". Während des Schichtwechsels zur Mittagszeit (12-14 Uhr) verteilten Mitglieder der Initiative Infoflyer und sammelten Unterschriften. Das war mit den Verantwortlichen im Krankenhaus abgesprochen....

  • Bochum
  • 15.04.21
  • 5
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Foto: Archiv Lokalkompass

Virtueller Fachvortrag über kleine „Solarkraftwerke für Jedermann“
Spaß am eigenen Strom

Ein Schritt auf dem Weg zur „Solarstadt Werden“ wird das Aufstellen kleinerer Solarpaneele sein. Der Projektstart zur Testnutzungsaktion „Steckersolar“ wurde unterstützt durch einen digitalen Fachvortrag des Referenten Rüdiger Brechler von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie. Seit 2018 ist es auch in Deutschland möglich, kleinere Photovoltaik-Anlagen direkt über einen Stecker an bestehende Stromkreise in Wohnungen oder Häusern anzuschließen. Doch auch bei diesen einfachen „plug &...

  • Essen-Werden
  • 15.04.21
LK-Gemeinschaft
Anja Claus (Leitung stups-Kinderzentrum) und Pflegedienstleiterin Gabi Seutter freuten sich über den Besuch von Sonja Martens und Monika Figge.
 | Foto: DRK-Schwesternschaft Krefeld

"Helfen mit Herz"
Bunt genäht - Fröhliche Handarbeiten für Kinder

Es waren fast 400 Einzelteile, die Sonja Martens und Monika Figge von der Initiative „Helfen mit Herz“ jetzt ins stups-Kinderzentrum der DRK-Schwesternschaft brachten. Viele Helferfeen aus der ehrenamtlichen Initiative hatten bunte Kuscheldecken, Schürzchen, Pullovern, Pumphosen, Nesteldecken bis hin zu Stofftieren gefertigt – bunt und kindgerecht. Goch. Der Hintergrund: Die in Goch lebende Sonja Martens hat die Initiative im Februar 2015 ins Leben gerufen und „Helferfeen“ in Goch, Uedem und...

  • Goch
  • 09.03.21
Vereine + Ehrenamt
Mehr als zufrieden ziehen die Initiatoren von „DigiMove“ Bilanz über die Spendenphase der Aktion (v.l.): Christel Stegemann (Schulleiterin Albert-Schweitzer-Realschule), Bezirksbürgermeister und Schirmherr Axel Kunstmann, Gerd Obermeit (Vorsitzender Heimatverein Bodelschwingh-Westerfilde), Susanne Köhnen (Schulleiterin Heinrich-Heine-Gymnasium), Hans-Ulrich Peuser (Vorsitzender Heimatverein Mengede) und Irina Werdelmann (Lehrerin Albert-Schweitzer-Realschule).  | Foto: Aktion DigiMove

Mengeder Spenden für digitale Bildung und Bewegung war ein voller Erfolg
5300 Euro stärken "DigiMove"

Ein eher spontanes Projekt wurde ein voller Erfolg. Zum Jahreswechsel riefen die Albert-Schweitzer-Realschule, das Heinrich-Heine-Gymnasium sowie die Heimatvereine Mengede und Bodelschwingh-Westerfilde zu Spenden auf. „Statt Böllern machen wir den Mengeder DigiMove“, lautete die Aktion. 5.376 Euro kamen bis zum Ende der Sammelphase zusammen. „Das ist ein toller Erlös“, sagt der Schirmherr, Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann. „Dafür danken wir den Spendern im Stadtbezirk recht herzlich.“ Zu dem...

  • Dortmund-West
  • 25.02.21
Natur + Garten
Der Kampf gegen eine Bebauung zwischen Stockumer Straße und Naturschutzgebiet Bolmke war erfolgreich. | Foto: privat

Dortmunder Initiative verhindert Bebauung in Frischluftschneise
Bolmke-Allianz dankt der Politik

Die Allianz für die Bolmke freut sich:„Der langjährige Kampf um den Erhalt der Frischluftschneise an der Bolmke hat nun endlich zum lang ersehnten Erfolg geführt“, . Zusammen geschlossen hat sie sich 2018 aus den Naturschutzverbänden BUND, NABU, AGARD, Naturfreunde Dortmund Kreuzviertel sowie den Kleingartenvereinen „Goldener Erntekranz“ und „Heideblick“. Erfolgreich hat sie gegen eine Bebauung zwischen Stockumer Straße und Naturschutzgebiet Bolmke gekämpft. Mit dem aktuellen Beschluss zur...

  • Dortmund-City
  • 25.02.21
Vereine + Ehrenamt
Kiloweise heiße Getränke, Lebensmittel, Decken und was man zum Leben auf der Straße braucht, bringt die junge Initiative face2face zu Dortmundern, die in der City auf der Straße leben.  | Foto:  face2face
5 Bilder

"face to face" geht in Dortmund zu den Menschen, von denen sich viele abwenden
Junge Initiative hilft Obdachlosen

Die junge Initiative face2face verteilen seit Ausbruch der Corona-Pandemie im März mit Herz und Engagement, Essen, Getränke und weitere Produkte des täglichen Bedarfs auf den Straßen der Innenstadt an Dortmunder ohne Obdach. Die jungen Helfer führen Gespräche und hören zu, was die Menschen, die auf der Straße leben, zu sagen haben. Sie beobachteten, dass Beamte von Polizei und Ordnungsamt vermehrt in der City unterwegs waren, um Kontrollen zur Durchsetzung der Coronaschutz-Verordnungen...

  • Dortmund-City
  • 22.02.21
  • 1
Kultur
Die Infotafel am Ruhrbogen. Hier bekommen Interessierte zahlreiche Informationen. | Foto: privat

Aufwertung
Winzer Ruhrbogen in Route der Industriekultur aufgenommen

Die Route der Industriekultur wurde überarbeitet. Der Winzer Ruhrbogen wird als neueste Station dieser Themenroute beschrieben und hierdurch weiter aufgewertet. Der Initiativkreis freut sich über die detaillierten Ausführungen und besonders über die Passage zur Einmaligkeit dieses seit drei Jahren denkmalgeschützten Ruhrabschnittes zwischen Hattingen und Dahlhausen. QR-Code"Die Ruhr zwischen den Schleusen Hattingen und Dahlhausen ist der einzig schiffbar gemachte Abschnitt der Ruhr, in dem alle...

  • Essen-Ruhr
  • 19.02.21
LK-Gemeinschaft
Foto: Foto: Privat

Stopp Bayer-COvestro-Pipeline Initiative mit Aktion zum Jahrestag der Planfeststellung
Widerstand bleibt stark

Den Jahrestag der Planfeststellung nahm die Stopp Bayer-COvestro-Pipeline Initiative zum Anlass, um die Plakate in Hilden an der Grenze zu Solingen auf einen neuen Stand zu bringen. Die alten vermoosten Banner entlang der CO-Pipeline-Trasse wurden ausgetauscht, das Hin- und Herschieben von Verantwortung in einem „Verantwortlichkeits-Abwehrplan“ vorgestellt und mit kurzen Aussagen aus dem bisherigen Verfahren belegt. Die Aktion am vergangenen Samstag wurde von einem Dutzend Aktiven unterstützt....

  • Hilden
  • 17.02.21
Natur + Garten
Bereits zum sechsten Mal findet der bundesweite Pflanzenwettbewerb „Wir tun was für die Bienen“ statt. Gesucht werden Balkone, Gärten, Vereins- und Firmenflächen sowie Schul- und Kitagärten oder kommunale Flächen, die zu bienenfreundlichen Biotopen umgestaltet werden. Wesels Bürgermeisterin Ulrike Westkamp begrüßt die Initiative der Stiftung für Mensch und Umwelt. | Foto: LK-Archiv / Zur Verfügung gestellt von: Sergej Karpekin.
2 Bilder

Bundesweiter Pflanzenwettbewerb für „Bienenoasen“ / Mitmachen vom 1. April bis 31. Juli 2021
"Dem Summen eine Chance geben" – Wesel beteiligt sich regelmäßig an den Pflanzaktionen

Bereits zum sechsten Mal findet der bundesweite Pflanzenwettbewerb „Wir tun was für die Bienen“ statt. Gesucht werden Balkone, Gärten, Vereins- und Firmenflächen sowie Schul- und Kitagärten oder kommunale Flächen, die zu bienenfreundlichen Biotopen umgestaltet werden. Wesels Bürgermeisterin Ulrike Westkamp begrüßt die Initiative der Stiftung für Mensch und Umwelt. „In Wesel wird seit Jahren der Klimaschutzpreis der Stadt Wesel zusammen mit der Westenergie AG ausgelobt. Dabei haben viele Gruppen...

  • Wesel
  • 08.02.21
Politik
Das Forum Ehrenamt für Niederberg und Ratingen, das 2008 auf Initiative von Kerstin Griese gegründet wurde, trifft sich am Samstag, 13. Februar 2021, um 15 Uhr zu einer Online-Konferenz. | Foto: LK-Archiv

SPD-Abgeordnete Kerstin Griese lädt am Samstag, 13. Februar, um 15 Uhr zur Online-Konferenz ein
Videokonferenz des Forum Ehrenamt für Niederberg und Ratingen

Das Forum Ehrenamt für Niederberg und Ratingen, das 2008 auf Initiative von Kerstin Griese gegründet wurde, trifft sich am Samstag, 13. Februar 2021, um 15 Uhr zu einer Online-Konferenz. „Nachdem 2020 sowohl die im Bundestag in Berlin als auch die im Heiligenhauser Club geplanten Veranstaltungen nicht durchgeführt werden konnten, ist auch jetzt noch nicht absehbar, wann sich das Forum Ehrenamt zu einer Präsenztagung treffen kann“, sagt die SPD-Abgeordnete Kerstin Griese. „Deshalb lade ich zu...

  • Ratingen
  • 03.02.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.