Industriekultur

Beiträge zum Thema Industriekultur

Kultur
5 Bilder

Laser-Licht über Castrop-Rauxel

In der Adventzeit bildet in diesem Jahr ein grüner Laserstrahl über der Innenstadt von Castrop-Rauxel ein weit sichtbares Lichtzeichen. Der Strahl verbindet zwei Türme der ehemaligen Zech Erin. Ausgesendet wird er im Hammerkopfturm des Schachtes 3 und er endet am Förderturm im Erinpark. Installiert wurde das Ganze von der Gemeinschaft der Castroper Händler "Casconcept" um Werbung für die Innenstadt von Castrop-Rauxel zu betreiben. Heute passten Wetter und meine Zeit mal zusammen, so dass ich in...

  • Castrop-Rauxel
  • 13.12.15
  • 36
  • 31
LK-Gemeinschaft
LK-Treffen im LaPaDu am 03.10.2015
33 Bilder

LaPaDu - auch ein schöner Ort für LK-Treffen

Das LK-Treffen im LaPaDu ist jetzt zwar schon eine Weile her (03.10.2015) aber ich glaube alle Teilnehmer denken gerne daran zurück. Endlich habe ich es auch geschafft mal einen Beitrag darüber zu erstellen. Ich will auch gar nicht viel schreiben - schaut euch einfach meine Fotos an. Ich kann nur sagen es war ein schöner Tag mit netten LK-lern. Hier gibt es noch ein paar Nachtaufnahmen

  • Duisburg
  • 15.10.15
  • 14
  • 25
Kultur
Dampffördermaschine in der Zeche Nachtigall

Neue Gruppe "Industriekultur"

Die Industriekultur ist zu einem bedeutenden Markenzeichen des Ruhrgebietes und des Umlandes geworden. Da ich selber auch ein Fan dieser Industriekultur bin, habe ich eine neue Gruppe ins Leben gerufen, in der Beiträge und Fotos zu dieser Industriekultur gesammelt werden sollen. Schaut doch mal rein! Ich würde mich freuen, wenn ihr euch der Gruppe anschließt und mit euren Beiträgen zur Industriekultur ergänzt. Neue Gruppe "Industriekultur"

  • Castrop-Rauxel
  • 08.10.15
  • 11
  • 18
LK-Gemeinschaft
15 Bilder

LK-Treffen im Landschaftspark Duisburg (LaPaDu), Teil II, Rundgang am Abend

Mein erster Beitrag LK-Treffen LaPaDu, erster Teil zeigte das LK-Treffen im LaPaDu am Nachmittag mit dem ersten Rundgang durch die Anlage. Hier folgen nun im zweiten Teil einige Eindrücke vom Rundgang in den Abendstunden. Bei einbrechender Dunkelheit ist besonders die effektvolle Beleuchtung der alten Industrieanlage sehenswert und lockt regelmäßig zahlreiche Fotografen an. Interessant ist auch der Aufstieg auf den Hochofen 5, von dem man gut einen Großteil der Anlage überblicken kann und sich...

  • Duisburg
  • 04.10.15
  • 15
  • 27
LK-Gemeinschaft
(Fast) pünktlich finden sich alle Teilnehmer im LaPaDu ein.
25 Bilder

LK-Treffen im Landschaftspark Duisburg (LaPaDu), Teil I, Rundgang am Nachmittag

Am Samstag, den 03. Okt. 2015, trafen sich auf Einladung von Jürgen Daum eine Gruppe von LK-Bürgerreportern im Landschaftspark Duisburg-Nord (LaPaDu). Vorgesehen waren Besichtigungsrunden bei Tageslicht und auch später in der Dämmerung und der Nacht sowie natürlich auch ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee, Kuchen oder was immer man auch wollte. Zentraler Punkt des LaPaDu's ist das ehemalige Meidericher Hochofenwerk der Thyssen AG, dass als Standort der Industriekultur für die...

  • Duisburg
  • 04.10.15
  • 11
  • 23
Kultur
Industriekultur pur. | Foto: Mercator / Klartext / Henselowsky-Boschmann

BÜCHERKOMPASS: Industriekultur

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchten. Diese Woche geht es ins Revier, zu Stahl, Eisen und Kohle - Industriekultur pur! Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken können! Lorenz Töpperwien: Heiße Eisen Südwestfalen,...

  • 29.09.15
  • 6
  • 12
Kultur
Eingang zur Kokerei Hansa
22 Bilder

Die Kokerei Hansa in Dortmund Huckarde

Die Kokerei Hansa in Dortmund-Huckarde ist eine ehemalige Großkokerei und heute ein Industrie-Denkmal, das von der "Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur" gepflegt wird. Die ersten Öfen entstanden 1927 und mit 314 Öfen erreichte die Kokerei 1955 ihren maximalen Ausbau. Damit war eine Koksproduktion von über 5000 Tonnen je Tag möglich. Hauptverbraucher davon waren die Phönix-Hochöfen der Hoesch AG (vorher Union AG). Kokereien dienen dazu, aus Steinkohle durch hohe Temperaturen...

  • Castrop-Rauxel
  • 13.09.15
  • 17
  • 26
Kultur
15 Bilder

Die Faszination von altem Stahl und Rost

In meinem letzten Beitrag zum LaPaDu habe ich einige Überblicke zu den Anlagen des ehemaligen Stahlwerkes gezeigt. Es lohnt sich aber auch ein Blick auf die vielen kleinen Details, die man dort finden kann. Gerade im Kleinen entwickelt der mit Rost und alter Farbe überzogene Stahl eine besondere Faszination. Könnt ihr in meiner Fotostrecke diese Ausstrahlung des alten Stahls nachvollziehen?

  • Duisburg
  • 21.03.15
  • 29
  • 43
Kultur
Blick vom Hochofen 5 auf den Hochofen 2 und die zugehörigen Cowper-Winderhitzer
17 Bilder

LaPaDu mit Tageslicht

Der Landschaftspark Duisburg-Nord ("LaPaDu") ist eines der bekanntesten Industrie-Denkmäler des Ruhrgebietes. Nach der Stilllegung des letzten Hochofen ("Hochofen 5") im Jahr 1985 wurde das Gelände in den 90er Jahren zu einem Landschaftspark und Industriedenkmal umgebaut. Einige der Hallen werden heute für Veranstaltungen genutzt und auf dem Gelände werden auch überregional Führungen und Foto-Workshops angeboten. Das Gelände selbst ist aber frei begehbar. Bei Fotografen besonders beliebt sind...

  • Duisburg
  • 16.03.15
  • 33
  • 28
Kultur
Außenansicht des Museums mit dem ehemaligen Verwaltungsgebäude. Die Straße überspannt ein Element der Wuppertaler Schwebebahn.
15 Bilder

Industriemuseum "Zinkfabrik Altenberg"

Das Industriemuseum "Zinkfabrik Altenberg" in Oberhausen ist der Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie an Rhein und Ruhr gewidmet. Es ist einer der sechs Standorte von Industriemuseen des Landschaftsverband Rheinland (LVR). In der ehemaligen Zinkfabrik Altenberg dreht sich überwiegend alles um die Erzeugung, Verarbeitung und Nutzung von Stahl. Hierzu ist die Dauerausstellung "Schwerindustrie" eingerichtet, in der an originalen Einrichtungen oder an Modellen der Umgang mit dem Stahl erläutert...

  • Oberhausen
  • 12.02.15
  • 16
  • 19
Kultur
Der "Krumme Hund" im Westhafen von Wanne-Eickel steht heute leider nicht mehr als Motiv zur Verfügung. Foto: Lokalkompass/Volker Dau
160 Bilder

Foto der Woche 2: Industriedenkmäler und -brachen, die Geschichte(n) erzählen

Im Rahmen unserer Aktion "Foto der Woche" setzen wir wie versprochen die Vorschläge um, die aus den Reihen unserer Teilnehmer gemacht wurden. Der Vorschlag "Denkmäler der Industriekultur" kam von unserem Teilnehmer Armin von Preetzmann sowie die "Industriebrachen" von Siggi Becker. Hinter beiden Themen stecken jede Menge spannende Geschichten und Motive dazu gibt es in der Region satt. Stiftung Industriedenkmalpflege und Tourismus NRW informieren Die Stiftung Industriedenkmalpflege und...

  • 12.01.15
  • 18
  • 40
Kultur
Martin Oldengott (rechts) mit Stadtanzeiger-Mitarbeiter Sascha Ruczinski im Inneren des Hammerkopfturms. Foto: Thiele

Nach oben in die Vergangenheit - der Hammerkopfturm in Castrop-Rauxel

Wenn von der Industrialisierung des Ruhrgebiets die Rede ist, fallen einem sofort die Namen Thyssen und Krupp ein. Doch kaum ein anderer hat die Region so sehr geprägt wie William Thomas Mulvany. Castrop-Rauxel verdankt dem Iren die Zeche Erin, die 1983 endgültig geschlossen wurde. Zwei markante Gebäude halten die Erinnerung an die Zeche aufrecht. Wer bis ganz nach oben möchte, muss schwindelfrei sein. 32 Meter ragt der Hammerkopfturm in die Höhe. Die Treppen im Inneren des Förderturms über...

  • Castrop-Rauxel
  • 26.08.14
  • 1
Überregionales
Zumindest bis Ende dieses Jahres wird der Hammerkopfturm leuchten. | Foto: Thiele

Hammerkopfturm: Wahrzeichen leuchtet bis Jahresende

Am 23. Juli müssten die Lichter am Hammerkopfturm ausgehen. Denn dann laufen die zwölf Monate ab, für die der Castrop-Rauxeler Architekt Rolf Bensch 1.000 Euro gespendet hatte, damit das Wahrzeichen auf Schwerin abends wieder leuchtet. Doch „auch wenn das Jahr um ist, wird der Turm noch weiterhin nachts beleuchtet“, erklärt Stadtsprecherin Maresa Hilleringmann. Dies werde bis zum Jahresende der Fall sein. Was danach passiert, stehe noch nicht fest. „Die Stadt wartet die Jahresendrechnung des...

  • Castrop-Rauxel
  • 16.07.14
  • 1
Kultur
Dampflokparade vor dem Ringlokschuppen
21 Bilder

Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen

Das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen ist das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands. Es befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Bahnbetriebswerkes, das 1969 stillgelegt wurde. Seit 1977 arbeiten zahlreiche ehrenamtliche Helfer daran, vergangene Technik und insbesondere die Faszination der Dampflokomotiven zu erhalten. Hierzu dient nicht nur die Dauerausstellung zahlreicher historischer Lokomotiven und Waggons, sondern auch die Organisation vieler Veranstaltungen. Dazu gehören...

  • Bochum
  • 18.04.14
  • 27
  • 23
Kultur
Ehemaliges Bergbeamtenhaus der Zeche Erin vor dem Hammerkopfturm von Schacht 3

Ehemaliges Bergbeamtenhaus der Zeche Erin

Die ehemalige Zeche Erin befand sich in Castrop-Rauxel. Die Schächte 1 und 2 lagen nahe des Stadtzentrums, der Schacht 3 im Stadtteil Schwerin. Neben dem Schacht 3 der ehemaligen Zeche Erin wurde 1902 dieses Bergbeamtenhaus errichtet. Zur dieser Zeit befand sich die Zeche im Besitz des Gelsenkirchener Bergwerkvereins. Durch seine Größe und Architektur hat es einen sehr repräsentativen Charakter und war ein Musterbeispiel für den gehobenen Zechenwohnungsbau. Genauso wie der später gebaute...

  • Castrop-Rauxel
  • 16.03.14
  • 15
  • 23
Kultur
2 zylindrische Dampffördermaschine von 1887
13 Bilder

Dampffördermaschine Zeche Nachtigall

Am Sonntag besuchten wir das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten. In dem Maschinengebäude der Zeche kann man eine 2 zylindrische Dampffördermaschine aus dem Jahre 1887 bestaunen. Heute möchte ich euch einige meiner Fotos von dort zeigen. Alle Fotos sind ohne Stativ aufgenommen. Ich hoffe meine kleine Auswahl gefällt euch. (Bitte Fotos als Vollbilder ansehen)

  • Castrop-Rauxel
  • 04.03.14
  • 20
  • 21
Kultur
4 Bilder

Zeche Erin Schacht 3

Im Castrop-Rauxeler Stadtteil Schwerin befindet sich dieser Hammerkopfturm. Er gehörte zur ehemaligen Zeche Erin, die der Ire Thomas Mulvany im Jahr 1866 gründete. Ab dem Jahr 1929 ging dieser Förderturm über dem Schacht 3 in Betrieb. Zu der damaligen Zeit wurden große Fortschritte in der Stahlbautechnik und in der Konstruktion von Elektrofördermaschinen gemacht. Dadurch wurde es möglich, den Förderantrieb oberhalb des Schachtes anzuordnen und das getrennte Maschinenhaus entfiel. Dieser...

  • Castrop-Rauxel
  • 22.02.14
  • 21
  • 23
Kultur
Zeche Ewald  -   09.02.2014
17 Bilder

Stippvisite bei Zeche Ewald

Gestern hat es uns nach Herten zur Zeche Ewald verschlagen. Da das Wetter nicht besonders gut war, haben wir dort nur eine kleine Runde gedreht. Besonders der Wind war unangenehm und beim Fotografieren hatte ich teileweise Probleme ruhig zu stehen. Trotzdem habe ich einige Fotos mitgebracht. Viel Spaß beim Betrachten.

  • Herten
  • 10.02.14
  • 19
  • 28
Kultur
Blick auf das Hebewerk von der Unterseite her
17 Bilder

Historisches Schiffshebewerk Henrichenburg

Das alte Schiffshebewerk in Henrichenburg liegt auf Waltroper Stadtgebiet im Städtedreieck von Datteln, Castrop-Rauxel und Waltrop. Es wurde 1899 in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II als herausragende technische Innovation eröffnet. Es überwindet eine Höhendifferenz von 14 Metern und ermöglichte damit die Anbindung des Dortmunder Hafens an das übrige Kanalnetz. Der Trog, in den Schiffe bis zu 67 Metern Länge einfahren konnten, wird von einem Stahlgerippe getragen, dass auf 5 Schwimmern ruht....

  • Waltrop
  • 14.01.14
  • 24
  • 24
Kultur
26 Bilder

Der Landschaftspark Duisburg (LaPaDu) bei Tageslicht

Die meisten Fotos vom LaPaDu werden wohl in der Dämmerung oder im Dunkeln gemacht. Der Anblick der beleuchteten Anlagen ist ja auch fantastisch. Aber auch bei Tageslicht ist er sehr interessant. Die vorherrschende Farbe ist dann rot .... Rostrot. Aber seht selbst. Viel Spaß

  • Duisburg
  • 21.12.13
  • 20
  • 12
Kultur
24 Bilder

Meine Nachtaufnahmen vom LaPaDu

Wie schon in einigen anderen Berichten geschrieben, fand am letzten Sonntag ein kleines LKler-Treffen im Landschaftspark Duisburg statt. Ich durfte dabei sein. Es war wieder ein Treffen mit netten Leuten und war von Jürgen Daum gut organisiert. Hier nun ein paar Fotos von mir. Viel Spaß beim Betrachten.

  • Duisburg
  • 21.12.13
  • 27
  • 18
Kultur
21 Bilder

Und noch einmal LaPADu im LED-Licht :-)

Am letzten Wochenende wurde bekanntlich der Landschaftspark Duisburg-Nord von LK-Fotografen überschwemmt :-) Ich bin mit meinen Bildergebnissen jetzt schon ziemlich spät dran, da mir etwas die Zeit zum Sortieren und Nachbearbeiten fehlte. Damit nach den bereits präsentierten Bildern die Langeweile nicht zu groß wird, habe ich meine Bildauswahl ziemlich eingeschränkt. Für mich war es der erste Besuch im LaPaDu und ich muss sagen, es ist absolut lohnenswert!! Er bietet nicht nur einen Einblick in...

  • Duisburg
  • 18.12.13
  • 22
  • 20
Kultur
8 Bilder

Hammerkopfturm der Zeche Erin 3 in Castrop-Rauxel

Als Hammerkopfturm wird eine spezielle Art von Fördertürmen im Bergbau bezeichnet. Die charakteristische Form gab den Fördertürmen ihren Namen. Es sind heute nur noch wenige als Industriedenkmal erhalten. Zu ihnen gehört der Hammerkopfturm der Zeche Erin 3 in Castrop-Rauxel im Ortsteil Schwerin. Er wurde um 1920 erbaut und ist inzwischen der älteste in Westfalen. Der Hammerkopfturm wurde 1993 restauriert. Die Stadt Castrop-Rauxel legte um ihn herum einen "keltischen Baumkreis" an und würdigte...

  • Castrop-Rauxel
  • 01.11.13
  • 6
  • 7