Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Vereine + Ehrenamt
Die idyllisch gelegene Vereinsanlage des Duisburger Yacht-Clubs an der Sechs-Seen-Platte verbreitet schon ein gewisses „Urlaubs-Feeling“ mit Wohlfühl-Charakter. 
Fotos: DUYC
4 Bilder

Der Duisburger Yacht-Club legt großen Wert auf Nachwuchsförderung
Weder elitär noch abgehoben

DUISBURG-SÜD. „Segeln ist unsere gemeinsame Leidenschaft“, sagt Peter Hase, Präsident des Duisburger Yacht-Clubs (DUYC) im Gespräch mit unserer Redaktion. Besonders betont er, dass das das Segeln keinesfalls elitär sei. „Und unser Club ist alles andere als abgehoben“, sind seine nächsten Worte. Das rufe besonders bei Kindern und Jugendlichen große Begeisterung hervor. „Wir ermöglichen allen Mitgliedern den Zugang zum Wasser an unserem Heimat-Revier, der Duisburger Sechs-Seen-Platte. Vertreten...

  • Düsseldorf
  • 08.04.21
Politik
Nach einem negativen Corona-Test wird ein „Tagesticket“ ausgestellt, dass den Besuch von Gastronomie, Geschäften und Kultureinrichtungen unter Auflagen ermöglicht. | Foto: Miriam-Anna Wirbitzky

Tübingen als Vorbild: Kreis Wesel möchte NRW-Modellkommune werden
Zur Eindämmung der Pandemie

NRW-Ministerpräsident hat Armin Laschet kurzfristig bekannt gegeben, dass es in NRW verantwortungsvolle Öffnungen in der Corona-Pandemie geben soll. Dabei soll als Basis das Projekt der Stadt Tübingen in Baden-Württemberg, „Öffnen mit Sicherheit“, dienen. Nach einem negativen Corona-Test wird ein „Tagesticket“ ausgestellt, dass den Besuch von Gastronomie, Geschäften und Kultureinrichtungen unter Auflagen ermöglicht. Das gesamte Verfahren wird wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Der...

  • Dinslaken
  • 26.03.21
Wirtschaft
Symbolfoto:
Pixabay

Wenn die Gastronomie stirbt
Bochumer Gastronomie dem Lockdown zum Opfer gefallen

Der Dauer - Lockdown sorgte für das endgültige aus für viele Gastronomie Betriebe. In Bochum ist bereits das ,,Jacks" am HBF dem Lockdown zum Opfer gefallen. Nun fordert Corona ein weiteres Opfer: Die ,,Nachtterrasse" hat den Kampf gegen die Pandemie verloren. Ein endgültiges aus für unsere Kult-Disko. Seit 2007 hatte die Disco als Apartment 45 an der Viktoriastraße 45 Kultstatus. Über den Dächern der Stadt ließ es sich bis zum frühen Morgen feiern. Ein Aufzug mit uniformierten Liftboy brachte...

  • Bochum
  • 14.03.21
  • 9
  • 3
Wirtschaft
Geschlossene Türen, Existenzängste, Unverständnis und Ungeduld - der Lockdown trifft die Stadtteile hart. Foto: Norbert Janz
4 Bilder

Essen, Lockdown in den Stadtteilen
Resignation, Ungeduld und gespenstische Stille...

Geschäftswelt und Gastronomie trifft der Lockdown besonders hart. Plätze und Einkaufsstraßen in den Stadtteilen von Essen sind fast menschenleer. Versprochene Hilfen vom Bund sind bisher oft noch nicht angekommen. Wie ist die Stimmung vor Ort? Wir haben nachgefragt. "Irgendwie ist das alles ein gespenstisches Warten. Wird die Bundesregierung sich an ihren eigenen Vorgaben orientieren und Einschränkungen lockern?" - so beschreibt Léon Finger, Vorsitzender des Initiativkreis City Steele (ICS)...

  • Essen-Steele
  • 18.02.21
  • 2
Wirtschaft
Ab oder Umbau ?
9 Bilder

Der schleichende Tod der Gastronomie.
Corona - Krise: Exodus im Bochumer Bermudadreieck - wird das wieder ?

Der Spaziergang : Einmal durch die City um zu sehen was es noch zu sehen gibt. Es ist nicht viel ... Bochum schläft . Corona hat unsere Stadt lahm gelegt und bietet einen traurigen Anblick. Geschlossene Geschäfte - etliche Leerstände - Covid19 hat seinen Preis. Ich bin unterwegs auf der Kortumstraße hier wo das Leben sonst pulsiert - wo hektisches Treiben Tagesordnung ist - und die Nächte kein Ende finden.  Richtung Bermuda : Das Bermudadreieck das Kneipenzentrum des Ruhrgebiets liegt wie tot...

  • Bochum
  • 12.02.21
  • 13
  • 3
Wirtschaft
Geschlossene Restaurants, Kneipen und Clubs: Die meisten Anträge auf Hilfen beim Wettbewerb "Heimspiel.Dortmund" der Wirtschaftsförderung kamen von Gastronomen, die vom Lockdown betroffen sind.  | Foto: NGG
Video

Wettbewerb der Dortmunder Wirtschaftsförderung hilft in der Coorna-Krise- Video online
Heimspiel.Dortmund startet 2. Runde

Der verlängerte Lockdown trifft Unternehmen aus einigen Sektoren besonders hart. Damit diese ihren Betrieb auch im neuen Jahr wirtschaftlich weiterführen können, lobt die Wirtschaftsförderung Dortmund nun zum zweiten Mal den Wettbewerb „Heimspiel.Dortmund“ aus: Er soll betroffenen Unternehmen mit einem Preisgeld helfen, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, mit denen sie über die nächsten Monate kommen. Dafür stehen aus dem Topf des Corona-Hilfsprogramms „Neue Stärke“ für beide...

  • Dortmund-City
  • 05.02.21
Ratgeber
Die neue Coronaschutzverordnung sieht vor, dass Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie Gastronomie (Außerhausverkauf weiter erlaubt) und Hotels weiter geschlossen bleiben. | Foto: Kaprol / lokalkompass.de

Kontakte auf ein Minimum reduzieren
Auch in Essen: Verschärfte Corona-Regeln gelten ab 11. Januar

Kanzlerin und die Regierungschefs der Länder haben vorgelegt. Und gemäß des Bund-Länder-Beschlusses vom 5. Januar wird der Lockdown auch in NRW  bis vorerst 31. Januar fortgesetzt und teils verschärft. Zusätzlich zu den aus der Coronaschutzverordnung resultierenden Einschränkungen des Alltags hat die Stadt Essen mit einer Allgemeinverfügung weitere Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie ergriffen. Fortsetzung des LockdownsDie neue Coronaschutzverordnung sieht vor, dass Kultur- und...

  • Essen-Borbeck
  • 08.01.21
LK-Gemeinschaft
Die Warn App | Foto: Umbehaue

Ist das ist die Logik der Landesregierung in NRW
Infektionsschutz durch verkaufsoffen Sonntag

Am Wochenende gab es bei schönsten Shopping Wetter einen verkaufsoffenen Sonntag in Köln. Dichter Publikumsverkehr zum Teil mit Masken in der Innenstadt. Die Landesregierung hatte diesen Sontag genehmigt und will auch noch weitere verkaufsoffene Sonntage genehmigen. Die Begründung dafür lautet, man will das „treiben“ in der City während der Woche entzerren und dafür zusätzlich auch einen Sonntag anbieten. War da nicht etwas mit Kontaktreduzierung, wir bleiben zu Hause in diesem Lockdown light?...

  • Essen-Süd
  • 09.11.20
Ratgeber
Einkaufswagen sind auch im Lockdown genügend vorhanden. | Foto: Michael Köster

Lockdown-Woche 2 in Essen hat begonnen
Gastronomie geschlossen, Gedränge im Supermarkt

Die Lockdown-Woche 2 hat begonnen. Restaurants und Cafés mussten vor acht Tagen schließen, obwohl sich die Abstands- und Hygienekonzepte selbst nach Meinung von Experten zumeist bewährt hatten. In manchen Supermärkten geht es hingegen zu, als sei am nächsten Wochenende schon Weihnachten. Montagvormittag bei Kaufland in Essen: Im ersten Untergeschoss kann man froh sein, wenn man noch einen freien Parkplatz findet. Umso überraschender, dass an der Sammelstelle in der Tiefgarage und vor allem am...

  • Essen-Borbeck
  • 09.11.20
  • 4
  • 1
LK-Gemeinschaft
Keine leere City mehr | Foto: Umbehaue

Unsere Politiker haben die Lösung
Genial keine Infektion durch Corona

Genial keine Infektion durch Corona Klare Worte sind wir von unseren Politikern ja nicht gewohnt. Man muss zwischen den Zeilen lesen und die Meldung für sich analysieren. Dann kann man den Politikern nicht vorwerfen, sie hätten etwas falsches gesagt. Was ist gestern bei der PK passiert? Alle Freizeitaktivitäten wurden auf Grund einer möglichen Ansteckungsgefahr für einen Monat verboten. Die tägliche Arbeitsaufnahme für das Prodozierende Gewerbe ist weiter möglich. Das heißt doch im Politiker...

  • Essen-Süd
  • 29.10.20
  • 1
Politik
Ab Montag bleiben die Plätze leer: ob in der Gastronomie, bei Konzerten, Theateraufführungen, in Kinos, Freizeit- oder Sportstätten. Was der zweite Lockdown für Kulturbetriebe, Gastronomie oder Freizeitstätten bedeutet, wird unterschiedlich bewertet.
Foto: NickyPe auf Pixabay
3 Bilder

Wieder große Leere - Teil-Lockdown betrifft auch Duisburgs Sport, Freizeit und Kultur
Gastronomie fühlt sich als „Bauernopfer“

Um die steigenden Corona-Infektionszahlen in den Griff zu bekommen, haben sich Bund und Länder auf weitreichende neue Maßnahmen geeinigt. Sie gelten ab Montag, 2. November, für vier Wochen und werden auch in Duisburg in Verordnungen umgesetzt werden. Die Menschen müssen durch den „Teil-Lockdown“ empfindliche Einschränkungen hinnehmen. Die Ordnungsbehörden werden die Nichteinhaltung dieser Regeln sanktionieren. Einrichtungen, die der Unterhaltung und Freizeit dienen, werden geschlossen....

  • Duisburg
  • 29.10.20
LK-Gemeinschaft

Lieblingsrestaurant vor Corona schützen
Gastronomische Nachbarschaftshilfe

In diesen Zeiten sind einige Berufsstände besonders gebeutelt. Da lohnt es sich nachzudenken, was man selber tun kann, um Liebgewonnenes für die Zeit nach der Krise zu erhalten. Der Staat hilft mit Steuergeldern, kann aber nicht alles unendlich lange abdecken. Da ist Eigeninitiative gefragt. Neue Ideen braucht das Land. Vieles ist nach Verschärfung der Vorsichtsmaßnahmen wieder unmöglich geworden. Trotz des grossen Aufwands den Restaurantbetreiber auf sich genommen haben, sind jetzt wieder...

  • Essen
  • 29.10.20
LK-Gemeinschaft
lizenzfrei - pixabay

Lieblingsrestaurant vor Corona schützen
Gastronomische Nachbarschaftshilfe

In diesen Zeiten sind einige Berufsstände besonders gebeutelt. Da lohnt es sich nachzudenken, was man selber tun kann, um Liebgewonnenes für die Zeit nach der Krise zu erhalten. Der Staat hilft mit Steuergeldern, kann aber nicht alles unendlich lange abdecken. Da ist Eigeninitiative gefragt. Neue Ideen braucht das Land. Vieles ist nach Verschärfung der Vorsichtsmaßnahmen wieder unmöglich geworden. Trotz des grossen Aufwands den Restaurantbetreiber auf sich genommen haben, sind jetzt wieder...

  • Dortmund
  • 29.10.20
LK-Gemeinschaft
lizenzfrei - pixabay

Lieblingsrestaurant vor Corona schützen
Gastronomische Nachbarschaftshilfe

In diesen Zeiten sind einige Berufsstände besonders gebeutelt. Da lohnt es sich nachzudenken, was man selber tun kann, um Liebgewonnenes für die Zeit nach der Krise zu erhalten. Der Staat hilft mit Steuergeldern, kann aber nicht alles unendlich lange abdecken. Da ist Eigeninitiative gefragt. Neue Ideen braucht das Land. Vieles ist nach Verschärfung der Vorsichtsmaßnahmen wieder unmöglich geworden. Trotz des grossen Aufwands den Restaurantbetreiber auf sich genommen haben, sind jetzt wieder...

  • Bochum
  • 29.10.20
Politik
PK am 28.10.2020

Harte Auflagen ab 2.11
Nationale Gesundheitsnotlage in Deutschland

Um Deutschland herum explodieren die Corona Infektionszahlen. Besonders in Belgien steht das Gesundheitssystem vor dem Zusammenbruch. Dieses will die Bundesregierung vermeiden. Bei 75% der Fälle kann man nicht mehr ermitteln, wo der mögliche Infektionsort war. Lange hatten sich die Politiker bemüht, den Begriff Shutdown oder Lockdown zu vermeiden. Doch nun hat sich die Lage in Deutschland stätig verschlimmert. Kanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten entscheiden, das öffentliche...

  • Essen-Süd
  • 28.10.20
  • 2
Politik
Schon jetzt gesperrte Bereiche im Fitnessstudio | Foto: Umbehaue

Nach dem „ Lockdown light“ am 4.11.
Chinesische Verhältnisse in NRW

Gestern hatte bereits Armin Laschet seinen Plan für NRW vorgestellt. Zusammen gefasst kann man sagen, dass alles was der Arbeitnehmer in seiner Freizeit machen könnte, nicht mehr möglich ist. Chinesische Verhältnisse werden in NRW dann zwar Zeitlich befristet eingeführt. Gehe zur Arbeit, (Solange es keine Freizeitaktivität ist), gehe Einkaufen, gehe nach Hause ins Bett und morgens dann wieder zur Arbeit. Keine Rosigen Aussichten! Es bleibt die Hoffnung, dass alle diese Maßnahmen nur im November...

  • Essen-Süd
  • 28.10.20
Ratgeber
Vorerst nicht mehr oben ohne | Foto: Umbehaue

Wo ist denn Wirklich die Gefahr?
Das Corona Problem unklare Infektionslage

Das Corona Problem Wo ist denn Wirklich die Gefahr? Alles nur Fake, oder Hysterie, sicher nicht, aber wo liegt die Gefahr. Der Arbeitsminister sagt, bei der Arbeit ist die Ansteckungsgefahr gering. Laut Statistik ist die Ansteckungsgefahr sehr gering. Was war das noch mal bei der Fleischindustrie? Ein anderer Minister sagt, der ÖPNV ist sicher, auch hier ein sehr geringes Ansteckungsrisiko. Flugzeuge sollen auch kein Problem sein. Kino auch kein Problem, da die Menschen dort ja nicht sprechen....

  • Essen-Süd
  • 23.10.20
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Dennis Lauenroth ist froh, dass er im Zucca auch in der Pandemie wieder Gäste bedienen kann. | Foto: Meike Coenders
3 Bilder

Schärfere Regelungen beeinträchtigen erneut das Gastro-Geschäft
Optimismus, Durchhalteparolen, Verzweiflung: Rü-Gastronomen in der Pandemie

Der Himmel ist bedeckt an diesem Wochenende, es regnet jedoch nur selten. Dieses Wetter scheint sinnbildlich für die Stimmung der Rüttenscheider Gastronomen zu stehen: “Was sollen wir machen - wir müssen irgendwie durchhalten!” Die zweite Corona-Welle hat Essen fest im Griff und täglich gibt es neue Regelungen und Einschränkungen im täglichen Leben. Fast immer haben diese direkten Einfluss auf die Gastronomie-Szene in der Stadt. Auf einer Sorgen-Skala von 1 bis 10 reihen sich die Befragten...

  • Essen
  • 18.10.20
  • 1
  • 2
Politik
Hans-Peter Schöneweiß, Fraktionschef der Essener FDP, findet eine Sperrstunde in der Gastronomie im Kampf gegen Corona nicht zielführend. | Foto: Lokalkompass

Forderung der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen
"Keine Sperrstunde in der Gastronomie!"

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt sieht die in Diskussion stehende Sperrstunde für Gastronomien kritisch und befürchtet eine Verlagerung der Infektionsgefahren auf den Privatbereich. „Hotellerie und Gastronomie gehen überwiegend vorbildlich mit der Flut von Schutzmaßnahmen um und sind bereits jetzt wirtschaftlich stark angeschlagen“, erklärt Hans-Peter Schöneweiß, Fraktionschef der Essener FDP.Immense Auswirkungen auf die Betriebe„Dies hat immense Auswirkungen auf die Betriebe und die...

  • Essen-Ruhr
  • 16.10.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Einsatz für die Gastronomie (v.l.): Bürgermeister Dirk Glaser, Semi Hassine (Fachwerk), Lars Martin (Dehoga), Heinz Bruns (Dehoga Hattingen) und Georg Hartmann (Hattingen Marketing). | Foto: Stadt Hattingen

Stadt Hattingen unterstützt Gastronomie-Kampagne des Dehoga
"Mit Sicherheit gut ausgehen"

Die Zahl der Corona-Infektionen ist in den letzten Tagen deutlich angestiegen, Forderungen nach mehr Einschränkungen werden auch in Nordrhein-Westfalen erhoben. Damit steigt die Sorge von Gastronomen, Hoteliers und Caterern, dass es wieder zu mehr Einschränkungen bis hin zu einem erneuten Lockdown kommen könnte, auch wenn Infektions-Hotspots im Gastgewerbe die absolute Ausnahme sind. Um die Branche und die Gäste aber weiterhin für die Einhaltung der bestehenden Regelungen zu sensibilisieren,...

  • Hattingen
  • 21.08.20
Wirtschaft
Da war die Gastro-Welt noch in Ordnung: Rino Frattesi (2.v.l.) bei einem Dreh von Sonnenklar-TV vor seinem "La Grappa".  | Foto: Lokalkompass
4 Bilder

Essener Edelitaliener La Grappa kapituliert vor Corona
Rino Frattesi sperrt sein "Paradies" bis auf Weiteres zu

Feinschmecker aus Essen und Umgebung müssen bis auf Weiteres auf die ganz große italienische Feinkost-Oper verzichten. Die letzten Gäste ließen sich am Freitagabend im Ristorante La Grappa nach allen Regeln der Kochkunst verwöhnen, danach sperrte Rino Frattesi die Tür zu. "Corona lässt mich nicht arbeiten", erklärt der 64-jährige Padrone seinen Ausstieg auf Zeit. Mit gerade mal 21 Jahren hatte Frattesi 1978 das La Grappa an der Rellinghauser Straße eröffnet und binnen weniger Jahre zu einem der...

  • Essen-Süd
  • 10.07.20
Politik

Stadtfinanzen, Wirtschaft, Arbeitslosigkeit
Corona - Wo steht Bochum nach dem Ende des Lockdown?

Geht man in diesen Tagen durch die Bochumer Innenstadt, dann schaut es fast so aus, als sei alles so wie vor der Krise, nur die vielen Menschen mit Masken weisen darauf hin, dass die Normalität doch noch nicht zurückgekehrt ist. Was sind die Folgen der Corona-Krise für Bochum? Was kommt noch auf die Stadt zu? Halten Einzelhandel, Gastronomie und Veranstalter durch? Mit Maske Bummeln und Shoppen gehen? Da halten sich doch viele zurück. Nicht wenige, die bisher mit Online-Shopping wenig am Hut...

  • Bochum
  • 21.06.20
  • 1
Wirtschaft
Einmarsch der Gastronomen von "Essen verwöhnt" nebst Oberbürgermeister am 3. Juli 2019. Da war die Gourmetwelt noch in Ordnung. | Foto: Essen geniessen

Gourmetmeilen und Stadtparkfest in Essen abgesagt
Herber Schlag für Gastronomie und Feinschmecker

Die Erfolgsgeschichte "Essen verwöhnt" kann vorerst nicht fortgeschrieben werden. Nachdem die Bundesregierung das Verbot für Großveranstaltungen wegen der Corona-Krise bis Ende Oktober verlängert hat, hat der Verein "Essen geniessen" die für den 15. bis 19. Juli geplante 22. Auflage der Gourmetmeile auf der Kettwiger Straße abgesagt. Auch das Stadtparkfest (14. bis 16. August) sowie die Gourmetmeile Metropole Ruhr (27. bis 30. August) fallen den Beschränkungen zum Opfer. "Das ist ein herber...

  • Essen-Borbeck
  • 19.06.20
  • 1
Politik
2 Bilder

CDU will Dinslakens Einzelhandel, Gastronomie und Tourismus stärken!

Die CDU-Fraktion will langfristig den Dinslakener Einzelhandel, die Gastronomie und den Tourismus stärken. Dazu hat die CDU-Fraktion einen Antrag mit vier wesentlichen Punkten gestellt. Heinz Wansing, Fraktionsvorsitzender der CDU, erläutert die ersten beiden Punkte des Antrags: „Die CDU möchte, dass die Verwaltung eine externe Werbeagentur mit der Konzeptionierung und Durchführung einer Werbekampagne zum Thema - Einkaufen und genießen in Dinslaken - beauftragt. Bei der Entwicklung der Kampagne...

  • Dinslaken
  • 15.06.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.