Gymnasium

Beiträge zum Thema Gymnasium

Sport
Hinten: Ida Piepenbreier, Liv Steinke, Elena Schnorrenberg, Josephine Ojih, Melda Sahin, Niklas Bonnekessel. Vorne: Lotta Haardt, Greta Grüning, Sophie Schneider, Franziska Rech und Mara Koch.
Foto: Henschke
7 Bilder

Auf der großen Bühne

Die Fußballmädchen des Gymnasiums Werden glänzen beim NRW-Finale Der Reisebus fährt vor. Die Mädchen des GEW sind schon mächtig aufgeregt: für sie geht es heute zum NRW-Finale im Schulfußball. Die fünf Regierungsbezirke entsenden ihre Besten zum Landesfinale. Beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ geht es um das Ticket für Berlin. Denn dort treten vom 23. bis zum 27. September die 16 Landesmeister gegeneinander an. Im Vorjahr gewann in der WK III das Sportgymnasium Jena, NRW-Vertreter...

  • Essen-Werden
  • 06.06.18
Vereine + Ehrenamt
In der Fußball-AG am Albrecht-Dürer-Gymnasium trainieren die Fünftjklässler gemeinsam mit dem ehemaligen BVB-Profi Giovanni Federico. Mit Mia und Luisa sind gleich zwei Mädchen mit dabei. | Foto: privat

Vom Profi lernen - Hagener Schüler trainieren mit ehemaligem BVB-Spieler Federico

Die Fünftklässler des Albrecht-Dürer-Gymnasiums nehmen zurzeit an einer besonderen Fußball-AG teil. Der ehemalige Fußball-Profi Giovanni Federico, der in der Saison 2008/2009 in der ersten Bundesliga auch für Borussia Dortmund unter Erfolgstrainer Jürgen Klopp aktiv war, gibt sein Wissen an die Nachwuchskicker weiter. „Es ist cool, dass die AG ein ehemaliger Profi leitet. Es macht richtig Spaß“, geben Teilnehmer Lennart und Milo zu Protokoll. Gemeinsam mit zehn weiteren Kindern des fünften...

  • Hagen
  • 01.06.18
Politik
Quelle: pixabay.com

Die Grünen werben für die zweite Gesamtschule

Bündnis 90/Die Grünen, Fraktion im Rat der Stadt Wesel, gibt folgende Stellungnahme zur aktuellen Schulpolitik in Wesel ab: In den vergangenen Wochen wurde die Schulpolitik der Grünen, Linken und SPD in Wesel von verschiedenen Seiten massiv kritisiert. Im Grunde geht es immer noch um den alten Streit zwischen dreigliedrigen und integrierenden Schulsystemen. Die ethische und pädagogische Argumentation hat sich in den vergangenen 50 Jahren kaum geändert. Aber heute haben wir durch zahlreiche...

  • Wesel
  • 29.05.18
  • 3
Politik
2 Bilder

Schulplanung in Wesel – im Interesse der Kinder?

Wie schon vor 2015 führen auch in diesem Jahr die Anmeldungen an den weiterführenden Schulen zu großen Diskussionen und leider auch zu Anschuldigungen, die teilweise alte, längst überwunden geglaubte Befindlichkeiten widerspiegeln. Nachdem im Jahr 2015 der Rat der Stadt Wesel mehrheitlich dem über mehrere Jahre offensichtlichen Elternwillen nach mehr Gesamtschulkapazität folgte und die Erweiterung der Gesamtschule beschloss, gibt es nun wieder eine Situation, in der im Rahmen ihrer...

  • Wesel
  • 16.05.18
  • 1
  • 1
Sport
Erfolgreiche GEW-Mädchen: Hinten von links Liv Steinke, Elena Schnorrenberg, Ida Piepenbreier, Josephine Ojih, Melda Sahin, Sportlehrer Niklas Bonnekessel. Unten von links Franziska Rech, Mara Koch, Sophie Schneider, Greta Grüning, Lotta Haardt.
Foto: privat

Ohne Gegentor durchmarschiert

Die Fußballmädchen des Gymnasiums Werden sorgen weiterhin für Furore Der Essener Fußball-Stadtmeister war nicht zu bremsen. Beim Bundeswettbewerb der Schulen nahmen sie ohne Gegentor eine weitere Hürde. Die Mädchenmannschaft des Gymnasiums Werden sorgte auch in der Vorrunde der Bezirksmeisterschaft für Furore. Sportlehrer Niklas Bonnekessel hat an der Grafenstraße ein formidables Team geformt. Aus der Fußball-AG des Gymnasiums Werden wurde eine eingeschworene Truppe, ein Großteil des Teams...

  • Essen-Werden
  • 27.04.18
Politik
Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium sollte mit dem ehemaligen Schulleiterhaus eine Reservefläche erhalten.
2 Bilder

GFL: Stein-Gymnasium braucht altes Schulleiterhaus

Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium braucht für die Zukunft Entwicklungsfläche. Deshalb darf das alte Schulleiterhaus nicht zur allgemeinen Wohnbaufläche werden; vielmehr muss es dem "Stein" als Reservefläche dienen. Einen Antrag, den Flächennutzungsplan entsprechend zu ändern, stellt die GFL-Ratsfraktion jetzt im Ausschuss für Bildung und Sport. Dieser tagt am 25. April. Mit dem geplanten Neubau auf dem aktuellen Schulgelände werde den Schülern viel Freifläche während der Pausen und Hofzeiten...

  • Lünen
  • 22.04.18
Sport
Der Vizestadtmeister mit Finja Baudisch, Allegra Biehler, Olivia Bonn, Philina Geppert, Tessa Klein, Paula Kuhlmann, Carolin Mai, Farina Oelmann, Lena Richters, Filippa Rube, Alicia Schäfer und Torhüterin Paula Stiefel.
Foto: Henschke
2 Bilder

Kettwiger Mädchen sind Vizemeister

Ein Fußballteam des Theodor-Heuss-Gymnasiums stand im Endspiel um die Stadtmeisterschaft Der Schiedsrichter pfeift ab. Enttäuscht sinken die Kettwiger Mädchen in sich zusammen. Sie sind soweit gekommen, haben alles gegeben, vielleicht hier und heute das Spiel ihres Lebens gemacht. Doch der Kontrahent war einfach zu stark. Beim Finaltag der Essener Schulen war am Gymnasium Werden kein Vorbeikommen. Als Titelverteidiger der Jahrgänge 2004-2006 startete Werden auch als haushoher Favorit. Doch beim...

  • Essen-Kettwig
  • 16.04.18
Überregionales
Anja Retzlaff informierte sich mit ihrer Tochter Janine und ihrem Sohn Alexander auch bei der Polizei. Fotos: Jörg Terbrüggen
9 Bilder

Die Ausbildung stand im Fokus

"Mama wir sind schon durch", strahlten Janine und Alexander. Doch da hatten die beiden Teenager die Rechnung ohne ihre Mutter gemacht. "Von wegen", lächelte sie, "wir fangen gerade erst einmal an." Und so sah man das Trio bei der Ausbildungsbörse im PAN kunstforum später an diversen Ständen stehen, wo sie sich Informationen einholten. Nach und nach füllte sich der Multifunktionsraum im Museum an der Agnetenstraße. Wirtschaftsförderer Sascha Terörde blickte zufrieden drein, denn nach knapp einer...

  • Emmerich am Rhein
  • 07.03.18
Kultur
Das sind die sechs Schüler mit ihren begleitenden Lehrern, die am Erasmus+ Projekt teilgenommen haben. Foto: Privat | Foto: Privat

Schüler aus Rees in Poznan mit Erasmus+

Sechs Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Aspel haben vom 21.01-27.01.2018 an einem Erasmus-Plus Projekt der EU in Poznan in Polen teilgenommen. Das drei Jahre andauernde Projekt steht unter dem Motto: "European Cities in Transition". In diesem Zusammenhang haben die Teilnehmer eine Woche lang die Möglichkeiten politischer Partizipation von Jugendlichen in ihren eigenen Städten erörtert und eine Oxford-Debate durchgeführt. Daran waren insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler aus jeweils fünf...

  • Rees
  • 01.03.18
Überregionales
Während Birte Scharpenberg schon losklettert, freuen sich Schulleiterin Christiane Schmidt sowie die Erbauer André Mrugowski und Florian Richter über den neuen Kletterfelsen. 
Foto: Henschke

Marienschüler erobern „ihren“ Block

Ein maßangefertigter Kletterfelsen fürs Werdener Mariengymnasium Bouldern ist das Klettern ohne Seilsicherung an Felsblöcken und Felswänden. Oder an künstlichen Kletterwänden. Das Werdener Mariengymnasium hat nun seinen „Boulder-Block“ genannten Kletterfelsen eingeweiht. Der erreicht nur eine Höhe, aus der noch ohne Verletzungsgefahr abgesprungen werden kann. Drum herum sind Fallmatten angebracht. Sicherheit wird großgeschrieben, die gesamte Anlage ist vom TÜV abgenommen worden. Tagelang war...

  • Essen-Werden
  • 24.02.18
  • 1
Überregionales
Die englische Schülergruppe und ihre Begleiter im Monheimer Ratssaal mit Bürgermeister Daniel Zimmermann (r.). | Foto: Thomas Spekowius

Monheim: Deutschland-Crashkurs mit viel Karneval für britische Gäste

Monheim am Rhein pflegt nicht nur Freundschaften in seine sechs Partnerstädte, sondern fördert den Aufbau interkultureller Kompetenzen auch über Schüleraustausch-Aktivitäten in weitere Länder. Eine Delegation mit 27 englischen Schülern sowie drei Lehrkräften von der St. Bartholomew's School in Newbury weilt noch bis Montag, 5. Februar, in Monheimer Gastfamilien. Zu deren Besuchsprogramm gehörte neben den Besichtigungen des Kölner Doms, des Bonner Hauses der Geschichte und des Düsseldorfer...

  • Monheim am Rhein
  • 30.01.18
Überregionales

Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen 2018/2019

In Kürze startet das Anmeldeverfahren zu den weiterführenden Schulen in Unna. Hierfür erhalten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen mit dem Halbjahreszeugnis ein Anmeldeformular, ein Infoblatt sowie ein Übergabeprotokoll. Am Montag, 5. Februar, beginnen dann zunächst die beiden Gesamtschulen im Rahmen eines vorgezogenen Anmeldeverfahrens. Anmeldungen an den anderen Schulen sind ab dem 19. Februar 2018 möglich.Das Schulangebot in Unna umfasst die Schulformen Realschule, Gymnasium und...

  • Unna
  • 28.01.18
Ratgeber

Herdecke - Ab in die Schule - Anmeldewoche steht bevor

Anmeldungen der Grundschüler zur Aufnahme in die Klasse 5 werden in der Zeit von Montag, 19., bis Freitag, 23. Februar, im Sekretariat der Realschule am Bleichstein, Hengsteyseestraße 25, Zimmer 104 sowie der Friedrich-Harkort-Schule (FHS), Hengsteyseestraße 40, angenommen. Zur Anmeldung sind das letzte Halbjahreszeugnis (Original oder Kopie), zwei Passbilder sowie der Anmeldeschein mit Schulformempfehlung mitzubringen. Auch die Absolventen der 10. Klasse der Haupt- und Realschule mit...

  • Herdecke
  • 24.01.18
Überregionales
Petra Pesch und ihr Kollege Hagen Bastian betonen die gute Kooperation. Selina und Florian freuen sich schon auf den Wechsel von der Sekundarschule auf das Otto-Hahn-Gymnasium. | Foto: Norbert Jakobs

Monheim: Gelebte Kooperation trägt Früchte

"Eine solche Kooperation, wie wir sie praktizieren, ist vielleicht sogar landesweit einzigartig." Das sagen Petra Pesch, Leiterin der Sekundarschule, und ihr Kollege Hagen Bastian vom Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) nicht ohne Stolz. Im Sommer wird der erste Jahrgang die noch junge Sekundarschule verlassen. Etwa ein Viertel der 100 Jugendlichen wird auf das OHG wechseln, um sich dort auf das Abitur vorzubereiten. "Eine gute Quote", betonen die Schulleitungen. Offensichtlich trägt besagte Kooperation...

  • Monheim am Rhein
  • 05.12.17
  • 2
Politik

CDU Langenfeld begrüßt Rückkehr zu G9 am Konrad-Adenauer-Gymnasium

Die Entscheidung um G8/G9, d.h. ob die Schülerinnen und Schüler nach dem 12. oder 13. Schuljahr ihr Abitur machen, ist Bestandteil des Koalitionsvertrages der NRW-Koalition aus CDU und FDP. Beschlossen wurde, dass Gymnasien einmalig entscheiden können, ob sie an G8 festhalten möchten oder doch wieder zu G9 wechseln. Eine Kombination von G8 und G9 an einer Schule ist nicht möglich. Beim vergangenen Schulausschuss am 28. November ließ der Schulleiter des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Herr Dr....

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 30.11.17
Ratgeber

Zurück zum Abitur nach 13 Schuljahren

Nach der Landtagswahl im Mai dieses Jahres war einer der ersten Schritte der neuen CDU/FDP-Regierung der Entschluss zur Rückkehr der Gymnasien zu G9, das heißt dem alten Abitur-System nach 13 Jahren. So richtig akzeptiert war das Turbo-Abi weder bei der Mehrheit der Eltern und Schülern, noch bei vielen Lehrern. Zu viel Stress an den langen Unterrichtstagen für die Schüler, 17-jährige Abiturienten, die dem  selbständigeren Alltag an einer Universität nicht gewachsen waren, und zu junge Schüler...

  • Dortmund-City
  • 25.11.17
Politik
In der ersten Phase konnten 142388 Stimmen gesammelt werden. | Foto: Privat

Elterninitiative setzt sich für G9 ein

Die Elterninitiative G9-jetzt-NRW.de startet in die heiße Phase des Volksbegehrens G9. Der November 2017 wird den Höhepunkt der Unterschriftensammlung bilden.Die erste Phase des Volksbegehrens war die Amtseintragung in den Rathäusern von Februar bis Mai, die 142388 Stimmen erbracht hat. Die zweite Phase ist die freie Unterschriftensammlung von über 5700 aktiven Bürgern in allen Städten des Landes. Diese freie Unterschriftensammlung wird Ende November abgeschlossen, um die geforderte amtliche...

  • Monheim am Rhein
  • 06.11.17
  • 2
Überregionales
Die 5D „Englisch plus“ des Gymnasiums Werden mit ihrer Klassenlehrerin Miriam Merten.
Foto: Henschke

Das Abenteuer beginnt

Die Aufregung war groß bei den Einschulungen der Fünftklässler in beiden Gymnasien Was sind sie alle aufgeregt: Die Fünftklässler, ihre Eltern, die Großeltern. Ein bisschen auch die Lehrer. Und ganz gewiss eine Schulleiterin, die irgendwie nun zum zweiten Mal Abitur macht… Schulanfang der weiterführenden Schulen. In Werden luden beide Gymnasien ein zum feierlichen Auftakt. Die schöne Grundschulzeit ist passé. Was kommt nun? Beginnt nun endgültig der Ernst des Lebens? Werde ich neue Freunde...

  • Essen-Werden
  • 31.08.17
Überregionales
Für 540 Mädchen und Jungen beginnt jetzt sogenannte "Ernst des Lebens".

Langenfeld: 540 i-Dötzchen am Start

Wenn die Sommerferien in der nächsten Woche zu Ende gehen, dann beginnt für 540 Mädchen und Jungen der sogenannte "Ernst des Lebens": Sie werden zum ersten Mal in die Grundschule gehen. Am 30. August besuchen auch 428 Kinder zum ersten Mal die weiterführende Schule, für die sie angemeldet wurden. Über die aktuelle Situation in Langenfelds Schule sprachen wir mit Ulrich Moenen, Fachbereichsleiter Jugend, Schule und Sport in der Stadtverwaltung. Die Schullandschaft hat sich verändert Die...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 21.08.17
Politik
Schülersprecher Lennard Kelbch zeigte sich gut vorbereitet.     Foto: Bangert
10 Bilder

Muss man sich für Politik interessieren?

Bundestagspräsident Norbert Lammert besucht die Schüler des Werdener Mariengymnasiums Im Forum hängen großformatige Kunstwerke. Sie zeigen Vorbilder: Ghandi, Einstein, Merkel, aber auch Beyoncé und Jonny Depp. Ist der Chef des Parlaments auch so ein Vorbild? Norbert Lammert besucht das Mariengymnasium. Schon in ihrem erfolgreichen „Wahlkampf“ zu SV-Sprechern kündigten die 16-jährigen Gioia Belverato Fonseca, Lennard Kelbch und Ole Düsterhöft an, zukünftig Vertreter verschiedener öffentliche...

  • Essen-Werden
  • 04.07.17
Überregionales
Lehrerin Monja Schottstädt (rechts) mit den erfolgreichen Wettbewerbsteilnehmerinnen und –teilnehmern der Klasse 6d.		Foto: Pytlinski/SGB

Schüler gewinnen Wettbewerb zur politischen Bildung

Bergkamen. Die Klasse 6d des Städtischen Gymnasiums Bergkamen konnte mit ihrem Beitrag über das Leben geflüchteter Menschen in Bergkamen beim diesjährigen Schülerwettbewerb zur politischen Bildung überzeugen. Diese Arbeit wurde jetzt gewürdigt und jeder in der Klasse erhielt einen Buchpreis und eine Urkunde von der Bundeszentrale für politische Bildung. Insgesamt nahmen rund 60.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und internationalen deutschen Schulen von der 4. bis zur 11. Klasse...

  • Kamen
  • 02.07.17
Überregionales
Die Aufnahmen zeigen Schülerinnen und Schüler aus der EF während ihrer Exkursion in den russischen Supermarkt Smak. Fotos: Paul/SGB
5 Bilder

Russisch im Supermarkt

Die Russischkurse von Frau Opalko und Frau Paul im Jahrgang ElF des Städtischen Gymnasiums Bergkamen (1. Lernjahr) besuchten den russischen Supermarkt Smak an der Schulstraße. Ziel war die praktische Anwendung und Erweiterung des Wortschatzes zum Thema „Lebensmittel“. Die Schülerinnen und Schüler mussten im Laden verschiedene Aufgaben lösen: Lebensmittel nach Kategorien (Obst, Gemüse, Milchprodukte, Fleischwaren, Getränke, Süßes) finden, Preise und Namen aufschreiben sowie unbekannte...

  • Kamen
  • 11.06.17
Politik
Außenansicht des geplanten Anbaus am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium. | Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/IPM
2 Bilder

Neuer Look für Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium: Rat beschließt Ausbau und Modernisierung für rund 9,15 Millionen Euro

Das städtische Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium in Benrath wird für rund 9,15 Millionen Euro erweitert und modernisiert. Dabei wird die Zügigkeit der Schule sukzessive von vier auf fünf Züge erhöht. Grund dafür sind die nach der aktuellen Schülerprognose steigenden Schülerzahlen und der damit wachsende Raumbedarf. Einen entsprechenden Ausführungs- und Finanzierungsbeschluss für die zweigeschossigen Anbauten sowie für den Umbau und die Modernisierung im Bestand hat der Rat der...

  • Düsseldorf
  • 17.03.17
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.