handwerk düsseldorf

Beiträge zum Thema handwerk düsseldorf

Politik
ZDH Generalsekretär Holger Schwannecke | Foto: ZDH
3 Bilder

Kreditkosten für den Mittelstand dürfen nicht steigen!

Eine Regulierung des Finanzmarktes darf auf keinen Fall diejenigen schwächen, die in besonderer Weise für Stabilität und Wachstum sorgen: die mittelständischen Betriebe. Auf einer am 21. November 2011von ZDH, DIHK, Bundeswirtschaftsministerium und KfW veranstalteten Konferenz zur Zukunft der Mittelstandsfinanzierung warnte ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke daher die Politik: “Damit würde das eigentliche Ziel der Regulierung konterkariert, die wirtschaftliche Entwicklung zu stärken und...

  • Düsseldorf
  • 28.11.11
  • 1
Kultur

Handwerk in Zahlen: 65 Prozent der deutschen Hausbesitzer

...haben in den letzten zwei Jahren Modernisierungs-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten an ihren Heizungsanlagen durchführen lassen. Diese vielfältigen Leistungen wären ohne das Handwerk nicht vorstellbar. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik modernisieren und reparieren nicht nur neue Heizungssysteme, sondern sind auch an der Wartung von dazugehörigen Klima- und Lüftungsanlagen beteiligt. Damit sorgen sie – spätestens zum Beginn des meteorologischen Winters am 1. Dezember...

  • Düsseldorf
  • 28.11.11
Ratgeber
Lohnsteuerkarte | Foto: Fotolia, Dusmedia
3 Bilder

Die elektronische Lohnsteuerkarte ELStAM verzögert sich

Das Bundesfinanzministerium hatte sich mit der Einführung der elektronischen Lohnsteuer ELStAM eine deutliche Steigerung von Effizienz, besseren Service für den Bürger und weniger bürokratischen Aufwand mit der Abkehr vom bewährten Papiersystem erhofft. Doch diese Pläne liegen vorerst auf Eis - offenbar bekommt man die Technik nicht in den Griff. Der Anfang klang verheißungsvoll - eine Vereinfachung für die Steuerabgabe sollte mit der elektronischen Lohnsteuerkarte bewerkstelligt werden. So...

  • Düsseldorf
  • 28.11.11
Überregionales
Werner Loch, Bundesverband Farbe | Foto: BV Farbe
3 Bilder

Herbstkonjunkturumfrage Maler und Lackierer: Vom Optimismus geprägt

Das Stimmungsbild im Maler-und Lackiererhandwerk bleibt weiterhin optimistisch. Dies ist das Ergebnis der Herbstkonjunkturumfrage des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz. Zwar zeigt sich, dass mit dem Auslaufen der Konjunkturprogramme der Anteil der öffentlichen Auftraggeber wieder zurückgeht. Im Herbst 2010 lag er noch 12,7 %, nunmehr lediglich noch bei 10,8 %. Ungebremst bleibt aber die Nachfrage von privaten Auftraggebern, die angesichts der Wirtschafts- / Finanzkrise verstärkt in...

  • Düsseldorf
  • 27.11.11
Überregionales
Elektrotechnikermeister Heinz Streibl und seine Erfindung.

Innovatives Handwerk: Wenn der Kellner ständig in die andere Richtung schaut

Wer kennt das nicht? Man sitzt im Restaurant in fröhlicher Runde beisammen, möchte eigentlich gerne noch etwas bestellen, aber die Bedienung schaut immer in die falsche Richtung. Auch Elektrotechnikermeister Heinz Streibl aus Solingen ärgerte sich so manches Mal unbeachtet am Katzentisch zu sitzen. Aber hieraus entstand bei ihm die Idee zu einer Kellnerrufanlage, die es dem Gast erlaubt, sich schnell und in einer unaufdringlichen Art bemerkbar zu machen. „Schnell wurde mir klar, dass nur...

  • Düsseldorf
  • 27.11.11
Politik
ZDH Präsident Otto Kentzler | Foto: ZDH
3 Bilder

Steuerschätzung: Steuergerechtigkeit schaffen - kalte Progression bekämpfen!

Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Die Ergebnisse der Steuerschätzung belegen, dass Spielräume zur Entlastung von Bürgern und Betrieben vorhanden sind. Bund und Länder können bis 2015 mit insgesamt bis zu 40 Milliarden Euro Steuermehreinnahmen rechnen. Davon allein mehr als 16 Milliarden Euro im laufenden Jahr 2011. Mit mehr als 570 Milliarden Euro wird 2011 sogar ein neues Steuerhoch erzielt. Dies zeigt...

  • Düsseldorf
  • 25.11.11
Politik
ZDH Präsident Otto Kentzler | Foto: ZDH
3 Bilder

Kentzler: „Die Welt besteht nicht nur aus Dichtern und Denkern“

Für die Gleichwertigkeit von Berufsabschlüssen und Abitur im Deutschen Qualifikationsrahmen wirbt ZDH-Präsident Otto Kentzler im Interview mit der Süddeutschen Zeitung (22. November 2011). Kentzler kritisiert die Kultusminister der Bundesländer, die das Abitur eine Stufe oberhalb von beruflichen Abschlüssen einordnen wollen: "Das ist Diskriminierung!" Deutschland profitiert wirtschaftlich von seinem weltweit bewunderten System der beruflichen Bildung, so Kentzler: "Die Welt besteht doch nicht...

  • Düsseldorf
  • 25.11.11
Ratgeber
Internetnutzung | Foto: ZDH
3 Bilder

Nutzerzahlen steigen - Das Internet als Vertriebsmotor

Bereits von 60 Prozent der Bevölkerung in Deutschland wird das World Wide Web regelmäßig genutzt. Bei den unter-30-jährigen sind es sogar 83 Prozent. Dies besagt die neueste Studie „Social Media IT & Society 2011“ des Marktforschungsinstituts Allensbach. Die Nutzer können sich so auch direkt über Dienstleistungsangebote von Handwerksbetrieben informieren. In den letzten Jahren hat sich das Internet als Massenmedium etabliert. In erster Linie werden Internetangebote zum Interessenaustausch mit...

  • Düsseldorf
  • 24.11.11
Überregionales
Geschäftslage des Handwerks | Foto: ZDH
3 Bilder

Handwerkskonjunktur weiter im Aufschwung

Der Geschäftsklimaindex aus aktueller Lage und Erwartungen ist im 3. Quartal 2011 mit 88,5 auf ein Allzeithoch gestiegen. Auch bei Umsatz, Auslastung und Investitionen setzt die Handwerkskonjunktur Bestmarken. Für 2012 wird erwartet, dass die Betriebe auf gutem und stabilem Niveau weiter arbeiten können. ZDH-Generalsekretär Schwannecke erwartet von der Politik, dass sie mit ihren Entscheidungen den Binnenmarkt als Konjunkturmotor unterstützt. Geschäftserwartungen stabil Während die...

  • Düsseldorf
  • 23.11.11
Ratgeber
Lohnsteuerkarte ade | Foto: BV Farbe
3 Bilder

Starttermin für elektronische Lohnsteuerkarte verschoben

Die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte bleibt weiterhin offen. Das Bundesministerium der Finanzen teilt auf seiner Internetseite mit, dass der Start nicht wie geplant zum 1. Januar 2012 stattfindet, sondern sich dies auf Grund von Verzögerungen bei der technischen Erprobung des Abrufverfahrens verschiebt. Für die Unternehmen ändert sich aufgrund der Verschiebung des Starttermins erst einmal nichts, da das bisherige Verfahren weiter läuft. Die Ausstellung einer Lohnsteuerkarte...

  • Düsseldorf
  • 23.11.11
Politik
EU Logo | Foto: EU
4 Bilder

Handwerk: EU muss Bürokratie weiter reduzieren

Der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments hat eine Regelung zur Ausnahme von Kleinstbetrieben von den europäischen Bilanzierungsvorschriften angenommen. Dazu erklärt der Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Holger Schwannecke: „Der Beschluss, Kleinstbetriebe künftig von einigen der zahlreichen Bilanzierungsvorschriften zu befreien, zielt in die richtige Richtung. Die Entlastung kleiner Betriebe ist gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten von...

  • Düsseldorf
  • 23.11.11
Überregionales

Innovative Gestaltung mit farbigem Glas

Die Brüder Bernd und Jochen Terporten, beide Tischlermeister in Viersen, haben ein innovatives Verfahren entwickelt, um Glas und Farbe zusammenzubringen. Sie haben sich damit ein zweites Standbein geschaffen und vertreiben die Produktinnovation mittlerweile über die Landesgrenzen hinweg europaweit. Ob Ladenbauer, Messebauer, Küchenbauer oder Privatleute – sie alle sind angetan von den bunten Glasprodukten. „Wir haben schon mehrere Fußballfelder Farbe beschichtet“, rechnet Jochen Terporten...

  • Düsseldorf
  • 22.11.11
Ratgeber
Gestaltung | Foto: BV Farbe
7 Bilder

Winterzeit – Malerzeit

Winterzeit ist Malerzeit! Wenn es draußen stürmt und schneit hält man sich gerne im warmen Haus auf. Noch schöner ist es, wenn das Ambiente passt. Sind Ihre vier Wände etwa in die Jahre gekommen? Wir beraten Sie gerne über neue Möglichkeiten der Gestaltung und die aktuellen Trends – vor allem im Hinblick darauf, was zu Ihnen passt. Nutzen Sie die Winterzeit, den Maler zu bestellen, meist sind in dieser Zeit kurzfristigere Termine möglich, da die Außenarbeiten bei kalter Witterung ruhen. Ein...

  • Düsseldorf
  • 22.11.11
Kultur

Handwerk in Zahlen: 107,4 Liter Bier

...trinken die Deutschen im Durchschnitt jährlich. Damit der beliebte Gerstensaft mit einzigartigem Geschmack und in bester Qualität verkauft werden kann, leistet das Handwerk eine unverzichtbare Arbeit. Brauer und Mälzer müssen neben dem Reinheitsgebot auch chemische und verfahrenstechnische Grundlagen des Bierbrauens beherrschen. Damit sorgen die Handwerker auch dafür, dass in Deutschland über 6000 Biersorten und -marken angeboten werden können. Quelle: Deutscher Brauerbund (DBB) weitere...

  • Düsseldorf
  • 21.11.11
Überregionales
Lothar Kleinbylen zeigt seine Erfindung.

Erfinder ausgezeichnet

Deutschland gilt in aller Welt als ein Land der Erfinder. Rund 60.000 Anmeldungen gibt es jährlich beim Patentamt. Die meisten Menschen denken da vielleicht zuerst an die großen Erfindungen. Aber nicht nur große Ideen wie etwa das erste Automobil haben unser Leben verändert, sondern oft sind es die vielen kleinen Dinge und Verbesserungen im Alltag und Beruf. Manchmal sind es erfahrene Praktiker, die mit Durchhaltekraft und Kreativität an der Lösung eines ihnen selbst gestellten Problems...

  • Düsseldorf
  • 19.11.11
Ratgeber
Maler- und Lackierer | Foto: BV Farbe
7 Bilder

Aktuell: Farbtrend 2012 – Rot, Rot, Rot, sind alle meine Wände

Der Farbtrend 2012 taucht das nächste Jahr in ein sattes Rot. Damit bleibt es weiterhin bunt und die Signalfarbe wird neben Möbeln und Stoffen auch so manche Hausfassade schmücken. Doch wie entstehen die jährlichen Farbtrends? Maler. informieren Sie, wie unsere Gesellschaft diesen Trend beeinflusst! Der Farbtrend 2012 ist ein sattes Rot, was sich auch auf die neuen Innen- und Außenwandfarben der Hersteller bemerkbar machen wird. © Max F. Williams - flickr.com Das Jahr 2011 neigt sich dem Ende...

  • Düsseldorf
  • 18.11.11
Ratgeber
Verkehrszeichen Umweltzonen | Foto: dusmedia
3 Bilder

Neuer Luftreinhalteplan für die Ruhrgebietsstädte

Neue Umweltzone: Am 15. Oktober 2011 ist der neue Luftreinhalteplan für das Ruhrgebiet in Kraft getreten. Er besteht aus den drei Teilplänen West (Regierungsbezirk Düsseldorf mit den Städten Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen), Nord (Regierungsbezirk Münster mit den Städten Bottrop, Gelsenkirchen, Gladbeck, Herten, Recklinghausen und Castrop-Rauxel) sowie Ost (Regierungsbezirk Arnsberg mit den Städten Herne, Bochum und Dortmund). Somit wird zum 1. Januar 2012 im Ruhrgebiet eine...

  • Düsseldorf
  • 18.11.11
  • 1
Ratgeber
Erlaubt ist, was gefällt | Foto: BV Farbe
4 Bilder

Erlaubt ist, was gefällt - Der Trend heißt Individualität

Behaglich soll es sein, Wärme verströmen und von der Kreativität der Bewohner zeugen: Das zeitgemäße Wohnambiente. Der Trend heißt Individualität: Erlaubt ist, was gefällt. Nierentisch und Pastelltöne? Das waren die 50er Jahre und ihr Wohngefühl. Flokkati-Teppich und knallige Schockfarben? So lebte man in den 70er Jahren. Unterkühlte Töne und Metalloptik? Das gefiel in den 80ern. Heute dagegen scheint die Zeit des standadisierten Trends endgültig vorbei zu sein. Eine noch nie dagewesene Fülle...

  • Düsseldorf
  • 17.11.11
Ratgeber
3 Bilder

Maler – Lackierer: Ein farbiger Beruf gestaltet Räume sowie Fassaden und dient dem Umweltschutz durch die Anbringung von Innen- und Außendämmungen

Gestalten, erhalten, schützen – Wir tun alles für Ihre vier Wände! Die Innungsbetriebe des Maler- und Lackiererhandwerks in Düsseldorf sind Ihre Partner für alle Modernisierungs- und Sanierungsaufgaben – innen und außen, aus einer Hand. Maler zählen zu den traditionsreichsten Berufsgruppen im deutschen Handwerk. Bereits im Mittelalter zählten die Malerzünfte zu den bestimmenden Vereinigungen in den europäischen Städten, die das Stadtbild prägten. Die Experten mit Farbe und Pinsel sorgen auch...

  • Düsseldorf
  • 16.11.11
Ratgeber
Logo Bürgschaftsbank NRW | Foto: Bürgschaftsbank NRW
3 Bilder

StarterScheck bringt Ausfallbürgschaft für Betriebsgründer

Düsseldorf (LGH). Gründer oder Betriebsübernehmer, die eine Absicherung ihres eher hohen Kapitalbedarfs benötigen, können das Angebot des Landes mit dem Namen StarterScheck Handwerk NRW nutzen. Es handelt sich dabei um eine Ausfallbürgschaft der Bürgschaftsbank NRW in Höhe von bis zu 100.000 Euro, mit der ein Kreditvolumen von bis zu 125.000 Euro abgesichert werden kann. Der StarterScheck wird über die Betriebsberater der Handwerkskammern beantragt und von der Bürgschaftsbank NRW abgewickelt....

  • Düsseldorf
  • 15.11.11
Kultur

Handwerk in Zahlen: 40.318.513 Wohnungen

...gibt es in ganz Deutschland. Doch ohne die zahlreichen Handwerker aus unterschiedlichen Gewerken, könnte kein Wohngebäude errichtet und ausgebaut werden. Gerüstbauer, Beton- und Stahlbetonbauer, Maurer und viele weitere Handwerker sorgen dafür, dass die Gebäude bis zum Rohbau fertiggestellt werden können, ehe sich Dachdecker und Glaser ans Werk machen. Zudem sind unter anderem Installateure und Heizungsbauer, Elektroniker, Fließen-, Parkett- und Estrichleger, Tischler, Maler und Lackierer...

  • Düsseldorf
  • 14.11.11
Überregionales
MALERillu
7 Bilder

2. Ausgabe der MALERillu, dem Newsletter der Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf soeben erschienen

Soeben ist die 2. Ausgabe der MALERillu, dem Newsletter der Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf erschienen und an die Mitglieder ausgeliefert. Ebenso wurden einige Exemplare im örtlichen Fachhandel verteilt und werden dort an interessierte Fachleute aus dem Umfeld der Innung abgegeben. Der Leitarktikel "Auf ein Wort" beschäftigt sich mit der Euro-, Finanz- und Bankenkriese und dem Euro- Rettungsschirm. Weiter wird über die in 2012 geplante Roadschow der Innung zum Thema Energiesparen...

  • Düsseldorf
  • 13.11.11
Politik
Bilzanz | Foto: Dusmedia
4 Bilder

Einkommensteuer - Finales BMF-Schreiben zur E-Bilanz

Zukünftig müssen Steuerpflichtige gemäß § 5 EStG den Inhalt der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung elektronisch an das Finanzamt übermitteln. Die Einführung der E-Bilanz wurde bereits Ende 2008 mit dem Gesetz zum Abbau der Steuerbürokratie unter dem Motto „Elektronik statt Papier“ beschlossen. Ursprünglich geplant war, dass alle bilanzierenden Unternehmen, deren Geschäftsjahre nach dem 31. Dezember 2010 beginnen, dazu verpflichtet werden, eine Steuerbilanz sowie eine Gewinn- und...

  • Düsseldorf
  • 13.11.11
Politik
Logo Bundesregierung | Foto: Bundesregierung
3 Bilder

Erneuter Anlauf zur steuerlichen Abschreibungsmöglichkeit bei der Wärmedämmung – Chancen nutzen

Die Bundesregierung hat ein Vermittlungsverfahren eingeleitet, um die steuerliche Abschreibungsmöglichkeit bei energetischen Sanierungen von Gebäuden doch noch umzusetzen. Ein von der CDU/CSU-FDP Regierungskoalition beschlossener Gesetzesentwurf war bisher am Widerstand im Bundesrat gescheitert. Die Mehrheit der Bundesländer hatte sich dem Plan widersetzt, Hauseigentümer bis zu zehn Prozent die Sanierungskosten von der Steuer absetzen zu lassen. Trotz massiver Kritik von Bau- Ausbauverbänden,...

  • Düsseldorf
  • 12.11.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.