gegen Rechts

Beiträge zum Thema gegen Rechts

Politik
Zu einer Aktion lädt das Bündnis gegen Rechts am Mittwoch ein. | Foto: Archiv

Kunstaktion gegen Rechts

Am 30. Mai 1933 verbrannten die Nazis auf dem Hansaplatz Werke von Autoren, die in ihren Augen "undeutsch, jüdisch, marxistisch und dekadent" waren. Aber es verbrannten nicht nur die Bücher. Ihre Autoren wurden verfolgt, in die Konzentrationslager geschleppt, gefoltert, ermordet. Viele flohen in die Emigration, wurden ihrer künstlerischen Existenz beraubt und in den Selbstmord getrieben. Das Bündnis Dortmund gegen Rechts erinnert am Mittwoch, 29. Mai um 17 Uhr am Tatort von damals an den Akt...

  • Dortmund-City
  • 24.05.13
Politik
Ein breites gesellschaftliches Bündnis ging am Maifeiertag auf die Straße, um mit den Organisatoren des DGB Marsches ein Zeichen gegen rechts zu setzen. | Foto: Schmitz
9 Bilder

Viele marschierten am 1. Mai mit

Es waren viele Dortmunder, die sich am 1. Mai am Westentor trafen und es wurden immer mehr. Bis zu 10.000 waren es am Ende des Zuges beim Familienfest im Westfalenpark. Hier im grünen trafen sich alle, die zuvor von der City mitmarschiert waren: die awo, SPD. Falken, Grüne, Jusos, Gewerkschaftler, das Bündnis "Dortmund nazifrei!" und viele viele mehr. Denn am Tag der Arbeit wollte sich der DGB nicht nur für gute Arbeit und den Mindestlohn einsetzen, sondern erinnerte auch, was vor 80 Jahren in...

  • Dortmund-City
  • 02.05.13
Politik
Rot ist die vorherrschende Farbe bei der Kundgebung und dem Maifest im Westfalenpark. | Foto: DGB

Maikundgebung im Park

Dortmund. Am 2. Mai 1933, vor 80 Jahren, haben Nazis die Gewerkschaftshäuser gestürmt, freie Gewerkschaften zerschlagen und Gewerkschafter verhaftet, gefoltert und ermordet. Jetzt, 80 Jahre später, sind es ihre geistigen Nachkommen, die Terror über die Stadt bringen und am 1. Mai einen Aufmarsch in Dortmund inszenieren wollen. Dagegen setzen die Gewerkschaften ein Zeichen: um 10.30 Uhr gibt es zum Tag der Arbeit an der Kampstraße / Ecke Weddepoth (Westentor) den Auftakt zum 1. Mai mit Karl...

  • Dortmund-City
  • 25.04.13
Politik

Preise für Einsatz für Toleranz

Dortmund. Unter dem Motto „Wir für Demokratie – Tag und Nacht für Toleranz“ machen am 16. April in ganz Deutschland zahlreiche Vereine, Initiativen und Organisationen deutlich, dass in ihrer Region kein Platz für Rechtsextremisten ist. Ob mit Informationsveranstaltungen an Schulen, Sportaktionen in Vereinen oder symbolträchtigen Lichterketten – an diesem Aktionstag der Bundesregierung zeigen Vertreter aus Zivilgesellschaft und den Bundesprogrammen gegen Rechtsextremismus ihr Engagement für eine...

  • Dortmund-City
  • 16.04.13
Politik

250 Autonome Antifaschisten erinnern an Opfer rechter Gewalt

Rund 250 autonome Antifaschisten erinnerten in Dortmund unter dem Motto "Kein Vergeben, Kein Vergessen" an die Opfer rechter Gewalt. Mit der Forderung "Für einen kritischen Antifaschismus und Solidarität" zogen sie lautstark und kämpferisch durch die Innen- und Nordstadt. Die Demonstranten erinnerten damit an die Ermordung des Punks Thomas ?Schmuddel? Schulz und des Kioskbesitzers Mehmet Kuba??k. Thomas Schulz wurde am 28.3.2005 von einem Nazi erstochen, weil er dessen rechte Sprüche nicht...

  • Dortmund-City
  • 02.04.13
  • 1
Politik

Demonstration gegen pro NRW in Bochum-Wattenscheid

Die rechtsextreme Partei proNRW hat am vergangenen Samstag vor dem Asylbewerberheim an der Fröbelstraße in Bochum-Wattenscheid gegen den weiteren Zuzug und für die sofortige Ausreise der Asylbewerber demonstriert. Auf zwei Gegendemonstrationen beteiligte sich eine Vielzahl unterschiedlicher Organisation, um Flagge für ein vielfältiges und tolerantes Bochum zu zeigen. Die Bereitschaftspolizei begleitete den friedlichen Verlauf. Bei der Kundgebung von Pro NRW nahmen ca. 30 Teilnehmer teil, bei...

  • Bochum
  • 11.03.13
Politik

Blut muss fliessen - Orgatreffen gegen rechts am 29.11.2012

Kein Fussbreit! Die Bochumer Piraten sind ganz klar gegen rechts und laden zu einem Orgatreffen für den Dokumentarfilm über die Rechtsrockszene „Blut muss fließen“ – Undercover unter Nazis. am 29.11.2012 ab 1930h ins Casa Cuba, Metzstrasse 13 in Bochum. Durch die Medien wurden wir vor einiger Zeit auf die Dokumentation "Blut muss fließen" aufmerksam und würden diese gerne als gemeinsames Projekt interessierter Gruppen und Parteien der Jugend von Bochum kostenfrei präsentieren. Die Piraten...

  • Bochum
  • 20.11.12
  • 7
Politik

DIE LINKE möchte 10.000 Euro für ‚Rock gegen Rechts’. Wurde am 15.11. v. CDU/FDP abgelehnt. DIE LINKE,Grüne,SPD waren dafür.

DIE LINKE möchte 10.000 Euro für "Rock gegen Rechts". Diese Summe möchte DIE LINKE gerne im Kulturhaushalt 2013 für ein Rockkonzert gegen Rechtsradikalismus in der Kreisstadt einge-stellt sehen. Zum einen würden die kulturellen Bedürfnisse junger Menschen eh zu wenig berücksichtigt, so KA Rainer Koester in seiner mündlichen Begründung. Zum anderen zeigten aber gerade die jüngsten Umfragen des Friedrich-Ebert-Insituts die besondere Anfälligkeit jüngerer Menschen gegenüber rechtsradikalem...

  • Velbert
  • 17.11.12
Kultur
"She Said Battlecat" war nur eine von insgesamt neun Bands, die das Gelände der Brackeler Jugendfreizeitstätte "brauks" rockten. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Open-air-Konzert "Bunt statt braun gegen Rechts" war ein Riesenerfolg

„,Bunt statt braun 2012‘ an der Jugendfreizeitstätte Brackel war ein Riesenerfolg!“, zeigten sich die Veranstalter des Open-air-Konzerts um Brackels Bezirksjugendpfleger Jörg Bitter genauso wie die beteiligten neun Bands mit dem Verlauf der Veranstaltung „sehr zufrieden“, die friedlich, fröhlich und multikulturell verlief. Mehr als 400 Jugendliche und junge Erwachsene wurden vom attraktiven Bühenprogramm gegen Rechts angelockt - getreu dem Motto „Umsonst und draußen“. Die Idee zum Konzert...

  • Dortmund-Ost
  • 18.09.12
Überregionales
Die jugendlichen Teilnehmer der Sprayer-Aktion verzierten die Rennbahnmauer mit einem großen Bunt statt braun“-Motiv. | Foto: Schmitz
8 Bilder

Sprayer sprühen gegen Rechts

„Gegen Rechts“ sprühten die Teilnehmer der gleichnamigen „Bunt statt Braun“-Sprayer-Aktion an die Rennbahnmauer, der „Wall of Fame“ im Stadtbezirk Brackel. 24 Gruppen aus dem gesamten Stadtgebiet nahmen an der Aktion teil. Zum Zeitpunkt der Begrüßung durch Bezirksbürgermeister Karl-Heinz Czierpka waren viele Aktive schon heftig bei der Arbeit. Während an der einen oder anderen Stelle noch grundiert wurde, waren an anderen Punkten bereits erste Konturen sichtbar. Entsprechend den Erfahrungen der...

  • Dortmund-Ost
  • 10.09.12
Kultur
Auch die KJG St. Martin war in Körne beim "Gemeinsam Flagge zeigen" dabei. | Foto: Schmitz
8 Bilder

Im Dortmunder Osten: Auch ohne Nazi-Demo Flagge gegen Rechts gezeigt

Auch wenn die Stadt dank höchstrichterlicher Entscheidung diesmal keine Nazi-Demos zum Antikriegstag ertragen musste, zeigten die Menschen im Dortmunder Osten ebenso engagiert Flagge gegen Rechts wie andernorts in der Stadt. Von Körne bis ins Saarlandstraßen-Viertel spannte sich beispielsweise bei „Oststadt in Harmonie“ am frühen Nachmittag des 1. September eine kilometerlange Fahnenkette mit selbstgemalten Bildern quer durch den Stadtbezirk Innenstadt-Ost. Dazu gab‘s Mahnwachen gegen das...

  • Dortmund-Ost
  • 04.09.12
Politik
Vom Platz von Amiens bis zum Südbad liefen rund 600 Demo-Teilnehmer nach dem Alerta Aufruf durch die City. Ihr Motto: Rechte Gewalt unmöglich machen! | Foto: Alerta

Tausende gegen Nazis auf der Straße

Insgesamt knapp 2.000 Antifaschisten demonstrierten am Samstag, 1. September, trotz des Verbots des Naziaufmarschs überall in Dortmund gegen Rechts. Bereits am gestrigen Freitag machte eine lautstarke antifaschistische Demonstration in Bochum-Langendreer und Dortmund-Lütgendortmund auf Probleme mit Nazis in diesen Stadtteilen aufmerksam. Das Alerta!-Bündnis hatte am Samstag für 11.30 Uhr zu einer Kundgebung mit Demonstration auf dem Platz von Amiens aufgerufen, an dert knapp 600 Menschen...

  • Dortmund-City
  • 03.09.12
  • 1
Politik
Wie im vergangenen Jahr wollen heute wieder viele Dortmunder bei Festen und Veranstaltungen gegen Rechts Flagge für Toleranz und Miteinander zeigen. | Foto: Archiv

Samstag wird‘s bunt: Jugendliche und Senioren gehen auf die Straße

Zurückgewiesen hat das Bundesverfassungsgericht gestern die Beschwerde des Anmelders des rechtsextremen Marsches. Die Nazidemo heute bleibt verboten. Doch viele Initiativen, Verbände und noch viel mehr Menschen, die ihnen folgen, gehen gegen Rechts auf die Straße und feiern Feste. Polizeipräsident Norbert Wesseler begrüßt die Entscheidung des Gerichtes: „Nach dem Verwaltungsgericht Gelsenkirchen und dem Oberverwaltungsgericht ist auch das Bundesverfassungsgericht meiner Entscheidung gefolgt....

  • Dortmund-City
  • 31.08.12
Politik
Auf einen großen breiten Protest der Dortmunder gegen Rechts setzt am Samstag der Integrationsrat. | Foto: Archiv

Aufruf des Integrationsrates zum Protest

Unter dem Motto „Für Dortmund. Gegen Nazis“ finden zahlreiche Protestveranstaltungen gegen rechtsextreme Gruppierungen sowie das Friedenfest auf dem Dorstfelder Wilhelmsplatz statt. Mit diesen Veranstaltungen, Aktionen und dem Fest setzen Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, Verbände und Organisationen ein Zeichen für Vielfalt, Respekt, Demokratie, Toleranz und ein friedliches und solidarisches Zusammenleben in der Stadtgesellschaft. Auf folgende besondere Veranstaltungen und Aktionen am 1....

  • Dortmund-City
  • 31.08.12
Politik
Gleich vier Jugendverbände rufen zur Aktion gegen Rechts auf. | Foto: Veranstaler

Junge Dortmunder gehen gegen Rechts auf die Straße

Der Jugendring Dortmund beteiligt sich an den Protesten der Zivilgesellschaft gegen den alljährlichen Aufmarsch der Nazis anlässlich des Antikriegstags. Die Demonstration startet am 1. September um 12 Uhr an der U-Bahn-Station Clarenberg in Dortmund Hörde. Die Strecke ist etwa 6,5 km lang und mit Bedacht für Skater, Rollstühle, Inliner und Fahrräder etc. zum größten Teil über Asphalt gewählt. Die Teilnehmer werden an fünf Stationen anhalten, dem Antikriegstag gedenken und sich inhaltlich mit...

  • Dortmund-City
  • 31.08.12
  • 1
Politik
Für Vielfalt und Toleranz und gegen Rassismus und Faschismus werden am Wochenende viele Dortmunder auf die Straße gehen. | Foto: Archiv/Schütze
4 Bilder

Dortmund setzt Zeichen für Vielfalt

Dortmund ist eine Stadt der Vielfalt, Toleranz und Demokratie. Rechtsextremismus hat hier nichts zu suchen. Das beweisen am Antikriegstag, dem 1. September, viele Organisationen und engagierte Bürger mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen im gesamten Stadtgebiet. „Dortmund wird dafür am Wochenende ein starkes Zeichen setzen, dass der menschenverachtende Rechtsextremismus in unserer Stadt nichts zu suchen hat“, so Oberbürgermeister Ullrich Sierau. Und weiter: „Ich danke dem Innenminister...

  • Dortmund-City
  • 29.08.12
Politik
Zu einer großen Bewegeung gegen Rechte, wie hier im vergangenen Jahr, ruft der Seniorenbeirat auf. | Foto: Schütze/ Archiv

Senioren sehen Aufmarsch mit Sorge entgegen

Der Vorstand des Seniorenbeirates der Stadt Dortmund sieht mit großer Sorge dem Aufmarsch der Neonazis am 1. September 2012, entgegen. Vor allem die ältere Generation, die zum Teil die Schrecken des 3. Reiches und des Krieges miterlebt und in Erinnerung hat, verurteilt die Machenschaften dieser rechtsextremen Gruppierung, die Dortmund über seine Stadtgrenzen hinaus erneut für einen Tag in negative Schlagzeilen bringen wird. "Wir rufen auch in diesem Jahr dazu auf, alles zu unternehmen, damit...

  • Dortmund-City
  • 28.08.12
Politik
Dekanatsreferentin Elisabeth Beschorner (rechts) und Michael Vogt, stellv. Stadtdechant, zeigten auf dem Propsteihof das fertige Demonstrations-Banner gegen einen Aufmarsch von Nazis in Dortmund. | Foto: pdp

Banner gegen Rechts ist schon fertig

Dortmund gehört den demokratischen Kräften und nicht den Nazis. Das beweisen am Antikriegstag, dem 1. September, mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen im gesamten Stadtgebiet viele Organisationen und engagierte Bürgerinnen und Bürger – unabhängig von dem heute erfolgten polizeilichen Verbot der fürs Wochenende angemeldeten Naziaufzüge. Unter dem Motto „Für Dortmund. Gegen Nazis.“ ruft die Stadt Dortmund auch in diesem Jahr zum Abschluss der Aktivitäten des Tages zu einem großen...

  • Dortmund-City
  • 27.08.12
Politik
Am Wahlabend im Rathaus beklagte die Antifa die Nichtgenehmigung des Camps im Termoniapark. Nun will die Initiativeam Freitag in Lüdtkendortmund gegen Rassismus und Neonazis demonstrieren. | Foto: Schmitz

Antifa-Demo geplant

Am kommenden Freitag, 31. August, wird das Alerta!-Bündnis eine Demonstration vom Bahnhof Langendreer in das Zentrum von Lütgendortmund durchführen. Die Demonstration richtete sich ursprünglich gegen das geplante Neonazi-Rock-Konzert auf dem Heinrich-Sondermann-Platz in Lütgendortmund, das heute durch die Polizei Dortmund untersagt wurde. Auch die geplante Naziaufmarsch am 1. September wurde verboten. Allerdings haben solche Verbote in der Vergangenheit vor den Gerichten häufig keinen Bestand...

  • Dortmund-City
  • 27.08.12
Politik
Die Polizei im Einsatz bei einer Demo gegen die Nazis 2011 am Westentor.Jetzt will sie aktuell online bei den Einsätzen am Antikriegstag informieren. | Foto: Schmitz/ Archiv
2 Bilder

Zum Antikriegstag wird getwittert

Während des polizeilichen Einsatzes bei den Demonstrationen am Freitag (31.) und Samstag (1.) sowie dem beabsichtigten Antifa-Camp im Tremoniapark nutzt das Polizeipräsidium Facebook und Twitter als Info-Plattform. „Wir möchten zeitnah und schnell über polizeiliche Maßnahmen und Angebote informieren, um möglichen Fehlmeldungen und falschen Interpretationen zu begegnen“, stellt Polizei-Sprecher Kim Freigang das Online-Angebot vor. Facebook und Twitter sollen während des Einsatzes informieren,...

  • Dortmund-City
  • 22.08.12
Politik
Gegen den Naziaufmarsch soll protestiert werden, dazu ruft ein breites Bünsnis auf. | Foto: Archiv/Schmitz
2 Bilder

Dortmunder rufen zum Protest gegen Nazis auf

„Dortmunder Demokraten gegen Neonazis – Der Antikriegstag gehört uns!", Unter diesem Motto hat der Dortmunder Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus einen Aufruf zum 1. September veröffentlicht. Darin heißt es, der Tag des Überfalls auf Polen sei für Demokraten ein  „Tag der Aussöhnung, der Toleranz und der Völkerverständigung“. Dass an diesem Tag wieder "militante Nazis und andere Rechtsextremisten durch unsere Stadt marschieren ist eine Provoka­tion, die wir als Dortmunder Bürge­rinnen und...

  • Dortmund-City
  • 22.08.12
Politik

Camp im Tremoniapark noch nicht genehmigt

Die Stadt Dortmund hat bislang keine Genehmigung für die Durchführung des Antifacamps im Tremoniapark erteilt. In Gesprächen hat die Stadt dem Veranstalter signalisiert, dass der Tremoniapark grundsätzlich in Frage käme. Der Veranstalter wurde gebeten ein Sicherheitskonzept einzureichen, aufgrund dessen die Stadt entscheidungsfähig ist - ein Konzept, das jeder andere Veranstalter auch einreichen müsste. Dazu gehören beispielsweise die Vorkehrungen bezüglich Toiletten, Müllentsorgung, Sanitäts-...

  • Dortmund-City
  • 22.08.12
Politik
Für Vielfalt und Toleranz und gegen Rassismus demonstriert das Bündnis "Dortmund gegen Rechts". | Foto: Schmitz

Bündnis will Dortmund nazifrei

Ein klares Zeichen gegen Rechts setzte das Bündnis "Dortmund nazifrei!" vorm Hauptbahnhof. Angesichts der unerträglichen Provokation den Antikriegstag in Dortmund für rechte Hetze zu mißbrauchen, malte das Bündnis auf die Straße, was es von Hitler und seinen Anhängern hält. Und so steht auch fest, dass die Mitglieder am 31. August in Lütkendortmund gegen das rechte Konzert protestieren werden, wie auch ab 9 Uhr am 1. September an der vorgesehenen Route des Neonazi-Marsches in Hörde. Nach einem...

  • Dortmund-City
  • 20.08.12
  • 1
Politik

80 Zuschauer diskutierten über Rechts

Über 80 Gäste kamen zum Film „Kriegerin“ sowie zur anschließenden Diskussion über Rechtsextremismus ins Roxy Kino. Mit den alljährlichen Demonstrationen von Neonazis sowie der Aufdeckung der Morde der „Zwickauer Zelle“, erlangte das Thema Rechtsextremismus in jüngster Zeit einen neuen traurigen Höhepunkt in Öffentlichkeit und Politik. Und genau in dieser Zeit erscheint David Wnendts Film „Kriegerin“, der einen tiefen Einblick in diese Szene vermittelt indem er schildert, wie zwei junge Mädchen...

  • Dortmund-City
  • 11.06.12