Gewerkschaft

Beiträge zum Thema Gewerkschaft

Politik
Ein weiterer Warnstreiktag am 15. Oktober in Dortmund betrifft Busse und Stadtbahnen, die Stadtverwaltung, die Fabido-Kitas und die EDG.  | Foto: Archiv / Schütze

Dortmund: Der Streik am Donnerstag betrifft im ÖPNV Busse und Stadtbahnen, Kitas, Verwaltung und EDG
Verdi ruft zu Warnstreik und Demonstration auf

Im Rahmen der Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst plant die Gewerkschaft Verdi für Donnerstag, 15. Oktober, einen ganztägigen Warnstreik in Dortmund. Er wird den Nahverkehr in Dortmund komplett stilllegen. Für die Fahrgäste bedeutet das, dass morgen keine Stadtbahn- oder Buslinie fahren wird. Betroffen sind auch die NachtExpress-Linien, die um 0.15 Uhr oder 0.45 Uhr von der Reinoldikirche in alle Stadtteile starten. Die KundenCenter bleiben geschlossen. Vom Streik nicht betroffen...

  • Dortmund-City
  • 13.10.20
Wirtschaft
Offenes Ohr: Azubi-Vertreter setzen sich für junge Beschäftigte im Betrieb ein. In der Corona-Pandemie gerieten ihre Belange häufiger unter die Räder, warnt die NGG. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: NGG.

Nachwuchs-Betriebsräte gesucht: Wahlen laufen bis Ende November!
Jetzt Azubi-Vertreter wählen für 8.100 Auszubildende im Kreis Wesel

Ab Oktober können sich Azubis und junge Beschäftigte im Kreis Wesel zu „Nachwuchs-Betriebsräten“ wählen lassen. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hin. Noch bis Ende November laufen die Wahlen für die Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV). „Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, dass Berufsstarter ihre Stimme abgeben, damit ihre Belange nicht unter die Räder kommen“, sagt Hans-Jürgen Hufer. Der NGG-Geschäftsführer appelliert an junge Beschäftigte, sich selbst...

  • Wesel
  • 09.10.20
Politik
Auch die FABIDO-Kitas in Dortmund sind am Donnerstag von den sich ausweitenden Warnstreiks im öffentlichen Dienst betroffen.  | Foto: Schmitz

Dortmunder Fabido-Kitas am Donnerstag vom Warnstreik betroffen
Auch Sport-, Kulturbetriebe, Jobcenter und Arbeitsagentur betroffen

Ausgeweitet werden in dieser Woche die Warnstreiks im Öffentlichen Dienst.  Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) in Westfalen ruft weitere Beschäftigte zu ganztägigen betriebsnahen Warnstreiks auf. Der Schwerpunkt liegt am 1. und 2. Oktober auf Dortmunder  Einrichtungen und Verwaltungen. Für den Verdi Bezirk werden nachdem heute Busse und Stadtbahnen sowie die Müllabfuhr betroffen sind folgende Betriebe am Donnerstag, 1. Oktober, in den ganztägigen Warnstreik gerufen:   ...

  • Dortmund-City
  • 29.09.20
Politik
Die Streiks im öffentlichen Dienst gehen weiter, am Mittwoch sind die städtischen Kitas an der Reihe. | Foto: Nina Moehlmeier

Öffentlicher Dienst: weitere Warnstreiks in der Stadt
Die städtischen Kitas bleiben am Mittwoch zu - auch Stadtwerke Duisburg betroffen

Nachdem die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst am vergangenen Wochenende in Potsdam auch in der zweiten von drei vereinbarten Verhandlungsrunden kein Angebot abgegeben haben, wird es in Duisburg zu weiteren Warnstreiks kommen. Von einem Warnstreik sind am Mittwoch, 30. September die Duisburger KiTas betroffen. „Wir wissen, dass wir uns hier in einem sehr sensiblen Bereich bewegen“, erklärt Martina Hüskes, Geschäftsführerin im Bezirk Duisburg-Niederrhein. „In dem Bewusstsein, dass die letzten...

  • Duisburg
  • 28.09.20
Wirtschaft
Am Dienstag, 29. September, bleiben die Busse der Vestischen voraussichtlich auf den Betriebshöfen in Herten und Bottrop stehen. Die Gewerkschaften haben für diesen Termin bundesweite Warnstreiks im ÖPNV angekündigt.
2 Bilder

Warnstreick am Dienstag
Busse der Vestischen stehen still

Am Dienstag, 29. September, bleiben die Busse der Vestischen voraussichtlich auf den Betriebshöfen in Herten und Bottrop stehen. Die Gewerkschaften haben für diesen Termin bundesweite Warnstreiks im ÖPNV angekündigt. Da unter anderem auch die Leitstelle des Nahverkehrsunternehmens bestreikt wird, kann die Vestische keinen sicheren Linienverkehr gewährleisten und legt den Betrieb für 24 Stunden still. Mit sämtlichen Fahrten entfallen sowohl die Mobilitätsgarantie, als auch das...

  • Dorsten
  • 28.09.20
Politik

Kreisverwaltung und GSW beteiligen sich am Warnstreik
Verschlossene Türen beim öffentlichen Dienst

Im Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben die Gewerkschaften ab dem heutigen Dienstag, 22. September, Warnstreiks angekündigt. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung werden daran teilnehmen. Welche Bereiche in welchem Ausmaß betroffen sein werden, ist noch nicht absehbar. Wegen des Warnstreiks kann es zu Einschränkungen bei der Aufgabenerledigung kommen. Darauf weist die Pressestelle des Kreises hin. Nicht von dem Warnstreik betroffen ist...

  • Kamen
  • 22.09.20
Wirtschaft
Flaute in der Gaststätte: Corona hat zu einem Einbruch in der Beherbergungs- und Gastrobranche geführt. Unternehmen sollten die Kurzarbeit jetzt nutzen, um ihre Beschäftigten weiterzubilden, so die Gewerkschaft NGG. | Foto: NGG

Tourismus bricht ein- 53 Prozent weniger Gäste in Dortmund
Gewerkschaft: Kurzarbeit für Qualifizierungsoffensive nutzen

Corona sorgt für Tourismus-Einbruch: Im ersten Halbjahr haben rund 198.000 Gäste Dortmund besucht – das sind 53 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Übernachtungen sank um 48 Prozent auf etwa 361.000. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG beruft sich dabei auf Zahlen des Statistischen Landesamtes. „Die Pandemie hat zu einer beispiellosen Krise im heimischen Gastgewerbe geführt. Erst mussten Hotels, Pensionen, Kneipen und Restaurants...

  • Dortmund-City
  • 21.09.20
LK-Gemeinschaft
Die verkaufsoffenen Sonntage in Borbeck und Werden durften nicht stattfinden, weitere Termine sind bereits gekippt. Damit ist die Idee eines Frintroper ShoppingSonntags für die Mitstreiter von "Wir für Frintrop" gekippt.  | Foto: Stadt Essen

Keine zusätzliche Chance für Handel am Sonntag
Hintertürchen zu: Kein ShoppingSonntag in Frintrop

Der Rat hatte grünes Licht gegeben. Und auch ein Erlass des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat Sonntagsöffnungen coronabedingt in diesem Jahr auch ohne Anlassbezug in Aussicht gestellt. So die Theorie. Doch per Eilbeschluss des Oberverwaltungsgerichts wurde die geplante Sonntagsöffnung am letzten Wochenende in Borbeck gekippt. Auch Werden durfte nicht öffnen. von Christa Herlinger Die Gewerkschaft Verdi hatte einmal mehr...

  • Essen-Borbeck
  • 13.09.20
Politik

Oberverwaltungsgericht kippt Entscheidung
Kein verkaufsoffener Sonntag in Hattingen

Hattingen. Der für Hattingen angedachte verkaufsoffene Sonntag am 4. Oktober wird nicht stattfinden. Hintergrund ist das Urteil vom Oberverwaltungsgericht in Münster nach einer Klage der Gewerkschaft Verdi. NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) hatte den NRW-Städten erlaubt, bis zu vier verkaufsoffene Sonntage noch in diesem Jahr veranstalten zu dürfen. Diese Sonntage sollten eine Hilfe sein für den von der Corona-Pandemie in Mitleidenschaft gezogenen Einzelhandel. Jeder zweite der für...

  • Hattingen
  • 02.09.20
Politik

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst beginnen
Linke lehnt Arbeitszeiterhöhung ab

Die Tarifverhandlungen im öffentlichen haben mit dem 01. September begonnen. Die Gewerkschaft Verdi fordert 4,8 Prozent mehr Lohn, während die "Arbeitgeberverbände" keine Lohnerhöhungen und eine Arbeitszeiterhöhung auf bis zu 41 Stunden wollen. Die Linke Oberbürgermeister-Kandidat Daniel Kerekeš empfindet die Forderung des Bundes und der Kommunen als Frechheit: "Busfahrerinnen, Mitarbeiter in den Entsorgungsbetrieben, Pflegekräfte, Erzieher und mehr haben von uns in der Coronakrise Applaus...

  • Essen
  • 01.09.20
Politik
 v.l.n.r. Harald Hüskes, Dr. Peter Paic, Karina Pfau Foto: Klaus Dieker

ansprechBar SPD
Dr. Peter Paic stellt Initiative vor: „Auftragsvergabe durch öffentliche Auftraggeber nur an die Unternehmen die tarifgebundene Löhne zahlen!“

Im Ladenlokal der SPD in der Moerser Fußgängerzone stellte der Landratskandidat der Sozialdemokraten zusammen mit Karina Pfau, Ratskandidatin der SPD für Moers Holderberg und Vennikel, Vorsitzende DGB Ortsverband Moers und Vorsitzende IG Bauen – Agrar - Umwelt Bezirksverband Duisburg-Niederrhein und Harald Hüskes, Vorsitzender SPD Stadtverband und Ver.di Gewerkschaftssekretär, seine Initiative vor. Dr. Peter Paic: „Als Landrat kann ich die Kommunen natürlich nicht anweisen, Aufträge nur an...

  • Moers
  • 21.08.20
Wirtschaft
Beamte der Zolleinheit Finanzkontrolle Schwarzarbeit werden auf Baustellen oft fündig. Die IG BAU fordert ein noch strengeres Vorgehen gegen Lohn-Betrug und illegale Beschäftigung. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: IG Bau

Schwarzarbeit und Sozialbetrug am Bau kosten Staat 9,6 Millionen Euro / Kontrollbilanz des Duisburger Zolls für 2019
Baubranche droht Imageverlust auch im Kreis Wesel

Wenn billig am Ende teuer wird: Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung und Lohn-Prellerei in der Baubranche haben in der Region einen Millionenschaden verursacht. Das teilt die Gewerkschaft IG BAU mit und beruft sich auf eine aktuelle Auswertung des Bundesfinanzministeriums. Danach kontrollierten Beamte des Hauptzollamtes Duisburg, das auch für den Kreis Wesel zuständig ist, im vergangenen Jahr insgesamt 284 Baufirmen und leiteten 593 Ermittlungsverfahren ein. Wegen illegaler Praktiken in der...

  • Wesel
  • 20.08.20
Wirtschaft
Wer in der Bäckerei arbeitet, macht einen systemrelevanten Job. Der soll jetzt besser bezahlt werden, fordert die Gewerkschaft NGG. Foto: NGG

Größere "Brötchen" fürs Bäckerhandwerk
1.400 Beschäftigte im Kreis Unna sollen von Lohn-Plus profitieren

Lohn-Plus für systemrelevante Arbeit: Im Kreis Unna sollen die rund 1.400 Menschen, die in Bäckereien arbeiten, mehr Geld bekommen. Das fordert die Gewerkschaft NahrungGenuss-Gaststätten (NGG). Kreis Unna. „Wer in der Corona-Krise die Bevölkerung mit Brot, Brötchen und Kuchen versorgt, macht nicht nur einen unverzichtbaren Job – sondern setzt sich auch einem besonderen Infektionsrisiko aus“, sagt Torsten Gebehart, Geschäftsführer der NGG-Region Dortmund. Dafür hätten die Beschäftigten mehr...

  • Kamen
  • 16.08.20
Wirtschaft
Beamte der Zolleinheit Finanzkontrolle Schwarzarbeit werden auf Baustellen oft fündig. Die IG BAU
fordert ein noch strengeres Vorgehen gegen Lohn-Betrug und illegale Beschäftigung. | Foto: IG BAU

Schwarzarbeit und Sozialbetrug
IG BAU: Branche droht Image-Verlust auch im Hochsauerlandkreis

Wenn billig am Ende teuer wird: Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung und Lohn-Prellerei in der Baubranche haben in der Region einen Millionenschaden verursacht.  Das teilt die Gewerkschaft IG BAU mit und beruft sich auf eine aktuelle Auswertung desBundesfinanzministeriums. Danach kontrollierten Beamte des Hauptzollamtes Bielefeld,das auch für den Hochsauerlandkreis zuständig ist, im vergangenen Jahr insgesamt 503 Baufirmen und leiteten 760 Ermittlungsverfahren ein. Wegen illegaler Praktiken in...

  • Arnsberg
  • 01.08.20
Wirtschaft
Wie sehr der Fachkräftebedarf in Zukunft anwachsen könnte, zeigt eine Studie der Sozialkassen des Baugewerbes (SOKA-BAU). Danach dürften in den nächsten zehn Jahren bundesweit 150.000 Bau-Beschäftigte in Rente gehen. Das ist jeder sechste Arbeitnehmer in der Branche. | Foto: IG Bau

Berufe attraktiver machen
IG Bau warnt: Fachkräftemangel wird zur Gefahr für Baubranche im Kreis Wesel

Handwerker gesucht: Der Mangel an Fachkräften könnte für Baufirmen im Kreis Wesel in den nächsten Jahren zu einem ernsten Problem werden. Davor warnt die IG BauenAgrar-Umwelt (IG BAU) und verweist auf eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Danach gibt es in den Bauberufen immer größere Schwierigkeiten, Personal für offene Stellen zu finden. Im vergangenen Jahr blieben im Kreis Wesel 220 Stellen in der Branche länger als 90 Tage unbesetzt. 2018 waren es 192 Stellen, ein Jahr zuvor 155. „Ob...

  • Xanten
  • 15.07.20
LK-Gemeinschaft
Mit dem Bollerwagen ging es für den überraschten und gerührten Martin Fey in den Meidericher Stadtpark. An verschiedenen Stationen warteten Schüler, Kindergartenkinder und Weggefährten auf ihn. Schnell füllte sich der Bollerwagen mit Dankeschön- und Abschiedsgeschenken.
Fotos: Evangelischer Kirchenkreis
3 Bilder

Der Abschiedstag wurde für den scheidenden Obermeidericher Rektor zum Überraschungstag
Martin Fey hat große Spuren hinterlassen

„Abschied ist ein scharfes Schwert“, heißt es in einem bekannten Lied, ein anderer Titel lautet „Niemals geht man so ganz.“ Beides trifft auf Martin Fey, den jetzt in den Ruhestand getretenen langjährigen Rektor der Gemeinschaftsgrundschule an der Zoppenbrückstraße in Obermeiderich gleichermaßen zu. Er hat nicht nur an „seiner“ Schule nachhaltige Spuren hinterlassen. Von 1985 bis 1989 war er dort als Lehrer tätig, ehe er im Februar 1999 als Schulleiter zurückkam. Und seitdem hat er dafür...

  • Duisburg
  • 10.07.20
Wirtschaft
Kampf ums Überleben der Warenhäuser in Dortmund: Beschäftigte, Betriebsräte, Politiker und viele vieler Unterstützer gingen für den weiteren Bestand der Kaufhof Karstadt Filialen  in der Innenstadt auf die Straße.  | Foto: Schmitz

Kampf ums Überleben der Dortmunder Warenhäuser: Verdi sieht Land und Bund gefordert
Galeria Kaufhof Karstadt im Insolvenzverfahren

Nach dem Protestmarsch von der durch Schließung bedrohten Kaufhof- zu den Karstadt-Filialen in der City ist das Unternehmen jetzt vom Schutzschirm- ins Insolvenzverfahren gewechselt. "Die Stimmung ist katastrophal, die Beschäftigten fürchten um ihre Existenz", berichtet Karsten Rupprecht, bei ver.di für den Handel zuständig, von der Sorge um die Arbeitsplätze. Während das Management der Warenhauskette mit Gläubigern verhandle, um Galeria Kaufhof Karstadt wieder in sicheres Fahrwasser zu...

  • Dortmund-City
  • 02.07.20
Wirtschaft
Nicht nur Gewerkschafter, Politiker und Kirchenvertreter gingen in Dortmund für den Erhalt der Karstadt Kaufhof Filialen auf die Straße.  | Foto: Schmitz
2 Bilder

Großer Protest in Dortmund: Gewerkschaften kämpfen um Karstadt Kaufhof Warenhäuser
Zukunft statt Kahlschlag gefordert

Nach Bekanntwerden der Schließungspläne für die Kaufhäuser rief die SPD zu einer Mahnwache auf, begann eine Unterschriftenaktion für den Erhalt und unterstützte die Demonstration von ver.di und den Betriebsräten. Nicht nur auf dem Hansaplatz, an 12 Stellen wurden Unterschriften gesammelt und die Dortmunder gebeten, für den Erhalt der Arbeitsplätze zu streiten. DEr DGB-Stadtverband  verurteilte die geplante Schließung der Galeria Karstadt Kaufhof und Karstadt Sports Filialen in Dortmund aufs...

  • Dortmund-City
  • 30.06.20
Wirtschaft
Fünf vor zwölf: Im Lebensmittel- und Gastgewerbe haben viele Beschäftigte einen befristeten Arbeitsvertrag. Die NGG fordert, Jobs auf Zeit per Gesetz einzuschränken. | Foto: NGG

„Wildwuchs bei Befristungen“ soll per Gesetz eingedämmt werden
Kreis Wesel: 11.400 Menschen haben befristeten Arbeitsvertrag

Vollwertige Stellen statt Zitter-Verträge: Für Unternehmen im Kreis Wesel soll es künftig schwieriger werden, ihre Mitarbeiter mit einem befristeten Arbeitsvertrag abzuspeisen. Das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit Blick auf aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Danach haben im Kreis Wesel rund 11.400 Menschen eine befristete Stelle – das sind 5,7 Prozent aller Beschäftigten im Kreis. Im Lebensmittel- und Gastgewerbe sind die „Jobs mit Verfallsdatum“ nach...

  • Wesel
  • 20.06.20
Politik
Carmen Schwarz (1. Bevollmächtigte IG Metall Arnsberg) und Lars Dünnebacke (SPD-Vorsitzende Stadtverband Sundern). 

 | Foto: Plümper
2 Bilder

Sunderner Sozialdemokraten im Dialog mit Gewerkschaft

Über 11.000 Gewerkschaftsmitglieder in mehr als 100 Betrieben werden von der IG-Metall-Geschäftsstelle von Arnsberg aus betreut. Seit mehr als zwei Jahren ist die 1. Bevollmächtigte Carmen Schwarz dort für die Geschäftsführung und damit auch für die Öffentlichkeitsarbeit und die gewerkschaftliche Betriebspolitik verantwortlich.Jetzt trafen sich Vorstandsmitglieder der Sunderner Sozialdemokraten mit der Gewerkschafterin, um gemeinsam mit ihr über die aktuelle Arbeitsmarktsituation in unserer...

  • Sundern (Sauerland)
  • 18.06.20
Wirtschaft
Knochenjob: In der Schlachtung und Verarbeitung vom Fleisch arbeiten viele Menschen aus Osteuropa für Subunternehmen. Die Gewerkschaft NGG kritisiert die prekären Wohn- und Arbeitsbedingungen und fordert
vom Staat mehr Kontrollen in der Branche.
 | Foto: NGG

2,29 Euro für ein Pfund Hack: Nach Infektionen in Schlachthöfen fordert NGG regelmäßige Kontrollen
Fleisch darf keine Ramschware sein

2,29 Euro für ein Pfund Rinderhack: Mit solchen Dumping-Preisen werben Supermärkte in Dortmund – obwohl die Corona-Krise die Herstellung von Fleisch und Wurst eigentlich teurer machen müsste. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung Genuss-Gaststätten (NGG) hin. „Bei der Schlachtung und Zerlegung herrscht seit Jahren ein knallharter Wettbewerb – besonders zum Start der Grillsaison. Wohin dieser Preiskampf führen kann, zeigen die Corona-Ausbrüche in Schlachthöfen“, sagt Torsten Gebehart,...

  • Dortmund-City
  • 28.05.20
Kultur
Selbst die Einkaufsstraßen wie hier die Holtener Straße waren jahrzehntelang von der Schachtanlage dominiert.
Fotos: Archiv Terhorst
3 Bilder

Ein flächensanierter Stadtteil zwischen Blümkes, Kohle und Beton mit Leben in der Bude
Neumühl wird 667 Jahre jung

Neumühl ist erst vor wenigen Monaten zum „offiziellen Nebenzentrum“ der Stadt“ ernannt und somit deutlich aufgewertet worden. Hier herrscht reges gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben. Die Aktionsgenmeinschaft Neumühler Kaufleute sowie zahlreiche engagierte Menschen, Vereine und Institutionen sorgen dafür, dass „Leben in der Bude“ ist. Neumühl hat eine bewegte und bewegende Geschichte. Und an die sollte in der nächsten Woche beim Stadtteilfest zum 667-jährigen Bestehen Neumühls erinnert...

  • Duisburg
  • 15.05.20
  • 2
Wirtschaft
Alle Hände voll zu tun: Trotz Corona verzeichnet die Baubranche volle Auftragsbücher und solide Umsätze. Jetzt profitieren auch die Handwerker. Im April ist der Mindestlohn für Maurer & Co. gestiegen.

12,55 Euro ist neues Lohn-Minimum für Bauarbeiter
Mehr Geld auf dem Bau

Maurer mit mehr Mindestlohn: Für die rund 6.200 Bauarbeiter im Kreis Recklinghausen gilt eine neue Lohnuntergrenze. Keiner, der in der Branche arbeitet, darf weniger als 12,55 Euro verdienen – 35 Cent mehr als bisher. Das macht ein Plus von rund 60 Euro am Monatsende. Wer als Geselle oder angelernte Kraft fachliches Know-how mitbringt, der hat sogar Anspruch auf 15,40 Euro (plus 20 Cent). Das teilt die IG BAU Emscher-Lippe-Aa mit. Die Gewerkschaft rät den Beschäftigten deshalb, den letzten...

  • Gladbeck
  • 11.05.20
Wirtschaft
Restaurants,  Gaststätten und Hotels sind seit Wochen 
zu. Die Beschäftigten kämpfen mit enormen Lohneinbußen, warnt die Gewerkschaft  Nahrung-Genuss-Gaststätten in Dortmund. 
 | Foto: NGG

NGG Dortmund fordert: Kurzarbeitergeld in der Gastronomie aufstocken
Beschäftigte leiden unter Lohneinbußen

Seit Wochen in der Corona-Krise haben Kellner, Köche und Hotelangestellte in Dortmund mit extremen Lohneinbußen zu kämpfen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert eine deutliche Aufstockung des Kurzarbeitergeldes. „Mit 60 Prozent des bisherigen Lohns auszukommen, ist im Gastgewerbe ein Ding der Unmöglichkeit. In NRW bleiben einem gelernten Koch ohne Kinder in Vollzeit am Monatsende nicht einmal 900 Euro“, rechnet NGG-Geschäftsführer Torsten Gebehart vor. Dies setze jedoch ...

  • Dortmund-City
  • 03.05.20
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.