Gemälde

Beiträge zum Thema Gemälde

Kultur
Blick auf Kleve - frei nach B.C.Koekkoek | Foto: Gemälde von Peter Kempf
4 Bilder

Koekkoek-Maler in Kleve

Kürzlich waren die Koekkoek-Maler Peter Kempf aus Oberhausen und Rainer Hillebrand aus Bochum im Koekkoek Haus in Kleve, um ihre Malkunst mit Interpretationen der Gemälde des "Prinzen der Landschaftsmalerei" Barend Cornelis Koekkoek vorzuführen und auszustellen. Besucher konnten die Entstehung traditioneller Landschaftsbilder beim Blick über die Schulter der Maler mitverfolgen. Von der Unterzeichnung über die Untermalung bis hin zur Detailarbeit wurde so ein Eindruck von der Kunstfertigkeit der...

  • Kleve
  • 01.06.16
Kultur

Beauty, Schönheit

Zu diesem Gemälde von Jacques van Mourik im Schloss zu Arcen fielen mir folgende Zeilen des englischen Dichters Robert Herrick (1591-1674) ein: BEAUTI'S no other but a lovely Grace Of lively colours, flowing from the face. "Complete Poems of Robert Herrick". Ed. by Rev. Alexander B. Grosart. a° 1876, Vol II, 289

  • Bedburg-Hau
  • 23.05.16
  • 1
Kultur
2 Bilder

Plasmolen, der Bach. Zwei Gemälde und ein Gedicht.

Zu einem Gemälde von Theo Deckers fielen mir folgende Zeilen ein: Vom Fluss her steigt ein Nebel hügelauf Und schwer von Tau fällt buntes Laub zuhauf Der klare Bach wird manchmal ganz bedeckt Mit Rot und Gelb dann nimmt er's mit im Lauf Das Gemälde stellt den Bach des Sint Jansberges in Plasmolen dar, der auch der Gegenstand des zweiten Gemäldes ist. Jacques van Mourik malte von der gleichen Stelle aus den von vielen Künstlern und Fotografen festgehaltenen Wasserlauf, der am Eingang des...

  • Bedburg-Hau
  • 10.05.16
  • 3
  • 6
Kultur

Magnolienzweig in Vase, Gemälde von Jopie van Kampen. Ein Gedicht

Der Himmel schwarz – ein Hagelschauer naht Der Donner grollt – sie eilt am Gartenpfad Gepflückt den Zweig – auf dass noch Schönes bleibt Vom Tulpenbaum – den letzten Blütenstaat Jopie van Kampen gehörte zur Malergruppe in Plasmolen, erste Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Das Gemälde hängt im Schloss von Arcen.

  • Bedburg-Hau
  • 07.05.16
  • 2
  • 3
Kultur

Arcen, auch die gemalten Blumen sind schön!

Bei Ihrem nächsten Besuch der Kasteeltuinen in Arcen besuchen sie doch als erstes das Schloss und werfen ein Blick auf die vielen vorzüglichen Gemälde. Vielleicht helfen Ihnen die Worte des Kunstkritikers, Malers und Denkers Leo Niehorster über die Malerin des nebenstehenden Bildes. Er schrieb 1914: "Frau Cornelder-Doffegnies (...) hat Frieden mit sich selber und versucht die Blumen so darzustellen wie ihr hingebendes Naturell sie sieht. Ihr Werk ist still, einfach und mit Liebe anspruchslos...

  • Bedburg-Hau
  • 06.05.16
  • 2
  • 2
LK-Gemeinschaft
Das "Groene Water" in Plasmolen, Niederlande

Mal mir doch ein Paar Rehe dazu, sonst ist es zu langweilig!

Ich frage mich ob heutige Kunstmaler auf Kundenwünsche so weit eingehen wie der 1971 verstorbene Maler Jacques van Mourik, der, nachdem er das „Groene Water“ in Plasmolen gemalt hatte, auf Wunsch eines potentiellen Käufers zwei Rehe zufügte. Das ursprüngliche Gemälde sei dem Käufer, so erzählte ein Erbe, zu langweilig gewesen. Dies geschah vor etwa hundert Jahre. Nicht überliefert wurde was der Aufschlag pro Reh gewesen ist. Über Jahrzehnte bis in die siebziger Jahre wurden von Malern wie van...

  • Bedburg-Hau
  • 12.04.16
  • 5
  • 3
Kultur
Diese vier alten Kinositze, montiert auf einem Tropfenblech, stehen ebenfalls zum Verkauf. Foto: JÖrg Terbrüggen
3 Bilder

Eine ganze Menge Kunst zu verkaufen

Sie ist eine echte Sammlerin. Weit über 100 Steine aus allen möglichen Erdteilen liegen in drei länglichen Glasvitrinen. Auch an den Wänden hängt noch jede Menge Kunst. Doch jetzt ist die Zeit gekommen, sich von vielen lieb gewonnenen Dingen zu trennen. Alles muss raus, und das für einen guten Zweck. Viele Jahre hat Beatrix Kalwa in ihrer eigenen Galerie Kunst ausgestellt und dabei das ein oder andere Stück auch käuflich erworben. "Einiges ist schon weg, aber manche Wände hängen noch voll",...

  • Emmerich am Rhein
  • 08.04.16
  • 1
Kultur
Blick in die Ausstellung „Wiedersehen mit Marc und Macke in der Sammlung Ziegler“. | Foto: Foto: Walter Schernstein

Letzte Führung durch die Ausstellung "Wiedersehen mit Marc und Macke in der Sammlung Ziegler"

Im vorletzten Jahr endete die große Macke-Ausstellung der Stiftung Sammlung Ziegler im Kunstmuseum Mülheim. Sie war Auftakt zu einer Reihe von Werkschauen zum 100. Todesjahr des Künstlers, die von der Stiftung und dem Kunstmuseum mit zahlreichen Leihgaben von August Macke und Franz Marc unterstützt wurden. Sämtliche Werke sind zurück – Anlass genug, die beiden Maler im Rahmen einer Gegenüberstellung neu zu präsentieren. Rund 25 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen aus Beständen der Stiftung...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.03.16
  • 1
Kultur
Bruni Brauns Originalgemälde "Osterzeit" (plus Text) ist derzeit in der Praxis-Galerie an der Droote 50 in Scharnhorst zu bestaunen.Foto: privat/B. Braun

"Osterzeit" -im Bilde: Wasserturm-Gemälde in Scharnhorst ausgestellt

"Alle Jahre wieder ist nicht nur Weihnachtszeit"... - macht die Scharnhorster Künstlerin Bruni Braun und Aktive des Stadtbezirksmarketings Scharnhorst angesichts des bevorstehenden Osterfests darauf aufmerksam, dass es vielleicht doch einmal wieder an der Zeit sei, "an unseren Wasserturm zu erinnern". Bruni Braun weist darauf hin, dass ihr österliches Original-Gemälde des Greveler Wasserturms - im Volksmund meist als Lanstroper Ei bezeichnet - plus gereimten derzeit wieder eingezogen ist in die...

  • Dortmund-Nord
  • 28.03.16
Kultur
Sabine Bachern, Tobias Stockhoff und Bernd Niehl | Foto: Privat
2 Bilder

Landschaften und Menschen - Radiologe Bernd Niehl stellt im Rathaus Dorsten aus

Der Arzt und Radiologe Bernd Niehl stellt derzeit Aquarelle und Bilder in Acryltechnik im Rathaus der Stadt Dorsten aus: Lichte Landschaften an fernen Gestaden bilden den Schwerpunkt der Ausstelllung, Portraits von hoher Ausdruckskraft zeigen auf der anderen Seite die Bandbreite der künstlerischen Fähigkeiten. Bernd Niehl hat seit jungen Jahren gemalt und gezeichnet und ist seinem Hobby sein ganzes Berufsleben hindurch treu geblieben. Der Autodidakt hat sich lange mit Drucktechniken beschäftigt...

  • Dorsten
  • 19.02.16
Kultur
Blick in den Lüner Hansesaal. Ein Teil der insgesamt 40 Bilder aus den Hansestädten hängt hier oben unter der Decke. Foto: B-K
3 Bilder

Was ist eigentlich das Hansetuch?

Lünen feiert in diesem Jahr das 675-jährige Stadtjubiläum. Da darf die Kunst natürlich nicht fehlen. Etwas ganz Interessantes hat sich der Förderverein für Kunst und Kultur Lünen (FKKL) einfallen lassen. Lünen besitzt eine internationale Gemäldesammlung: Das Lüner Hansetuch. Zur 650-Jahr-Feier im Jahr 1991 bat die in der Hansebewegung der Neuzeit aktive Lippestadt namhafte Hansestädte um die Gestaltung von Bildsegmenten. So entstand eine Kunstsammlung von Künstlerinnen und Künstlern aus 23...

  • Lünen
  • 01.02.16
  • 1
  • 6
Kultur
Xantener Künstler bieten mit Bildern, Skulpturen und vielen anderen Kunstwerken ein stimmungsvolles Ambiente am Rande des Xantener Weihnachtsmarktes. | Foto: privat
2 Bilder

Im Xantener Rathaus ist Weihnachtskunst zu sehen

Als Ergänzung zum Xantener Weihnachtsmarkt findet alljährlich am zweiten Adventswochenwende der Weihnachtskunstmarkt im Xantener Rathaus statt. Diesmal öffnet der Markt also am Samstag, 5. Dezember und Sonntag, 6. Dezember seine Tore. Xanten. Die Besucher können sich dann auf schöne Dinge, die den Gabentisch bereichern, freuen. „Jedes präsentierte Stück ist ein einzigartiges Kunstwerk, das Angebot reicht von Gemälden und Schmuck über Holzschnitzereien und antiquarische Bücher, bis hin zu...

  • Xanten
  • 01.12.15
  • 1
Kultur
Wer weiß etwas über dieses Gemälde oder über den vermutlichen Künstler „H. Caspar“? Wolfgang Schmelz wendet sich mit diesen Fragen als „letzte Hoffnung“ jetzt an die gesamte Lokalkompass-Community.   Foto: Römer
2 Bilder

Wer kann helfen? Gesucht wird „H. Caspar“!

Geht es Ihnen eigentlich genauso? Beim Aufräumen, da tauchen Dinge wieder auf, an die man schon seit gefühlten Ewigkeiten nicht mehr gedacht hat. Genau so jedenfalls ist es Wolfgang Schmelz ergangen. „Irgendwann einmal“, erinnert sich der 65jährige, „habe ich auf einem Trödelmarkt ein Gemälde gekauft. Das gefiel mir gut mit der Burg da drauf und vorne, da stehen ein paar Fachwerkhäuser. Hinten fließt ein Fluss und überhaupt ist alles drumrum ziemlich grün wegen der Bäume.“ So fand das Kunstwerk...

  • Hattingen
  • 13.11.15
  • 2
Kultur
6 Bilder

Künstlerisches GEMÄLDE auf den Treppen

In der Nähe vom Dortmunder Bahnhof wurden die Treppen in einem künstlerisches Gemälde bemalt. Die Gemälde zeigen Symbole von Dortmund. Reinoldi-Kirche, Floriansturm, das U Zeichen für Union Brauerei und einige Exemplare. Die Passanten bemerkten zum Teil gar nicht die Kunstwerke und gingen die Treppen rauf und runter. Einige zuckten ihre Handys raus und hielten es mit einem Foto fest.

  • Unna
  • 28.10.15
  • 1
Überregionales
3 Bilder

Malerei der Generationen

...so die neue Ausstellung im Straßenverkehrsamt Duisburg und ein absolutes Highlight und "Muss" für alle Duisburg Fans. Roland und Ernst Wardeski präsentieren ihre Ölgemälde vom 20.07 – 07.09 2015. Während Roland Wardeski seit knapp 20 Jahren Motive aus dem Ruhrgebiet (bevorzugt natürlich seine Heimatstadt Duisburg) in Ölfarben fast fotorealistisch malt, hat sein Vater Ernst, ursprünglich ein Kopist alter Meister, die Liebe zur Natur wieder gefunden und malte klassische Waldbilder. Einige sind...

  • Duisburg
  • 13.07.15
  • 1
  • 4
Kultur

Ölgemälde in Hagens Sauna und Wellness-Oase Westfalenbad

Künstlerehepaar Dahm zeigt Landschaftsgemälde Im Ruhehaus eines Saunabereiches im Westfalenbad sind Werke von Gabriele und Gerhard Dahm zu sehen. Unter dem Motto "Mit der Kunst durchs Leben" haben sie Eindrücke, passend zum Bereich "Saunaerlebnis" gewählt. Die Motive und Leuchtkraft der Bilder laden ein zum Träumen und Entspannen. Tanken Sie Kraft bei einem Saunabesuch, betrachten Sie die Gemälde, schließen Sie die Augen und träumen Sie… Die Bilder sind vom 13. April bis zum 31. Mai 2015 zu...

  • Hagen
  • 12.04.15
Natur + Garten
4 Bilder

Wie hab ich die BLÜTE meiner Fotografie in einem Gemälde umgewandelt?

Habe diese Pflanze auf einer Ausstellung abgelichtet. Die Blüte leuchtete in vielen Farben und für mich war klar, das ich die Blüte gerne als Gemälde haben möchte. Zu Hause angekommen machte ich mich gleich ans Werk und rückte mein Lappy raus. Mit meinem Foto-Programmen verwandelte ich erst mal die Blüte um. Mit Pinsel, Radiergummi und Farben-Effekte ging ich ans Werk. Erst wurde die Blüte in schwarz-weiß umgewandelt. Den Hintergrund verdunkelt und dann war das Hauptthema Pinsel und Farbe. Nach...

  • Unna
  • 20.02.15
  • 1
  • 2
Kultur
2 Bilder

Gabi Dahm malt Karneval in Venedig

Karneval ganz anders Karneval in Venedig ist ein Fest für die "Augen", die Kostüme und Masken sind wahre Kunstwerke - und man fühlt sich in eine andere Zeit versetzt. Der Karneval in Venedig ist sinnenbetörend und zauberhaft, zudem ein wenig melancholisch. Ganz anders als bei uns - ist unser Karneval doch lustig, locker und nicht selten alkoholträchtig. Im Grunde kaum zu vergleichen. Es hat mich gereizt, diese Stimmung auf die Leinwand (Öl) zu bringen, ich möchte euch gern daran teilhaben...

  • Hagen
  • 15.02.15
  • 1
Kultur

Quiet Earch

Ich wünsche mir Frieden auf der Welt. Und diesen Frieden wünsche ich allen ins Herz. Quiet Earth ist zu sehen im Rahmen der "Engel-Ausstellung" bis Mitte Februar in: Alte Apotheke, Dormagen

  • Düsseldorf
  • 26.12.14
  • 2
Überregionales
Vielleicht eine gute Idee: Derartiger Schmuck unter dem Gabentisch findet Zustimmung. | Foto: privat

Schöne Kunst im Xantener Rathaus

Xanten. Als Ergänzung zum Xantener Weihnachtsmarkt findet alljährlich am zweiten Adventswochenende, in diesem Jahr am 6. und 7. Dezember, der Weihnachtskunstmarkt im Xantener Rathaus statt. Hier findet der interessierte Besucher viele wunderschöne Dinge, die den Gabentisch bereichern. Jedes präsentierte Stück ist ein einzigartiges Kunstwerk. Das Angebot reicht von Gemälden und Schmuck über Holzschnitzereien und antiquarische Bücher, bis hin zu wundervoll verzierten Gebrauchsgegenständen und...

  • Xanten
  • 02.12.14
  • 1
Kultur
- Das Walzwerk in Lendersdorf. Ein Werk des Malers Carl Schütz (geb. 1796) geschaffen im Jahr 1838.
3 Bilder

HOESCH-MUSEUM DORTMUND: Exponat des Monats Dezember 2014

"Das Walzwerk in Lendersdorf" EIN WERK VON CARL SCHÜTZ AUS DEM JAHR 1838 DAS GEMÄLDE ENTSTAND ALS AUFTRAGSARBEIT UND IST EINES DER ERSTEN INDUSTRIEGEMÄLDE ÜBERHAUPT! - Die Lithographie zeigt die Lendersdorfer Hütte, die im Jahr 1819 von den in der Eifel ansässigen Bergwerks- und Hüttenbesitzern Wilhelm und Eberhard Hoesch aufgekauft wurde. Im Hoesch-Museum Dortmund befindet sich eine Kunstreproduktion. Das Gemälde Öl auf Leinwand (Inv. Nr. 69, auf Hartfaser aufgezogen) hängt im...

  • Dortmund-Ost
  • 01.12.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.