historisch

Beiträge zum Thema historisch

Reisen + Entdecken
5 Bilder

Das Münsterland entdecken
Borgmühle in Lüdinghausen

Einen malerischen Anblick bietet die 1406 errichtete historische Borgmühle in Lüdinghausen, für die damals ein eigener neuer Steverarm ausgegraben werden musste. Die Mühle gehörte ehemals zur Burg Lüdinghausen und gelangte 1443, ebenso wie die Burg, an den Bischof von Münster und später an das Domkapitel.

  • Duisburg
  • 01.02.22
  • 9
  • 5
Kultur
Foto: Symbolbilder Weißbrot & Mond - Bilder: Pixabay

Historisches aus Dortmund - Teil 2
Hochzeiten und der Stutenmond

Im alten Dortmund wurden die ersten Wochen nach der Hochzeit, eine Zeit, die wir heute als Flitterwochen bezeichnen, auch „Stutenmond“ genannt. Hier erfahren Sie, woher diese kurios klingende Bezeichnung stammt. Wenn man sich vor Augen führt, dass man in englischsprachigen Ländern auch gerne vom „Honeymoon“ spricht, wird die Bedeutung wohl schon etwas klarer. Mond ist in diesem Zusammenhang mehr als Monat zu verstehen. In dieser Zeit sollen Frischvermählte ja alles durch die „rosarote Brille“...

  • Dortmund
  • 29.01.22
  • 1
  • 2
Kultur
Foto: Blick Richtung Baroper Bahnhof - Bild: Hombrucher Geschichtsverein e.V.
2 Bilder

Historisches aus Dortmund - Teil 1
Hombruch war vor 200 Jahren noch ein Wald

Heute beliebter Wohnort und Stadtteilzentrum mit der zweitgrößten Fußgängerzone Dortmunds. Wo nun Menschen die Harkortstraße zum Einkaufen besuchen oder über den Wochenmarkt schlendern, standen vor 200 Jahren noch prächtige Eichen und zwei Mühlen klapperten an einem kleinen Bach. Aus dem königlichen Wald (auch „hohen Bruch“ genannt) entstand wenig später Hombruch. Erstmalige Erwähnung findet das Gebiet in einer Urkunde des Grafen Dietrich von der Mark im Jahre 1395 als „dat Hombroick“ („der...

  • Dortmund-Süd
  • 28.01.22
  • 3
  • 1
Kultur
Der dritte Film der Edutainment-Serie stellt Kaiser Wilhelm II. in den Mittelpunkt. Ab dem 14. Januar gibt es den Trailer zu sehen, ab dem 21. Januar den Film in kompletter Länge. Foto: Bernadette Lange/Märkischer Kreis
2 Bilder

Dritter Film über preußische Wurzeln
Der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II.

Ab dem 14. Januar steht der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. im Mittelpunkt des dritten Preußen-Filmes auf dem YouTube-Kanal des Märkischen Kreises, zunächst als Trailer. Am 21. Januar gibt es den kompletten Film dann zu sehen. Der zehnminütige Film beantwortet die Frage: Welche Verbindung besteht zwischen dem König von Preußen und letzten deutschen Kaiser und dem Märkischen Sauerland? Politisch-Historische EreignisseDer Film startet mit einem politisch-historischen Ereignis: Am 9. November...

  • Iserlohn
  • 13.01.22
Kultur
Die Eroberung Wesels im Handstreich nach einer Darstellung von Willem Hardenberg auf dem Titelblatt des 1917 in Alkmaar publizierten Buches „De Verrassing van Wezel“. | Foto: Stadtarchiv Wesel

Ausstellung „Stadt und Festung Wesel“
Vortrag: Wesel als „Spielball der Mächte?“

Die vom Weseler Stadtarchiv ins Leben gerufene Ausstellung „Stadt und Festung Wesel“ im LVR-Niederrheinmuseum Wesel und der Brisürenkasematte zeigt eindrucksvoll, wie sehr die Festung die Stadt Wesel geprägt hat und immer noch prägt. Besonders nachhaltig wirkte die Zeit der niederländischen Besatzung von 1629 bis 1672. In seiner Reisebeschreibung von 1667 befand Cosimo de Medici (bedeutender Staatsmann aus Florenz und Mitglied der bekannten, mächtigen Medici-Familie) Wesel als so sehr...

  • Wesel
  • 27.10.21
Kultur

Vor 50 jahren, am 22.10.1971, brannte der Erwitter Kirchturm. An dieses Ereignis wurde in Erwitte ganz besonders gedacht!
Unser Kirchturm

Der Kirchturm Aus der Ferne kommend als erstes ich seh den Kirchturm, sich reckend in die Höh. Von allen vier Seiten winkt er mir zu, verspricht mir die Heimat, verspricht mir die Ruh! Erbaut vor Jahrhunderten trotzt er Wind und Sturm kompakt und beständig schaut er sich um und sieht das fruchtbare Land um sich liegen, wo Menschen sich sichtbar fleissig regen. Am Sonntag seine Glocken dröhnend erschallen, verkünden weithin den Gläubigen allen, dass es Zeit ist, zur Kirche zu gehen und zu beten...

  • Schwelm
  • 26.10.21
Reisen + Entdecken
3 Bilder

Mühlen am Niederrhein
Die Gommansche Mühle in Sonsbeck

Erbaut 1840, erfuhr die Gommansche Mühle nach zahlreichen Einschlägen im Krieg ab 1984 eine umfangreiche Sanierung. Mittlerweile ist die Mühle von großer Bedeutung für Sonsbeck, da Mühlen in Sonsbeck eine lange Tradition besitzen, die bis ins 14 Jahrhundert zurückführt. Die historische Windmühle wird heute als Begegnungsstätte und Veranstaltungsort für Ausstellung über die Heimatgeschichte genutzt.

  • Duisburg
  • 12.10.21
  • 12
  • 5
Politik

Denkmalschutz verkehrt
Stadt Bochum verschenkt unter der Hand historische Pflastersteine der Uhlandstraße

Das Stadtparkviertel steht unter Denkmalschutz. Die Uhlandstraße ist eine der letzten Feldsteinstraßen, die noch im Ursprungszustand erhalten sind. Trotzdem verschenkt die Stadt unter der Hand die Pflastersteine. Denkmalschutz und der Erhalt der Straße scheinen nicht ernsthaft zu interessieren. Was ist passiert? Die Stadtwerke schlossen zwei Häuser an der Uhlandstraße an das Fernwärmenetz an, nahmen dazu das historische Pflaster der Uhlandstraße auf, zogen einen Graben quer über die Straße,...

  • Bochum
  • 11.09.21
  • 3
  • 3
Politik

Historische Entdeckungen in Bochum
Historischer Stadtteil-Spaziergang mit Dr. Hans Hanke

Die SPD-Schmechtingtal lädt am 11.09. zum historischen Stadtteil-Spaziergang mit dem Historiker und Denkmalpfleger vom LWL, Dr. Hans Hanke. Für circa anderthalb Stunden erfahren die TeilnehmerInnen spannende Anekdoten  aus dem Schmechtingtal und erhalten eine breite Palette an Informationen über die historischen Orte und deren Geschichten. Der Kortländer Kiez und die Speckschweiz gehören sicherlich zu den spannendsten Flecken in der Bochumer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.  Beginn ist um...

  • Bochum
  • 07.09.21
Kultur
Magdalena Wochnik führte mit Norbert Kohnen über den Friedhof. | Foto: Bürgeraktion Pro Kultur e.V.

Führung über den jüdischen Friedhof
"1700 Jahre Judentum in Deutschland"

Im Rahmen von "1700 Jahre Judentum in Deutschland" lud die Bürgeraktion Pro Kultur zu einer Führung über den jüdischen Friedhof an der Wassenbergstraße ein. Emmerich. Vor dem Hintergrund der geltenden Regelungen war nur eine beschränkte Teilnehmerzahl zulässig. 17 Interessierte konnten teilnehmen. Magdalena Wochnik informierte anschaulich über Bestattungsrituale im jüdischen Leben: "Wenn der Tod abzusehen ist, darf man den Sterbenden nicht mehr allein lassen und soll ihn auch nicht mehr...

  • Emmerich am Rhein
  • 18.08.21
Ratgeber
Marita Mirbach, geborene Kostmann, bei der Einschulung 1959.  | Foto: Mirbach
3 Bilder

Marienviertel-Projekt der Caritas
„Das Leben war damals anders“

Witten aktuell veröffentlicht eine weitere Geschchte Der Caritasverband Witten hat das Projekt im Marien-Viertel "DasMachenWirGemeinsam" ins Leben gerufen - hierbei soll es um Geschichten und Bilder gehen, die das Aufwachsen im Marien-Viertel zeigen. Die folgende Geschichte wird erzählt von Marita Mirbach. „Ich bin als zweites von drei Mädchen in meinem Elternhaus in der Hochstraße 7-9 geboren – das war 1953. Die Hochstraße ist ein kleiner Abzweig der Marienstraße. Das Marien-Viertel war meine...

  • Witten
  • 04.06.21
Kultur
Foto: Auch heute befindet sich eine Gaststätte am selben Ort

Löwen in der Dortmunder Nordstadt
Vor 119 Jahren eröffnet ein Wirt den ersten Tierpark

Sich von Mitbewerberinnen und Mitbewerbern abzuheben und ein Alleinstellungsmerkmal zu bieten wird heute in jedem Marketing-Seminar gelehrt - Das dies jedoch keine Erfindung der Neuzeit ist, zeigt eine in Vergessenheit geratene Geschichte aus der Dortmunder Nordstadt: Um 1900 wurde an der Ecke Lessing-/Leibnizstraße, damals ein Neubaugebiet, durch den Architekten und Kaufmann Gustav Schäfer ein neues Haus erbaut in dessen Erdgeschoss eine Gaststätte der besonderen Art einziehen sollte. Die Idee...

  • Dortmund-Nord
  • 21.05.21
  • 5
  • 1
Kultur
Wie der Name schon sagt: eine Mühle wurde zur Keimzelle des neuen Neumühl. Bei diesem Foto von der Morians-Mühle werden bei manchen älteren Bürgern schöne Erinnerungen wach.
Foto: Archiv Terhorst

In Neumühl blickt man auf die erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1353 zuück
Mit einer neuen Mühle hatte alles begonnen

„Eigentlich“ wäre an diesem Wochenende in Neumühl, wie es so schön heißt, „der Bär los“. Von Himmelfahrt an hätte man fünf Tage lang ausgiebig den 668. Geburtstag des Stadtteils auf dem Marktplatz und der Holtener Straße gefeiert. Seit 2003 feiern die Neumühler das Frühjahrs-Revierfest immer unter dem Namen „Neumühl-Geburtstag“. 650 Jahre war es da her, dass erstmals eine „neye mulle“ urkundlich erwähnt wurde, vom Grafen von der Stecke erbaut. In späteren Jahren wurde die „Keimzelle Neumühls“...

  • Duisburg
  • 13.05.21
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Foto: Bildmaterial vom Hombrucher Geschichtsverein - Montage S.Everding

Hombrucher Geschichtsverein e.V. unterstützt bei Identifikation
Nach 77 Jahren Schickal eines unbekannten Soldaten aufgeklärt

Am Anfang des Jahres wurde der Hombrucher Geschichtsverein e.V. und sein Vorsitzender Hans Tibbe durch den Leiter der Bezirksverwaltungsstelle Dortmund-Hombruch kontaktiert. Der Hintergrund dieser Anfrage war die Bitte um Unterstützung von niederländischen Heimatforschern, Schicksale von gefallenen und/oder vermissten deutschen Soldaten aus der Zeit des zweiten Weltkrieges aufzuarbeiten. Der unbekannte junge Soldat Am 17. September 1944 wurden bei einem englischen Jagdbomberangriff auf eine...

  • Dortmund-Süd
  • 08.05.21
  • 3
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die beliebten Führungen durch den Stadtbezirk sind wegen Corona natürlich auf Eis gelegt, sehr zum Bedauern der an Hamborns Geschichte interessierten Menschen. Sobald solche Veranstaltungen wieder möglich sind, legt der Heimatverein unverzüglich wieder los.
Fotos: Heimatverein Hamborn
2 Bilder

Der Heimatverein Hamborn feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen und sprüht trotz Corona vor Tatendrang
Aus der Geschichte für die Zukunft lernen

„Nur wer aus der Geschichte lernt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft meistern.“ Diesen Satz hat Jörg Weißmann möglicherweise im Kopf gehabt, als er sich entschloss, mit viel Engagement, unzähligen Gesprächen und langen Vorbereitungen den Heimatverein Hamborn ins Leben zu rufen. Das ist Ende November dieses Jahre schon zehn Jahre her. Das Jubiläumsjahr wird aufgrund der Corona-Pandemie allerdings nicht unbedingt ein Jahr zum Jubeln und Feiern. Dennoch haben die Verantwortlichen mit...

  • Duisburg
  • 25.04.21
  • 1
Reisen + Entdecken
Ja sind wir denn in Schottland? Nein, in Wetter. Genauer gesagt auf einer kleinen Wanderung durch den Ortsteil Volmarstein und dessen Burgruine. | Foto: Patrick Jost
24 Bilder

FOTO-WANDERN TEIL 3
Ruine im Regen: Eine Kurzwanderung zur heilenden Quelle und der Burgruine Volmarstein

In der Stadt Wetter wurde auch bei schlechtem Wetter gewandert. So ging es am vergangenen Wochenende von einem Parkplatz in Grundschöttel auf Kurzwanderung zur Burgruine Volmarstein. Natürlich wurde auch ein Abstecher in den kleinen aber schönen Ortskern von Volmarstein unternommen. Hier sind ein sehenswertes Feuerwehrhäuschen des Löschzug Volmarstein und die schöne Kirche zu bewundern. Kurz vor der Kirche stach ein in Sandstein gefasster Brunnen ins Augen. Diese Quelle unterhalb des...

  • Hagen
  • 13.04.21
  • 3
Politik
Der Duisburger Historikers Dr. Ludger J. Heid reflektiert in seinem Vortrag, wie sicher jüdisches Leben im heutigen Deutschland ist.
Foto: VHS Duisburg

Online-Vortrag der VHS Duisburg
„1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“

Der Duisburger Historiker Dr. Ludger J. Heid reflektiert in einem Online-Vortrag am Montag, 12. April, die Geschichte von 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland. Die Veranstaltung findet um 20 Uhr in der VHS-eigenen Videokonferenzanwendung „Edudip“ statt. Der Stand der Juden in der deutschen Gesellschaft war nie leicht. Besonders schlimm erging es ihnen während der Nazi-Herrschaft. Deswegen verwundert es nicht, dass es nach dem Holocaust bei den in Deutschland lebenden Juden sprichwörtlich...

  • Duisburg
  • 05.04.21
Ratgeber
Die Neugestaltung des Historischen Ortskern von Rheinberg geht weiter. | Foto: LK

Neugestaltung des Historischen Ortskern von Rheinberg
Fortgang der Arbeiten

Im Zuge der Ausschachtungsarbeiten im letzten Abschnitt der Gelderstraße zwischen Kamper Straße und Innenwall wurden mehrere Versorgungsleitungen der Strom-, Telekommunikations- und Breitbandversorgung in einer von den Planunterlagen abweichenden Lage vorgefunden, in der sie nicht verbleiben können. Deshalb müssen die betreffenden Versorgungsunternehmen ihre Leitungen bis voraussichtlich 19. März in Zusammenarbeit mit dem vor Ort tätigen Tiefbauunternehmen umlegen. Die Straßenbauarbeiten in der...

  • Rheinberg
  • 16.03.21
Politik
Da die Neugestaltung der Speicherstraße teurer wird, hat die Stadt einen weiteren Förderantrag in Arnsberg eingereicht. | Foto:  Archivfoto

Zkunftsprojekt Dortmunder Hafen: Umgestaltung der Speicherstraße wird teurer
Rund 856.000 € mehr Baukosten

Die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord befasst sich in Dortmund mit der Umgestaltung der Speicherstraße, denn die soll durch Baukostenerhöhungen rund 856.000 € mehr kosten, als geplant. Zuvor war die Verwaltung von rund 5,29 Mio. € für die neue Gestaltung ausgegangen. Ein vielfach nutzbarer Platz ist am Santa-Monika-Anleger vorgesehen und ein zentraler Platz zwischen den Speichergebäuden sowie eine Promenade direkt am Wasser und Grünbereiche entlang der Lagerhausstraße, Mallinckrodtstraße....

  • Dortmund-City
  • 08.03.21
Reisen + Entdecken
Noch ist die Ausstellung über den "Struwwelpeter" noch nicht für Besucher offen. Ein Appetithäppchen gibt es schon mal im Internet.
 | Foto: Stadt/Plakat
Video

Online-Kurzführung durch die Ausstellung
Struwwelpeter im Schulmuseum

Seit einigen Wochen schon wartet „Der Struwwelpeter“ im Westfälischen Schulmuseum in Marten auf Besucher: Die Ausstellung rund um die berühmt gewordene Figur von Heinrich Hoffmann ist aufgebaut und hätte längst eröffnet werden sollen. Nun gibt es Gelegenheit, die Wartezeit mit einigen Einblicken zu verkürzen: Die Kuratorin Dr. Simone Michel-von Dungern gibt eine gut sechsminütige Kurzführung durch die Ausstellung. Zu sehen ist sie auf der Webseite des Schulmuseums. Mahnungen für Sohn Carl Die...

  • Dortmund-West
  • 04.03.21
  • 1
  • 1
Kultur
Uta Rogalla, die Küsterin der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich, weiß einiges über die 704 Jahre alte historische Glocke, die vor dem Gotteshaus, Auf dem Damm, steht, zu berichten. Das ist jetzt in "Augenblick mal!" zu hören und zu sehen.
Fotos: Katja Hüther
3 Bilder

Meidericher Kirchenfenster wieder eingebaut
„Augenblick mal!“ lässt die Glocken läuten

In der evangelischen Kirche Meiderich, Auf dem Damm, sind die aufwändig erstellten Buntglasfenstern der Künstlerin Romy Fischer nach vielen Monaten wieder an ihrem Platz. Bis das Gotteshaus öffnet und man die Fenster wieder von innen auf sich wirken lassen kann, kann man Bauwerke und Themen der evangelischen Gemeinde Meiderich auf unterhaltsame Weise online kennenlernen. Los geht es mit der alten Glocke, die vor der Kirche steht. Das neue Videoformat der Gemeinde nennt sich „Augenblick mal!“...

  • Duisburg
  • 11.02.21
Vereine + Ehrenamt
Ein Foto der Königsbrücke aus dem Jahre 1910 ziert den Titel des reich bebilderten Bandes. 
Foto: Höffgen
2 Bilder

Der 18. Band der „Geschichten aus der Werdener Geschichte“ liegt vor
Alte, uralte, steinalte und ewige Werdener

Es ist inzwischen guter Brauch: Der Geschichts- und Kulturverein legte den nun schon 18. Band seiner „Geschichten aus der Werdener Geschichte“ vor. Eine gute Lektüre für entspannte Stunden. Vorsitzender Heinz-Josef Bresser dankt allen Autoren für ihren Einsatz, besonders in diesen schwierigen Zeiten: „Leider musste in diesem Jahr der größte Teil unserer Vorträge ausfallen, was uns aber nicht davon abgehalten hat, einige interessante Themen in unserem Jahresband aufzugreifen.“ Bresser selbst...

  • Essen-Werden
  • 19.11.20
Reisen + Entdecken
Foto: Juri H. Eischinski
13 Bilder

Schloss Raesfeld
Schloss Raesfeld

Das Schloss Raesfeld ist ein Wasserschloss in Raesfeld im Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen. Die Geschichte der Anlage reicht bis in die Anfänge des 12. Jahrhunderts zurück. Ende des 16. Jahrhunderts kam die Ritterburg der Herren von Raesfeld in den Besitz derer von Velen. Mitte des 17. Jahrhunderts ließ der Reichsgraf Alexander II. von Velen die Burg zum Residenzschloss im Stil der Renaissance ausbauen. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts starb das Geschlecht der von Velen zu Raesfeld...

  • Gelsenkirchen
  • 15.11.20
  • 1
  • 1
Reisen + Entdecken
Der Wandergruppe boten sich grandiose Rundblicke auf das Abteistädtchen. 
Foto: privat
3 Bilder

Traditionsreiche Herbstwanderung mit Meinhard Brummack
Sportlich-historische Tour

Schon seit 2003 lädt Meinhard Brummack einmal im Jahr unternehmungslustige Menschen ein zu einem herbstlichen Wandertag. Immer neue Touren führen durch Werden und Werden-Land. Beim TC Am Volkswald denkt man nämlich nicht nur an den weißen Sport, nach Ende der Medenspielsaison darf es auch gerne eine Entdeckungsreise durch die Heimat sein. Diesmal entfielen der sonst übliche „Boxenstopp“ und das gemeinsame Singen aus voller Kehle. Beides nicht in Einklang zu bringen mit der aktuellen...

  • Essen-Werden
  • 23.10.20
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.