Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Ratgeber
Heftige Gewitter, anhaltender Regen und Hochwasser können die kommunale Kanalisation zum Überlaufen bringen. Vor allem in Kellern und tiefliegenden Häusern droht dann eine Überflutung. | Foto: Archiv

VZ Dinslaken gibt wertvolle Tipps
Vorsorge vor Rückstauschäden: Folgen von Starkregen im Vorfeld bedenken

Heftige Gewitter, anhaltender Regen und Hochwasser können die kommunale Kanalisation zum Überlaufen bringen. Deren Abwasserkanäle können dann die gewaltigen Niederschlagsmengen nicht mehr aufnehmen und ableiten. Die Folge: Tief liegende Hauseingänge, Keller und Souterrainräume laufen voll. Schmutzwasser, das durch Rückstau aus dem Kanal in die Gebäude zurückgedrängt wird, hinterlässt Zerstörung an Wänden, Böden und Einrichtung. „Für alle Schäden durch Rückstau haften Grundstückseigentümer...

  • Dinslaken
  • 09.05.19
Ratgeber
Unwetter mit heftigen Regenfällen fluteten in den letzten Wochen einige Keller. | Foto: Magalski / Themenbild

Unwetter - wann zahlt die Versicherung?

Im Internet macht ein Video die Runde. Wasser kommt in Fontänen aus einem Kanalisation. Autofahrer bahnen sich den Weg über die überflutete Kreuzung. Der Film zeigt Lünen. Freitag vor fast zwei Wochen erwischte es vor allem den Süden der Stadt, doch auch in der Stadtmitte standen Keller unter Wasser. Die Lippestadt ist damit nicht alleine, heftige Regenfälle sorgten in den letzten Tagen auch in Wuppertal, Bochum, Stuttgart und vielen anderen Städten für hohe Schäden. Tagen mit viel Sonnenschein...

  • Lünen
  • 13.06.18
Überregionales
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr hatten alle Hände voll zu tun. | Foto: Polizei Mettmann/Symbolbild

Großeinsatz der Feuerwehr bei Unwetter über Monheim

In der Nacht zum Sonntag zog ein heftiges Unwetter über Monheim am Rhein. Betroffen waren in erster Linie einige wenige Gebiete im Stadtteil Baumberg, außerdem der Bereich zwischen Monheimer Straße und Baumberger Chaussee sowie der nordöstliche Bereich dahinter. Am schlimmsten war es um die Nelly-Sachs-Straße herum sowie im Österreichviertel. Kurz vor Mitternacht erreichte die Feuerwehr der erste Notruf von der Nelly-Sachs-Straße. Dort standen bereits große Straßenbereiche mindestens knietief...

  • Monheim am Rhein
  • 11.06.18
Überregionales
11 Bilder

Unwetter ruft Feuerwehr auf dem Plan

Holzwickede: Sechs Einsätze musste die Freiwillige Feuerwehr Holzwickede  innerhalb kurzer zeit bewältigen. In der Kirchstraße schaften es die Kanäle nicht die Wassermassen aufzunehmen. Die Kirchstraße war über mehre Stunden voll gesperrt. Die Polizei leitete den Verkehr um. In der Kleingarten Anlage am Aschenpatt wurde nach dem die Emscher überlief ein Kleingarten überschwemmt. An der Massenerstraße wurde eine Oberleitung durch ein Blitzeinschlag gekappt. 

  • Holzwickede
  • 22.04.18
Überregionales
14 Bilder

Hohenlimburg: Unwetter-Einsätze aufgrund des Starkregens (mit Video)

Seit 1 Uhr in der  Nacht ist die Feuerwehr Hagen und die Freiwilligen Feuerwehren im Einsatz. Aufgrund des starken Regens, gemessen wurden bis zu 30 Liter pro Quadratmeter, liefen zahlreiche Bäche über. Im Stadtteil Hohenlimburg drohten gleich drei Häuser überflutet zu werden. Die Lenne in Hohenlimburg ist bereits über ihre Ufer getreten. Die Böden sind gesättigt, das Wasser kann nicht mehr versickern, sondern nur noch ablaufen. Eine Entspannung der Lage ist noch nicht in Sicht, wie der...

  • Hagen
  • 14.12.17
Politik

Köln / Starkregen: Freier Wähler fordert Ausbau von Kanälen und bessere Gullydeckel.

Bezirksvertreter Torsten Ilg von den Kölner Freien Wählern sieht die Bürger der Stadt Köln nicht ausreichend gegen Starkregen geschützt. In einer aktuellen Pressemitteilung nimmt er Bezug auf die Antwort der Verwaltung auf seine bereits im Sommer 2016 gestellte Anfrage in der BV-Rodenkirchen: „Die Verwaltung behauptete damals lapidar, dass für einen Ausbau der Kanalisation weder Raum noch Geld vorhanden sei. Ich bestreite dies vehement, denn für unsinnige Rückbauten von Hauptverkehrsstraßen wie...

  • Monheim am Rhein
  • 20.07.17
  • 1
Natur + Garten
Ein beeindruckendes Foto des Dorstener Bürgerreporters Garwin G. (http://bit.ly/29tc7CL) zum Unwetter direkt in unserer Innenstadt. | Foto: Garwin G
24 Bilder

Junibilanz der Unwetter-Einsätze im Kreis Recklinghausen

Sommer, Wärme, Sonnenschein – davon war im vergangenen Monat nicht viel zu spüren im Kreis Recklinghausen. 524 Unwetter-Einsätze hat die Kreisleitstelle im Juni koordiniert. Vor allem vollgelaufene Keller, aber auch der Schölzbach, der in Dorsten extrem über die Ufer getreten ist, und Straßen, die unter Wasser standen, hielten die Feuerwehr in Atem. „Den Einsatzkräften gebührt unser aller Dank. Ich bin sehr froh, dass wir personell sogar die Möglichkeit hatten, mit der Hochwasserbereitschaft im...

  • Dorsten
  • 08.07.16
Natur + Garten
Pegelstand der Issel, höher als vor 3 Wochen
23 Bilder

Nach Starkregen wieder einmal Rettungsversuche in Hamminkeln / Ringenberg!

Nach nur knapp 3 Wochen, schon wieder die gleichen Bilder, Freiwillige Feuerwehr und THW sind seit gestern Abend wieder im Dauereinsatz. Heute Mittag wurde die Issel an 3 Stellen durchbrochen, um so den Druck vom Deich zu nehmen. Die Felder und Wiesen hinterm Deich werden geflutet, um so Ringenberg zu schützen. Nach Aussage Bernd Romanski (Bürgermeister Hamminkeln) “ist die Lage schlimmer, als am 02.06“ Da das Hochwasser auch die Bahnlinie zwischen Wesel und Bocholt gefährdet, ist die Strecke...

  • Hamminkeln
  • 24.06.16
  • 2
Natur + Garten
Vor rund sieben Stunden machte Silvia Mötter diese tolle Aufnahme von der heranrollenden Gewitterfront an der Kreuzung von ATU / Bortenlänger in Obrighoven. | Foto: privat
43 Bilder

Über 40 beeindruckende Fotos vom Niederrhein-Gewitter und den schlimmen Folgen

Das war wohl die krasseste Gewitternacht seit dem Issel-Hochwasser. Und glaubt man den Wetterfröschen, dann sind noch längst nicht alle Tiefdruckgebiete durchgezogen! Nachdem gestern Abend gegen 22 Uhr eine schwere Unwetterfront auf den Niederrhein zurollte, hatten viele Menschen zwischen Moers und Schermbeck mit einer unruhigen Nacht zu kämpfen. Umgestürzte Bäume und vollgelaufene Keller hielten die Feuerwehren im ganzen Kreis Wesel auf Trab: Über 200 Einsätze sind bis heute Morgen gemeldet....

  • Wesel
  • 24.06.16
  • 21
  • 12
Überregionales
Dieses Foto von Hans-Albert Bystron aus Zweckel gaben den Anstoß: Künftig wird der "ZBG" allen aufgrund von Überschwemmungen anfallenden Unrat entsorgen. Hiervon ausgenommen bleiben Farbe und Lacke sowie Bauschutt. Die entsprechenden Satzungen sollen schnellstmöglich geändert werden. | Foto: Bystron

Stadt Gladbeck reagiert und wird Satzungen ändern: Hochwasser-Müll wird doch kostenlos entsorgt

Gladbeck. „Der ZBG wird bei künftigen Hochwasserschäden, die wir uns alle nicht wünschen, zusätzliche Sperrmülltermine anbieten und dabei auch Restabfälle, die im Zusammenhang mit dem Hochwasser stehen, mitnehmen. Dies gilt ab sofort.“ erklärt Bürgermeister Ulrich Roland. Damit reagiert Gladbecks Stadtoberhaupt auf die Kritik von Hans-Albert Bystron aus Zweckel, der sich im LOKALKOMPASS darüber beschwert hatte, dass sich der "Zentrale Betriebshof Gladbeck" (ZBG) geweigert hatte, bei der...

  • Gladbeck
  • 22.06.16
  • 4
  • 2
Natur + Garten
Konsequenzen ziehen, Betroffenen helfen und Ehrenamtlern danken möchte Xantens Bürgermeister Thomas Görtz. | Foto: privat

Xanten möchte Hochwasser-Betroffene nicht im Stich lassen

Nachdem sich nunmehr die Situation rund um das Unwetter der letzten Woche im Stadtgebiet Xanten etwas beruhigt hat, gilt es nun, eine detaillierte Analyse der Geschehnisse und vor allem im Sinne der Betroffenen die notwendige Hilfe bei der Bewältigung der Unwetterschäden in den Blick zu nehmen. Xanten. Hier hatte Bürgermeister Thomas Görtz bereits in der letzten Woche erklärt, dass man als Stadt selbstverständlich die Betroffenen nicht im Stich lassen werde. "Auch wenn wir sicher nicht einfach...

  • Xanten
  • 06.06.16
  • 2
Natur + Garten
Worte des Dankes findet Sonsbecks Bürgermeister Heiko Schmidt für die Einsatzkräfte und Helfer. | Foto: privat

Sonsbecks Bürgermeister dankt allen Helferinnen und Helfern

Sonsbeck. Dankesworte an alle Einsatz- und Hilfskräfte sowie an die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Sonsbeck richtet Bürgermeister Heiko Schmidt: "Am 1. Juni 2016 wurde unsere Gemeinde von einer Hochwasserkatastrophe heimgesucht. Straßen wurden unterspült und schwere Schäden durch überflutete Keller und Wohnungen verursacht. Auch landwirtschaftliche Güter und einige Freizeitanlagen in der Gemeinde sind von den Unwetterschäden betroffen. Das genaue Ausmaß der Schäden wird sich vermutlich...

  • Xanten
  • 06.06.16
Natur + Garten

Vier Tage Extremeinsatz: Bilanz der Sonsbecker Feuerwehr

Einen umfassenden und detaillierten Einsatzplan bei den Starkregen-Ereignissen in der vergangenen Woche stellt jetzt die Sonsbecker Feuerwehr vor, hier die Kurzfassung: Einsatzzeit: Mittwoch 1. Juni 18:30 Uhr bis Samstag 4. Juni 2016 17 Uhr, ununterbrochene Einsatzdauer: 70,5 Stunden, Anzahl Schadenstellen: 186, Maximal gleichzeitig eingesetzte Kräfte: 221 von Feuerwehr und THW am Donnerstag. Sonsbeck. Am Mittwochabend zog erneut eine Unwetterfront über Sonsbeck. Nachdem bereits am Montag...

  • Xanten
  • 06.06.16
Natur + Garten
49 Bilder

Vom "Katastrophen Einsatz in Hamminkeln – Ein Versuch, das Erlebte zu begreifen"

"Bitte teilt diesen Link, damit jeder einzelne beteiligte Helfer erreicht werden kann …" - darum bittet die Freiwillige Feuerwehr Hamminkeln auf ihrer Facebookseite und liefert damit einen der beeindruckensten Beiträge im Umfeld des verheerenden Hochwassers an der Issel. Verfasser Nils Nöthling formuliert: Es gibt eigentlich nur ein passendes Wort für die erlebte Situation: Danke! In Zeiten, die politisch brisant sind und in denen große Unsicherheit herrscht, zeigt eine solche Lage auf, dass...

  • Wesel
  • 05.06.16
  • 1
  • 6
Natur + Garten
8 Bilder

DLRG-Bootstrupps aus Dinslaken, Voerde und Wesel halfen beim Hamminkelner Issel-Einsatz

Gestern Nachmittag wurde auch ein Bootstrupp der DLRG im Kreis Wesel zur katastrophenlage in Hamminkeln an der Issel alarmiert. "Zuvor haben sich drei Bootstrupps gemeinsam aus den Ortsgruppen Dinslaken, Voerde und Wesel zusammengefunden und so ohne Voralarm in eine "Vorbereitschaft" versetzt. Dies ermöglichte eine bessere Zusammenarbeit mit dem Krisenstab und schnelle Ausrückezeiten", heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung. Das neue, erst kürzlich in Dienst gestellte MTF der OG Dinslaken...

  • Wesel
  • 03.06.16
Überregionales

Bürgermeister dankt Feuerwehr

Starkregenfälle brachten Dauereinsätze Gladbeck. Mit einem Brief bedankt sich Bürgermeister Ulrich Roland bei der Gladbecker Feuerwehr für die hervorragende Arbeit, die diese nach den Starkregenfällen geleistet hat. Aufgrund der Vielzahl der Fälle mussten zusätzliche Einsatzkräfte der Feuerwehr Dorsten um Unterstützung gebeten werden. Auch bei diesen bedankt Bürgermeister Roland sich mit folgendem Brief ausdrücklich für die geleistete Hilfe: „Sehr geehrter Herr Koryttko, nach nur drei Tagen hat...

  • Gladbeck
  • 03.06.16
  • 1
Natur + Garten
Viele fleißige Hände sorgten in Xanten dafür, dass das Wasser aus der Umspannanlage gepumpt wurde. | Foto: privat

Die Lage an der Umspannanlage Xanten ist wohl wieder im Lot

Xanten. Nachdem die Hochwasserlage sich entspannt hat, möchte sich die Westnetz GmbH für die gute Zusammenarbeit bei allen Helfern bedanken. Rund um die Uhr waren zahlreiche Westnetz-Mitarbeiter gemeinsam mit Hilfskräften von THW und Feuerwehr im Einsatz und konnten Schlimmeres verhindern. Die Umspannlage in Xanten, die die Stadt mit Strom versorgt, füllte sich zunehmend mit Wasser, durch einen angrenzenden über die Ufer getretenen Bach. Starke Pumpen waren für diese Wassermengen erforderlich....

  • Xanten
  • 03.06.16
Natur + Garten
20 Bilder

Entspannt sich die Lage weiter? Posten Sie Ihre Hochwasser-Fotos direkt unter diesem Beitrag!

Leichte Entspannung - aber längst noch keine Entwarnung in Sachen Issel-Hochwasser. Auf der Homepage des Kreises Wesel heißt es: Die Einsatzkräfte sind in den frühen Morgenstunden nur in Hamminkeln im aktiven Einsatz. Dort wird weiterhin Wasser aus der Issel in den Weikensee gepumpt, um die Dämme zu entlasten. Die Kreisverwaltung teilt mit: Die Pegelstände der Issel sind in den letzten Stunden leicht rückläufig. Die Lage ist nach wie vor angespannt, da die Dämme an der Issel gesättigt sind....

  • Wesel
  • 03.06.16
  • 2
  • 2
Natur + Garten
Das Hochwasser der Issel hat bei Brünen den Damm bersten lassen. | Foto: Petra Bosse

Isseldamm ist in Brünen gebrochen

Die Meldungen des Krisenstabes vom gestrigen Tag bezogen sich auf die Situation um den Isseldamm in Hamminkeln, Ortsteil Ringenberg. Dort sinkt der Pegel weiterhin. Die Unterstützung des Isseldamms durch Anbau von insgesamt über 60.000 Sandsäcken ist erfolgreich. Die Lage entspannt sich vorsichtig. In den heutigen Morgenstunden (3. Juni) erreichte den Krisenstab die Information, dass der Isseldamm in Hamminkeln, jedoch Ortsteil Brünen, nahe der Gemeindegrenze Schermbeck gebrochen sei. Nach...

  • Dorsten
  • 03.06.16
Ratgeber
So sieht's aus! | Foto: Dennis Berger
2 Bilder

Update: NordWestBahn-Linie RB 31 bleibt noch bis Montag (6. Juni) außer Betrieb

Die NordWestBahn-Linie RB 31 „Der Niederrheiner“ kann nach Unwetterschäden weiterhin nicht zwischen Xanten und Millingen verkehren. Die neuesten Prognosen besagen, dass die Sperrung erst am Montagabend, 6. Juni, aufgehoben werden kann. Die NordWestBahn passt die Fahrpläne für den Busnotverkehr entsprechend an. Ein Erdrutsch am Abend des 1. Juni hatte die Strecke versperrt. Die DB Netz, verantwortlich für die Infrastruktur der Strecke, kümmert sich mit Hochdruck um die Aufräumarbeiten zwischen...

  • Wesel
  • 03.06.16
Natur + Garten
Auf dieser Seite werden Betroffene im Kreis Wesel schlau gemacht. | Foto: Screenshot (bearbeitet)
2 Bilder

Kreis Wesel gibt Hochwasser-Geschädigten konkrete Tipps für die Aufräumarbeiten

Aufgrund der aktuellen Ereignisse im Kreis Wesel gibt der Fachdienst Gesundheitswesen des Kreises Wesel ein Merkblatt zum richtigen Umgang mit eventuell keimverseuchten Wasser heraus. Der Kreis erklärt: Bei einer Überschwemmung durch Hochwasser ist davon auszugehen, dass Wasser und Schlamm trotz starker Regenwasserverdünnung durch Abwasser mit bakteriellen, viralen oder parasitären Krankheitserregern belastet ist. Die im Wasser und Schlamm enthaltenen Krankheitserreger können über...

  • Wesel
  • 03.06.16
Überregionales
Seit Jahrzehnten bei jedem starken Wolkenbruch unter Wasser: Der Kreuzungsbereich der unteren Schürenkampstr./Charlottenstr. Und mit der See-Bildung haben etliche Keller ebenfalls verloren und müssen wieder mühevoll trocken gelegt werden. Foto: Kariger
19 Bilder

Starkregen: Schürenkampstr. immer überflutet - Wasserball im Oberhoftunnel

Gladbeck: Um 17.30 Wassermassen in Ost | Noch derber als in den vergangenen Tagen schlug der Starkregen heute am Donnerstag zwischen 17.00 und 18.00 Uhr zu. Als Bewohner des Ostteils viele Jahrzehnte ansässig, kennt man die Folgen der Regengüsse in all den Jahren nur zu genau.Der Knick Schürenkampstr./Charlottenstr. liegt in einer Senke und kann das aufkommende Wasser während eines Wolkenbruchs mit 40, 50 od. 60 Ltr./qm nicht mehr ableiten. Die Folge ist, solange man viele Jahrzehnte aus...

  • Gladbeck
  • 02.06.16
  • 1