geld

Beiträge zum Thema geld

Überregionales
Drei Kinder wurden festgenommen. | Foto: Magalski

Kind beißt Polizisten am Geldautomaten

Diesen Einsatz wird die Polizei nicht so schnell vergessen: Drei Kinder sollen an einem Geldautomaten versucht haben, eine Frau zu beklauen. Als das nicht gelang, schlug und trat das Trio sein Opfer. Ein Polizist wurde von einem Kind gebissen. Es passierte am Mittwoch gegen 11 Uhr in der Postbankfiliale an der Kurt-Schumacher-Straße. Eine Frau wollte am Geldautomaten Geld abheben, als sie von den drei Kindern - zwischen 11 und 13 Jahren alt - angesprochen wurde. Vermutlich wollten sie damit die...

  • Lünen
  • 15.08.12
  • 5
Überregionales

Zur Diskussion frei gegeben: Der Nachwuchs passt sich an

In meiner Jugend war es das Größte, sich beim Fußball nach den damaligen Nationalspielern zu benennen. Fritz war Helmut Haller, Willi spielte Hans Schäfer und der lange Günter Uwe Seeler. Heute werden andere Prioritäten gesetzt. Mit anderen Worten, der Nachwuchs passt sich der Situation an. Nicht der Sport steht im Vordergrund, nein, das Geschäftliche. Der kleine Julian (Fröndenberger Grundschule) diskutiert das Weltgeschehen ziemlich ernsthaft mit dem gleichaltrigen Marco. „Ich bin...

  • Menden (Sauerland)
  • 08.08.12
  • 7
Ratgeber

Der Jahrhundertfehler: Der EURO!!!!

Ich weiß ja nicht wie es Ihnen geht. Aber höre ich heutzutage das Thema EU oder EURO kriege ich gelinde gesagt das blanke kotzen! Vertrauen in den Euro habe ich ohnehin schon lange nicht mehr, und in die EU schon gar nicht! Der Euro wird abschmieren in den nächsten Monaten mitsamt des Sparvermögens der Deutschen Spar- Kunden. Das angesparte entspricht in etwa dem bundesdeutschen Schuldenstand! Also machen wir einen Schuldenschnitt. Dann haben wir keinerlei Schulden mehr. Vermögen oder Guthaben...

  • Essen-Süd
  • 05.08.12
  • 2
Politik

Immer mehr Leistung für immer weniger Geld

Die Schuldenkrise scheint sich nun endgültig durchgesetzt zu haben und ist auch bei dem Endverbraucher durchgekommen. Das Konsum-Klima, das vorher nur "getrübt" war, bringt die Kultur fast vollständig zum erliegen, zumindest bei den Leuten, die mir in letzter Zeit so begegnet sind und vor einigen Monaten noch "besser gestellt" waren. Jede(r) wird gefressen, ohne Ausnahme. Die Abzocke und Abofallen werden sogar noch dreister und die Obergerichtsvollzieher unserer Stadt mehr und mehr zu...

  • Dortmund-City
  • 04.08.12
Politik

Ferienarbeit

Schon seit drei Wochen haben die Handwerker in den Fröndenberger Schulen die Regie übernommen. Schwerpunkt war diesmal das größte Gebäude, die Gesamtschule. Eine tageslicht- und veranstaltungsabhängige neue Beleuchtung in den fünf Turnhallen musste installiert werden. Die Kosten belaufen sich auf 73.000 Euro, hierzu erhält die Stadt einen Zuschuss in Höhe von 12.000 Euro aus der Klimaschutzinitiative des Bundes. Es werden erhebliche Einsparungen bei den Stromkosten erwartet. Mehrere...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 01.08.12
Ratgeber

Abfallgebühren: Teures Rheinberg

Bürger in Gelsenkirchen zahlen landesweit die niedrigsten Abfallgebühren für die wöchentliche Leerung der Tonne. Das hat der Bund der Steuerzahler ermittelt. Insgesamt 396 Kommunen in NRW hatte der Verein zu ihren Abfall- und Abwassergebühren befragt. Das Ergebnis: Mit 158,10 Jahresgebühr für die wöchentliche Leerung, die zweiwöchentliche Leerung der 120 Liter Biotonne und der gleichgroßen Papiertonne ist die Ruhrgebietsstadt besonders günstig. Es folgt Bottrop mit 251,44 Euro. Die höchste...

  • Moers
  • 01.08.12
  • 2
Ratgeber

Kita wird teurer

Der Rat der Stadt hat in seiner vergangenen Sitzung die Erhöhung der Personalkostenzuschüsse um 12,5 Prozent und Sachkostenzuschüsse von 1.000 auf 1.200 Euro pro Betreuungsgruppe festgelegt. Diese gilt für die freien Träger im Rahmen der Vereinbarungen zur Offenen Ganztagsschule. In der Elternbeitragssatzung soll der Einkommensbegriff und die Beitragshöhe in mehreren Einkommensstufen geändert werden. Alle Eltern werden in Kürze schriftlich informiert. Die neuen Bescheide für das Kindergarten-...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.07.12
Politik

Woher soll das Geld kommen?

Das Urteil des Bundesverfassungsgericht kam nicht überraschend, trifft Gladbeck aber hart: Die monatliche Zuwendung für in unserer Stadt lebende Asylbewerber wird pro Person um rund 100 Euro angehoben. Macht bei aktuell 320 gemeldeten Asylbewerbern eine monatliche Zusatzbelastung von 32000 Euro und übers Jahr gesehen sind das dann stolze 384000 Euro. Noch nicht abschließend geklärt ist, ob die Erhöhung rückwirkend ab dem 1. Januar 2011 Gültigkeit besitzt. Die „Zeche“ zahlen dürfen bundesweit...

  • Gladbeck
  • 24.07.12
  • 2
Überregionales

Kommentar: Her mit dem alten Eisen!

Von Jörg Stengl Es ist schon beängstigend, was sich manche Zeitgenossen einfallen lassen, um mit unredlichen Mitteln zu Geld zu kommen. Mit dem Diebstahl von 20 Gullydeckeln musste sich die Unnaer Polizei jetzt befassen. Im Bereich der Eissporthalle, der Industriestraße und der Zechenstraße legten die Täter die Kanalisations-Einstiege frei und transportierten die schweren gusseisernen Abdeckungen ab. Das Ganze muss schon richtig professionell vonstatten gegangen sein, denn schließlich wiegt ein...

  • Unna
  • 19.07.12
Politik
Das liebe Geld....

Krass! Endlich fürs eigene Portemonnaie: 51,7 Prozent Steuern

Über ein halbes Jahr haben die Steuerzahler für den Staat geschuftet. Erst seit dem 8. Juli arbeiten sie ausschließlich für sich, wie der Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. mitteilte. Exakt 51,7 Prozent behalten Fiskus und Sozialversicherungen in diesem Jahr vom Einkommen der Steuerzahler ein. Was die deutschen Arbeitnehmer, Freiberufler und Unternehmer seit Jahresanfang bis zum 8. Juli erwirtschaftet haben, geht rein rechnerisch für Steuern und Sozialabgaben drauf. Seit zwölf Tagen - genau...

  • Moers
  • 19.07.12
  • 25
Politik

Der Fehler in unserem Geldsystem und seine Folgen. Darum: Lust auf neues Geld!

Nicht erst seit der Bankenkrise wird deutlich, dass mit unserem Geld- und Wirtschaftssystem etwas grundsätzlich nicht stimmt. Wie ist es denn zu erklären, dass trotz stetigen Wirtschaftswachstums die öffentlichen Kassen wie auch viele private immer leerer werden und auch Kinderarmut, die ja doch letztlich immer Armut von Familien ist, bei uns so zunimmt? Wie ist es zu erklären, dass vor dreißig Jahren öffentliche Einrichtungen wie z. B. Schwimmbäder gebaut werden konnten und heute nicht einmal...

  • Essen-Kettwig
  • 17.07.12
  • 9
Überregionales

Kassendruck im Supermarkt

Auf dem Weg zur Arbeit schnell ein Wasser für unterwegs, die neuesten Zeitungen und einen Schokoriegel eingepackt - und ab zur Kasse. Doch welche ist die schnellste: an der einen steht eine Mutti mit dem gesamten Familien-Wocheneinkauf, an der anderen drei Single-Körbe, typischer Inhalt: Tiefkühlkost und Sekt, wahlweise einen Sixpack Bier. Ich entscheide mich für die grad eröffnete Kasse, schieße an Singles und Mutti vorbei, um bloß als erster den Bezahlvorgang zu tätigen. Piep, piep, das macht...

  • Essen-Ruhr
  • 13.07.12
Überregionales
Die Polizei fahndet nach der dreisten Diebin | Foto: Polizei

Diebstahl mal ganz dreist...

Frau klaute Scheine aus Geldautomat: Die Polizei fahndet nun mit einem Foto nach der Unbekannten, die am 3. April gegen Mittag das abgehobene Geld eines 67-jährigen Esseners aus dem Automaten eines Geldinstitutes an der Altendorfer Straße an sich nahm. Gegen 12 Uhr wollte der Rentner am Automaten im Foyer Bargeld abheben. Als sich die Scheine bereits im Geldausgabeschlitz befanden, nutzte die abgebildete Frau die Gelegenheit und griff unbemerkt nach dem Geld. Mit ihrer Beute verließ sie das...

  • Essen-West
  • 02.07.12
  • 2
Überregionales
Kupfer steht bei den Dieben hoch im Kurs. | Foto: Magalski

Kupferdiebe sind bares Geld wert

Kampf dem Kupferklau! Die Wohnungsbaugenossenschaft Lünen und der Bauverein machen gegen die Diebe mobil. Zeugen winkt Bargeld, wenn nach ihrem Tipp ein Langfinger in die Falle geht. Regenrohre sind ihr Ding. Die Kupferdiebe kommen meistens nachts, schrauben die Röhren ab und kassieren anschließend beim Weiterverkauf. Auf der Jagd nach dem schnellen Geld machen die Diebe vor fast nichts halt. Ob Haus oder gar eine Kirche, was aus Kupfer ist, wird abmontiert. In Rohbauten reißen die Täter frisch...

  • Lünen
  • 27.06.12
Politik

Der Pott entscheidet

Weder eine Bundestagswahl noch eine Landtagswahl lassen sich gewinnen ohne den Zuspruch der Menschen aus dem Ruhrgebiet. In ihrem Stammland hat die SPD arg geblutet, sogar zwischenzeitlich die Regierung in Düsseldorf abtreten müssen. Das war lange sogar gefühlt theoretisch undenkbar. Dann kam das Desaster der letzten Bundestagswahl, doch nun scheinen sich die Flügel in der Partei durchzusetzen, die ihr Potential wieder vor allem hier bei den Menschen im Pott sehen. Michael Groschek spricht von...

  • Oberhausen
  • 19.06.12
Kultur
3 Bilder

Männer & Frauen (5)

Er sah einfach toll aus, mit seinen grauen Schläfen und überhaupt Als ich ihn ansprach konnte ich nicht ahnen womit er sein Geld verdiente Als Architekt vielleicht Bänker oder Arzt – dass er beim Zirkus war sah man ihm nicht an Er hielt sein Wort und blieb sich treu was sollte er auch machen So geht 's den Frauen oft im Leben – wenn Männer alles wörtlich nehmen mehr zu meinen Cartoons

  • Goch
  • 10.06.12
  • 7
  • 1
Kultur
Unbedingt für den Kulturpreis bewerben, raten Naomi und Sascha allen jungen Künstlern.Foto: Detlef Erler

Herbert heißt der Herner Oscar! Jetzt für Jugendkulturpreis bewerben!

Schon im letzten Jahr hatten die Kulturinitiative Herne und das Kulturbüro der Stadt einen Jugendkulturpreis ins Leben gerufen, der auf den schönen Namen „Herbert“ hört. Inzwischen steht das Konzept, und ab sofort geht‘s los. Bis zum 30. Juni können sich junge Künstlerinnen und Künstler mit ihren Beiträgen online für den Preis bewerben: www.herbert-herne.de. Ob nun Musiker, Maler, Video-Künstler, Comedians, Jongleure, Poetry-Slammer, Tänzer, Zauberer oder was immer sonst, mitmachen kann jeder...

  • Herne
  • 02.06.12
Ratgeber
Foto: Tommy S/pixelio

Polizei warnt vor Schockanrufen durch Betrüger

Bundesweit agieren bandenmäßig organisierte, litauische Täter-Gruppen, die durch „Schockanrufe“ gezielt russisch stämmige ältere Mitbürger angehen. Bei allen bekannt gewordenen Taten ist der gleiche Modus- Operandi festzustellen. Die Geschädigten erhalten einen Anruf einer männlichen Person, die behauptet, dass ein Angehöriger einen Verkehrsunfall verursacht hat und einen anderen Menschen dabei schwer verletzt habe. Der Angehörige werde von der Polizei festgehalten und werde nur entlassen, wenn...

  • Dortmund-City
  • 01.06.12
Politik
Das Land übernimmt die Kosten für die Beseitigung der Bahnübergänge. | Foto: Frank Postulart

Landesregierung erklärt 100 %-ige Kostenübernahme

REES. Bürgermeister Christoph Gerwers freute sich jetzt über Post aus dem NRW-Verkehrsministerium. „Mit der Zusage von NRW-Verkehrsminister Voigtsberger haben wir nun noch mehr Klarheit, was die 100-%ige Übernahme des kommunalen Kostendrittels für die Beseitigung der Bahnübergänge angeht“, erklärt Gerwers. Nachdem die CDU-geführte Landesregierung bereits im April 2010 eine entsprechende mündliche Zusage gegeben hatte, lagen den verantwortlichen Stadtvätern in den Kommunen entlang der...

  • Rees
  • 31.05.12
Überregionales

Kein Geld - da nahmen sie den Hörer mit

Rees. Am Montag (28. Mai 2012) um 14.00 Uhr versuchten zwei unbekannte Täter einen Münzfernsprecher auf der Straße Am Stadtgarten in Höhe des Busbahnhofes aufzubrechen, um das Münzgeld zu entwenden. Als das misslang, wurde der Telefonhörer von dem dazugehörigen Kabel gerissen und entwendet. Außerdem wurde das Display des Münzfernsprechers beschädigt. Ein Zeuge beschrieb die jugendlichen Täter als ca. 14 Jahre alt. Der eine war schwarz gekleidet und hat kurze, schwarze Haare. Der andere trug...

  • Rees
  • 31.05.12
Politik
2 Bilder

Stärkungspaket: Gute und schlechte Nachrichten aus dem Rathaus

Gute und schlechte Nachrichten aus dem Rathaus: Zwar sind die Einschnitte, die in den kommenden Jahren auf Herten, die Verwaltung und die Bürger zukommen, hart, dafür darf die Stadt an der zweiten Stufe des kommunalen Stärkungspaktes teilnehmen. Bürgermeister Dr. Uli Paetzel zeigte sich dennoch froh über diese Nachricht. "Zum ersten Mal hat eine Landesregierung unsere Notsituation erkannt und bietet Hilfen für hochverschuldete Kommunen an. Mit voraussichtlich 80 Millionen Euro, von denen Herten...

  • Herten
  • 30.05.12
Politik
Müssen Autofahrer bald für die Benutzung der Autobahn bezahlen? | Foto: Privat

Kommt jetzt doch die PKW-Maut?

Nun könnte es doch schon bald ernst werden mit der PKW-Maut. Zwar köchelt das Thema schon seit geraumer Zeit, doch nun scheint Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) Nägel mit Köpfen zu machen. Er hat ein ausgearbeitetes Konzept, das er bald der Koalition präsentieren will. Das Konzept zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur liege seit wenigen Wochen fertig in der Schublade, sagte Ramsauer der Zeitung "Bild am Sonntag". Das Papier umfasse auch die Pkw-Maut. Bereits beim Spitzentreffen am 4....

  • Emmerich am Rhein
  • 26.05.12
  • 5
WirtschaftAnzeige
Bürgermeister Hermann Hupe (l.) und Sparkassendirektor Bernd Wenge (r.) fanden passende Worte zur Eröffnung. Foto: Volkmer
5 Bilder

Die neue Sparkassenfiliale West ist offiziell eröffnet

Nachdem der Innenausbau nach einer Bauzeit von zwei Monaten abgeschlossen ist, wurde jetzt die neue Geschäftsstelle West der Kamener Sparkasse an der Herbert-Wehner-Straße 5 (neben Rat&Tat im E-Bike-Center) eröffnet. Der Standort ist attraktiv, denn die Kunden haben nun die Möglichkeit, ganz entspannt neben ihren Geldgeschäften auch ihre Einkäufe (Nähe zu Aldi oder Rewe) zu erledigen. Eine Apotheke wird in Kürze das Angebot weiter abrunden. Die moderne rund 160 Quadratmeter große Filiale bietet...

  • Kamen
  • 25.05.12
Ratgeber

Zurück im Krisenmodus

Wer glaubte, dass die Euro-Schuldenkrise das Schlimmste überstanden hätte, wurde am vergangenen Wochenende eines Besseren belehrt. Nach den Wahlen in Frankreich und vor allem in Griechenland hat sich die Krise erneut zugespitzt. Erschwerend kommt hinzu, dass die ohnehin schon angeschlagenen spanischen Banken womöglich zusätzliche 35 Milliarden Euro zur Absicherung von Risiken im Immobiliensektor zur Seite legen müssen. Dass zahlreiche Unternehmen - sowohl diesseits als auch jenseits des...

  • Essen-Kettwig
  • 24.05.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.