Gefahr

Beiträge zum Thema Gefahr

Ratgeber
Die Aktionswoche "CO macht K.O" ist vom 18. bis 22. Februar. ^Foto: Initiative Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen

"CO macht K.O."
Aktionswoche über die Gefahren von Kohlenmonoxid

Die neu gegründete Initiative »Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen« möchte in in der Aktionswoche von Montag, 18. bis Freitag, 22. Februar, unter dem Motto "CO macht K.O", die Bevölkerung verstärkt auf die Gefahren hinweisen, die durch Kohlenmonoxid hervorgerufen werden. Kamen. Der Initiative gehören u.a. der Deutsche Feuerwehrverband sowie die Arbeitsgemeinschaft Notärzte in NRW an. Die Freiwillige Feuerwehr Kamen unterstützt diese Aktionswoche ausdrücklich, denn in der jüngeren...

  • Kamen
  • 11.02.19
Ratgeber

Evakuierung während des Einsatzes
Gladbeck: Wichtige Hinweise zur Bombenentschärfung an der Postallee

Am  Samstag, 9. Februar, wird eine Fliegerbombe an der Postallee entschärft. Ab 12 Uhr werden die Sperrstellen besetzt und mit der Evakuierung begonnen, die Entschärfung ist ab 14 Uhr vorgesehen. Bei Fragen von Bürgerinnen und Bürgern ist das Ordnungsamt auch am Tag der Entschärfung telefonisch unter Tel. 99-2251 erreichbar. Als Aufenthaltsort während der Sperrung und Entschärfung steht das Lesecafé in der Stadtbücherei zur Verfügung. Bürgerinnen und Bürgern wird empfohlen, an diesem Tag die...

  • Gladbeck
  • 08.02.19
  • 1
Überregionales
Dortmunder Feuewehrleute halfen bei der Suche nach dem im Kanal Verunglückten. | Foto: Feuerwehr

Feuerwehr hilft mit Tauchern: Schwimmer im Kanal in Datteln tödlich verunglückt

Nachdem die Dortmunder Feuerwehrtaucher bereits am Nachmittag im Dortmunder Kanal im Einsatz waren, wurde die Taucherstaffel gestern Abend gegen 23 Uhr erneut mit dem Alarm-Stichwort "Person im Wasser" zur Unterstützung der Kollegen in Datteln gerufen. Ein Schwimmer war nach Aussage eines Augenzeugen nicht wieder aus dem Wasser des Kanals aufgetaucht. Es wurde sofort eine umfangreiche Such- und Rettungsaktion durch die örtlichen Einsatzkräfte eingeleitet. Die Dortmunder Feuerwehrleute...

  • Dortmund-City
  • 03.08.18
Überregionales
Die Einsatzstelle am Hengsteysee. Der Fuß- und Radweg musste gesperrt werden. | Foto: Frank Lenz, Feuerwehr.

Herdecke - Hang rutscht ab - Gefahr durch mehrere Bäume am Hengsteysee +++ Straßensperrung

Ein Gefahrenbaum wurde am Samstagmorgen von der Straße Niedernhof (Seeschlößchen am Hengsteysee) gemeldet. Bei Eintreffen wurde festgestellt, dass hier mehrere Bäume betroffen waren und eine akute Gefahr bestand Zudem war der Hang auf den Fuß- und Radweg abgerutscht. Die Feuerwehr konnte nicht mit schwerem Gerät die Einsatzstelle erreichen. Daher musste der Fuß- und Radweg aus Sicherheitsgründen komplett gesperrt werden. Die Technischen Betriebe waren ebenfalls an der Einsatzstelle. Die...

  • Herdecke
  • 30.07.18
Natur + Garten
3000 Quadratmeter Wiese standen an der Ruhr in Flammen. Fotos (2): Feuerwehr
2 Bilder

"Hirnverbrannt": Flächenbrand an der Ruhr - Auslöser Einweggrill

Am Mittwoch kam es zu einem buchstäblich "hirnverbrannten Verhalten" an der Ruhr. Gegen 16.45 Uhr an diesem Tag wurde der Leitstelle der Berufsfeuerwehr ein Flächenbrand auf einer Wiese im Bereich der Raffelbergbrücke gemeldet. Schon auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass Gräser zwischen dem Wasserkraftwerk Raffelberg und der Ruhr auf einer Fläche von circa 3000 Quadratmetern in Brand geraten waren. Durch den Einsatz mehrerer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.07.18
  • 2
  • 3
Überregionales
Foto: Feuerwehr Herdecke

Sturm über Herdecke - Jogger ignoriert Straßensperrung - Gefahr durch herabgestürzte Bäume

Für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr Herdecke wurde der 1.Mai tatsächlich zum "Tag der Arbeit". Im Verlauf der Nacht und des Vormittages mussten sie zu vier Einsätzen ausrücken. Drei Mal waren die starken Windböen Verursacher der Gefahr. Um 3.38 Uhr verwechselten Mitglieder des DRK auf dem Rückweg von einem Sanitätsdienst die optischen und akustischen Signale einer Einbruchmeldeanlage mit denen einer Brandmeldeanlage und alarmierten die Feuerwehr. Nach dem Eintreffen konnte der...

  • Herdecke
  • 02.05.18
Überregionales
In Chemikalienschutzanzügen bargen die Feuerwehrleute am Kuhlendahl die Akkumulatoren. Foto: Feuerwehr

Feuerwehr in Chemikalienschutzanzügen - Gefahrguteinsatz im Seniorenwohnheim

Am heutigen Donnerstag, 26. April, kam es um 11.43 Uhr zu einem Gefahrguteinsatz in einem Senioren Wohnheim am Kuhlendahl. In einem Technikraum hatten vier zu einer Notstromversorgung gehörenden Akkumulatoren chemisch reagiert und sich ausgedehnt. Dadurch stürzten sie aus einem Regal auf den Boden. Durch die Beschädigung der Gelakkumulatoren wurden Schwefelsäuredämpfe freigesetzt. Der Technikraum befand sich im Untergeschoss und war geschlossen. Eine Gefährdung für die Bewohner bestand nicht....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.04.18
  • 1
Politik
Blick in das Fahrzeug. | Foto: Foto: Pressestelle Hochsauerlandkreis
3 Bilder

Gefahrgutunfälle: Neue Fahrzeuge für Feuerwehr ermöglichen umfangreiche Maßnahmen

Landrat Dr. Karl Schneider hat jetzt drei neue Gerätewagen "Gefahrgut" in Betrieb genommen und an die Feuerwehren in Arnsberg, Brilon und Meschede übergeben. "Damit verbessert sich die Ausrüstung für die Abwehr von Gefahrgutunfällen im Hochsauerlandkreis erheblich", so Landrat Dr. Schneider bei der Übergabe im Zentrum für Feuerschutz und Rettungswesen (ZFR) in Enste an die drei Städte. Die drei neuen Gerätewagen im Gesamtwert von 1,6 Millionen Euro bilden das Rückgrat im dreistufigen ABC-...

  • Arnsberg
  • 25.03.18
Natur + Garten
Die Berufsfeuerwehr übt regelmäßig die Eisrettung, hier im Januar 2010 am Schleusenkanal am Wasserbahnhof. Foto: Schernstein
Foto: Walter Schernstein
2 Bilder

Achtung, Warnung: Eisflächen meiden!

Bei den aktuell frostigen Temperaturen können viele Seen und Gewässer mit einer geschlossenen Eisfläche überzogen sein. „Doch die Minusgrade sind noch keine ausreichende Garantie für eine betretbare Eisfläche. Je nach Temperatur und Sonneneinstrahlung kann es Wochen oder sogar Monate dauern, bis das Eis ausreichend dick ist. Erst ab einer Dicke von 20 Zentimetern können Flächen gefahrlos betreten werden“, so Stadtsprecher Volker Wiebels. „Gerade Kinder können diese Gefahr oft nicht erkennen und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.02.18
  • 1
  • 1
Überregionales
Vom Postweg aus ging es am Donnerstag nur rechts herum; die Straßen rund um das Finanzamt mussten gesperrt werden. Nicht die einzige Stelle, an der mit weiß-rotem Flatterband abgesperrt werden musste. | Foto: Lisa Peltzer
2 Bilder

+++ Sturmtief "Friederike": Der Tag danach - FW zieht Bilanz - Wichtige Infos für Geschädigte +++

Voerde. Der angekündigte Sturm "Friederike" hinterließ am Donnerstag, 18. Januar, auch in Voerde deutliche Spuren. Um 10.30 Uhr erhielt die Feuerwehr Voerde ihren ersten sturmbedingten Einsatz. Wehrführer Dirk Bosserhoff ließ daraufhin alle fünf Voerder Löschzüge in Alarmbereitschaft versetzen. Innerhalb kurzer Zeit erreichten dann diverse Schadensmeldungen die lokale Leitstelle der Voerde Wehr. Bis 14 Uhr wurden 53 Einsätze registriert. Mit insgesamt sechs taktischen Einheiten wurden die...

  • Dinslaken
  • 19.01.18
Ratgeber
Die andauernde Hitze bringt ein trockenes Feld schnell mal zum brennen. Foto: Feuerwehr

Hitze bringt das Feuer zum brennen

Seit mehreren Tagen nimmt Hitze nicht ab: Temperaturen bis zu 35 Grad Celsius und anhaltende Trockenheit sorgen für ein erhöhtes Waldbrandrisiko. Gewitter mit Starkregen und starken Sturmböhen sind in den kommenden Tagen möglich. Die Feuerwehr gibt Tipps, wie Sie sich in diesen Tagen am Besten verhalten. Im Moment ist sie eine große Belastung für jeden: Die anhaltende Hitze. Der Deutsche Wetterdienst warnt weiter vor Temperaturen um die 35 Grad Celsius. Das Risiko für Wald-, Wiesen- und...

  • Velbert
  • 23.06.17
Überregionales
Dieses Einsatzstichwort löst einen Großalarm bei der Feuerwehr aus. | Foto: Feuerwehr

Gefahrstoffeinsatz der Feuerwehr - Behälter mit Schwefelsäure umgekippt

Zu einem Gefahrstoffeinsatz für die Feuerwehr kam es heute Mittag auf einem Betriebsgelände in Mülheim. Ein sogenannter IBC Behälter, der mit zirka 300 Litern hochkonzentrierter Schwefelsäure gefüllt war, kippte beim Rangieren mit einem Hubwagen um. Dabei liefen zirka 30 Liter der stark ätzenden Säure aus. Unter Vollschutzanzügen wurde der Behälter von Einsatzkräften der Feuerwehr angeschlagen und mit einer Seilwinde wieder aufgerichtet. Die ausgelaufene Säure wurde mit Chemikalienbinder...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.05.17
Überregionales
In Styrum brannte in den frühen Morgenstunden die Dachgeschosswohnung eines viergeschossigen Wohnhauses. | Foto: Feuerwehr

Vollallarm für die Feuerwehr - 35 Personen von Dachstuhlbrand betroffen

Am frühen Freitagmorgen, 6. Januar, kam es um 1 Uhr zu einem Dachstuhlbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Feldstraße in Styrum. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr drang dichter Rauch aus den Fenstern einer Dachgeschosswohnung eines viergeschossigen Wohnhauses. Erste Anwohner hatten das Gebäude bereits verlassen und befanden sich im Freien. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich noch Personen im betroffenen Gebäude befanden wurden sofort alle Wohnungen des...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.01.17
Überregionales

Fast ertrunken

Ein Mann brachte sich am vergangenen Sonntag in Gefahr, als er im Rhein-Herne-Kanal schwamm. Beim Versuch, sein umgekipptes Modellboot zurückzuholen, verließen ihn die Kräfte. Sein Freund rettete ihn. Der Modellbootbesitzer war samt Klamotten ins Wasser gesprungen. Als er am Boot ankam, war er zu erschöpft und schaffte es nicht mehr aus eigener Kraft zurück. Sein Freund erkannte die Lage rechtzeitig. Er schwamm hinterher und zog ihn auf Höhe der Firma Bötzel am Westhafen ans Ufer. Danach machte...

  • Herne
  • 18.07.16
Ratgeber
Nachdem erneut in Barkenberg mehrere Container und gelbe Säcke von einem Brandstifter angezündet wurden, machen sich Anwohner gorße Sorgen. | Foto: Bludau
3 Bilder

Ungewöhnliche Serie von Brandstiftungen: Barkenberger machen sich große Sorgen

Barkenberg. Nachdem erneut in Dorsten-Barkenberg mehrere Container und gelbe Säcke von einem Brandstifter angezündet wurden, machen sich Anwohner immer größere Sorgen, dass hierdurch auch Menschen zu Schaden kommen können. So auch ein Nachbar vom Surick, der aber namentlich nicht genannt werden möchte. „Ich möchte davor warnen, brennende Papiercontainern selbst zu löschen. Denn bei dem Brand vor unserer Haustür vor einigen Tagen hat es nach einer Weile eine Explosion mit einen großen Feuerball...

  • Dorsten
  • 08.07.16
Überregionales
Starke Rauchentwicklung über dem Kreativquatier gestern Abend.
3 Bilder

Großbrand in Lohberg/ Update II

Riesen Flammenmeer in Dinslakens altem Zechengebiet. Der Brand entstand am gestrigen Mittwoch, 6. Juli, im Dachstuhl des ehemaligen Gesundheitshauses im Kreativquatier, in dem sich zur Zeit vier Ateliers befinden, unter anderem das von der Künstlerin Ulrike Int-Veen. Nach einem lauten Knall war eine schnelle Rauchentwicklung zu beobachten, noch heute morgen stiegen Rauchsäulen in den Himmel. Die Feuerwehr hatte den Brand gegen 2.15 heute morgen im Griff. Die meisten Kunstwerke scheinen...

  • Dinslaken
  • 07.07.16
Überregionales
Quelle: www.pixelio.de | Foto: www.pixelio.de

Acht Feuerwehr-Tipps für ein sicheres Silvester

Arnsberg. Brennende Balkone, Wohnungen oder gar Häuser und witterungsbedingte Unfälle: Den rund 530 Angehörigen der Einsatzabteilung der Arnsberger Feuerwehr steht zu Silvester eine der arbeitsreichsten Nächte des Jahres bevor. „Den Großteil der Einsätze in dieser Nacht machen Brände aus“, berichtet Bernd Löhr, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Arnsberg. Zumeist seien diese durch unachtsamen Umgang mit Feuerwerkskörpern verursacht. Nicht geprüfte Knallkörper, illegal eingeführt oder...

  • Arnsberg
  • 27.12.15
  • 3
Überregionales
Foto: Ralf K. Braun

Polizei rettet Baby aus verqualmter Wohnung

Der Notruf kam am Sonntag nachmittag, 25. Oktober: Eine Frau hatte sich aus ihrer Wohnung in Körne ausgesperrt. Größeren Grund zur Sorge hatte sie jedoch wegen einer zurückgelassenen Pfanne auf dem Herd. Die Polizei kam mit Blaulicht zum Haus, da sich in der Wohnung noch ein fünf Monate altes Baby befand. Als die Polizisten kurz nach dem Notruf ankamen, zögerten sie nicht und "öffneten" mit einem beherzten Tritt die Tür. In der Wohnung hatten sich bereits Nebel und Schmorgeruch ausgebreitet....

  • Dortmund-Ost
  • 27.10.15
  • 1
Ratgeber
Gestern brannte ein Feld im angrenzenden Kreis Soest lichterloh. Foto:Polizei

Feld stand in Flammen: Erhöhte Brandgefahr aufgrund der Trockenheit

Jedes Jahr die gleichen Warnungen des Kreises Unna: "Brandgefahr auf Wiesen, Feld und Flur." Das Rauchen in Wald und Flur ist vom 1. März bis zum 31. Oktober verboten. Zigarettenkippen aus dem Auto zu werfen ist ebenfalls verboten. Und auch das Grillen im Wald, an Waldrändern und in der freien Landschaft ist untersagt. Das weiß doch mittlerweile jeder, oder? „Das Risiko wird oft unterschätzt“, warnt Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann. Auch die Waldbrandgefahr steigt. Zwar hat der Kreis Unna...

  • Kamen
  • 02.07.15
  • 3
  • 1
Überregionales
3 Bilder

Osterfeuer: Gefährliches Brauchtum!

In knapp einer Woche ist es wieder so weit. Osterfeuer werden wieder brennen. Für viele ein fester Bestandteil des Osterfestes. Alleine in Bedburg‐Hau werden Jahr für Jahr knapp 200 Osterfeuer offiziell dem Ordnungsamt angemeldet. Eine enorme Dichte für die kleine Gemeinde. 63 Einwohner pro Feuer. Eigentlich ein schöner Brauch. Wenn da nicht die Kehrseite der Medaille wäre: Die Freiwillige Feuerwehr Bedburg‐Hau verzeichnet in den letzten Jahren an den Ostertagen einen Anstieg der Einsätze....

  • Bedburg-Hau
  • 28.03.15
  • 3
Überregionales

An Silvester Kinder vor Böllern schützen

Arnsberger Feuerwehr warnt vor unsachgemäßem Umgang Arnsberg. Verletzungen, Verbrennungen, Knalltrauma: Aufgrund von Neugier und unsachgemäßem Umgang mit Feuerwerk werden jedes Jahr rund um Silvester Kinder und Jugendliche durch Böller verletzt. „So aufregend es sein mag, etwa auf der Straße gefundenes Feuerwerk mitzunehmen und erneut zu zünden, so gefährlich ist es!“, warnt Bernd Löhr, Leiter der Arnsberger Feuerwehr. „Reden Sie mit Ihren Kindern über die Gefahren, die von Blindgängern oder...

  • Arnsberg
  • 30.12.14
Ratgeber
12 Bilder

Feuerwehr hängt wehendes Plakat ab

Schreck in der Mittagsstunde: Das große Plakat, das an der Stadtgalerie in Höhe der Post zur Poststraße hing, flatterte am gestrigen Dienstag gegen 13 Uhr plötzlich hin und her, drohte sogar herunterzufallen. Einige Befestigungen hatten sich anscheinend gelöst. Die herbeigerufene Polizei sperrte den Bürgersteig darunter kurzerhand ab und rief die Feuerwehr zur Hilfe. Die zwei Feuerwehrmänner besahen sich das Maleur und entschieden: Das Plakat muss runter! Mithilfe der Leiter ihres Leiterwagens...

  • Witten
  • 14.10.14
  • 1
Überregionales
Foto: Feuerwehr Heiligenhaus

Diesel lief aus - große Gefahr für die Umwelt entschärft

Viele Feuerwehreinsätze beginnen unscheinbar und vermeintlich klein, so auch am heutigen Montag. Eine aufgerissene Dieselleitung an einem LKW sorgte am Schopshofer Weg für einen dreistündigen Einsatz der Feuerwehr. Durch schnelles Handeln konnte verhindert werden, dass 1.000 Liter Diesel in die Kanalisation gelangten. Um 12.21 Uhr erhielt die Feuerwehr Heiligenhaus den Auftrag, am Schopshofer Weg einen Kraftstoffauslauf zu stoppen, es würde Diesel aus einem LKW-Tank auslaufen. Als die kleine...

  • Heiligenhaus
  • 11.08.14