Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Politik
Präsentation des Masterplans Wissenschaft 2.0 in der Ratssitzung am 20.Mai 2021. | Foto:  Dortmund Agentur/Roland Gorecki
2 Bilder

Präsentation in Dortmunder Ratsitzung
Masterplan Wissenschaft beschlossen

Der Rat der Stadt Dortmund hat den Masterplan Wissenschaft 2.0 einstimmig beschlossen. Als strategisches Instrument der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und Stadtgesellschaft geht der Masterplan Wissenschaft damit in die zweite Runde. Die Rektoren von TU Dortmund und FH Dortmund, Prof. Dr. Manfred Bayer und Prof. Dr. Wilhelm Schwick, sowie der Masterplanbeauftragte Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann haben die Ergebnisse der einjährigen Entwicklungsphase den...

  • Dortmund-City
  • 04.06.21
Wirtschaft
 Jasper Gruson (l.) und Philipp Kemper könnten sich in Zukunft mit einem neuartigen 3D-Drucksystem selbständig machen. | Foto: Roland Kentrup

Barop
Mit 3D-Drucker Prothesen herstellen: EXIST-Projekt soll in Selbstständigkeit der Forscher münden

Das Projekt MedTech-Multiprint, mit knapp 1,3 Millionen Euro gefördert, ist eines der größten, das bislang im Fachgebiet Maschinenelemente der Fakultät Maschinenbau an der TU Dortmund umgesetzt wird. Gleichzeitig ist es das finanzstärkste EXIST-Förderprojekt, das die Universität bislang einwerben konnte. Für das Team um Jasper Gruson ist es die Chance, sich in einigen Jahren mit einem High-Tech-Projekt selbstständig zu machen. Der 3D-Multiprint-Drucker steht noch unverkleidet in der Werkstatt...

  • Dortmund-Süd
  • 19.05.21
Wirtschaft
Mit dem Chaudoire-Preis ausgezeichnet: Dr. Tobias Kaiser (M.), gemeinsam mit Dr. Gert Fischer (l.), Mitglied des Vorstands der Rudolf Chaudoire-Stiftung, und Prof. Manfred Bayer, Rektor der TU. | Foto: Martina Hengesbach/TU

Technische Universität
Preise belohnen Leistung - TU ehrt mit Chaudoire und Soroptimist-Auszeichnungen

Dr. Tobias Kaiser von der Fakultät Maschinenbau hat den Rudolf Chaudoire-Preis als herausragender Nachwuchswissenschaftler erhalten. Der Soroptimist-Förderpreis für hervorragende Studienleistungen geht an Gesa Pottbrock von der Fakultät für Mathematik. Dr. Tobias Kaiser ist Postdoktorand am Institut für Mechanik und forscht zu Mehrskalensimulationsmethoden. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro wird seinen viermonatigen Aufenthalt bei Kollegen in den Niederlanden unterstützen. Damit soll eine...

  • Dortmund-Süd
  • 24.04.21
Kultur
„Födima“ zielt darauf, den Mathematikunterricht durch Fortbildungen zu verbessern.  | Foto: Karoline Mosen

TU Dortmund forscht im Verbund an Fortbildungen für Lehrer
Mathematik-Unterricht verbessern

WissenschaflerInnen der TU Dortmund wollen gemeinsam mit ForscherInnen der WWU Münster den Mathematikunterricht an Schulen verbessern. Dafür haben sie das Verbundprojekt „Födima“ aufgesetzt. Der Projektname steht für Förderorientierte Diagnostik im inklusiven mathematischen Anfangsunterricht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert „Födima“ mit 1,5 Mio. Euro. Die Unterschiedlichkeit der Potenziale ist zentrale Herausforderung für die Gestaltung wirksamen Unterrichts....

  • Dortmund-City
  • 15.04.21
Kultur
Ein virtueller Spatenstich begleitet den reellen Beginn der Bauarbeiten für die neue Akademie für Theater und Digitalität in der Speicherstraße. | Foto: Video der Akademie

Neubau der Akademie für Theater und Digitalität entsteht am Dortmunder Hafen
Für die Zukunft des Theaters

Pünktlich zum „Welttag des Theaters“ am 27. März beginnen die Stadt Dortmund und das Theater Dortmund mit dem Neubau für die „Akademie für Theater und Digitalität“. Auf dem „Digital Campus“ im Dortmunder Hafen entsteht eine europaweit einmalige Einrichtung. Voraussichtlich im Sommer 2022 wird sie den Betrieb aufnehmen. Anlässlich des Baustarts hat die „Akademie“ einen etwa vierminütigen Film unter theater.digital/neues eingestellt. Der Film bietet eine digitale Variante des traditionellen...

  • Dortmund-City
  • 29.03.21
Kultur
Dortmund ist Wissenschaftsstadt und Hochschulstandort. Rund 54.000 Menschen studieren hier an sieben Hochschulen. | Foto:  TU Dortmund/Roland Beage

Profilierung Dortmunds als Wissenschaftsstadt
Masterplan, die 2.

Der Masterplan Wissenschaft hat eine über zehn Jahre währende Geschichte: in Dortmund arbeiten seither Wissenschaft, Wirtschaft, Stadtgesellschaft, Kultur, Politik und Verwaltung gemeinschaftlich an der Profilierung Dortmunds als Wissenschaftsstadt. DiesProjekt soll weitergehen, mit  „Masterplan Wissenschaft 2.0“ legten die beteiligten Institutionen eine Weiterentwicklung ihrer strategischen Zusammenarbeit vor. „Der Masterplan Wissenschaft 2.0 nimmt die Stadtgesellschaft und die westfälische...

  • Dortmund-City
  • 21.02.21
Kultur
Als Modellkommune und erste Stadt bundesweit hat Dortmund eine gemeinsame Zielvereinbarung mit dem Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune abgeschlossen, das beim Bundesministerium für Bildung und Forschung angesiedelt ist. Unterzeichnerin für die Stadt ist Stadträtin Daniela Schneckenburger. | Foto: Roland Gorecki/ Stadt Dortmund

Als erste Stadt bundesweit hat Dortmund eine gemeinsame Zielvereinbarung mit dem Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune
Stadt ist Modellkommune bei der „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“

Bereits seit Jahren ist Nachhaltigkeit ein Entwicklungsschwerpunkt in Dortmund. Bildung wiederum ist ein zentraler Faktor, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. „Chancengerechte Bildung muss den Nachhaltigkeitsgedanken zentral in den Blick nehmen. Die Stadt Dortmund beteiligt sich am Verbundprojekt Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune, um Nachhaltigkeit in Dortmund zu unterstützen und Kinder und Jugendliche in der Dortmunder Bildungslandschaft zum Erwerb zukunftsweisender Kompetenzen zu...

  • Dortmund-City
  • 31.01.21
Wirtschaft
Prof. Manuel Wiesche ist Wirtschaftsinformatiker und Professor für „Digitale Transformationen“.  | Foto:  A. Kardash/ TU Dortmund

Prof. Manuel Wiesche von der TU Dortmund im Ökonomen-Ranking auf Platz 12
Fleißiger Forscher für digitale Transformation

Welche Wirtschaftswissenschaftler besonders stark forschen, zeigt das zweijährliche Ökonomen-Ranking. Im jüngsten Ranking schneidet Prof. Manuel Wiesche von der TU Dortmund hervorragend ab. Im Ranking der „Jungen Wilden“, der forschungsstärksten BWL-Forscher unter 40 Jahren steht Prof. Wiesche auf Rang 12. Im Gesamtranking erreicht er den 23. Platz. Prof. Wiesche ist Professor für „Digitale Transformationen“ an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und forscht nach neuen, plattformbasierten...

  • Dortmund-City
  • 29.01.21
Ratgeber
(v.l.) Prof. Dr. Oliver Müller (Direktor der Klinik für Neurochirurgie), Prof. Dr. Richard Ellerkmann (Direktor der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin), Prof. Dr. Michael Truß (Direktor der Klinik für Urologie) und PD Dr. Bernhard Schaaf (Direktor der Klinik für Infektiologie und Pneumologie). | Foto: Klinikum Dortmund

"Elektronische Hundenase“ im klinischen Versuch in Dortmund- Lässt sich Covid19 erschnüffeln?
Klinikum testet Corona-Schnüffler

Mediziner des Klinikums Dortmund haben jetzt zusammen mit internationalen Wissenschaftlern im renommierten Fachmagazin EClinical Medicine, einer Online-Zeitschrift von „The Lancet“, beschrieben, wie die Früherkennung von Covid19 anhand von bloßer Atemluft möglich sein könnte. Kleiner Wermutstropfen: Die Methode ist derzeit noch nicht so sicher wie ein PCR-Test, mit dem bislang SarsCov2 nachgewiesen wird. „Die Treffgenauigkeit unserer Atemanalyse liegt im Vergleich zum PCR-Test aber immerhin...

  • Dortmund-City
  • 29.10.20
Politik
"Entgegen der Annahme, dass private Unternehmerinnen technologische Innovationen vorantreiben, überlassen die führenden Industrienationen die wichtigsten Forschungszweige nicht den privaten Investoren. Stattdessen werden die Kosten von der Gemeinschaft getragen.", erklärt Tony Smith.

Konzerne investieren kaum
Letztlich bring nur öffentlich-geförderte Forschung den Fortschritt

"Nicht die Dynamik des Marktes, sondern staatliche Eingriffe haben den Fortschritt gebracht.", erklärt der us-amerikanische Philosophie-Professor Tony Smith in seinem Artikel "Rote Innovation", der nun in deutscher Sprache auf der Internetseite des neuen Politikmagazins Jacobin erschienen ist. Smith, der auch Autor des Buchs "Technology and Capital in the Age of Lean Production: A Marxian Critique of the New Economy" ist, verweist in seinem Jacobin-Artikel auf den Apple Konzern: "Es ist wenig...

  • Dortmund
  • 02.08.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Vor der Corona-Krise nahm Barbara Drewes vom Fundraising des Klinikums, in Dortmund die Spende von Karl-Heinz und Ingrid Wix mit dem Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. Dominik Schneider entgegen.  | Foto: Klinikum Dortmund

Ehepaar Wix hat 10.000 Euro für die Kinderkrebsstation im Klinikum Dortmund gespendet und hilft so Tumorforschung
"Haben selbst unser Kind an Krebs verloren"

Ingrid und Karl-Heinz Wix haben 10.000 Euro der Kinderkrebsstation im Klinikum Dortmund gespendet. Für ihr jahrzehntelanges Engagement in Einrichtungen wurde das Paar mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im Klinikum soll die Spende der Erforschung seltener Tumoren bei Kindern zugutekommen. Das Ehepaar den Scheck an Prof. Dr. Dominik Schneider, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin übergeben. „Wir haben damals selbst unser Kind an Krebs verloren“, sagt Karl-Heinz Wix. „Ab da...

  • Dortmund-City
  • 03.05.20
Wirtschaft
2 Bilder

Einen Blick hinter die Kulissen geworfen
Wissenschaftstag in Dortmund

Wissenschaftler luden zum Dortmunder Wissenschaftstag im Namen des  Vereins windo, der  Stadt  und der Dortmund-Stiftung ein. Sie zeigten am Wissenschaftstag in 20 Einrichtungen Forschung live. Insgesamt wurden für 300 Dortmunder 13 Touren angeboten. Eine führte als Familientour ins Kinder- und Jugendtechnologiezentrum (KITZ.do). Rund 20 wissenschaftliche Institute, Hochschulen, Unternehmen, Museen, Netzwerke und sonstige Einrichtungen beteiligten sich an der Programmgestaltung. Der...

  • Dortmund-City
  • 17.10.19
Kultur
7 Bilder

KITZ.do Tag der offenen Tür
Neugier genügt - Spannende Versuche und tiefe Einblicke in die Labore von KITZ.do

Getreu dem KITZ.do-Motto „Neugier macht schlau“ öffnet das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund am 21. September seine Labore und Werkstätten für neugierige Blicke und Menschen mit Forscherdrang und Experimentierfreude. Von 16.00 – 20.00 Uhr können Besucher zwischen 4 und 99+ Jahren in die Welt der Naturwissenschaften und Technik eintauchen und selber ausprobieren, was sie schon immer wissen wollten - oder entdecken, was sie bisher noch gar nicht kannten. Das Team des KITZ.do,...

  • Dortmund
  • 03.09.19
Kultur
© "Stiftung Haus der kleinen Forscher/Christoph Wehrer"

Bildung
Countdown zum "Tag der kleinen Forscher" 2019 läuft

Wer früh forscht, stellt Fragen, denkt selbstbestimmt, handelt verantwortungsvoll - und ist damit fit für die Zukunft. Darum gibt es den "Tag der kleinen Forscher". Am 28. Mai 2019 sind alle Kitas, Horte und Grundschulen in Deutschland eingeladen, Neues zu entdecken und auszuprobieren. Der Mitmachtag der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" steht diesmal unter dem Motto "Klein, aber oho!". Der "Tag der kleinen Forscher" ist ein bundesweiter Mitmachtag für gute frühe Bildung in den Bereichen...

  • Dortmund
  • 14.05.19
  • 1
Kultur
 Stellten das Programm vor (v.l.): Evi Hoch, Stiftungsvorstand Wilo, Manfred Hagedorn, Geschäftsführer Trägergesellschaft s.i.d. gGmbH, Dr. Ulrike Martin, Leitung KITZ.do, Anja Höhle, Projektleitung KITZ.do   | Foto: Foto: kitz.do

KITZ.do stellte Jahresprogramm, Kooperationen und Projekte und Highlights vor
Neues entdecken

KITZ.do, das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund, ist seit zehn Jahren wichtiger außerschulischer Bildungspartner im MINT-Bereich. Ein neues Jahresprogramm und neue Kooperationen, unter anderem mit der Wilo-Foundation, stellte KITZ.do, jetzt vor. Dr. Ulrike Martin, Leiterin des KITZ.do: „Wer Sport machen möchte, geht in einen Verein. Wer Musik machen möchte, geht in die Musikschule. Aber wo gehen diejenigen hin, die experimentieren und forschen möchten? Diese Lücke wollen wir...

  • Dortmund-City
  • 21.01.19
LK-Gemeinschaft
Die jungen Besucher tauchen ein in verschiedene Mini-Welten: Landschaft, Bibliothek, Krankenhaus, Büro oder Geschäft.Foto: DASA

Neue Mitmach-Ausstellung "Die Tüftelgenies" in der DASA

Fahrrad oder Faustkeil, Telefon oder Papier: Was steckt hinter den wichtigen Errungenschaften der Menschheit? Die Mitmach-Ausstellung "Die Tüftelgenies" bringt Kindern ab acht Jahren den Weg vom Hirngespinst zur Erfindung näher. Dorstfeld. Das Grazer Kindermuseum "FRida&freD" hat die interaktiven Stationen erdacht, die von der Klaus Tschira Stiftung ermöglicht wurden. Zu sehen ist die Ausstellung vom 16. September 2018 bis zum 31. März 2019 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung. "Die...

  • Dortmund-West
  • 17.08.18
Politik
Was wäre wenn... der Nahverkehr in der Großstadt kostenlos wäre? Das simulierten Wissenschafter an der TU. Das Ergebnis: Teureres Benzin und Tempolimits würden mehr Autofahrer zum Umsteigen auf umweltfreundliche Verkehrsmittel animieren. | Foto: DSW21

TU Dortmund forschte: Was bringt Kostenloser Nahverkehr?

: Eine Forschungsgruppe der Techniksoziologie der Universität Dortmund hat mithilfe der Software SimCo die Chancen des kostenlosen ÖPNV für eine deutsche Großstadt simuliert. Das Ergebnis: Die erwarteten positiven Effekte auf die Umwelt bleiben aus. Eine Erhöhung der Kraftstoffpreise oder Tempolimits stellen effektivere Alternativen zum kostenlosen Nahverkehr dar, so die Forscherinnen und Forscher. Andere Maßnahmen hätten besseren Effekt auf die Umwelt Soziologen der Forschungsgruppe hatten...

  • Dortmund-City
  • 04.06.18
Politik
MdB Sabine Poschmann

Sabine Poschmann zum Bundeshaushalt 2018

Die Dortmunder Abgeordnete Sabine Poschmann hat zum Entwurf des Bundeshaushalts 2018 im Deutschen Bundestag gesprochen. In ihrer Rede am 17.5.2018 geht es um den Bereich Wirtschaft und Energie. Sabine Poschmann hebt hervor: "Deutschland ist die Wirtschaftskraft Europas: Das Bruttoinlandsprodukt wächst, die Binnennachfrage ist unverändert hoch, und die Wirtschaft ist mehr als ausgelastet . Die Wirtschaftsleistung 2018 soll noch einmal um 2,2 Prozent zulegen . Mit dem Haushaltsentwurf, den wir...

  • Dortmund-Süd
  • 20.05.18
Überregionales
Mit der Übernahme der Liegenschaft sicherte die Stadt weitere Forschung zu Ernährungsfragen. | Foto: Ute Alexy

DONALD: In Dortmund werden weiterhin Ernährungsfragen beantwortet

In Dortmund kann weiter über Ernährungsfragen geforscht werden. Möglich macht´s die Übernahme der Institutsgebäude und Liegenschaft. Die DONALD Langzeitstudie startete 1985 als eines der zentralen Forschungsprojekte am damaligen Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund. Das Studienzentrum befindet sich auch heute, nach mehreren Jahrzehnten erfolgreicher wissenschaftlicher Arbeit, im Gebäude Heinstück 11 in Brünninghausen. International renommierte Studie Die Stadt sichert jetzt durch...

  • Dortmund-Süd
  • 20.04.18
Vereine + Ehrenamt
Der stellvertretende Vorsitzende des Roland zu Dortmund e.V. Walter Nabrotzky begrüßte die Gäste der ROLAND-Werktstatt
2 Bilder

Ahnenforschung leicht gemacht!

Am 26. Januar 2018 war das Team des genealogisch-heraldischen Vereins Roland zu Dortmund e.V. (kurz "Roland") zu Gast im Zentrum für Familiengeschichte. Dabei konnten auch fünf neue Besucher begrüßt werden, die neue Impulse für ihre Ahnenforschung gesucht und gefunden haben. Hier war die Nutzung des Programms "Ahnenblatt" ein Thema, wobei auch das Ahnenblatt-Forum im Internet helfen kann, wenn es sich um die Programmierung dreht. Das Angebot des Services "MyHeritage" stand ebenfalls zur...

  • Dortmund-Süd
  • 28.01.18
Politik
Vertreter aus Wissenschaft und Industrie arbeiten gemeinsam an fortschrittlichen Herstellungsverfahren und Darreichungsformen moderner Arzneimittel. | Foto: Magalski

TU Dortmund gründet Konsortium "Drug Delivery Innovation Center"

Die TU Dortmund hat zusammen mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und den deutschen Unternehmen Bayer AG, LB Bohle GmbH, Merck KGaA sowie UCB S.A. aus Belgien das Drug Delivery Innovation Center (DDIC) gegründet. In dem offenen Konsortium arbeiten Vertreter aus Wissenschaft und Industrie gemeinsam an fortschrittlichen Herstellungsverfahren und Darreichungsformen moderner Arzneimittel. Das DDIC bündelt die Forschung zur pharmazeutischen Technologie und führt die Kompetenzen...

  • Dortmund-Süd
  • 04.01.18
Politik

Hoffmann leistet Feinarbeit bei Boehringer Ingelheim microParts GmbH

Thorsten Hoffmann absolvierte in der vergangenen Woche ein Kurzpraktikum bei der Boehringer Ingelheim microParts GmbH in Dortmund. Der Bundestagsabgeordnete bekam Einblick in den hochtechnisierten Produktionsstandort und diskutierte über die aktuelle Situation der Branche und den Standort Dortmund. Hoffmann: „Boehringer Ingelheim zählt zu den größten Unternehmen Deutschlands und ist ein wichtiger Arbeitgeber in Dortmund. Die fortschrittliche Technik und die präzise Feinbaumechanik, die bei hier...

  • Dortmund-Ost
  • 18.07.16
Ratgeber
Foto: Ilja Henkel

MS Wissenschaft ankert im Hafen

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft macht auf seiner großen Tour durch 40 Städte in Deutschland und Österreich vom 12. bis 15. Juni in Dortmund Halt. Die Ausstellung „Zukunftsstadt“ mit 40 Exponaten an Bord des 103 Meter langen Frachtschiffs steckt voller Ideen und Erkenntnisse aus der Forschung. An Bord zu sehen ist auch ein Exponat aus Dortmund: „Kluge Städte“ des Institutes für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) und des Institutes für Geoinformatik der Westfälischen...

  • Dortmund-City
  • 11.06.15
  • 1
Ratgeber
Hier wird die Zukunft gemacht: An der TU Dortmund soll ein maßgeblicher Durchbruch im Bereich Energie, Umwelt und Mobilität geschafft werden. | Foto: Archiv

Für Elektoautos: TU Dortmund entwickelt Tanken von selbsterzeugtemStorm aus der Ferne

Wissenschaftler der TU Dortmund entwickelen ein neues Ladekonzept für Elektroautos. Durch das Forschungsprojekt „SyncFuel“ soll es möglich werden, dass Besitzer von Photovoltaik-Anlagen selbsterzeugten Strom für das eigene Elektroauto nutzen – egal, wo sie ihren Wagen aufladen. Für die Synchronisation der heimischen Solar-Anlage mit einer weit entfernten Steckdose wird ein sogenannter synchronisierter mobiler Smartmeter (SMSM) zum Einsatz kommen, der gegenwärtig an der Dortmunder Uni entwickelt...

  • Dortmund-City
  • 23.03.15