Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Reisen + Entdecken
32 Bilder

Wandern, Natur und Geschichte
Am ehemaligen Munitionsdepot Hünxe

Immer wieder werde ich auf interessante Plätze in der Nähe oder auch etwas weiter entfernt aufmerksam oder aufmerksam gemacht. Diesmal war es das ehemalige Munitionsdepot der Bundeswehr in Hünxe. Frei zugänglich könne man dort wandern und miterleben, wie sich die Natur die alten Bunker nach und nach zurückerobert. Denn schon Ende der Neunziger wurde dieser Standort aufgegeben.  Das Schwierigste an diesem Feiertag war, den Wanderparkplatz ausfindig zu machen, denn das Navi hatte sich kurzfristig...

  • Kleve
  • 12.06.19
  • 16
  • 7
Kultur
KIta Löwenzahn, Niederrheinstraße 128: Ganz viel kleine Radschläger tummeln sich auf dem großen, Gestaltung: Dagmar Wildförster und Kinder der Kita.
19 Bilder

Das Wahrzeichen der Stadt
Radschläger in Düsseldorf

Der Radschläger-Würfel ist zurück! Wegen der Bauarbeiten in der City war lange Jahre von der Edelstahlskulptur nichts zu sehen.  Jetzt erstrahlt sie an der Ecke Klosterstraße/Immermannstraße in neuem Glanz  - Grund genug, nach weiteren "Radschlägern" zu suchen und etwas über deren Geschichte in Düsseldorf zu erzählen. Tradition und Markenzeichen Seit mehr als 700 Jahren soll es die Tradition geben. Angeblich schlugen die Kinder vor Freude Rad, dass nach der siegreichen Schlacht bei Worringen...

  • Düsseldorf
  • 05.06.19
  • 21
  • 8
LK-Gemeinschaft
1958.
5 Bilder

Muttertag 2019 ❤
1958 Kindheitserinnerungen: Muttertag war früher anders🌻

Am morgigen Sonntag ist wieder einmal Muttertag  - überall boomt es das große  Geschäft. ❤ Das Geld fließt ,wie kaum an einen anderen Tag. Unserer Mutter danke zu sagen, war früher einfacher heute geht es ins Geld. Meine Kindheitserinnerungen ? Frische Wiesenblumen pflücken ,die herrlich bunt in der Natur blühten . Schon in aller Frühe strommerten wir durch die Wiesen und eilten schnell wieder heim. Die Zeit war knapp …. denn mit den Wenigen, was wir hatten ,hieß es , den Frühstüchstisch zu...

  • Bochum
  • 11.05.19
  • 28
  • 8
Fotografie
11 Bilder

Sie "atmet" Geschichte
Die alte Eisenbahnbrücke

Ich habe im Moment eine Schwäche für diese alten, geschichtsträchtigen Orte. Was mag sich hier alles zugetragen haben, welche Schicksale miteinander verknüpft worden sein? 1874 gebaut, als Wesel noch eine Festungsstadt war. Wie das Berliner Tor, Fort Blücher und die Kirche "Zu den Heiligen Engeln" in Fusternberg geben auch die Überreste der alten Eisenbahnbrücke heute noch Zeugnis davon. Am 10. März 1945, kurz vor Kriegsende also, wurde sie von den Deutschen gesprengt. Über einen kleinen Fußweg...

  • Kleve
  • 04.05.19
  • 28
  • 11
Kultur
Bei der Filmpremiere am 12. April platzte das Angermunder Schützenhaus aus allen Nähten.             	 | Foto: Marc Sander
9 Bilder

"Angermund - Vielfalt mit Herz"
Gelungene Filmpremiere: volles Haus und stehender Beifall

Über 200 Zuschauer und bis auf den allerletzten Platz gefüllt war am 12. April das Schützenhaus in Angermund. Um 19 Uhr hieß es dann: Film ab! Filmautor Fred Schmitz zeigte hier erstmalig seine Reportage "Angermund - Vielfalt mit Herz", für die er ein Jahr lang in der Rosenstadt mit seiner Kamera unterwegs war, den Menschen in ihrem Alltag über die Schulter geschaut hat und viel Wissenswertes über den historischen Stadtteil im Düsseldorfer Norden zusammen getragen hat. "Mit so einem großen...

  • Düsseldorf
  • 16.04.19
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Im Juli 1913 weihte der Ruhrtalsperrenverein die Möhnetalsperre ein – damals die größte Stauanlage Europas und noch heute ein wichtiger Baustein im Talsperrensystem des Ruhrverbands. | Foto: Ruhrverband
3 Bilder

Vor 120 Jahren wurde Ruhrtalsperrenverein gegründet
History of Ruhrtalsperrenverein: 15. April 1899 - Ein bedeutendes Datum für die sichere Wasserversorgung des Ruhrgebiets

Das Ruhreinzugsgebiet hat 2018 sein zehntes zu trockenes Abflussjahr in Folge erlebt. Von Februar bis Oktober fielen zwischen Duisburg und Winterberg nur 60 Prozent der sonst üblichen Regenmenge, und ohne die Talsperren des Ruhrverbands wäre die Ruhr in Villigst bei Schwerte ab Juli immer wieder streckenweise trockengefallen. Dass sich dennoch niemand Sorgen um die Verlässlichkeit der Wasserversorgung machen musste, verdanken die Menschen im Ruhrgebiet unter anderem dem Ruhrtalsperrenverein....

  • Hagen
  • 11.04.19
  • 1
  • 1
Natur + Garten
10 Bilder

Fast vergessene Orte (2)
Der alte Schießstand: "Buckel" und Mauerreste im alten Park

Auf einem Spaziergang durch den Sternbuschwald, der Richtung Bedburg-Hau in den alten Park übergeht, wie wir von einigen Tafeln unterwegs erfuhren, sahen wir sie. Jede Menge kleine Wälle, wie "Buckel" überall im Wald verteilt. Zuerst dachten wir schon an eine Mountainbike-Strecke, aber dazu waren diese zu wahllos angeordnet. Dazu kamen im hinteren Teil einige Mauerreste. Ein weiteres Schild informierte darüber, dass sich hier der "alte Schießstand" befindet. Also sind dies die auf der Tafel...

  • Bedburg-Hau
  • 04.04.19
  • 4
Kultur
22 Bilder

Kleves fast vergessene Orte (1)
Der alte Friedhof an der Lindenallee

Neulich fragte mich meine Kollegin, ob der Park zwischen Lindenallee und Frankenstraße der jüdische Friedhof sei. Zuerst bejahte ich, dann kam ich ins Grübeln.  Und interviewte den "Gockel". Es gibt dort kaum etwas über diesen Ort zu lesen. Einzig ein Link zu einer Seite über Karl Leisner. Seine Stiefurgroßeltern sollen dort begraben sein. Es handelt es sich hierbei also um den alten Klever Friedhof; der jüdische befindet sich an der Ernst-Goldschmidt-Straße.  Die Verwandtschaft von Karl...

  • Kleve
  • 01.04.19
  • 8
  • 1
Reisen + Entdecken
26 Bilder

Radius erweitert
Ausflug mit Wanderung zum Ehemaligen Fliegerhorst Venlo

Nachdem wir viele Ausflugsziele in der näheren Umgebung im Laufe der Jahre bereits hinreichend "abgegrast" ;-) haben, erweitert sich nun der Radius allmählich. Dies Jahr werden wir wohl vermehrt Richtung Venlo (Fliegerhorst, Stadt an sich) und Nettetal (diverse Seen, Mühlenroute...) unterwegs sein.  Dank Facebook, einem Kollegen, dem "Gockel" und nicht zuletzt BürgerReporter Jürgen Weiß haben wir bald eine schöne Route ausgeguckt. Abkürzung und wandern frei nach Schnauze ;-) inklusive. Wir...

  • Kleve
  • 23.03.19
  • 5
  • 4
Reisen + Entdecken
12 Bilder

Lost Place mit Geschichte
Auf dem Westwall-Wanderweg (Eifel)

Neulich fielen mir die Bilder vom letzten Urlaub in der Eifel wieder in die Hand. Oder besser gesagt, ins Auge auf dem Bildschirm ;-) Darunter diese von unserer Wanderung teilweise neben, manchmal aber sogar auf dem Westwall. Ein Weg voll lebendiger Geschichte rund um Simmerath. Und auf dem Wegweiser stand etwas, was mir gut gefiel: Benutzung auf eigene Gefahr.  Diesen Hinweis hat mit Sicherheit ein schlauer Mensch geschrieben. Endlich mal kein Verbot, keine Bevormundung. Sondern realistisches...

  • Kleve
  • 18.03.19
  • 5
  • 4
Fotografie
7 Bilder

Fotos vom 12. Februar 2019
Ein Stück Klever Geschichte

Stück für Stück wird das alte Scala-Gebäude abgetragen. Bodo (oder seine Kollegen) mit dem Bagger leistet ganze Arbeit. Während sich der Bagger hungrig seinen Weg bahnt, klafft ein großes Loch, wo früher bei Drunkemühle eingekauft wurde. "Der Schrei" kommt es mir in den Sinn. Das Scala war vor meiner Zeit, bestimmt ranken sich viele Erinnerungen um das alte Kino.

  • Kleve
  • 12.02.19
  • 1
Ratgeber
12 Bilder

Unsere Bergwelt
DER BERG RUFT

Und wir sind dem Ruf endlich gefolgt. Eine einzigartige Bilderschau, im Gasometer Oberhausen, über die Geschichte der Berge in unserer Welt. Bilder, Filme und Texte über die Faszination der berühmten Berggipfel. Die sehenswerte Ausstellung wurde verlängert bis zum 27.10.2019.

  • Essen-West
  • 11.12.18
  • 2
  • 1
LK-Gemeinschaft
19 Bilder

Ja ist denn schon wieder Weihnachten?!?
Lokales aus Düsseldorf - Eine kleine Weihnachtsgeschichte aus Düsseldorf

Der Löwe guckt, der Löwe staunt, was vor dem Schloss wird hier anberaumt! > > > Während dieser eine Löwe... - der sonst mit seinem Bruder gemütlich dort liegt - noch dem Sommer nachtrauert -  ist jetzt auch der Herbst vorbei und winterliche Temperaturen haben Einzug gehalten! Gerade döste er so vor sich hin, als etwas ihn aus der wohligen Ruhe riss! Allerhand Getöse breitete sich um ihn aus und er hob erst das eine und dann das andere Augenlied um sozusagen nach dem Rechten zu sehen!...

  • Düsseldorf
  • 20.11.18
  • 20
  • 1
LK-Gemeinschaft
7 Bilder

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag
Schweinerei... was einem so passieren kann! ;-)))

Es war einmal... ein süsses kleines Marzipanschweinchen... das war ein Geschenk zu Silvester! 🐷 Wie konnte es ahnen, als es seine Reise nach Düsseldorf antrat, dass das die letzte Reise seines Lebens sein würde?!? Erst wurde es schön sichtbar in einem Bücherregal mit Unmengen von Büchern gestellt! Damit war es nicht unzufrieden! Denn von dem Standpunkt aus, da gab es viel zu sehen! 🐽 Die Frau, die es mit nach Hause genommen hatte, hatte viele Interessen! Sie saß oft nahe am Bücherregal - das...

  • Düsseldorf
  • 17.11.18
  • 42
  • 1
Reisen + Entdecken
46 Bilder

Ausflugtipp - Alte Gemäuer
Das Nikolauskloster in Neuss

Kleiner Ausflug zum Nikolauskloster am 13. November 2018 Bei wechselndem Wetter und Wolken, die immer mal den Himmel verdunkelten, bin ich eine kleine - aber für mich anstrengende - Runde dort spazieren gegangen! Was war ich froh, dass ich ab und zu auf einer der dort noch stehenden Bänke Platz nehmen konnte! Später, als ich im Auto saß, war ich fix und fertig! Beweisbild anbei! :D  - Viel Freude beim Betrachten der Bilder!!! > > Das Nikolauskloster in der Gemeinde Jüchen im Rhein-Kreis Neuss...

  • 14.11.18
  • 20
  • 1
Kultur
Foto: Marc Sander
40 Bilder

Angermund
Reise durch die Ortsgeschichte: Zehnte Nachtwächter-Tour durch Angermund - Begeisterung bei Groß und Klein

”Liebe Leute lasst Euch sagen, die Uhr hat 19.11 Uhr geschlagen”. Dieser Ruf der Nachtwächter ist vielen Angermundern schon bestens bekannt. Und auch die zwei ehrenamtlichen Nachtwächter Ferdinand Wolff und Dr. Hans-Georg Hillenbrand, die am 2. und 3. November - natürlich in Gewandung - bereits zum zehnten Mal mit vielen wissbegierigen Bürgern durch die nächtlichen Straßen Angermunds zogen. Entstanden aus einem "närrischen Paragraphen", den die zwei Angermunder im Jahr 2009 erstmals für das...

  • Düsseldorf
  • 09.11.18
Kultur
Archäologe Thies Evers vor der Wand mit den dicken Steinen - ein Rest des alten Bergfrieds aus dem Mittelalter? | Foto: Magalski
7 Bilder

Ausgrabungen vor Bauarbeiten
Experten sind an der Burg auf der Suche

Knochen und ein Zahn liegen neben einer Grube im Gras. Schlachtabfälle aus alten Zeiten, vielleicht eine Mahlzeit der Ex-Bewohner der Burg Botzlar? Geschichte wird lebendig in Selm. Archäologen sind seit zwei Wochen auf der Suche nach Spuren der Vergangenheit. Anfang nächsten Jahres sollen die Baumaschinen rollen, dann beginnt der Umbau der Burg Botzlar zum Bürgerzentrum. Treffpunkt war Burg Botzlar schon in früheren Zeiten, weniger aber für nette Gespräche. Quellen erwähnen die Burg zum ersten...

  • Lünen
  • 30.10.18
  • 1
Natur + Garten
12 Bilder

Emmerich - Kleve - Niederrhein - Riquewihr: Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit

Nur etwa 30 km von Freiburg im Breisgau entfernt liegt Riquewihr. Es ein romantisches Winzerstädtchen in der Nähe Colmar. Riquewihr liegt an der Weinstrasse. Die kleine mittelalterliche Stadt versteckt sich zwischen Berg- und Weingärten und ist durch sein unversehrt erhaltenes Stadtbild, dessen pittoresken Häuser aus der Renaissance des 16. und 17. Jahrhundert stammen, eines der meist besuchten und schönsten Dörfer Frankreichs. Besonders an den Sommerwochenenden ist dieses traumhafte Städtchen...

  • Emmerich am Rhein
  • 23.09.18
  • 26
  • 31
Überregionales
9 Bilder

Idylle hin, Idylle her, dem Übeltäter traf es schwer!

Beim Verlassen des Burggartens in die Herrngasse erkennt man am markanten Burgtor eine Maske, aus deren Öffnung früher heißes Pech auf die Angreifer geschüttet wurde. Im inneren Torflügel ist eine kleine Türe eingebaut, das sogenannte Nadelöhr, ein Durchstieg nur für eine Person. Daumenschrauben, Spanische Stiefel, Streckbänke, gar die Eiserne Jungfrau. Trinkertonne, Schandgeige und Schandkorb - man war nicht zimperlich, um mutmaßlichen Delinquenten das Handwerk zu legen. Besonders interessant...

  • Essen-Ruhr
  • 14.09.18
  • 6
Kultur
28 Bilder

Rothenburg o.d.T.

ist das Sinnbild des mittelalterlichen Deutschlands, ein beliebtes Ausflugsziel weit über die Grenzen Frankens hinaus und Hochburg von Kultur und Geschichte. Kaum eine Stadt zelebriert ihren Wandel von der einfachen Burgsiedlung zur Reichsstadt und heute zu einer der Hauptsehenswürdigkeiten in Deutschland, wie Rothenburg ob der Tauber.

  • Essen-Ruhr
  • 14.09.18
  • 10
  • 11
Ratgeber
28 Bilder

Rothenburg o.d.T. gestern und heute einfach romantisch

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurden am 31. März 1945 etwa 45 % der Bausubstanz Rothenburgs durch den Angriff einer Staffel der 386. Bombardement Group der US-Luftwaffe beschädigt oder zerstört. Der Bombenangriff galt einem Öllager im oberfränkischen Ebrach, das aber wegen Vernebelung nicht angegriffen werden konnte, so dass Rothenburg – obwohl ohne militärische Bedeutung – als Ersatzziel angegriffen wurde. Die Zerstörung betraf hauptsächlich den neueren Ostteil der Altstadt, so dass die...

  • Essen-Ruhr
  • 14.09.18
  • 11
  • 14
Kultur
59 Bilder

Mit dem Fahrrad von Essen nach Rothenburg o.d.T. in nur 5 Stunden...

das schafft nicht einmal der amtierende Tour de France Sieger Geraint Thomas, noch so ein excellenter Extremsportler wie Hubert Schwarz in seinen besten Jahren. Nun wir haben es ein wenig komfortabler gehalten und uns des Fahrradgepäckträgers bedient und sind mit dem Auto gerade noch rechtzeitig zu den Reichsstadt-Festtagen in Rothenburg ob der Tauber angekommen. Seit 44 Jahren erinnern über 1000 Rothenburger in standesgemäßen Gewändern an die Stadtgeschichte, als Rothenburg von 1274 bis 1802...

  • Essen-Ruhr
  • 14.09.18
  • 8
  • 9
Kultur
Foto: Ralf Braun
14 Bilder

Historische Stadtspaziergang am Tag des offenen Denkmals

Beim Tag des offenen Denkmals war der Andrang zur rund zweistündigen Führung "Straßen und Wege im mittelalterlichen Dortmund" riesengroß: rund 200 Besucher wollten mitspazieren. Startpunkt war der Ostenhellweg, von dort führte Archäologin Christiane Althoff die Gruppe durch die Kuckelke, über die Brückstraße und den Westenhellweg zur Silberstraße. Beendet wurde der Stadtspaziergang gestern am Alten Markt bei der Reinoldikirche. Redakteur Ralf Braun hat aktuelle Stadtansichten mit der Kamera...

  • Dortmund-City
  • 10.09.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.