Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Wirtschaft
2 Bilder

Einen Blick hinter die Kulissen geworfen
Wissenschaftstag in Dortmund

Wissenschaftler luden zum Dortmunder Wissenschaftstag im Namen des  Vereins windo, der  Stadt  und der Dortmund-Stiftung ein. Sie zeigten am Wissenschaftstag in 20 Einrichtungen Forschung live. Insgesamt wurden für 300 Dortmunder 13 Touren angeboten. Eine führte als Familientour ins Kinder- und Jugendtechnologiezentrum (KITZ.do). Rund 20 wissenschaftliche Institute, Hochschulen, Unternehmen, Museen, Netzwerke und sonstige Einrichtungen beteiligten sich an der Programmgestaltung. Der...

Kultur

KITZ.do stellte Jahresprogramm, Kooperationen und Projekte und Highlights vor
Neues entdecken

KITZ.do, das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund, ist seit zehn Jahren wichtiger außerschulischer Bildungspartner im MINT-Bereich. Ein neues Jahresprogramm und neue Kooperationen, unter anderem mit der Wilo-Foundation, stellte KITZ.do, jetzt vor. Dr. Ulrike Martin, Leiterin des KITZ.do: „Wer Sport machen möchte, geht in einen Verein. Wer Musik machen möchte, geht in die Musikschule. Aber wo gehen diejenigen hin, die experimentieren und forschen möchten? Diese Lücke wollen wir...

Politik

TU Dortmund forschte: Was bringt Kostenloser Nahverkehr?

: Eine Forschungsgruppe der Techniksoziologie der Universität Dortmund hat mithilfe der Software SimCo die Chancen des kostenlosen ÖPNV für eine deutsche Großstadt simuliert. Das Ergebnis: Die erwarteten positiven Effekte auf die Umwelt bleiben aus. Eine Erhöhung der Kraftstoffpreise oder Tempolimits stellen effektivere Alternativen zum kostenlosen Nahverkehr dar, so die Forscherinnen und Forscher. Andere Maßnahmen hätten besseren Effekt auf die Umwelt Soziologen der Forschungsgruppe hatten...

Überregionales

Jugendliche und Kids am Computer: weniger Kompetenzen als gedacht

Dortmunder und Paderborner Forscher untersuchten die Medienkompetenz deutscher Schüler und kamen zu dem vielleicht überraschenden Ergebnis, dass die Kenntnisse der Jugendlichen im Umgang mit dem Computer nur Mittelmaß im internationalen Vergleich sind. Fast 30 Prozent der Achtklässler in Deutschland haben demnach nur sehr geringe computer- und informationsbezogene Kompetenzen. Knapp ein Viertel (24 Prozent) ist in der Lage am Computer eigenständig Informationen zu ermitteln und zu organisieren...

Kultur

Spitzenplätze für die TU

Das Ruhrgebiet hat es mit seinen drei Universitäten in die Top Ten der forschungsstärksten Regionen Deutschlands geschafft. Das belegt der Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der am Donnerstag (24. Mai) veröffentlicht wurde. Die TU Dortmund zählt gemessen an den Fördermitteln der DFG in zwei Fachgebieten sogar zu den besten fünf Universitäten Deutschlands. Die TU Dortmund gehört in zwei Fachgebieten zu den bundesweit führenden Universitäten: In der Produktionstechnik liegt...