Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Ratgeber

Hilfe bei Lungenembolie durch neuartige Therapie

Mediziner des Klinikums Dortmund haben eine neuartige Therapie zur schonenden Behandlung von Blutgerinseln in der Lunge (Lungenembolien) entwickelt. In dem neuen Verfahren wird der Blutklumpen zunächst intensiv per Ultraschall-Wellen bearbeitet. Das macht ihn aufnahmefähiger für das therapeutische Mittel, das über einen Katheter gespritzt wird. So soll sich das Gerinsel auflösen. Bisher war es üblich, Patienten mit akuter Lungenembolie ein aggressives Mittel in die Venen zu spritzen, das den...

  • Dortmund-City
  • 29.12.14
Kultur
Preisträgern und Stifter freuen sich über die Auszeichnungen für ihre wissenschaftliche Arbeit an der FH Dortmund. | Foto: FH Dortmund

Preise für die besten Studenten und Lehrenden an der FH Dortmund

In festlichem Ambiente wurden bei der Akademischen Jahresfeier die besten FH-Absolventen des Jahres vom Rektorat und der Fördergesellschaft der Fachhochschule ausgezeichnet. Insgesamt wurden 26 Preise vergeben. Die besten Studis Zu den Jahrgangsbesten der Fachbereiche gehören Bastian Müller (Architektur), Jana Wernicke (Design), Karl Naundorf (Informations- und Elektrotechnik), Felix Scholz (Informatik), Jan Schlosser (Maschinenbau), Katharina Steinbeck und Lioba Karbach (Angewandte...

  • Dortmund-City
  • 15.12.14
Überregionales
Gar nicht so viele Fähigkeiten, wie von vielen gedacht: deutsche Kinder und Jugendliiche an Computern. | Foto: Archiv

Jugendliche und Kids am Computer: weniger Kompetenzen als gedacht

Dortmunder und Paderborner Forscher untersuchten die Medienkompetenz deutscher Schüler und kamen zu dem vielleicht überraschenden Ergebnis, dass die Kenntnisse der Jugendlichen im Umgang mit dem Computer nur Mittelmaß im internationalen Vergleich sind. Fast 30 Prozent der Achtklässler in Deutschland haben demnach nur sehr geringe computer- und informationsbezogene Kompetenzen. Knapp ein Viertel (24 Prozent) ist in der Lage am Computer eigenständig Informationen zu ermitteln und zu organisieren...

  • Dortmund-Süd
  • 03.12.14
Natur + Garten
Die  Siegergruppe mit  Leonard, Robin, Simon und  Philipp (v.l.)stellt ihr selbst entwickeltes Dämmmaterial vor. | Foto: Schmitz

Natürlich - künstlich

Farben aus Pflanzen, eine ökologische Dämmung oder ein Autolack ohne giftige Nebenwirkungen: diese Ideen stehen hinter einem Projekt am KITZ.do. Die Zeit der erdöl-basierten Kunststoffe läuft ab. In Zukunft werden Kunststoffe aus anderen, meiste nachwachsenden Rohstoffen entwickelt werden. Im KITZ.do experimentieren Kinder und Jugendliche schon heute in Forschergruppen, Schulprojekten und Ferienprogrammen an diesen Technologien. Im Projekt „Natürlich Künstlich“ haben sich die Nachwuchsforscher...

  • Dortmund-City
  • 30.06.14
Überregionales
Wissenschaft schafft Wissen. | Foto: Michael Bührke / pixelio.de
13 Bilder

Foto der Woche 20: Universität, Forschung, Wissenschaft

Diese Woche widmen wir uns den Gelehrten und Studierten, den Studenten und Dozenten, den Menschen und dem Geschehen auf dem Uni-Campus. Wie setzt Ihr Forschung und Lehre bildlich um? Nicht nur unsere clever Starter interessieren sich für Job, Ausbildung und Studium: der Campus einer Universität ist ein faszinierendes Umfeld. Was wird hier erforscht und was wird gelehrt? Wie sieht es aus in den Laboren und Hörsälen der Wissenschaft? Kann man Studenten und Dozenten am Äußeren unterscheiden? Habt...

  • Essen-Süd
  • 19.05.14
  • 5
  • 3
Kultur

Dortmund im Ersten Weltkrieg

Vor einhundert Jahren begann der Erste Weltkrieg, den unsere europäischen Nachbarn den „Großen Krieg“ nennen. In der Bundesrepublik sprechen wir oft von der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Der Krieg beendete eine vierzigjährige Epoche des Friedens in Europa, die dem Kontinent wirtschaftlichen Aufschwung, wissenschaftliche Höchstleistungen, sozialen Fortschritt und kulturellen Glanz gebracht hatte. Der Erste Weltkrieg begann – auch in Dortmund – im patriotischen Massentaumel. Er endete mit...

  • Dortmund-City
  • 30.04.14
Kultur
10 Bilder

Happy Birthday, Professor!

Er hat das Dortmunder Stadtbild entscheidend geprägt, hat das Harenberg City Center gebaut, den RWE-Tower, die U-Bahn-Haltestelle Stadtgarten, hat das "U" umgebaut, um nur einige seiner Dortmunder Bauten zu nennen. Die von ihm entworfenen Laternen erleuchten Dortmund seit den 80er Jahren. Jetzt feierte der Architekt Prof. Eckhard Gerber seinen 75. Geburtstag, und er tat das mit einem deutlichen Statement für einen Bau, der Hilfe derzeit wirklich gut gebrauchen kann: das ehemalige Museum am...

  • Dortmund-City
  • 13.10.13
  • 3
  • 2
Überregionales
Die Roboterhand wird nur mit der Kraft der Gedanken gesteuert. Der Prototyp ist auf der Hannover Messe zu sehen. | Foto: FH Dortmund

Flugsimulator und Roboterhand

Die Fachhochschule Dortmund ist vom 8. bis 12. April mit zwei Exponaten auf der Hannover Messe vertreten. Der Flugsimulator für Kleinflugzeuge besteht aus der bekannten Flugsimulator-Software und einer bewegten Kabine. Das Besondere an der Kabine ist deren Antrieb: Ein sogenannter Toroid-Lenker soll den Insassen ein fast realistisches Fluggefühl vermitteln. Durch die neuartige Konstruktion werden vollständige Drehbewegungen über 360° ermöglicht und erzeugen so die wirklichkeitstreue...

  • Dortmund-City
  • 02.04.13
Politik

Rektorin der TU - Offener Brief zum DHV-Ranking 2013 der Gremienvorsitzenden der TU

Offener Brief zum DHV-Ranking 2013: Offener Brief zum DHV-Ranking 2013: Gremienvorsitzende der TU Dortmund bestätigen Prof. Dr. Gather hervorragende Arbeit Die Vorsitzenden der wichtigsten Gremien der Technischen Universität Dortmund stellen sich geschlossen hinter die Rektorin Prof. Dr. Ursula Gather. Der Vorsitzende des Senats, der Vorsitzende der Fakultätskonferenz stellvertretend für die Dekaninnen und Dekane sowie der Vorsitzende des Hochschulrats betonen gemeinsam, dass Ursula Gather als...

  • Dortmund-City
  • 14.03.13
Kultur
Wissenschaft mal anders: beim Science Slam geht es darum, Forschungsarbeiten unterhaltsam vorzutragen. Hier steht der Slammer Simon Harrison auf der Bühne. | Foto: Archiv

Science Slam bei der „Klugen Nacht“

Gemeinsam mit WDR 5 startet die Science Slam-Wintersaison in Dortmund. Unter dem Motto „Kluge Nacht“ werden am 12. November Jungwissenschaftler die Bühne im domicil rocken. Auch beim siebten Science Slam im Domicil heißt es am 12. November wieder: Bühne frei für die Wissenschaft. Junge Nachwuchswissenschaftler präsentieren ihre Forschungsarbeiten. Nichts für langweilige Stunden in der Uni, sondern unterhaltsam und kurzweilig als Abendunterhaltung, und das jeweils in zehn Minuten. Die Slammer...

  • Dortmund-City
  • 31.10.12
Politik

Haushaltspolitik optimieren

Im Dezember 2011 hat der Rat als ersten Baustein zum Aufbau eines gesamtstädtischen Zielsystems folgende politische Zielfelder festgelegt: Wirtschaft und Beschäftigung; Kinder, Jugend und Bildung; Sicherheit und Ordnung; Soziales; Umwelt sowie Lebensqualität in der Stadt. In einem nächsten Schritt wird der Rat der Stadt voraussichtlich im November den genannten Zielfeldern strategische Ziele zuordnen und damit das Zielsystem vervollständigen. Der Wirkungsorientierte Haushalt, der dem Rat...

  • Dortmund-City
  • 09.10.12
Ratgeber

Neue Wirkstoffe entwickeln

Wissenschaftler und Arzneimittelforscher der Technischen Universität wollen gemeinsam mit weiteren Partnern neue Wirkstoffe zur gezielten Behandlung von Lungenkrebs entwickeln. Das Projekt wird in dem kommenden drei Jahren mit rund 3,5 Millionen Euro vom NRW-Wissenschaftsministerium gefördert. Lungenkrebs ist die häufigste Krebsform mit Todesfolge. Die Fünfjahres-Überlebensrate liegt unter 15 Prozent. Nur personalisierte Therapieansätze können die Situation verbessern. So profitieren zum...

  • Dortmund-West
  • 27.09.12
Ratgeber

Nanos sind (fast) überall

Längst kommen sie in Sportsocken, Autolacken und in der IT zum Einsatz: Nanopartikel machen Textilien frischer, Lacke kratzfest und die Kommunikation schneller. Doch was passiert, wenn Menschen mit Nanomaterialien in Kontakt kommen? Und welche Auswirkungen haben Nanopartikel auf unsere Umwelt? Den neuesten Stand der Sicherheitsforschung und aktuelle Fragen haben Kapazitäten aus Wirtschaft und Wissenschaft bei der fünften NRW Nano-Konferenz in Dortmund diskutiert. Die aktuellen Entwicklungen der...

  • Dortmund-City
  • 20.09.12
  • 1
Politik
Dortmund soll Vorreiter auf dem Gebiet der Elektro-Mobilität werden, das ist der Wunsch von OB Ullrich Sierau (l.) | Foto: Schmitz

Neue Technik ausprobieren

„Die Zukunft denken - das ist das Motto des Kompetenzzentrums. In dieser Laborhalle der Elektromobilität kann die Zukunft sogar ausprobiert werden.“ Mit diesem Worten eröffnete Professor Andrzej Górak, Prorektor Forschung der TU die neue Technologieplattform für Elektromobilität im NRW Kompetenzzentrum Elektromobilität, Infrastruktur und Netze. Mit dieser Plattform entsteht ein Testumfeld, in dem Wissenschaftler sowie Unternehmen zukünftig ihre Entwicklungen und Innovationen im Bereich...

  • Dortmund-West
  • 13.09.12
Politik
Oberbürgermeister Ullrich Sierau (5.v.l.) hält den Schlüssel für ein Elektroauto eher symbolisch in der Hand. Er selbst steigt demnächst  dienstlich in ein Mercedes 300 Blue Tec Hybridfahrzeig ein. | Foto: Schmitz

Mehr Elektro auf die Straße

Vor Kurzem machte die Stadtverwaltung durch das Leasing von Oberklassewagen für Bürgermeister, Dezernenten und den Oberbürgermeister von sich reden: Ein eigener Mercedes E 300 BlueTec Hybrid mit Fahrer muss es für die Oberen schon sein -immerhin Hybridfahrzeuge. Dabei geht es auch ganz anders: Als „Leuchtturmprojekt für Elektromobilität metropole-E“ will die Stadt durchstarten und nimmt deshalb 13 Elektro-Dienstautos in Betrieb. Sie sollen von Mitarbeitern für Dienstfahrten genutzt werden...

  • Dortmund-City
  • 28.08.12
Ratgeber
Wie spannend Archäologie ist erlebten Kinder beim Chefarzt Dr. Bernd Dietrich Katthagen im Klinikum. | Foto: Schmitz

Das Rätsel der dritten Hand im Adlerturm

Geheimnisvolle Geschichten gibt es nicht nur bei den fünf Freunden. Auch gleich um die Ecke gibt es spannende Forschungsaufgaben. Bei der Ausgrabung des Adlerturms war ein Skelett eines Mannes gefunden worden. Warum wurde der Mann im Turm vergraben, was bedeutete die dritte Hand, die man bei ihm fand? Diesen Fragen gingen Kinder des Kinder- und Jugendbeirats Adlerturm nacht. Mit Hilfe von Ärzten und Archäologen fanden sie weitere Einzelheiten zum Alter und Gesundheitszustand des Mannes heraus....

  • Dortmund-City
  • 24.08.12
Überregionales

Neuer Werkstoff aus altem Gummi

Was tun mit alten Gummiresten? „Irgendwann merkten wir, dass man daraus mehr machen kann“, berichtet Chemietechnikingenieur Dr. Holger Wack. Gemeinsam mit Chemieingenieur Damian Hintemann und Industriedesignerin Nina Kloster hat er Werkstoffe entwickelt, die Gummireste upcyclen: Die neuen Werkstoffe „Elastomerpulver Modifizierte Thermoplaste“ – kurz EPMT – sind so hochwertig, dass sie in der Sportartikelbranche genauso wie in der Rohrleitungsindustrie zum Einsatz kommen. Kein Wunder, dass die...

  • Dortmund-City
  • 23.08.12
Kultur

Spitzenplätze für die TU

Das Ruhrgebiet hat es mit seinen drei Universitäten in die Top Ten der forschungsstärksten Regionen Deutschlands geschafft. Das belegt der Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der am Donnerstag (24. Mai) veröffentlicht wurde. Die TU Dortmund zählt gemessen an den Fördermitteln der DFG in zwei Fachgebieten sogar zu den besten fünf Universitäten Deutschlands. Die TU Dortmund gehört in zwei Fachgebieten zu den bundesweit führenden Universitäten: In der Produktionstechnik liegt...

  • Dortmund-Süd
  • 31.05.12
Überregionales
Prof. Dr. Dominik Schneider forscht schwerpunktmäßig an seltenen Krebsarten bei Kindern | Foto: privat

Seltener Krebs bei Kindern

Seltene Tumorerkrankungen bei Kindern, das ist das Forschungsgebiet von Prof. Dr. Dominik Schneider. Der Klinikdirektor wird sich in Zukunft bundesweit mit diesen Erkrankungen beschäftigen. Das Westfälisches Kinderzentrum wird Deutschlands Studienzentrale für seltene Tumoren bei Kindern. Professor Dr. Schneider, Klinikdirektor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie Dr. Ines B. Brecht von der Universitätsklinik Erlangen wurden jetzt gemeinsam von der Gesellschaft für Pädiatrische...

  • Dortmund-City
  • 31.05.12
Politik

Masterplan Wissenschaft

Hochschulen, Wissenschaftliche Institute, das Technologie Zentrum, die Kammern, Gewerkschaften, Kultureinrichtungen und die Stadt arbeiten im Masterplan Wissenschaft gemeinsam an einer weiteren Profilierung des Wissenschaftsstandortes Dortmund und seiner Entwicklung zur Wissenschaftsstadt. Für die Gesamtmoderation des Prozesses konnte Prof. Detlef Müller-Böling, ehemaliger Rektor der Technischen Universität Dortmund, gewonnen werden. Nach der konstituierenden Sitzung des Lenkungskreises hat für...

  • Dortmund-City
  • 22.03.12
Politik

Förderung für Arzneiforschung

Mit mehr als vier Millionen Euro fördert das Bundesforschungsministerium die neue Initiative „Medizinische Chemie in Dortmund“. Chemiker der Technischen Universität betreiben mithilfe des Geldes in den nächsten fünf Jahren Grundlagenforschung zur Entwicklung neuer medizinischer Wirkstoffe. Die Initiative steht im engen Austausch mit dem Dortmunder Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie und der Industrie. Ziel ist es, potentielle Arzneistoffe nicht nur zu synthetisieren, sondern auch zu...

  • Dortmund-City
  • 15.03.12
Kultur

Land der Ideen: Dortmunder Projekte nehmen teil

Mit 16 wegweisenden Zukunftsideen beteiligt sich die Metropole Ruhr am diesjährigen Projekt „Deutschland - Land der Ideen“. Die Bandbreite der Ruhrgebietsprojekte reicht vom Mülheimer Modelabel Red Botó, das für jedes verkaufte Produkt eine Schuluniform in Ghana und Tansania sponsert, über die Dortmunder Aktion „Return“ gegen Jugendalkoholismus bis zum Projekt „Sprache durch Kunst“ am Museum Folkwang in Essen. Zwei Beiträge gehen zudem ins Rennen um den Bundessieg in den Kategorien...

  • Dortmund-City
  • 02.02.12